Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Widerhaken

  • 1 Widerhaken

    hak m zagięty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Widerhaken

  • 2 Widerhaken

    m зазубрина; крючо(че)к

    Русско-немецкий карманный словарь > Widerhaken

  • 3 barb

    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    1) (a backward-facing point on an arrowhead, fishing-hook etc.) der Widerhaken
    2) (a hurtful remark.) verletzende Bemerkung
    - academic.ru/5427/barbed">barbed
    - barbed wire
    * * *
    [bɑ:b, AM bɑ:rb]
    n
    1. of hook, arrow Widerhaken m, Stachel m
    2. (insult) Gehässigkeit f, Spitze f, bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːb]
    1. n
    1) (of hook, arrow) Widerhaken m; (of barbed wire) Stachel m, Spitze f; (of feather) Fahne f; (BOT, ZOOL) Bart m
    2) (fig of wit etc) Spitze f; (liter, of remorse) Stachel m
    2. vt (lit)
    mit Widerhaken versehen
    * * *
    barb1 [bɑː(r)b]
    A s
    1. a) Widerhaken m (eines Pfeils etc)
    b) Stachel m (von Stacheldraht etc)
    2. fig
    a) Stachel m (des Gewissens etc)
    b) Spitze f, spitze oder bissige Bemerkung
    3. BOT, ZOOL Bart m
    4. ORN Fahne f (einer Feder)
    5. FISCH Bartfaden m (eines Fisches)
    6. pl VET Frosch m (wildes Fleisch unter der Zunge von Pferden etc)
    7. gefältelte Hals- und Brustbedeckung aus weißem Leinen (besonders der Nonnen)
    8. Heraldik: Kelchblatt n
    B v/t mit Widerhaken etc versehen
    barb2 [bɑː(r)b] s ZOOL Berberpferd n
    barb3 [bɑrb] US umg für barbiturate
    * * *
    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    n.
    Widerhaken m.

    English-german dictionary > barb

  • 4 barbed

    adjective a barbed arrow/remark.) scharf,verletzend
    * * *
    [bɑ:bd, AM bɑ:rbd]
    adj attr
    1. hook, arrow mit Widerhaken [o Stacheln
    2. ( fig: hurtful, unkind) scharf fig, verletzend fig
    \barbed wit beißender Humor
    \barbed joke boshafter Witz
    \barbed comment bissiger Kommentar
    \barbed remark bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːbd]
    adj
    1) arrow mit Widerhaken
    2) (fig) wit beißend; remark spitz, bissig
    * * *
    barbed [bɑː(r)bd] adj
    1. mit Widerhaken oder Stacheln (versehen), Stachel…
    2. stachelartig
    3. fig spitz, bissig (Bemerkung etc)
    * * *
    adj.
    mit Widerhaken ausdr.

    English-german dictionary > barbed

  • 5 fluke

    noun
    (piece of luck) Glücksfall, der

    by a or some [pure] fluke — [nur] durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    [flu:k]
    (a chance success: Passing the exam was a fluke - I had done no work.) der Dusel
    * * *
    fluke1
    [flu:k]
    n usu sing ( fam: chance) Dusel m fam, Schwein fam
    it was just a \fluke das war einfach nur Dusel
    by some amazing \fluke durch einen glücklichen Zufall
    fluke2
    [flu:k]
    n
    1.
    <pl - or -s>
    ZOOL (flatworm) Plattwurm m, Trematode f fachspr
    2.
    <pl - or -s>
    ZOOL (flatfish) Flunder f
    3. ANAT (part of a whale's tail) Fluke f
    4. NAUT of harpoon Widerhaken m
    * * *
    I [fluːk]
    n (inf)
    Dusel m (inf), Schwein nt (inf)

    it was a ( pure) fluke — das war (einfach) Dusel (inf)

    II
    n (NAUT)
    Flunke m; (of a whale's tail) Fluke f; (FISHING = flounder) Flunder f; (ZOOL = flatworm) Plattwurm m
    * * *
    fluke1 [fluːk] s
    1. SCHIFF Ankerhand f, -flügel m
    2. TECH Bohrlöffel m
    3. Widerhaken m
    4. ZOOL Schwanzflosse f (des Wals)
    5. ZOOL Saugwurm m, Leberegel m
    6. FISCH Plattfisch m
    fluke2 [fluːk] s umg Dusel m, Schwein n (glücklicher Zufall):
    by a fluke durch oder mit Dusel;
    fluke hit Zufallstreffer m
    * * *
    noun
    (piece of luck) Glücksfall, der

    by a or some [pure] fluke — [nur] durch einen glücklichen Zufall

    English-german dictionary > fluke

  • 6 ancistron

    ancistron od. um, ī, n. (ἄγκιστρον), der Widerhaken, als chirurg. Instrument, Oros. lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. Cael. Aur. chron. 5, 1, 19. Isid. 4, 11, 3.

    lateinisch-deutsches > ancistron

  • 7 corvus

    corvus (arch. corvos), ī, m. (κόραξ; Fem. corva als ungebr. bei Varro LL. 9, 55 sq.), der Rabe, I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi cantus, Krächzen, Gekrächze, Cic.: miluis est quoddam bellum quasi naturale cum corvis, Cic. – als weissagender Vogel dem Apollo geweiht, Ov. met. 5, 329: sein Flug od. Gekrächze (corvi cantus) bedeutete zur Rechten Glück, zur Linken Unglück, Plaut. asin. 260; aulul. 624. Cic. de div. 1, 85. – Sprichw., in cruce pascere corvos, eine Speise der Raben sein (v. Gehängten), Hor. ep. 1, 16, 48. – B) meton.: 1) v. der Ähnlichkeit mit dem Rabenschnabel: a) eine lange Stange vorn mit einem Widerhaken (uncus) als Kriegswerkzeug, um Mauern usw. einzureißen, eine Art Mauerbrecher, corvus demolitor gen. b. Vitr. 10, 13, 3, od. feindliche Belagerungswerke zu zerstören, Curt. 4, 2 (9), 12 (im Ggstz. zu den manus ferreae, die vorn falces hatten). – b) ein chirurgisches hakenförmiges Schneidewerkzeug, der Rabenschnabel, Cels. 7, 19. p. 299, 28 D. – 2) im Doppelsinn = vir spurcus, fellator (weil nach einer alten Volkssage corvi ore coëunt), Iuven. 2, 63; vgl. Corve salutator, quare fellator haberis? Mart. 14, 74. – II) übtr.: 1) Corvus, ī, m., das Rabengestirn, Vitr. 9, 7 (5), 1. Hyg. astr. 3, 39. – 2) der Rabe, ein Seefisch, nach Oken die See schwalbe (Trigla hirundo, L.), Cels. 2, 18. Plin. 32, 146. Auson. ep. 4, 62. p. 161, 13 Schenkl. – 3) Corvus, ein Beiname der gens Valeria.

    lateinisch-deutsches > corvus

  • 8 seiromastes

    seiromastēs, Abl. ē, m. (σειρομάστης), eine Lanze mit einem Widerhaken, Hieron. epist. 147, 9 Vall.

    lateinisch-deutsches > seiromastes

  • 9 siromastes

    sīromastēs, ae, m. (σειρομάστης), der Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9.

    lateinisch-deutsches > siromastes

  • 10 sparus [1]

    1. sparus, ī, m. u. sparum, ī, n. (ahd. spër), ein dem Landvolke eigentümlicher kurzer Jagdspeer (s. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Non. 555, 20. Paul. ex Fest. 331, 6), bestehend aus einem Schaft von Holz, der oben mit einer eisernen Spitze, an der noch ein scharfer Widerhaken sich befand, unten mit einem langen, eisernen Spieß versehen war, im Kriege nur als Notwaffe, zB. bei plötzlichen Schilderhebungen, gebraucht, Sisenn. hist. 3. fr. 21 (b. Non. 555, 24). Varro sat. Men. 293. Sall. Cat. 56, 3. Liv. 34, 15, 4: Nom. sparus, Verg. Aen. 11, 682. Sil. 3, 388; 8, 521. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Isid. orig. 12, 6, 31: Nom. sparum, Non. 555, 20: Plur. spara, Lucil. 1315 (bei Fest. 330 [a], 18 u. bei Non. 224, 2).

    lateinisch-deutsches > sparus [1]

  • 11 spiculum

    spīculum, ī, n. (v. spicum), I) die Spitze, der Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die untere Spitze), Cic., Liv. u.a., od. Pfeils, calami, Hor.: aber spicula (sagittae), Widerhaken, Cels. 7, 5, 2. – b) (poet.) meton. = der ganze Wurfspieß, Pfeil, Verg. u. Ov.: des Kupido, Ov. – II) übtr.: rosarum spicula, Stacheln = Dornen, Mart. Cap. 2. § 132: solis, der Strahl, Prud. cath. 2, 6: dentium (der zischenden Natter), Prud. c. Symm. 1. praef. 28.

    lateinisch-deutsches > spiculum

  • 12 uncinus

    uncīnus, ī, m. (uncus), der Haken, Widerhaken, Apul. met. 3, 15. Pallad. 4, 10, 29: uncinus ferreus, Vitr. 5, 10, 3, ferreus vel ligneus, Isid. orig. 19, 2, 14: perticae XII uncinorum, Corp. inscr. Lat. 5, 2787: attrib., uncinus hamus, Paul. Nol. carm. 20, 275.

    lateinisch-deutsches > uncinus

  • 13 uncus [2]

    2. uncus, ī, m. (ογκος), der Haken, Widerhaken, die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) der Haken, den man an dem Halse der zum Tode verurteilten Missetäter einschlug, um sie damit in die Tiber od. ad scalas Gemonias zu schleppen, alci uncum impingere, Cic.: unco rapi, Sen., od. trahi, Suet.: cadavera quoque trahens uncus, Sen.: uncum et Gemonias cadaveri minari, Suet. – dah. bildl., bene cum decusseris uncum, d.i. wenn du dich von dem einen Übel befreit, wenn du die eine Gefahr glücklich vermieden hast, Prop. 4, 1, 141. – b) der Haken als chirurg. Instrum., uncus acuminis brevis, Cels.: undique lēvis, Cels.: demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter lacrimas legitur piger uncus harenis, Val. Flacc. 2, 428.

    lateinisch-deutsches > uncus [2]

  • 14 παρ-αγκιστρόω

    παρ-αγκιστρόω, einen Angelhaken daneben setzen, mit Widerhaken versehen, pass. damit versehen sein, τριόδοντες παρηγκιστρωμένοι, D. Sic. 17, 43, βέλη, Plut. Symp. 2, 1, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αγκιστρόω

  • 15 πολυ-άγκιστρος

    πολυ-άγκιστρος, mit vielen Widerhaken, ὁρμιαί, Opp. Hal. 3, 78.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-άγκιστρος

  • 16 πολυ-άγκιστρον

    πολυ-άγκιστρον, τό, eine Fischerangel mit vielen Widerhaken; Arist. H. A. 4, 7; Plut. de invidia et odio 1 sagt ὥςπερ πολ. ἡ κακία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-άγκιστρον

  • 17 πώγων

    πώγων, ωνος, ὁ, der Bart; Ar. Ach. 120 u. öfter; πώγωνα καϑιέναι, ihn wachsen lassen, Eccl. 100; daher πώγωνα βαϑὺν καϑειμένος, Luc. pisc. 11 u. A.; πώγωνα ἔχειν, Her. 1, 175; φύειν, 8, 104; auch bei Thieren, Arist. H. A. 2, 1; Luc. philops. 5; u. übertr., φλογός, Feuerschweif, Aesch. Ag. 297, wie πυρὸς πώγων, Eur., bei Phot. ἀναφορὰ πυρός erkl.; an Pfeilen der Widerhaken, Poll. 7, 158; – dah. auch ein Meteor, eine bartähnliche, feurige Lufterscheinung, Schol. Plat. p. 249.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πώγων

  • 18 σιρο-μάστης

    σιρο-μάστης, , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie noch jetzt die Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. vett. – Bei Ios. eine Lanze mit einem Widerhaken. – Es wird auch σειρομάστης geschrieben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σιρο-μάστης

  • 19 ἀγκιστρωτὸν

    ἀγκιστρωτὸν βέλος, mit Widerhaken versehen, Pol. 6, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγκιστρωτὸν

  • 20 ἀγκιστρόω

    ἀγκιστρόω, zu einer Angel machen, krümmen, ἠγ-κιστρωμέναι ἀκίδες, Widerhaken, Plut. Crass. 25; aber ἰχϑύδιον, mit der Angel gefangen, Synes.; πόϑῳ Lyc. 67

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγκιστρόω

См. также в других словарях:

  • Widerhaken — Widerhaken, 1) ein Haken od. eine Spitze, welche an einem Gegenstand so angebracht ist, daß die Bewegung des Gegenstandes od. eine Bewegung an dem Gegenstande in der einen Richtung leicht, aber in der entgegengesetzten erschwert od. unmöglich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Widerhaken — Harpunenformen aus der Steinzeit mit Widerhaken …   Deutsch Wikipedia

  • Widerhaken — Wi|der|ha|ken [ vi:dɐha:kn̩], der; s, : Haken, der so gekrümmt ist, dass er das Zurück , Herausziehen aus etwas unmöglich macht: ein harpunenartiges Geschoss mit Widerhaken. * * * Wi|der|ha|ken 〈m. 4〉 Haken, bei dem die zurückgebogene Spitze… …   Universal-Lexikon

  • Widerhaken — * Den Widerhaken ziehn. – Körte, 6810a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Widerhaken, der — Der Wíderhaken, des s, plur. ut nom. sing. ein Haken an einem Dinge, welcher der gewöhnlichen Bewegung oder Richtung desselben widerstehet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Widerhaken — Wi̲·der·ha·ken der; eine Spitze bei Pfeilen, Angelhaken o.Ä., die so geformt ist, dass sie leicht eindringt, aber schwer herauszuziehen ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Widerhaken — Wi|der|ha|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Harpune — Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird. Harpune ist daher ursprünglich die Bezeichnung für einen Wurfspeer für den Walfang. Die Widerhaken verhindern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Harpune — Har|pu|ne [har pu:nə], die; , n: besonders zum Fischfang, Walfang benutzter Wurfspeer oder pfeilartiges Geschoss aus Eisen mit Widerhaken und Halteleine: den Wal mit Harpunen erlegen. * * * Har|pu|ne 〈f. 19〉 speerartiges, eisernes Wurfgeschoss… …   Universal-Lexikon

  • Harpunen — Verschiedene Walharpunen Harpunenformen aus der Steinzeit, hier dem Magdalénien; (1 : Mas d Azil, 2 : Bruniquel, 3, 4, 5 : La Madeleine ; 6, 7  …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeil (Geschoss) — Ein Pfeil ist das Geschoss eines Bogens. Er besteht meist aus Pfeilspitze, einem zylindrischen Pfeilschaft und Befiederung. Bogenpfeile sind seit der ausgehenden Altsteinzeit (Ahrensburger Kultur) als archäologische Funde bekannt. Vorläufer des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»