Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ward-Leonard-Umformer

  • 1 Ward-Leonard-Umformer

    Ward-Leonard-Umformer m ELEK MG set, W.L. DC Converter, Ward Leonard set

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Ward-Leonard-Umformer

  • 2 Ward Leonard set

    Ward Leonard set ELEK Leonard-Umformer m, Umformer m, Ward-Leonard-Umformer m

    English-german engineering dictionary > Ward Leonard set

  • 3 Leonard-Umformer

    Leonard-Umformer m ELEK MG set, W.L. DC Converter, Ward Leonard set, Ward Leonard system

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Leonard-Umformer

  • 4 Ward Leonard system

    Ward Leonard system ELEK Leonard-Umformer m

    English-german engineering dictionary > Ward Leonard system

  • 5 Umformer

    Umformer m ELEK converter, MG set, transformer, W.L. DC Converter, Ward Leonard set

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Umformer

  • 6 MG set

    MG set ELEK Leonard-Umformer m, Umformer m, Ward-Leonard-Aggregat n, Ward-Leonard-Umformer m

    English-german engineering dictionary > MG set

  • 7 W.L. DC Converter

    W.L. DC Converter ELEK Leonard-Umformer m, Umformer m, Ward-Leonard-Umformer m

    English-german engineering dictionary > W.L. DC Converter

  • 8 Ilgner, Karl

    SUBJECT AREA: Electricity
    [br]
    b. 27 July 1862 Neisse, Upper Silesia (now Nysa, Poland)
    d. 18 January 1921 Berthelsdorf, Silesia
    [br]
    German electrical engineer, inventor of a transformer for electromotors.
    [br]
    Ilgner graduated from the Gewerbeakademie (the forerunner of the Technical University) in Berlin. As the representative of an electric manufacturing company in Breslau (now Wroclaw, Poland) from 1897, he was confronted with the fact that there were no appropriate drives for hoisting-engines or rolling-plants in steelworks. Two problems prevented the use of high-capacity electric motors in the mining as well as in the iron and steel industry: the reactions of the motors on the circuit at the peak point of stress concentration; and the complicated handling of the control system which raised the risks regarding safety. Having previously been head of the department of electrical power transmission in Hannover, he was concerned with the development of low-speed direct-current motors powered by gas engines.
    It was Harry Ward Leonard's switchgear for direct-current motors (USA, 1891) that permitted sudden and exact changes in the speed and direction of rotation without causing power loss, as demonstrated in the driving of a rolling sidewalk at the Paris World Fair of 1900. Ilgner connected this switchgear to a large and heavy flywheel which accumulated the kinetic energy from the circuit in order to compensate shock loads. With this combination, electric motors did not need special circuits, which were still weak, because they were working continuously and were regulated individually, so that they could be used for driving hoisting-engines in mines, rolling-plants in steelworks or machinery for producing tools and paper. Ilgner thus made a notable advance in the general progress of electrification.
    His transformer for hoisting-engines was patented in 1901 and was commercially used inter alia by Siemens \& Halske of Berlin. Their first electrical hoisting-engine for the Zollern II/IV mine in Dortmund gained international reputation at the Düsseldorf exhibition of 1902, and is still preserved in situ in the original machine hall of the mine, which is now a national monument in Germany. Ilgner thereafter worked with several companies to pursue his conception, became a consulting engineer in Vienna and Breslau and had a government post after the First World War in Brussels and Berlin until he retired for health reasons in 1919.
    [br]
    Bibliography
    1901, DRP no. 138, 387 1903, "Der elektrische Antrieb von Reversier-Walzenstraßen", Stahl und Eisen 23:769– 71.
    Further Reading
    W.Kroker, "Karl Ilgner", Neue Deutsche Biographie, Vol. X, pp. 134–5. W.Philippi, 1924, Elektrizität im Bergbau, Leipzig (a general account).
    K.Warmbold, 1925, "Der Ilgner-Umformer in Förderanlagen", Kohle und Erz 22:1031–36 (a detailed description).
    WK

    Biographical history of technology > Ilgner, Karl

См. также в других словарях:

  • Harry Ward Leonard — (* 8. Februar 1861 in Cincinnati, Ohio; † 18. Februar 1915 in New York) war ein US amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Seine 30 jährige Karriere spannte sich vom späten 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert. Er wurde mit seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Umformer — Ein Umformer ist eine rotierende elektrische Maschine, die eine Stromart, z. B. Gleichstrom, in eine andere, z. B. Wechselstrom, umwandelt. Durch die Weiterentwicklung bei den Halbleiterbausteinen (Thyristoren) werden immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry W. Leonard — Harry Ward Leonard (* 8. Februar 1861 in Cincinnati; † 18. Februar 1915 in New York) war ein US amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Seine 30 jährige Karriere spannte sich vom späten 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert. Er wurde mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Einankerumformer — Ein Umformer ist eine rotierende elektrische Maschine, die eine Stromart, z. B. Gleichstrom in eine andere, z. B. Wechselstrom umwandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Aufbau 3 Anwendungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardsatz — Ein Umformer ist eine rotierende elektrische Maschine, die eine Stromart, z. B. Gleichstrom in eine andere, z. B. Wechselstrom umwandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Aufbau 3 Anwendungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardumformer — Ein Umformer ist eine rotierende elektrische Maschine, die eine Stromart, z. B. Gleichstrom in eine andere, z. B. Wechselstrom umwandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Aufbau 3 Anwendungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichtelberg-Seilbahn — Blick auf den Fichtelberg mit Bergstation der Schwebebahn Die Fichtelberg Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland. Die Seilbahn führt von Oberwiesenthal auf den Fichtelberg. Dabei wird auf einer Länge von 1175 Meter eine Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichtelbergschwebebahn — Blick auf den Fichtelberg mit Bergstation der Schwebebahn Die Fichtelberg Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland. Die Seilbahn führt von Oberwiesenthal auf den Fichtelberg. Dabei wird auf einer Länge von 1175 Meter eine Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe V41 — Nummerierung: V41.501–530 Anzahl: 30 Hersteller: Ganz Cie, Budapest (elektrisch) Ganz Mavag. Budapest Bauja …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»