Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Vorrecht

  • 1 Vorrecht

    Vorrecht, s. Privilegium.

    deutsch-lateinisches > Vorrecht

  • 2 Privilegium

    [1894] Privilegium, privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht). – beneficium. commodum ( einer Person zugute kommende Vergünstigung u. zwar benef. – als erteiltes Pr., comm. als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ius paucorum (ein Recht weniger, z.B. res publica in paucorum potentium ius concessit). – lex praecipua (ein besonderes Gesetz, z.B. auf Bedrückung, iniuriae). – patrocinium (Schutz, Schirm, der einer Sache oder jmdm. zuteil wird). – jmdm. ein Pr. geben, alci privilegium dare; zu etw., alci privilegium, beneficium alcis rei dare: ein Pr. haben, privilegium habere; praecipuo iure esse: ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: jmdm. das Pr. zu etwas nehmen, alci privilegium od. beneficium alcis rei adimere: ein Pr. der Rhetoren oder der Philosophen sein, esse rhetorum od. philosophorum: etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, alqd tamquam proprium (sibi) vindicare.

    deutsch-lateinisches > Privilegium

  • 3 Erbfolge

    Erbfolge, ordo successionis (die Ordnung der Nachfolge). – aetatis privilegium (das Vorrecht der Geburt). – das Reich jmdm. durch E. hinterlassen, regnum alci per manus tradere.

    deutsch-lateinisches > Erbfolge

  • 4 Freiheit

    Freiheit, I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B. sumptus, mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: Fr. von Strafe, impunitas (vgl. »Amnestie«). – II) Unabhängigkeit: libertas (sowohl eines einzelnen Menschen als eines Staates, in letzterem Sinne auch libertas communis genannt). – die Fr. liebend, s. freiheitliebend: die Fr. geben, in Fr. setzen, libertatem alci dare, largiri, concedere. alqm in libertatem vocare, vindicare (übh.; vgl. »befreien«); alqm manu mittere (einen Sklaven freilassen): alqm e custodia emittere od. (gewaltsam) eripere (einen Gefangenen aus der Hast entlassen, der H. entreißen): die Fr. wiedergeben, libertatem alci reddere; alqm in libertatem restituere: sich (als Gefangener) in Fr. setzen, e vinculis se expedire. – III) moralische Freiheit, Freiheit des Willens: a) übh.: libertas. – arbitrium liberum od. bl. arbitrium (der freie Wille, die Willkür, zu handeln, wie man will). – potestas liberaod. bl. potestas (die Fr., die jmdm. eingeräumt ist, die Befugnis, sei es durch das Naturgesetz oder durch bürgerliche Gesetze od. durch die Willkür eines einzelnen, gew. mit dem Genet. dessen, worin man Freiheit hat). – licentia (Ungebundenheit). – optio (freie Wahl). – die Fr. des Willens, voluntas libera. – die dichterische Fr., licentia poëtarum oder poëtica; ius poeticum (als Recht). – jmdm. Fr. geben, lassen, zu etc., liberum arbitrium, potestatem, optionem alci dare od. facere; alci licentiamdare; alle mit Genet. Gerundii: den Soldaten zu viel Fr. (d. i. freien Willen) lassen, laxioreimperio milites habere: in einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – Fr. haben, zu etc., habere potestatem mit Genet. Gerundii: ihr habt Fr. (freie Wahl), ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc. – b) Recht, Vorrecht: ius (Recht übh.). – iuspraecipuum (ausschließliches Recht). – IV) ungebundenes, an gewöhnliche Form nicht gefesseltes Wesen: libertas. – licentia (Ungebundenheit); verb. libertas et licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar proc. als Zudringlichkeit, prot. als Rücksichtslosigkeit). – sich die Fr. nehmen, zu etc., licentiam sibisumere od. assumere, auch bl. sibi sumere mit Infin.; audere mit Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Freiheit

  • 5 Vorzug

    Vorzug, I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci (jmd. vorziehen übh.); alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich schätzen, lieben u. ehren): den V. vor etwas haben, antestare alci rei (z.B. antestat eloquentia innocentiae); priores agere partes quam etc. (z.B. priores partes agit quod utile est quam quod delectat): einer Sache den V. geben, einräumen, alci rei principatum dare; alqd potissimum probare: vor etwas, alqd anteponere od. anteferre od. praeponere od. praeferre alci rei (vorziehen); rem alqā re potiorem habere (eine Sache für vorzüglicher halten als etwas, höher schätzen als etc.): keinen [2619] V. verlangen, nihil sibi praecipui appetere. – II) als Eigenschaft: virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od. praecipua laus (besondere Eigenschaft oder Eigenschaften, die in den Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und geistige Vorzüge, virtutes corporis animique; bona animi et corporis: viele) Vorzüge besitzen, multis virtutibus praestare: unsere Vorzüge bewundern, nostra mirari.

    deutsch-lateinisches > Vorzug

См. также в других словарях:

  • Vorrecht — Vorrecht, 1) die Befugniß etwas früher zu thun, als ein Anderer; 2) ein Recht, welches man vor Anderen voraus hat, bes. wenn es sich auf äußeren Stand u. Würde gründet; 3) so v.w. Privilegium 2) u. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorrecht — Vorrecht, s. Privilegium und Priorität …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorrecht — ↑Monopol, ↑Priorität, ↑Privileg …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorrecht — Dieser Artikel behandelt den Begriff Privileg im Sinne von Vorrecht; für die Eigenmarke des Unternehmens Quelle GmbH siehe Privileg (Handelsmarke). Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670, mit königlichem Privileg Ein Privileg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorrecht — Alleinverkaufsrecht; Privileg * * * Vor|recht [ fo:ɐ̯rɛçt], das; [e]s, e: besonderes Recht, das jmd. (im Gegensatz zu den meisten anderen) genießt: Vorrechte genießen; er machte von seinem Vorrecht, kostenlos zu reisen, reichlich Gebrauch. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Vorrecht — Vo̲r·recht das; ein besonderes Recht, das nur wenige haben ≈ Privileg <ein Vorrecht genießen; jemandem ein Vorrecht einräumen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorrecht — das Vorrecht, e (Aufbaustufe) besonderes Recht, das jmdm. gewährt wurde Synonyme: Vorzug, Privileg (geh.) Beispiel: Sie haben freiwillig auf ihre Vorrechte verzichtet. Kollokation: ein Vorrecht in Anspruch nehmen …   Extremes Deutsch

  • Vorrecht — Erstrecht, Sonderrecht, Vergünstigung, Vorzug, Vorzugsrecht; (bildungsspr.): Privileg; (veraltet): Prärogativ, Privilegium; (Wirtsch.): Präferenz. * * * Vorrecht,das:Privileg·Sonderrecht·Vergünstigung·Priorität;Privilegium(veraltet)+Freiheit;auch⇨… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorrecht — Der größte Feind des Rechts ist das Vorrecht. «Marie von Ebner Eschenbach» Wer Vorrechte genießt, kann leicht für die Rechte anderer streiten. «Peter Tille» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorrecht, das — Das Vorrêcht, des es, plur. die e. 1. Dasjenige Recht, nach welchem man befugt ist, etwas eher als ein anderer zu thun, das Befugniß, etwas vor dem andern zu thun. Wer befugt ist, in einem Jagdbezirke eher als andere zu jagen, oder wer in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorrecht — Vor|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»