Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Vertauschung

  • 1 immutatio

    immūtātio, ōnis, f. (immuto), I) die Veränderung, die Vertauschung in der Rede, ordinis, Cic.: verborum, Cic.: faciebat barbarismos immutatione, cum c pro g uteretur, Quint. – II) insbes. als rhetor. Fig. = ἀλλοίωσίς, μετωνυμία, die Vertauschung der Worte, der metonymische Ausdruck, die Metonymie, Cic. de or. 3, 207. Quint. 9, 1, 35: Plur. bei Cic. or. 94.

    lateinisch-deutsches > immutatio

  • 2 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    lateinisch-deutsches > mutatio

  • 3 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantārius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    lateinisch-deutsches > permutatio

  • 4 immutatio

    immūtātio, ōnis, f. (immuto), I) die Veränderung, die Vertauschung in der Rede, ordinis, Cic.: verborum, Cic.: faciebat barbarismos immutatione, cum c pro g uteretur, Quint. – II) insbes. als rhetor. Fig. = ἀλλοίωσίς, μετωνυμία, die Vertauschung der Worte, der metonymische Ausdruck, die Metonymie, Cic. de or. 3, 207. Quint. 9, 1, 35: Plur. bei Cic. or. 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immutatio

  • 5 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des
    ————
    Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutatio

  • 6 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantarius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permutatio

  • 7 antimetabole

    antimetabolē, ēs, f. (ἀντιμεταβολή, Quint. 9, 3, 85), eine rhet. Figur, gegenseitige Vertauschung (rein lat. commutatio bei Cornif. rhet. 4, 39, od. permutatio b. Auct. carm. de fig. 16), zB. non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.

    lateinisch-deutsches > antimetabole

  • 8 antonomasia

    antonomasia, ae, f. (ἀντονομασία), eine rhet. Figur, die Antonomasie (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), Vertauschung eines Eigennamens mit einem Epitheton od. Patronymikon od. Appellativum (zB. eversor Carthaginis st. Scipio, Pelides st. Achilles u. dgl.) u. umgekehrt, Quint. 8, 6, 29. Charis. 273, 22 u. 274, 12. Diom. 458, 31. Serv. Verg. Aen. 1, 23. Porphyr. Hor. carm. 1, 17, 21. Donat. art. gramm. 400, 15.

    lateinisch-deutsches > antonomasia

  • 9 figuro

    figūro, āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin.: hanc (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum statuae, Sen.: calamum in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung), Ov.: hominis vestigium ad corporis mei figuram, Petron.: acies in rotundo habitu figurata, Amm.: simulacrum in habitu nubentis figuratum, Lact. Alexandri habitu nummos plurimos, Lampr.: barbam peregrinā ratione, Petron.: mundum eā formā, quā etc., Cic. – Partiz. subst., si (venter) per se excernit mollia et figurata, weiche u. natürlich geformte Stuhlgänge, Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – 2) insbes., mit rhetor. Wendungen-, mit Figuren (bildlich) ausdrücken od. ausschmücken, plurima vero mutatione figuramus, in vielen Fällen bedienen wir uns eines bildlichen Ausdrucks infolge einer Vertauschung, Quint. 10, 1, 12: fig. sermonem apte, Nazar. pan. 30, 3: orationem suam, Fronto ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 5 N.: tam translatis verbis quam propriis figuratur oratio, die Redefiguren werden ebensowohl durch übertragene als durch eigentlich gebrauchte Worte ausgedrückt, Quint. 9, 1, 9: quare illo intellectu priore et communi nihil non figuratum est, daher ist auch nach jener erstern und gewöhnlichen Bedeutung des Wortes alles bildlich gesprochen, Quint. 9, 1, 12: absol., fig. varie, Plin. ep. 3, 13, 3: egregie, Sen. contr. 7. pr. § 3. p. 293, 24 K. – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) tenerum pueri balbumque poëta figurat, Hor. ep. 2, 1, 126: formatura labrorum pro parte figurat (voces), Lucr. 4, 550: u. so auch Lucr. 2, 412. – 2) insbes.: a) darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll. 5, 26: Cererem sideribus fig., Hyg. poët. astr. 2, 14: alqm od. alqd inter sidera, ibid. 2, 20: tempora nostra, Prud. psych. 67. – b) in der Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: talem sibi iram, Sen. de ira 2, 35, 5: inanes species anxio animo, Curt. 7, 1 (5), 36.

    lateinisch-deutsches > figuro

  • 10 mutatorius

    mūtātōrius, a, um (muto), zur Vertauschung-, zum Wechsel gehörig, Wechsel-, I) adi.: indumentum, Tert. de res. carn. 56: vestimenta, vestes, Vulg. 4. regg. 5, 5 u. 22. – II) subst., mūtātōrium, iī, n., A) ein Wechselkleid, Umziehkleid, Vulg. Isai. 3, 22 u. Zach. 3, 4, in der griech. Übersetzung άναβόλαιον (Überwurf, Morgenmantel), s. Hieron. in Isai. 2, 3, 22. – B) mut. Caesaris, Halteplatz der Reisewagen für den kaiserl. Hof, Curios. urb. u. Notit. reg. 1: procurator mutatorii, Corp. inscr. Lat. 6, 2101*. Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 205.

    lateinisch-deutsches > mutatorius

  • 11 submutatio

    submūtātio, ōnis, f. (submuto) = ὑπαλλαγή, die Vertauschung, Gloss. II, 463, 15.

    lateinisch-deutsches > submutatio

  • 12 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit, Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > translatio

  • 13 transmutatio

    trānsmūtātio, ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung, a) übh., Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung der Buchstaben, die Metathesis (griech. μετάθεσις), Quint. 1, 5, 12 u. 39. Diom. 452, 29: der Metra, Mar. Victorin. 1, 12, 30. p. 52, 20 K.

    lateinisch-deutsches > transmutatio

  • 14 antimetabole

    antimetabolē, ēs, f. (ἀντιμεταβολή, Quint. 9, 3, 85), eine rhet. Figur, gegenseitige Vertauschung (rein lat. commutatio bei Cornif. rhet. 4, 39, od. permutatio b. Auct. carm. de fig. 16), zB. non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antimetabole

  • 15 antonomasia

    antonomasia, ae, f. (ἀντονομασία), eine rhet. Figur, die Antonomasie (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), Vertauschung eines Eigennamens mit einem Epitheton od. Patronymikon od. Appellativum (zB. eversor Carthaginis st. Scipio, Pelides st. Achilles u. dgl.) u. umgekehrt, Quint. 8, 6, 29. Charis. 273, 22 u. 274, 12. Diom. 458, 31. Serv. Verg. Aen. 1, 23. Porphyr. Hor. carm. 1, 17, 21. Donat. art. gramm. 400, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antonomasia

  • 16 figuro

    figūro, āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin.: hanc (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum statuae, Sen.: calamum in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung), Ov.: hominis vestigium ad corporis mei figuram, Petron.: acies in rotundo habitu figurata, Amm.: simulacrum in habitu nubentis figuratum, Lact. Alexandri habitu nummos plurimos, Lampr.: barbam peregrinā ratione, Petron.: mundum eā formā, quā etc., Cic. – Partiz. subst., si (venter) per se excernit mollia et figurata, weiche u. natürlich geformte Stuhlgänge, Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – 2) insbes., mit rhetor. Wendungen-, mit Figuren (bildlich) ausdrücken od. ausschmücken, plurima vero mutatione figuramus, in vielen Fällen bedienen wir uns eines bildlichen Ausdrucks infolge einer Vertauschung, Quint. 10, 1, 12: fig. sermonem apte, Nazar. pan. 30, 3: orationem suam, Fronto ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 5 N.: tam translatis verbis quam propriis figuratur oratio, die Redefiguren werden ebensowohl durch übertragene als durch eigentlich gebrauchte
    ————
    Worte ausgedrückt, Quint. 9, 1, 9: quare illo intellectu priore et communi nihil non figuratum est, daher ist auch nach jener erstern und gewöhnlichen Bedeutung des Wortes alles bildlich gesprochen, Quint. 9, 1, 12: absol., fig. varie, Plin. ep. 3, 13, 3: egregie, Sen. contr. 7. pr. § 3. p. 293, 24 K. – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) tenerum pueri balbumque poëta figurat, Hor. ep. 2, 1, 126: formatura labrorum pro parte figurat (voces), Lucr. 4, 550: u. so auch Lucr. 2, 412. – 2) insbes.: a) darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll. 5, 26: Cererem sideribus fig., Hyg. poët. astr. 2, 14: alqm od. alqd inter sidera, ibid. 2, 20: tempora nostra, Prud. psych. 67. – b) in der Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: talem sibi iram, Sen. de ira 2, 35, 5: inanes species anxio animo, Curt. 7, 1 (5), 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figuro

  • 17 mutatorius

    mūtātōrius, a, um (muto), zur Vertauschung-, zum Wechsel gehörig, Wechsel-, I) adi.: indumentum, Tert. de res. carn. 56: vestimenta, vestes, Vulg. 4. regg. 5, 5 u. 22. – II) subst., mūtātōrium, iī, n., A) ein Wechselkleid, Umziehkleid, Vulg. Isai. 3, 22 u. Zach. 3, 4, in der griech. Übersetzung άναβόλαιον (Überwurf, Morgenmantel), s. Hieron. in Isai. 2, 3, 22. – B) mut. Caesaris, Halteplatz der Reisewagen für den kaiserl. Hof, Curios. urb. u. Notit. reg. 1: procurator mutatorii, Corp. inscr. Lat. 6, 2101*. Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 205.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutatorius

  • 18 submutatio

    submūtātio, ōnis, f. (submuto) = ὑπαλλαγή, die Vertauschung, Gloss. II, 463, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submutatio

  • 19 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit,
    ————
    Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translatio

  • 20 transmutatio

    trānsmūtātio, ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung, a) übh., Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung der Buchstaben, die Metathesis (griech. μετάθεσις), Quint. 1, 5, 12 u. 39. Diom. 452, 29: der Metra, Mar. Victorin. 1, 12, 30. p. 52, 20 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmutatio

См. также в других словарях:

  • Vertauschung — ↑Permutation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vertauschung — kėlinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permutation vok. Permutation, f; Vertauschung, f rus. перестановка, f pranc. permutation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Vertauschung — Umsetzung; Umstellung; Permutation; Jitter (Netzwerk) (fachsprachlich) * * * Ver|tau|schung 〈f. 20〉 1. das Vertauschen 2. Verwechslung * * * Ver|tau|schung …   Universal-Lexikon

  • Vertauschung — Ver|tau|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zyklische Vertauschung — einer Anzahl von Dingen (Elementen), die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, eine Vertauschung, bei der jedes der Dinge durch das nächstfolgende und das letzte durch das erste ersetzt wird; z. B. wird aus a b c d durch z. V. b c d a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zyklische Vertauschung — zyklische Vertauschung,   Mathematik: eine Permutation auf einer durch eine Reihenfolge der Elemente geordneten endlichen Menge, bei der dem letzten Element das erste Element und jedem anderen Element sein Nachfolger zugeordnet wird …   Universal-Lexikon

  • A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kategorische Syllogismen — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Logisches Quadrat — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»