Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Versteckte

  • 1 absconsus

    abscōnsus, a, um, Partic. v. abscondo, w.s. – subst. absconsi, Versteckte v. Charakter (neben subdoli), Firm. math. 3, 8, 12. – neutr. subst., in absconso, im Verborgenen, Augustin. de civ. dei 18, 32.

    lateinisch-deutsches > absconsus

  • 2 adumbratus

    adumbrātus, a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch unvollkommene, dunkle, im Menschen schlummernde Begriffe, Cic.: fallaciae, im Dunkeln gehaltene, versteckte, Amm. – b) wesenlos, erdichtet, nur in der Phantasie vorhanden, u. übh. vorgeblich, Schein- (Ggstz. verus), res, Cic.: opinio, Cic. – comitia, Cic.: vir, Cic.: laetitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > adumbratus

  • 3 commercium

    commercium, ī, n. (com u. merx), der kaufmännische Verkehr, I) eig. u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad Brut. – u. Plur., commercia victus gratiā invecta, Plin.: commercia tollere, Flor. – m. Ang. wessen? (womit?) durch Genet., c. sericorum (mit seidenen Stoffen), Sen.: primi turis commercium fecere maximeque exercent, Plin.: postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt. 8, 9 (31), 19. – b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non est alci commercium, Cic.: commercium in eo agro nemini est, Cic. – m. Ang. wessen? durch obj. Genet., non est alci commercium istarum rerum cum alqo, Cic.: ut denorum equorum iis commercium esset, Liv.: neque conubium neque commercium agrorum aedificiorumque inter se cuiquam extra fines regionis suae esse, Liv.: salis commercium dedit (Ggstz. sale invecto uti vetuit), Liv. – β) der Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, die Geldbedürfnisse, Iustin. 9, 1, 5. – Plur., commercia militaria, Plin. 35, 168: in bellis semper commerciorum curam habere, Plin. 26, 19. – γ) der Handelsort, Marktplatz, commercia ea et litora peragravit, Plin. 37, 45 (wo Detlefsen ohne Not commercia exercuit et etc.): per Assyriae trahitur commercia ripae, Claud. in Eutr. 1, 58. – II) übtr., der Verkehr, Austausch, Umgang, die Gemeinschaft, a) übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, Liv.: dandi et accipiendi beneficii, Val. Max.: loquendi audiendique, Tac.: studiorum communium, Suet.: linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia (Kriegsverkehr = Loskaufen der Gefangenen, Schließen eines Waffenstillstandes u. dgl.) tollere, Verg., od. dirimere, Tac.: commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum u. Abl., est alci c. cum alqo, Plaut.: habere commercium cum alqo (auch bildl. cum virtute), Cic.: quodam cum fluctibus procellisque commercio debellare regem, gleichsam im Bunde mit usw., Flor. – b) der buhlerische Umgang, cum ea quoque etiam mihi fuit commercium, Plaut. truc. 94: libidinis commercium habere cum alqa, Val. Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, Cod. Theod. 8, 1, 15; 13, 11, 4. – / Nbf. commers, Plaut. Stich. 519 G.; vgl. Studemund im Hermes 1, 290 f.

    lateinisch-deutsches > commercium

  • 4 inversio

    inversio, ōnis, f. (inverto), die Umkehrung, I) verborum, a) = ἀναστροφή, die Umsetzung, Versetzung ( wie quoque ego = ego quoque), Quint. 1, 5, 40. – b) die versteckte Spottrede, Ironie, Cic. de or. 2, 261. – c) = ἀλληγορία, die Allegorie, Quint. 8, 6, 44. – II) die Umkehrung = umgekehrte Ordnung, Mart. Cap. 5. § 562.

    lateinisch-deutsches > inversio

  • 5 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    lateinisch-deutsches > Isauri

  • 6 Marica

    Marīca, ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, am Flusse Liris, wo ihr ein Eichenhain geweiht war, Verg. Aen. 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. 13, 83, 1, od. querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) palus Maricae, Vell. 2, 19, 2, u. poet. Marica, Hor. carm. 3, 17, 7: die Umgegend von Minturnä, poet. regna Maricae, Lucan. 2, 424.

    lateinisch-deutsches > Marica

  • 7 occultatius

    occultātius, Adv. im Compar. (occultatus v. occulto), auf versteckte Weise, alqm veneno occultatius (auf minder auffallende Weise) petere, Aur. Vict. de Caes. 17, 7.

    lateinisch-deutsches > occultatius

  • 8 schema

    schēma, atis, n. u. schēma, ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a) die Stellung, Haltung eines Tänzers, Pantomimen usw., Apul. met. 4, 10: von unzüchtigen Stellungen, Suet. Tib. 43, 2: libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc cum servili schema, Plaut. Amph. prol. 117 (vgl. Pompeii comment. 197, 15): Bacchico cum schemate, Naev. tr. 35. – II) der Abriß, die Figur, 1) die Figur, Gestalt, utinam pisciculi te schema, sine cruribus videam, Caecil. com. 57. – 2) die geometr. Figur, geometrica schemata, Vitr. 6. praef. 1: sphaeroides schema, Vitr. 8, 6, 3; u. so ö. – 3) (schema, atis, n.) die rhetorische Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef. § 23 u. 24; 1, 1. § 25. Quint. 4, 5, 4: scema geschr., Sen. contr. 2, 1 (9), 24 u. 9, 4 (25), 22 K. – b) im engeren Sinne, die verblümte, versteckte Art zu reden, wo man etwas anderes sagt, als man zu sagen scheint, Quint. 5, 10, 70; 9, 1, 14. – Petron. 44, 8 (wo schemae). – / Dat. u. Abl. Plur. schematis u. griech. schemasin, Plin. und Varro bei Charis. 53, 18: dagegen schematibus, Lampr. Heliog. 19, 3, schemis, Apul. met. 4, 20.

    lateinisch-deutsches > schema

  • 9 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 10 subsessor

    subsessor, ōris, m. (subsideo), der niederkauert, um zu lauern, der versteckte Auflaurer, -Aufpasser, v. Jäger od. Banditen, Petron. 40, 1. Sen. Hipp. (Phaedr.) 51 (56): trium filiorum, Sen. contr. 2, 1 (9), 20. Vgl. Serv. Verg. Aen. 5, 498; 11, 268. – übtr., matrimonii alieni, Val. Max. 2, 1, 5 u. 7, 2. ext. 1: absol., Arnob. 4, 25 u. 5, 20.

    lateinisch-deutsches > subsessor

  • 11 absconsus

    abscōnsus, a, um, Partic. v. abscondo, w.s. – subst. absconsi, Versteckte v. Charakter (neben subdoli), Firm. math. 3, 8, 12. – neutr. subst., in absconso, im Verborgenen, Augustin. de civ. dei 18, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absconsus

  • 12 adumbratus

    adumbrātus, a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch unvollkommene, dunkle, im Menschen schlummernde Begriffe, Cic.: fallaciae, im Dunkeln gehaltene, versteckte, Amm. – b) wesenlos, erdichtet, nur in der Phantasie vorhanden, u. übh. vorgeblich, Schein- (Ggstz. verus), res, Cic.: opinio, Cic. – comitia, Cic.: vir, Cic.: laetitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adumbratus

  • 13 commercium

    commercium, ī, n. (com u. merx), der kaufmännische Verkehr, I) eig. u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad Brut. – u. Plur., commercia victus gratiā invecta, Plin.: commercia tollere, Flor. – m. Ang. wessen? (womit?) durch Genet., c. sericorum (mit seidenen Stoffen), Sen.: primi turis commercium fecere maximeque exercent, Plin.: postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt. 8, 9 (31), 19. – b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non est alci commercium, Cic.: commercium in eo agro nemini est, Cic. – m. Ang. wessen? durch obj. Genet., non est alci commercium istarum rerum cum alqo, Cic.: ut denorum equorum iis commercium esset, Liv.: neque conubium neque commercium agrorum aedificiorumque inter se cuiquam extra fines regionis suae esse, Liv.: salis commercium dedit (Ggstz. sale invecto uti vetuit), Liv. – β) der
    ————
    Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, die Geldbedürfnisse, Iustin. 9, 1, 5. – Plur., commercia militaria, Plin. 35, 168: in bellis semper commerciorum curam habere, Plin. 26, 19. – γ) der Handelsort, Marktplatz, commercia ea et litora peragravit, Plin. 37, 45 (wo Detlefsen ohne Not commercia exercuit et etc.): per Assyriae trahitur commercia ripae, Claud. in Eutr. 1, 58. – II) übtr., der Verkehr, Austausch, Umgang, die Gemeinschaft, a) übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, Liv.: dandi et accipiendi beneficii, Val. Max.: loquendi audiendique, Tac.: studiorum communium, Suet.: linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia (Kriegsverkehr = Loskaufen der Gefangenen, Schließen eines Waffenstillstandes u. dgl.) tollere, Verg., od. dirimere, Tac.: commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum
    ————
    u. Abl., est alci c. cum alqo, Plaut.: habere commercium cum alqo (auch bildl. cum virtute), Cic.: quodam cum fluctibus procellisque commercio debellare regem, gleichsam im Bunde mit usw., Flor. – b) der buhlerische Umgang, cum ea quoque etiam mihi fuit commercium, Plaut. truc. 94: libidinis commercium habere cum alqa, Val. Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, Cod. Theod. 8, 1, 15; 13, 11, 4. – Nbf. commers, Plaut. Stich. 519 G.; vgl. Studemund im Hermes 1, 290 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commercium

  • 14 inversio

    inversio, ōnis, f. (inverto), die Umkehrung, I) verborum, a) = ἀναστροφή, die Umsetzung, Versetzung ( wie quoque ego = ego quoque), Quint. 1, 5, 40. – b) die versteckte Spottrede, Ironie, Cic. de or. 2, 261. – c) = ἀλληγορία, die Allegorie, Quint. 8, 6, 44. – II) die Umkehrung = umgekehrte Ordnung, Mart. Cap. 5. § 562.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inversio

  • 15 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isauri

  • 16 Marica

    Marīca, ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, am Flusse Liris, wo ihr ein Eichenhain geweiht war, Verg. Aen. 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. 13, 83, 1, od. querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) palus Maricae, Vell. 2, 19, 2, u. poet. Marica, Hor. carm. 3, 17, 7: die Umgegend von Minturnä, poet. regna Maricae, Lucan. 2, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marica

  • 17 occultatius

    occultātius, Adv. im Compar. (occultatus v. occulto), auf versteckte Weise, alqm veneno occultatius (auf minder auffallende Weise) petere, Aur. Vict. de Caes. 17, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occultatius

  • 18 schema

    schēma, atis, n. u. schēma, ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a) die Stellung, Haltung eines Tänzers, Pantomimen usw., Apul. met. 4, 10: von unzüchtigen Stellungen, Suet. Tib. 43, 2: libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc cum servili schema, Plaut. Amph. prol. 117 (vgl. Pompeii comment. 197, 15): Bacchico cum schemate, Naev. tr. 35. – II) der Abriß, die Figur, 1) die Figur, Gestalt, utinam pisciculi te schema, sine cruribus videam, Caecil. com. 57. – 2) die geometr. Figur, geometrica schemata, Vitr. 6. praef. 1: sphaeroides schema, Vitr. 8, 6, 3; u. so ö. – 3) (schema, atis, n.) die rhetorische Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef. § 23 u. 24; 1, 1. § 25. Quint. 4, 5, 4: scema geschr., Sen. contr. 2, 1 (9), 24 u. 9, 4 (25), 22 K. – b) im engeren Sinne, die verblümte, versteckte Art zu reden, wo man etwas anderes sagt, als man zu sagen scheint, Quint. 5, 10, 70; 9, 1, 14. – Petron. 44, 8 (wo schemae). – Dat. u. Abl. Plur. schematis u. griech.
    ————
    schemasin, Plin. und Varro bei Charis. 53, 18: dagegen schematibus, Lampr. Heliog. 19, 3, schemis, Apul. met. 4, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schema

  • 19 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 20 subsessor

    subsessor, ōris, m. (subsideo), der niederkauert, um zu lauern, der versteckte Auflaurer, -Aufpasser, v. Jäger od. Banditen, Petron. 40, 1. Sen. Hipp. (Phaedr.) 51 (56): trium filiorum, Sen. contr. 2, 1 (9), 20. Vgl. Serv. Verg. Aen. 5, 498; 11, 268. – übtr., matrimonii alieni, Val. Max. 2, 1, 5 u. 7, 2. ext. 1: absol., Arnob. 4, 25 u. 5, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsessor

См. также в других словарях:

  • versteckte Datei —   [engl. hidden file] (verborgene Datei), Dateiattribut.   TIPP:   Unter neueren Windows Versionen lassen sich versteckte Dateien folgendermaßen anzeigen: Doppelt auf das Arbeitsplatz Symbol klicken und »Extras Ordneroptionen« wählen. Im Register …   Universal-Lexikon

  • Versteckte Datei — Eine versteckte Datei ist eine Datei, die aufgrund einer bestimmten Kennzeichnung vom Betriebssystem beim standardmässigen Anzeigen eines Verzeichnis Inhalts nicht angezeigt wird. Die Merkmale, die eine Datei als versteckt kennzeichnen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Kamera — Als Versteckte Kamera bezeichnet man ein Medienformat für Unterhaltungssendungen, bei dem ahnungslose Personen mit absurden oder lustigen Situationen konfrontiert werden, die eigens für sie arrangiert wurden. Ihre Reaktionen werden gefilmt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Kamera (Begriffsklärung) — Der Begriff Versteckte Kamera bezeichnet: ein Format in der Unterhaltungsindustrie, siehe Versteckte Kamera eine deutsche Unterhaltungssendung dieses Formats, siehe Die Versteckte Kamera Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Kamera (Medien) — Als Versteckte Kamera bezeichnet man ein Medienformat für Unterhaltungssendungen, bei dem ahnungslose Personen mit absurden oder lustigen Situationen konfrontiert werden, die eigens für sie arrangiert wurden. Ihre Reaktionen werden gefilmt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Bibliografie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Bibliographien — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Ladung — Als Sprengfalle (auch: Versteckte Ladung) bezeichnet man „eine Vorrichtung oder einen Stoff, der dafür bestimmt, gebaut oder eingerichtet ist, zu töten oder zu verletzen, und der unerwartet in Tätigkeit tritt, wenn eine Person einen scheinbar… …   Deutsch Wikipedia

  • versteckte Müdung — slaptasis nuovargis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportininko organizmo funkcinė būsena, pasireiškianti pagrindiniais judesių, veiksmų pokyčiais, jų neekonomiškumu, bet dėl veikiančių kompensavimo mechanizmų dar… …   Sporto terminų žodynas

  • Versteckte Wärme — Als latente Wärme ( latent lat. für verborgen ) bezeichnet man die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Wärmemenge. Latent heißt sie deshalb, weil die Aufnahme bzw. Abgabe dieser Wärme nicht zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • versteckte Eigenschaft — ⇡ Prinzipal Agent Theorie, ⇡ Informationsasymetrie …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»