Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Verschönerungsmittel

  • 1 illustramentum

    illūstrāmentum, ī, n. (illustro), das Verschönerungsmittel, Plur. bei Quint. 11, 3, 149.

    lateinisch-deutsches > illustramentum

  • 2 illustro

    il-lūstro, āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: 1) ins Licht setzen, a) ans Licht od. zutage bringen (Ggstz. occultare), im Passiv ans Licht od. zutage kommen (Ggstz. occultari), si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. Cat. 1, 6: fore ut ea consilia, quae clam essent inita, illustrarentur, Cic. Cat. 3, 20. – b) beleuchten, erläutern, aufklären, aufhellen, verum, Cic.: ius obscurum, Cic.: philosophiam veterem illam a Socrate ortam Latinis litteris, Cic.: genus hoc scriptionis nondum satis Latinis litteris illustratum, Cic. – 2) gleichs. in einen Licht- od. Strahlenglanz hüllen, Glanz verleihen, verschönern (Ggstz. obscurare), a) rhetorisch, illustrant eam (orationem) quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime illustrari ornarique orationem, Quint.: de illustranda oratione (über die Verschönerungsmittel der Rede) dicere, Cic. – b) moralisch einen Glanz verleihen, verherrlichen, auszeichnen, berühmt machen, im Passiv = berühmt werden, alqm, Cic., Nep. u.a.: familiam, Suet.: eloquentiam, Cic.: per divini spiritus viros tragoediam, Vell.: amplitudinem alcis, Cic.: longe clarius hoc opus, Quint.: veritatem (Ggstz. pravitate ingeniorum turbare), Lact.: alqm laudibus, jmdm. Ruhm u. Ehre bringen, Cic.: humilius genus factis, Quint.: alqd Musā, Hor.: illustrari bello, sich im Kr. auszeichnen, Vell.: vina illustrata Messallae potu, Plin.: tecta hospitio suo, Stat.

    lateinisch-deutsches > illustro

  • 3 medicamentum

    medicāmentum, ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, 1) eig.: salutare, Cic., od. salubre, Liv.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: medicamentum componere, Plin.: medicamentum bibere, Curt., haurire, Plin., od. sumere, Curt.: epotis aliquibus medicamentis, Cels.: m. concipitur venis u. m. diffundit se in venas, Curt.: hoc die solitum vinum novum et vetus libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. – 2) bildl., Heilmittel, Hilfsmittel gegen usw., laborum, Cic.: doloris, Cic.: illud panchrestum m. suum, vom Geld, Cic. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke, Liv.: medicamento sagittas tingere, Plin.: epoto medicamento, Liv. – v. Abtreibungsmitteln, medicamentis partum abigere, Cic. – 2) Zaubermittel, Zaubertrank, medicamento Peliam fecit adulescentulum, Plaut.: amatorium, Liebestrank, Suet.: medicamentis aquam inquinare, Hyg. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im allg., v. Mitteln zum Verbessern od. Schönen des Weins, Würzstoff, Cato u. Colum. – v. Verschönerungen eines Hauses, bes. vom Tünchwerk, Vopisc. Firm. 3, 2. – B) insbes.: 1) Färbemittel, Färbestoff, Farbe, Cic. fr., Plin. u.a. – als künstliches Verschönerungsmittel (der Schildkrötenschalen usw.), Sen. de ben. 7, 9, 2. – 2) im Bilde, fucati medicamenta candoris et ruboris, weiße u. rote Schminke der Worte (von dem allzu gesuchten Redeschmuck), Cic. or. 79.

    lateinisch-deutsches > medicamentum

  • 4 medicinus

    medicīnus, a, um (medicus), zur Arznei ( Wundarznei), zur Heilung gehörig, I) adi.: ars, die Arzneikunst, Heilkunst, Varro u.a.: dass. res, Gell. – II) subst., medicīna, ae, f., A) (sc. ars) die Arzneikunst, Heilkunst, Cic.: medicinam exercere, Cic., od. factitare, Asin. Pollio bei Quint., od. facere, Phaedr.: medicinae studere, Sen. rhet: medicinam facere alci, die H. für jmd. treiben = jmd. heilen, Cic. u. Phaedr.: u. so medicinam facere huic morbo, Plaut. – B) (sc. officina) = ἰατρειον, die Klinik des Arztes oder Wundarztes, Plaut. Amph. 1013; Men. 992. Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2. – C) (sc. res) die Arznei, das Arzneimittel, 1) im guten Sinne: a) eig. u. bildl., α) eig.: medicinam adhibere, Mittel anwenden, Cic.: medicinam dare, Arznei geben, kurieren, Curt. – β) bildl., Arznei = Heilmittel, Abhilfe, periculorum, laboris, Cic.: medicinam quaerere alci rei, Cic.: medicinam petere a litteris, Cic.: exspectare medicinam temporis, Cic.: medicinā vinci fata non possunt, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, Ps. Quint. decl. 268 extr. – b) übtr.: α) v. dem Beschneiden der Weinstöcke, Plin. 17, 191. – β) Verbesserungs-, Verschönerungsmittel, figurae, Prop. 1, 2, 7. – 2) im üblen Sinne, das Gift, Acc. tr. 579.

    lateinisch-deutsches > medicinus

  • 5 illustramentum

    illūstrāmentum, ī, n. (illustro), das Verschönerungsmittel, Plur. bei Quint. 11, 3, 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustramentum

  • 6 illustro

    il-lūstro, āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: 1) ins Licht setzen, a) ans Licht od. zutage bringen (Ggstz. occultare), im Passiv ans Licht od. zutage kommen (Ggstz. occultari), si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. Cat. 1, 6: fore ut ea consilia, quae clam essent inita, illustrarentur, Cic. Cat. 3, 20. – b) beleuchten, erläutern, aufklären, aufhellen, verum, Cic.: ius obscurum, Cic.: philosophiam veterem illam a Socrate ortam Latinis litteris, Cic.: genus hoc scriptionis nondum satis Latinis litteris illustratum, Cic. – 2) gleichs. in einen Licht- od. Strahlenglanz hüllen, Glanz verleihen, verschönern (Ggstz. obscurare), a) rhetorisch, illustrant eam (orationem) quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime illustrari ornarique orationem, Quint.: de illustranda oratione (über die Verschönerungsmittel der Rede) dicere, Cic. – b) moralisch einen Glanz verleihen, verherrlichen, auszeichnen, berühmt machen, im Passiv = berühmt werden, alqm, Cic., Nep. u.a.: familiam,
    ————
    Suet.: eloquentiam, Cic.: per divini spiritus viros tragoediam, Vell.: amplitudinem alcis, Cic.: longe clarius hoc opus, Quint.: veritatem (Ggstz. pravitate ingeniorum turbare), Lact.: alqm laudibus, jmdm. Ruhm u. Ehre bringen, Cic.: humilius genus factis, Quint.: alqd Musā, Hor.: illustrari bello, sich im Kr. auszeichnen, Vell.: vina illustrata Messallae potu, Plin.: tecta hospitio suo, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustro

  • 7 medicamentum

    medicāmentum, ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, 1) eig.: salutare, Cic., od. salubre, Liv.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: medicamentum componere, Plin.: medicamentum bibere, Curt., haurire, Plin., od. sumere, Curt.: epotis aliquibus medicamentis, Cels.: m. concipitur venis u. m. diffundit se in venas, Curt.: hoc die solitum vinum novum et vetus libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. – 2) bildl., Heilmittel, Hilfsmittel gegen usw., laborum, Cic.: doloris, Cic.: illud panchrestum m. suum, vom Geld, Cic. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke, Liv.: medicamento sagittas tingere, Plin.: epoto medicamento, Liv. – v. Abtreibungsmitteln, medicamentis partum abigere, Cic. – 2) Zaubermittel, Zaubertrank, medicamento Peliam fecit adulescentulum, Plaut.: amatorium, Liebestrank, Suet.: medicamentis aquam inquinare, Hyg. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im allg., v. Mitteln zum Verbessern od. Schönen des Weins, Würzstoff, Cato u. Colum. – v. Verschönerungen eines Hauses, bes. vom Tünchwerk,
    ————
    Vopisc. Firm. 3, 2. – B) insbes.: 1) Färbemittel, Färbestoff, Farbe, Cic. fr., Plin. u.a. – als künstliches Verschönerungsmittel (der Schildkrötenschalen usw.), Sen. de ben. 7, 9, 2. – 2) im Bilde, fucati medicamenta candoris et ruboris, weiße u. rote Schminke der Worte (von dem allzu gesuchten Redeschmuck), Cic. or. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicamentum

  • 8 medicinus

    medicīnus, a, um (medicus), zur Arznei ( Wundarznei), zur Heilung gehörig, I) adi.: ars, die Arzneikunst, Heilkunst, Varro u.a.: dass. res, Gell. – II) subst., medicīna, ae, f., A) (sc. ars) die Arzneikunst, Heilkunst, Cic.: medicinam exercere, Cic., od. factitare, Asin. Pollio bei Quint., od. facere, Phaedr.: medicinae studere, Sen. rhet: medicinam facere alci, die H. für jmd. treiben = jmd. heilen, Cic. u. Phaedr.: u. so medicinam facere huic morbo, Plaut. – B) (sc. officina) = ἰατρειον, die Klinik des Arztes oder Wundarztes, Plaut. Amph. 1013; Men. 992. Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2. – C) (sc. res) die Arznei, das Arzneimittel, 1) im guten Sinne: a) eig. u. bildl., α) eig.: medicinam adhibere, Mittel anwenden, Cic.: medicinam dare, Arznei geben, kurieren, Curt. – β) bildl., Arznei = Heilmittel, Abhilfe, periculorum, laboris, Cic.: medicinam quaerere alci rei, Cic.: medicinam petere a litteris, Cic.: exspectare medicinam temporis, Cic.: medicinā vinci fata non possunt, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, Ps. Quint. decl. 268 extr. – b) übtr.: α) v. dem Beschneiden der Weinstöcke, Plin. 17, 191. – β) Verbesserungs-, Verschönerungsmittel, figurae, Prop. 1, 2, 7. – 2) im üblen Sinne, das Gift, Acc. tr. 579.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicinus

См. также в других словарях:

  • Silas (Buddhismus) — Die Fünf Silas (skt. Pañcaśīla, pali Pañcasīla) sind buddhistische Sittlichkeitsregeln. Sie gehören zum gemeinsamen Lehrinhalt aller buddhistischen Schulen und sind sowohl für Mönche als auch für Laienanhänger maßgeblich. Ich gelobe, mich darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Blonder Igel — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Braunbrustigel — (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Erinaceus europaeus — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf Silas — Die Fünf Silas oder Pancasila (skt. pañcaśīla, pali pañcasīla) bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Übungsregeln (pali sikkhāpada) zur Entwicklung von Sittlichkeit (pali sīla). Beim Eintritt in einen buddhistischen Orden legt der Novize ein …   Deutsch Wikipedia

  • Calliblephăron — (gr.), Verschönerungsmittel der Augenlider u. Augenbrauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschneidung — (hebr. Milah, lat. Circumcisio, griech. Peritome), der bei mehreren Völkern, namentlich den Ägyptern, Westasiaten, Hebräern, Arabern, Kopten, Abessiniern, Kaffern, auch auf einigen Südseeinseln und in Amerika herrschend gewesene und teilweise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schönheits- oder kosmetische Mittel — Schönheits oder kosmetische Mittel, solche, wodurch man die Schönheit des Körpers zu erhalten strebt; im engern Sinne aber besonders die Mischungen, welche die weiße Farbe und Weichheit der Haut, das Kolorit derselben und den glänzenden Reichthum …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»