Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verrucht

  • 1 verrucht

    verrucht [fɛɐ'ru:xt] adj
    1) ( moralisch böse, gemein) Schurke, Pläne nikczemny, niegodziwy; Tat haniebny
    2) ( lasterhaft) Aussehen nieprzyzwoity; Mensch rozpustny, zepsuty
    ein \verruchtes Viertel dzielnica f rozpusty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verrucht

  • 2 impius

    im-pius, a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei Zaubereien), Tac.: filius meus impiissimus, Macrin. dig. 28, 5, 48. § 1: u. so Superl. v. Pers. auch Auson. grat. act. 9, 41. p. 24, 28 Schenkl. Hieron. epist. 66, 5. Augustin. epist. 36, 29. Cassian. de incarn. Chr. 7, 30. Salv. de gub. dei 1, 6. – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum tibi misit impiorum, räudiges Pack (v. Dichtern), Catull. – II) übtr., v. dem, was von Gottlosen usw. geschieht u. dgl., gottlos, verrucht, bellum, Cic. u.a., od. arma, Verg., gegen Recht u. Brauch geführt (wie gegen das Vaterland usw.): ensis, Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen, Verg.: impiissimum admissum, Tert. ad nat. 1, 10: impiissima insania, Augustin. de civ. dei 1, 1 extr.: impiissimus dominatus, ibid. 7, 33: impiissima eius consectatio, Cassian. coll. 17, 19: impiissima defensio, Arnob. iun. de deo trin. 1, 3: impia verba in deos, Tibull. – Plur. subst., impia aut illicita dicere, Gell. 1, 15, 17. – herba impia, vermutl. »französisches Ruhrkraut« (Gnaphalium gallicum, Sm.), Plin. 24, 173.

    lateinisch-deutsches > impius

  • 3 impius

    im-pius, a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei Zaubereien), Tac.: filius meus impiissimus, Macrin. dig. 28, 5, 48. § 1: u. so Superl. v. Pers. auch Auson. grat. act. 9, 41. p. 24, 28 Schenkl. Hieron. epist. 66, 5. Augustin. epist. 36, 29. Cassian. de incarn. Chr. 7, 30. Salv. de gub. dei 1, 6. – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum tibi misit impiorum, räudiges Pack (v. Dichtern), Catull. – II) übtr., v. dem, was von Gottlosen usw. geschieht u. dgl., gottlos, verrucht, bellum, Cic. u.a., od. arma, Verg., gegen Recht u. Brauch geführt (wie gegen das Vaterland usw.): ensis, Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen, Verg.: impiissimum admissum, Tert. ad nat. 1, 10: impiissima insania, Augustin. de civ. dei 1, 1 extr.: impiissimus dominatus, ibid. 7, 33: impiissima eius consectatio, Cassian. coll. 17, 19: impiissima defensio, Arnob. iun. de deo trin. 1, 3: impia verba in deos, Tibull. – Plur. subst., impia aut illicita dicere, Gell. 1, 15, 17. – herba impia, vermutl. »französisches
    ————
    Ruhrkraut« (Gnaphalium gallicum, Sm.), Plin. 24, 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impius

  • 4 consceleratus

    cōnscelerātus, a, um, PAdi. m. Superl. ( von conscelero), durch Lastertaten befleckt, frevelhaft, verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.

    lateinisch-deutsches > consceleratus

  • 5 impure

    impūrē, Adv. (impurus), unrein; dah. übtr. = schändlich, abscheulich, verrucht, multa facere, Cic.: imp. atque flagitiose vivere, Cic.: impurissime despici, Cic. ad Att. 9, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > impure

  • 6 nefandus

    nefandus, a, um (ne u. fari; eig. »was man nicht aussprechen darf od. sollte«; dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. – Superl., nefandissimum caput, Iustin. 18, 7, 10: nefandissime senex, Ps. Quint. decl. 18, 11. – masc. pl. subst., nefandi (Ggstz. boni), Ov. trist. 4, 4, 65. – neutr. subst., di memores fandi atque nefandi, des Unrechts, Frevels, Verg.: omnia fanda nefanda, Catull.: ubi multa nefanda casu super ausi atque passi, Sall. fr.

    lateinisch-deutsches > nefandus

  • 7 nefarie

    nefāriē, Adv. (nefarius), gottlos, ruchlos, verrucht, Cic. u.a.: alqd nefarie facere od. committere, etwas Gottloses, Ruchloses tun, begehen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nefarie

  • 8 nefarius

    nefārius, a, um (nefas), gottlos, frevelhaft, verrucht, ruchlos, homo, Cic.: bellum, Cic.: alcis crudelitas, Cornif. rhet.: m. 2. Supin., o rem cum auditu crudelem, tum visu nefariam! Cic. Planc. 99. – subst., a) nefārius, iī, m., ein Verruchter, ein Frevler, nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51. – b) nefārium, iī, n., die Ruchlosigkeit, verruchte Tat, Freveltat, der Frevel, rem publicam eo nefario obstringere, Liv. 9, 34, 19: multa commemorare nefaria in socios, Cic. de off. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > nefarius

  • 9 parricidalis

    parricīdālis u. parricīdiālis, e (parricidium), mörderisch, verrucht, gottlos, α) Form -dalis, gladius, Petron.: culleus, Augustin.: scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr. – β) Form -dialis, populus Iudaeorum, Ambros. de Cain et Abel 1, 2. § 5: insidiatores, Corp. inscr. Lat. 3, 427.

    lateinisch-deutsches > parricidalis

  • 10 sacrilegus

    sacrilegus, a, um (sacra u. lego), I) tempelräuberisch, subst., der Tempelräuber, Cic. u. Nep.: exi e fano, natum quantum est hominum sacrilegissime, Plaut. rud. 706. – II) einer der die Pflichten gegen die Götter, die religiösen Gebräuche usw. verletzt, irreligiös, der Religionsschänder, -frevler, a) eig., Nep. u.a.: homo sacr., Quint.: von Erysichthon, sacrilegus, weil er die Ceres verachtete, Ov.: von Pentheus, weil er des Bacchus Gottesdienst verachtete, Ov. – b) übtr., jeder, der grobe Verbrechen u. Laster begeht, gottlos, verrucht, artes meretricum, Ov.: linguae, manus, Ov.: feminae, die den Orpheus zerrissen, Ov. – als Schimpfwort, Schurke, Erzschurke, ille sacrilegus, Ter.: so auch sacrilega, Ter.

    lateinisch-deutsches > sacrilegus

  • 11 sceleratus

    scelerātus, a, um, PAdi. (v. scelero), I) durch Frevel befleckt, -entweiht, terra, Verg.: terrae, Ov.: limina Thracum, Ov. – insbes., sceleratus vicus, die Frevelstraße, der höchste Punkt des vicus Cyprius am Esquilin, wo Tullia, des K. Servius Tochter, über den Leichnam ihres Vaters fuhr, Liv. 1, 48, 7. Varro LL. 5, 159. Fest. 333 (b), 22; vgl. Jordan-Hülsen Topographie Roms 1, 3. S. 258. – sceleratus campus, das Frevelfeld, die an der porta Cellina noch innerhalb der Stadt, unmittelbar unter dem Walle gelegene Stelle, wo die der Unkeuschheit überführten Vestalinnen lebend in einer gemauerten Gruft ihr Grab fanden, Liv. 8, 15, 8. Fest. 333 (b), 32. Serv. Verg. Aen. 11, 206. – v. Aufenthalte der Gottlosen in der Unterwelt, scelerata sedes, Schelmensitz, Tibull. 1, 3, 67. Ov. met. 4, 456, u. sceleratum limen, Verg. Aen. 6, 563. – II) übtr.: A) frevelhaft, verrucht, verflucht, v. Menschen, Cic. u.a.: contra patriam scelerata arma capere, Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, Cic. – poet., sceleratas sumere poenas, für den Frevel, Verg. – B) unheilvoll, unselig, unglücklich, verderblich, schädlich, tene ego sustineo positum scelerata videre, Cons. ad Liv. 135: sc. mater, Corp. inscr. Lat. 6, 9961.: sc. parentes, Corp. inscr. Lat. 6, 21899. – frigus sc., Verg.: herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, zuwider, Mart.

    lateinisch-deutsches > sceleratus

  • 12 scelerosus

    scelerōsus, a, um (scelus), voll Frevel, frevelhaft, verrucht, gottlos, subst. = ein erklärter Bösewicht, Ter.: mulier, Apul.: facta, Lucr.

    lateinisch-deutsches > scelerosus

  • 13 sceleste

    scelestē, Adv. (scelestus), freventlich, verrucht, facere, Liv.: suspicari, schelmisch, schalkhaft, Cic.: Compar. in Augustin. epist. 91, 5.

    lateinisch-deutsches > sceleste

  • 14 scelestus

    scelestus, a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, verrucht, subst. = der Frevler, Verbrecher, der Schurke, Bösewicht, im Superl. = der Erzschurke, a) übh., v. Pers., Komik., Sall. u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non est, er ist zwar ein verdammter Kerl, aber eine treue Seele, Plaut.: me scelestum, qui non circumspexi! bin ich nicht ein verfluchter (dummer) Kerl, daß ich usw., Plaut. – b) im Scherze, von listigen, witzigen Leuten, schelmisch, gottlos, schalkhaft, sapit scelesta multum, Plaut. most. 170. – II) übtr., 1) unheilvoll, unselig, scelestiorem ego annum argento faenori numquam ullum vidi, quam hic mihi annus optigit, Plaut. most. 532: Mevia Sophe, impetra, si quae sunt manes, ne tam scelestum discidium diutius experiscar, Corp. inscr. Lat. 6, 7579. – 2) elend, unglücklich, quid mihi scelesto tibi erat auscultatio, Plaut. rud. 502; vgl. v. 801.

    lateinisch-deutsches > scelestus

  • 15 παν-ώλεθρος

    παν-ώλεθρος, ganz verderbt, ganz zu Grunde gerichtet; μή μοι πόλιν γε πρυμνόϑεν πανώλεϑρον ἐκϑαμνίσητε, Aesch. Spt. 70, vgl. 916 Ag. 521 Ch. 922; πανωλέϑρους τὸ πᾶν ἡμᾶς τ' ὀλέσϑαι, Soph. El. 997; καί σφας κακοὺς κάκιστα καὶ πανωλέϑρους ξυναρπάσειαν, so daß ihr ganz und gar untergeht, Ai. 826; u. in moralischer Beziehung, verrucht, τοῖς πανωλέϑροις 'Ατρείδαις, Phil. 322; vgl. Eur. El. 86 u. Ar. Lys. 1039; πανώλεϑρος (v. l. πανωλέϑρως) ἐξαπόλλυται, Her. 6, 37; Sp., wie Pol. 15, 20, 8 vrbdt τοὺς μὲν ἄρδην ἀναστάτους ἐποίησε καὶ πανωλέϑρους. – Akt., ganz, sehr verderblich, ἐμβολαί, ϑεός, Aesch. Pers. 554 Suppl. 409, u. einzeln bei Sp., wie Lycophr. 165; so μὴ πανώλεϑρον κακὸν ἐς τὴν χώρην ἐςβάλωσι, Her. 6, 85.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ώλεθρος

  • 16 παν-ώλης

    παν-ώλης, ες, ganz verderbt, wie πανώλεϑρος; Aesch. ἦ τἂν πανώλεις παγκάκως τ' ὀλοίατο, Spt. 552; Pers. 718; auch verworfen, verrucht, τῷ πανώλει παιδὶ τῷ Λαερτίου, Soph. Phil. 1341; O. C. 1266, vgl. El. 534, wie Eur. El. 60; – ganz verderblich, ξυμφοραί, Soph. O. C. 1019.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ώλης

  • 17 ἀ-πάλαμνος

    ἀ-πάλαμνος, p. für ἀπάλαμος, 1) ἀνήρ Il. 5, 597, ein Mann, der sich nicht zu helfen weiß; dah. träg, unthätig, Simon. bei Plat. Prot. 346 c. – 2) wogegen nichts anzufangen, dah. schändlich, verrucht, φρένες Pind. Ol. 2, 63; ἀπάλαμνόν τι πάσχειν Eur. Cycl. 598; dem καλόν entggstzt, unanständig, Theogn. 281. Aber λόγος οὐκ ἀπάλαμνος Alcaeus bei Schol. Pind. I. 2, 17, οὐδ' ἔργ' ἀπ. ϑέλει Solon. frg. 14, 12, μυϑεῖται ἀπάλαμνα Theogn. 487, nicht ausführbar.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πάλαμνος

  • 18 гнусный

    (42; ­сен, ­а) niederträchtig, gemein, schändlich
    * * *
    гну́сность f Niedertracht; гну́сный (-сен, -а́) niederträchtig, gemein, schändlich
    * * *
    гну́с| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    прил schändlich, niederträchtig
    гну́сный посту́пок Schandtat f
    * * *
    adj
    1) gener. abscheulich, affrös, garstig, halunkenhaft, häßlich, infam, leidig, lästerlich, meschant, niederträchtig, satanisch, schimpflich, schmutzig, schändlich
    2) colloq. schmierig
    3) obs. bübisch, ruchlos
    4) liter. hündisch
    5) book. schnöde, verabscheuenswert, verrucht
    6) law. gemein
    7) rude.expr. hundsgemein
    8) avunc. mistig
    9) low.germ. eisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнусный

  • 19 проклятый

    adj
    1) gener. fluchbelastet, verdammlich, verdammungswürdig, Verdammte, verdammt, verflucht, verwünscht
    2) colloq. verflixt
    3) obs. heillos, vermaledeit
    4) book. verrucht
    5) avunc. gottverdammt, gottverflucht, sakrisch
    6) pompous. fluchbeladen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проклятый

  • 20 famé

    fame
    adj

    mal famé — berüchtigt, verrufen, verschrien, verrucht

    famé
    famé (e) [fame]
    Beispiel: mal famé verrufen

    Dictionnaire Français-Allemand > famé

См. также в других словарях:

  • Verrucht — Verrucht, er, este, adj. & adv. einen hohen Grad der Fertigkeit in muthwilliger Übertretung göttlicher und menschlicher Gesetze besitzend, und darin gegründet. Der verruchte Bube Haman, Esth. 6, 10. Die Töchter der Philister, welche sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verrucht — Adj. (Oberstufe) keine Skrupel habend, moralisch schlecht Synonyme: gemein, skrupellos, ruchlos (geh.), übel (geh.) Beispiel: Er hat seinen Freund von der verruchten Tat abgebracht, die Nachbarin auszurauben. Kollokation: verrucht aussehen …   Extremes Deutsch

  • verrucht — AdjPP erw. obs. (13. Jh.), mhd. verruochet sorglos; jmd., der aufgehört hat, sich um etwas zu kümmern Stammwort. Partizip zu mhd. verruochen aufhören, sich um etwas zu kümmern ; dieses eine Präfigierung zum Ausdruck des Gegensatzes zu mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verrucht — »verbrecherisch, verworfen«: Das Adjektiv mhd. verruochet »achtlos, sorglos; ruchlos« ist eigentlich das 2. Partizip zu mhd. verruochen »sich nicht kümmern, vergessen«, dessen Präfix das Grundwort mhd. ruochen »sich kümmern, Sorge tragen« ins… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verrucht — a) gemein, gewissenlos, niederträchtig; (geh.): frevelhaft, perfide, ruchlos, schändlich, übel, verachtenswert, verwerflich; (ugs.): fies; (abwertend): infam, rücksichtslos, schuftig, schurkisch, skrupellos; (geh. abwertend): nichtswürdig. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verrucht — Was verrucht vnd ohne zucht, das folget selten gutem rath. – Henisch, 1171, 59. Lat.: Homines extremae malitiae raro aut nunquam fiunt meliores. (Henisch, 1171, 61.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verrucht — fies; unbarmherzig; kaltherzig; schuftig; unfair; ruchlos; ungerecht; gemein; lieblos; böse; boshaft; bösartig; …   Universal-Lexikon

  • verrucht — ver·ru̲cht Adj; (moralisch) böse, schlecht <Menschen, Taten> || hierzu Ver·ru̲cht·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verrucht — ver|rucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ruchlos — fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); schuftig; unfair; ungerecht; gemein; lieblos; böse; boshaft; …   Universal-Lexikon

  • gemein — 1. a) abscheuerregend, abscheulich, abstoßend, brutal, ekelhaft, grässlich, roh, unangenehm, widerwärtig; (geh.): degoutant; (ugs.): fies; (oft ugs. übertreibend): schaurig; (abwertend): widerlich, wüst; (bes. bayr., österr. ugs.): grauslich;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»