Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Vermögensverhältnisse

  • 1 pecuniary circumstances

    Vermögensverhältnisse

    First banking dictionary > pecuniary circumstances

  • 2 имущественные отношения

    Vermögensverhältnisse pl, Besitzverhältnisse pl, Eigentumsverhältnisse pl

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > имущественные отношения

  • 3 имущественное положение

    adj
    1) gener. Einkommensverhältnisse, Vermögensverhältnisse
    2) law. Vermögensumstände, Vermögensbestand
    5) f.trade. Vermögensverhältnisse (pl.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > имущественное положение

  • 4 position

    1. noun
    1) (place occupied) Platz, der; (of player in team; of plane, ship, etc.) Position, die; (of hands of clock, words, stars) Stellung, die; (of building) Lage, die; (of river) [Ver]lauf, der

    take [up] one's position — seinen Platz einnehmen

    2) (proper place)

    be in/out of position — an seinem Platz/nicht an seinem Platz sein

    3) (Mil.) Stellung, die
    4) (fig.): (mental attitude) Standpunkt, der; Haltung, die

    take up a position on somethingeinen Standpunkt od. eine Haltung zu etwas einnehmen

    5) (fig.): (situation)

    be in a good position [financially] — [finanziell] gut gestellt sein od. dastehen

    put yourself in my position!versetz dich [einmal] in meine Lage!

    be in a position to do something — in der Lage sein, etwas zu tun

    6) (rank) Stellung, die; Position, die
    7) (employment) [Arbeits]- zstelle, die; Stellung, die

    the position of assistant managerdie Stelle od. Position des stellvertretenden Geschäftsführers

    position of trust — Vertrauensstellung, die; Vertrauensposten, der

    8) (posture) Haltung, die; (during sexual intercourse) Stellung, die; Position, die
    2. transitive verb
    1) platzieren; aufstellen, postieren [Polizisten, Wachen]

    position oneself near the exit — sich in die Nähe des Ausgangs stellen/setzen; [Wache, Posten usw.:] sich in der Nähe des Ausgangs aufstellen

    2) (Mil.): (station) stationieren
    * * *
    [ə'ziʃən] 1. noun
    1) (a way of standing, sitting etc: He lay in an uncomfortable position.) die Stellung
    2) (a place or situation: The house is in a beautiful position.) die Lage
    3) (a job; a post: He has a good position with a local bank.) die Stellung
    4) (a point of view: Let me explain my position on employment.) die Haltung
    2. verb
    (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) stellen
    - academic.ru/115295/be_in">be in
    - out of position
    * * *
    po·si·tion
    [pəˈzɪʃən]
    I. n
    1. (place) Platz m, Stelle f; building Lage f
    the house has a good \position overlooking the valley man hat vom Haus aus einen guten Blick über das Tal
    the sofa is in a different \position now jetzt steht das Sofa woanders
    to take up a \position sich akk platzieren
    2. (appointed place) Platz m
    to be in \position an seinem/ihrem Platz sein
    to get [or move] into \position seinen/ihren Platz einnehmen
    the dancers moved into \position die Tänzer nahmen ihre Position[en] ein
    to move sth into \position etw zurechtrücken
    to move out of \position seinen/ihren Platz verlassen
    3. (in navigation) Position f, Standort m
    4. (posture) Stellung f, Lage f
    yoga \position Yogahaltung f
    lying/sitting \position liegende/sitzende Stellung, liegend/sitzend
    to change one's \position eine andere Stellung einnehmen
    5. SPORT (in team) [Spieler]position f
    his \position is in midfield er ist Mittelstürmer
    6. (rank) Position f, Stellung f
    the \position of women in society die gesellschaftliche Stellung der Frau
    to jockey [or esp BRIT jostle] for \position um eine Position rangeln fam
    7. BRIT, AUS (in race, competition) Platz m
    she finished the race in third \position sie belegte bei dem Rennen am Schluss den dritten Platz
    8. (job) Stelle f, Position f
    a \position of responsibility ein verantwortungsvoller Posten
    a \position of trust eine Vertrauensstellung
    a teaching \position eine Stelle als Lehrer/Lehrerin
    to apply for a \position sich akk um eine [Arbeits]stelle bewerben
    9. usu sing (situation) Situation f, Lage f
    put yourself in my \position versetz dich in meine Lage
    to be in a/no \position to do sth in der Lage/nicht in der Lage sein, etw zu tun
    to put sb in an awkward \position jdn in eine unangenehme Lage bringen
    financial \position Vermögensverhältnisse pl
    10. usu sing ( form: opinion) Haltung f, Standpunkt m
    what's the company's \position on recycling? welchen Standpunkt vertritt die Firma in der Frage des Recycling?
    his \position is that... er steht auf dem Standpunkt, dass...
    a party's \position on defence die Position einer Partei zur Frage der Verteidigung
    to take the \position that... die Meinung vertreten, dass...
    11. usu pl MIL Stellung f
    12. STOCKEX [Wertpapier]position f, Stellung f
    to take a \position in a share Aktien für eigene Rechnung kaufen
    bear \position Baisseposition f
    bull \position Hausse-Engagement nt, Hausseposition f
    to close a \position eine Position schließen [o glattstellen]
    to cover a \position eine Position abdecken
    long \position Hausse-Engagement nt, Long-Position f
    short \position Baisse-Engagement nt, Short-Position f
    II. vt
    to \position sb/sth jdn/etw platzieren
    I \positioned myself as far away from him as possible ich habe mich so weit wie möglich von ihm weggesetzt
    to \position guns/troops MIL Gewehre in Stellung bringen/Truppen positionieren
    * * *
    [pə'zISən]
    1. n
    1) (= location, place where sb/sth is of person) Platz m; (of object) Stelle f, Platz m; (of microphone, statue, wardrobe, plant etc) Standort m; (of spotlight, table, in picture, painting) Anordnung f; (of town, house etc) Lage f; (of plane, ship, SPORT = starting position, FTBL ETC) Position f; (MIL = strategic site) Stellung f

    to be in/out of position —

    to jockey or jostle for position (lit) — um eine gute Ausgangsposition kämpfen; (fig)

    his position is full-back/goalkeeper — er spielt Außenverteidiger/Torwart

    2) (= posture, way of standing, sitting etc) Haltung f; (in love-making, ART of model) Stellung f; (BALLET) Position f
    3) (in class, league etc) Platz m

    to finish in third position — Dritter werden, auf dem dritten Platz landen (inf)

    4) (= social, professional standing) Stellung f, Position f
    5) (= job) Stelle f
    6) (fig: situation, circumstance) Lage f

    to be in a position to do sth — in der Lage sein, etw zu tun

    what is the position regarding...? — wie sieht es mit... aus?

    my position is that I don't have the qualifications/money — mir geht es so, dass mir die Qualifikation/das Geld fehlt

    7) (fig: point of view, attitude) Standpunkt m, Haltung f, Einstellung f

    what is the government's position on...? — welchen Standpunkt vertritt die Regierung zu...?

    to take ( up) a position on sth — eine Haltung zu einer Sache einnehmen

    2. vt
    1) (= place in position) microphone, ladder, guards aufstellen; soldiers, policemen postieren; (artist, photographer etc) platzieren; (COMPUT) cursor positionieren, platzieren

    he positioned himself where he could see herer stellte or (seated) setzte sich so, dass er sie sehen konnte

    2) (in marketing) product positionieren
    * * *
    position [pəˈzıʃn]
    A s
    1. a) Position f ( auch ASTRON), Lage f, Stand(ort) m:
    position of the sun Sonnenstand m;
    a good position to shoot SPORT eine gute Schussposition;
    in (out of) position (nicht) in der richtigen Lage;
    draw the goalkeeper out of position SPORT den Torhüter herauslocken
    b) besonders SPORT Position f, Platz m:
    be in third position in dritter Position oder an dritter Stelle oder auf dem dritten Platz liegen
    2. FLUG, SCHIFF Position f, SCHIFF auch Besteck n:
    a) FLUG, SCHIFF Positionslichter,
    b) AUTO Begrenzungslichter
    3. (körperliche) Lage, Stellung f, (auch Ballett) Position f:
    upright position aufrechte (Körper)Haltung
    4. MED
    a) (anatomische oder richtige) Lage (eines Organs oder Gliedes)
    b) (Kinds)Lage f (im Mutterleib)
    5. TECH (Schalt- etc)Stellung f:
    position of rest Ruhelage f, -stellung
    6. MIL (Verteidigungs)Stellung f:
    position warfare Stellungskrieg m
    7. MUS Lage f (von Akkordtönen):
    first ( oder root) position Grundstellung f, -lage;
    close (open) position enge (weite) Lage
    8. MUS
    a) Lage f (bestimmtes Gebiet des Griffbretts bei Saiteninstrumenten)
    b) Zugstellung f (bei der Posaune)
    9. IT (Wert)Stelle f
    10. Position f, Situation f, Lage f:
    put ( oder place) sb in an awkward position jemanden in eine unangenehme Lage bringen;
    be in a position to do sth in der Lage sein, etwas zu tun;
    not be in a ( oder be in no) position to do sth nicht in der Lage sein, etwas zu tun
    11. (Sach)Lage f, Stand m (der Dinge):
    financial position Finanzlage, Vermögensverhältnisse pl;
    legal position Rechtslage
    12. soziale Stellung, gesellschaftlicher Rang:
    people of position Leute von Rang
    13. Position f, Stellung f, Amt n, Posten m:
    hold a (responsible) position eine (verantwortliche) Stelle innehaben;
    position of power Machtposition;
    position of trust Vertrauensstellung, -posten
    14. fig (Ein)Stellung f, Standpunkt m, Haltung f:
    define one’s position seinen Standpunkt darlegen;
    take up a position on a question zu einer Frage Stellung nehmen
    15. MATH, PHIL (Grund-, Lehr)Satz m, Behauptung f
    B v/t
    1. in die richtige Lage oder Stellung bringen, an den rechten Platz stellen, aufstellen, TECH auch (ein)stellen, anbringen
    2. Polizisten etc postieren
    pos. abk
    1. position Pos.
    2. positive pos.
    * * *
    1. noun
    1) (place occupied) Platz, der; (of player in team; of plane, ship, etc.) Position, die; (of hands of clock, words, stars) Stellung, die; (of building) Lage, die; (of river) [Ver]lauf, der

    take [up] one's position — seinen Platz einnehmen

    be in/out of position — an seinem Platz/nicht an seinem Platz sein

    3) (Mil.) Stellung, die
    4) (fig.): (mental attitude) Standpunkt, der; Haltung, die

    take up a position on somethingeinen Standpunkt od. eine Haltung zu etwas einnehmen

    5) (fig.): (situation)

    be in a good position [financially] — [finanziell] gut gestellt sein od. dastehen

    put yourself in my position! — versetz dich [einmal] in meine Lage!

    be in a position to do something — in der Lage sein, etwas zu tun

    6) (rank) Stellung, die; Position, die
    7) (employment) [Arbeits]- zstelle, die; Stellung, die

    the position of assistant managerdie Stelle od. Position des stellvertretenden Geschäftsführers

    position of trust — Vertrauensstellung, die; Vertrauensposten, der

    8) (posture) Haltung, die; (during sexual intercourse) Stellung, die; Position, die
    2. transitive verb
    1) platzieren; aufstellen, postieren [Polizisten, Wachen]

    position oneself near the exit — sich in die Nähe des Ausgangs stellen/setzen; [Wache, Posten usw.:] sich in der Nähe des Ausgangs aufstellen

    2) (Mil.): (station) stationieren
    * * *
    n.
    Gewandtheit f.
    Lage -n f.
    Position -en f.
    Standort -e m.
    Standpunkt m.
    Stellung -en (Posten) f.
    Stellung -en f. v.
    positionieren v.

    English-german dictionary > position

  • 5 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    lateinisch-deutsches > conturbo

  • 6 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell. 2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    lateinisch-deutsches > familiaris

  • 7 habitus [2]

    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > habitus [2]

  • 8 имущественное состояние

    adj
    2) econ. Vermögensstatus, Vermögensverhältnisse

    Универсальный русско-немецкий словарь > имущественное состояние

  • 9 имущественные отношения

    adj
    1) law. Vermögensbeziehungen, güterrechtliche Verhältnisse (супругов), vermögensrechtliche Beziehungen, vermögensrechtliche Verhältnisse
    2) econ. Eigentumsverhältnisse, Vermögensverhältnisse

    Универсальный русско-немецкий словарь > имущественные отношения

  • 10 прочность имущественных отношений

    Универсальный русско-немецкий словарь > прочность имущественных отношений

  • 11 расстроенное имущественное положение

    Универсальный русско-немецкий словарь > расстроенное имущественное положение

  • 12 урегулировать расстроенные имущественные дела

    Универсальный русско-немецкий словарь > урегулировать расстроенные имущественные дела

  • 13 circumstances

    1. Umstände mpl, Tatumstände mpl; Sachverhalt m;
    2. Vermögensverhältnisse npl;
    3. Formalitäten fpl
    under the present circumstances bei den aktuellen Gegebenheiten, unter den gegebenen Umständen

    English-german law dictionary > circumstances

  • 14 situación

    sitwa'θǐɔn
    f
    1) Lage f, Situation f, Konstellation f

    situación crítica/situación precaria — Notlage f

    situación forzosa/situación violenta — Zwangslage f

    2) ( estado) Zustand m, Verhältnis n

    situación financiera/situación económica — Vermögensverhältnisse pl

    3) ( momento) Moment n
    sustantivo femenino
    1. [gen] Situation die, Lage die
    2. [posición social, económica] Stellung die
    situación
    situación [sitwa'θjon]
    num1num (ubicación) Lage femenino
    num2num (estado) Situation femenino; estar en situación desahogada wohlhabend sein

    Diccionario Español-Alemán > situación

  • 15 имущественное состояние

    Vermögensstatus, Vermögensverhältnisse

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > имущественное состояние

  • 16 имущественные отношения

    Eigentumsverhältnisse, Vermögensverhältnisse

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > имущественные отношения

  • 17 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 18 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. –
    ————
    b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell.
    ————
    2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiaris

  • 19 habitus

    1. habitus, a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques habitissimus (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. – Ter. heaut. 402 hält Wagner für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
    ————————
    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei-
    ————
    dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitus

  • 20 имущественное положение

    Einkommensverhältnisse, Vermögensbestand, Vermögenslage, Vermögensumstände, Vermögensverhältnisse

    Русско-немецкий юридический словарь > имущественное положение

См. также в других словарях:

  • Vermögensverhältnisse — Vermögensverhältnisse(Pl):Finanzlage♦umg:Finanzen;Etat(scherzh) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vermögensverhältnisse — ↑Finanzen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vermögensverhältnisse — Ver|mö|gens|ver|hält|nis|se <Pl.>: Vermögenslage: über ihre V. schweigt sie sich aus. * * * Ver|mö|gens|ver|hält|nis|se <Pl.>: Vermögenslage: über ihre V. schweigt sie sich aus …   Universal-Lexikon

  • Wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse — ist ein normativ unbestimmter Rechtsbegriff, der dem Gläubiger aus einem Dauerschuldverhältnis (etwa Kreditvertrag, Miete) eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund gegenüber seinem Schuldner ermöglichen soll, weil wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidesstattliche Erklärung — Die Versicherung an Eides statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidesstattliche Versicherung — Die Versicherung an Eides Statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Offenbarungseid — Die Versicherung an Eides statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögensverzeichnis — Die Versicherung an Eides statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherung an Eides Statt — Die Versicherung an Eides statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherung an Eides statt — Die Versicherung an Eides statt oder eidesstattliche Versicherung (kurz „E.V.“ oder „EV“) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditvertrag — oder Darlehensvertrag sind insbesondere im Kreditwesen Verträge zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer über die Gewährung eines bestimmten Kredits. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 2 Vertragsbestandteile 2.1 Kreditart und Kreditb …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»