Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verdrusses

  • 1 luctificus

    lūctificus, a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, Sil. 6, 557: iubar, Val. Flacc. 3, 292; clangores, Stat. Theb. 10, 552: pars exigua semper luctifica et cruenta, ein kleiner Gebietsteil, der stets Ursache vielen Verdrusses u. Blutvergießens war, Amm. 17, 5, 7: luct. calor, Amm. 29, 3, 9: luctificos fore eventus, Amm. 25, 10, 1: caedes edidere luctificas, Amm. 28, 2, 12. – Acc. neutr. adv., luctificum clangente tubā, Val. Flacc. 3, 349.

    lateinisch-deutsches > luctificus

  • 2 luctificus

    lūctificus, a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, Sil. 6, 557: iubar, Val. Flacc. 3, 292; clangores, Stat. Theb. 10, 552: pars exigua semper luctifica et cruenta, ein kleiner Gebietsteil, der stets Ursache vielen Verdrusses u. Blutvergießens war, Amm. 17, 5, 7: luct. calor, Amm. 29, 3, 9: luctificos fore eventus, Amm. 25, 10, 1: caedes edidere luctificas, Amm. 28, 2, 12. – Acc. neutr. adv., luctificum clangente tubā, Val. Flacc. 3, 349.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luctificus

  • 3 За каким чёртом его [меня, их и т. д.] понесло на эту галеру?

    (Мольер. Проделки Скапена, акт 2, сцена XI - 1671 г.) "Was hatte er Teufel noch mal auf dieser Galeere zu suchen?" (Molière. Scapins Streiche). Um dem Kaufmann Geront Geld abzulisten, erzählt ihm Scapin, Geronts Sohn habe die Einladung eines türkischen Kapitäns angenommen, dessen Galeere zu besuchen; nun halte ihn der Türke gefangen und verlange Lösegeld, sonst soll der junge Mann als Sklave verkauft werden. Geront glaubt diese Lüge und lamentiert in den vorstehenden Worten über die Unvernunft seines Sohnes. Das Zitat wird im Russischen als Ausdruck des Verdrusses über eine von einem anderen oder von sich selbst begangene Dummheit verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > За каким чёртом его [меня, их и т. д.] понесло на эту галеру?

  • 4 Заколдованное место

    (заглавие рассказа Н. Гоголя - 1832 г.) Eine verhexte Stelle, Ausdruck des Verdrusses über ein Hindernis, worauf man bei einer Arbeit, einer Tätigkeit an einem bestimmten Ort bzw. zu einer bestimmten Zeit immer wieder stößt (zugrunde liegt eine Erzählung von N. Gogol, die in deutscher Übersetzung "Die verhexte Stelle" betitelt ist).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Заколдованное место

См. также в других словарях:

  • verzweifeln — verzagen; hoffnungslos sein * * * ver|zwei|feln [fɛɐ̯ ts̮vai̮fl̩n], verzweifelte, verzweifelt <itr.; ist: (in einer schwierigen Situation) jede Hoffnung, Zuversicht verlieren; keinen Ausweg mehr sehen: der Kranke wollte schon verzweifeln, als… …   Universal-Lexikon

  • Unmut — Sorge; Ärger; Groll; Grant (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Missmut; Leidwesen; Missvergnügen; Verdruss * * * Un|mut [ ʊnmu:t], der; [e]s (geh.): durch Enttäuschung, Unzufriedenheit o. Ä. her …   Universal-Lexikon

  • Fürstentum Birkenfeld — Landkarte (Richard Andree, 1881) Als Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 Landesteil Birkenfeld, wurde die linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet bezeichnet. Hauptstadt war Birkenfeld.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzelmacher (Drama) — Daten des Dramas Titel: Katzelmacher Gattung: Drama Originalsprache: Deutsch Autor: Rainer Werner Fassbinder …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Parlamentswahlen 2005 — Stimmenanteile Sitzverteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Eifersucht — Eifersucht, die Empfindung des Verdrusses, welche aus dem Gewahrwerden eines Vorzugs entsteht, welchen ein Anderer vor uns, ohne Grund od. unsern Ansprüchen zuwider, erlangt hat od. zu erlangen trachtet; bes. in Beziehung auf persönliche Liebe,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeitselig — * Arbeitselig, er, ste, adj. et adv. welches aber nur in Oberdeutschland für mühsam, elend, üblich ist. Die bekantnis eigner arbentselikeit und ellentz geburt im menschen demut, Geiler im Narrenschiff. Arbeit hat hier die im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ha! — eine Interjection, welche gebraucht wird, verschiedene Empfindungen und Gemüthsbewegungen auszudrucken. 1) Einer mit Unwillen, mit Zorn begleiteten Verwunderung. Ha! was Henker ist denn das wieder für eine Figur! Weiße. Ha! diese kleine Furcht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lang — Lang, länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ein Ausdruck der größten Ausdehnung an einem Körper ist, im Gegensatze derjenigen, von welchen die Wörter breit und dick gebraucht werden. Es ist in doppelter Hauptbedeutung üblich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stirn, die — Die Stirn, plur. die en, Diminut. das Stirnchen, Oberd. Stirnlein, der vordere erhabene Theil des Kopfes über den Augen und zwischen den Schläfen. Eine hohe, flache Stirn haben. Die Stirn runzeln, zum Zeichen des Unmuthes, des Verdrusses. Hitzig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genesius, S. (9) — 9S. Genesius, M. (25. Aug.) Dieser hl. Genesius war ein berühmter, gern gesehener Mimiker zu Rom. Obwohl von christlichen Eltern geboren, trug er doch seinen Haß gegen das Christenthum öffentlich zur Schau. Die heil. Gebräuche der Christen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»