Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Veranschaulichung

  • 1 Veranschaulichung

    (f)
    наглядное истолкование, наглядное представление

    Немецко-русский математический словарь > Veranschaulichung

  • 2 онагледяване ср

    Veranschaulichung {f}

    Bългарски-немски речник ново > онагледяване ср

  • 3 exemplification

    ex·em·pli·fi·ca·tion
    [ɪgˌzemplɪfɪˈkeɪʃən, eg-, AM -plə-]
    n Erläuterung f durch Beispiele
    \exemplification of an adage Verdeutlichung f eines Sprichworts
    \exemplification of an idea Veranschaulichung f einer Idee
    * * *
    [Ig"zemplIfI'keISən]
    n
    Erläuterung f, Veranschaulichung f, Exemplifizierung f (geh)
    * * *
    exemplification [ıɡˌzemplıfıˈkeıʃn] s
    1. Erläuterung f oder Belegung f durch Beispiele, Veranschaulichung f:
    in exemplification of zur Erläuterung (gen)
    2. Beleg m, Beispiel n, Muster n
    3. JUR beglaubigte Abschrift
    * * *
    n.
    Erläuterung f.

    English-german dictionary > exemplification

  • 4 visualización

    biswaliθa'θǐɔn
    f
    Visualisierung f, Veranschaulichung f, grafische Darstellung f
    sustantivo femenino
    1. [con vista, con imaginación] Veranschaulichung die
    visualización
    visualización [biswaliθa'θjon]

    Diccionario Español-Alemán > visualización

  • 5 illustration

    noun
    1) (example) Beispiel, das (of für); (drawing) Abbildung, die
    2) (picture) Abbildung, die; Illustration, die
    3) no pl. (with example) Illustration, die
    * * *
    1) (a picture: coloured illustrations.) die Abbildung
    2) (an example.) das Beispiel
    3) (the act of illustrating.) die Erläuterung
    * * *
    il·lus·tra·tion
    [ˌɪləˈstreɪʃən]
    n
    1. (drawing) Illustration f, Abbildung f
    2. ( fig: example) Beispiel nt
    by way of \illustration zur Veranschaulichung
    * * *
    ["Iləs'treISən]
    n
    1) (= picture) Abbildung f, Bild nt, Illustration f
    2) (fig) (of problem, subject) Erklärung f, Erläuterung f; (of rule) (= act) Veranschaulichung f; (= thing) Beispiel nt
    * * *
    illustration [ˌıləˈstreıʃn] s Illustration f:
    a) Erläuterung f, Veranschaulichung f:
    in illustration of zur Erläuterung von (od gen)
    b) Beispiel n:
    c) Bebilderung f
    d) Bild(beigabe) n(f), Abbildung f
    illus. abk
    illust. abk
    * * *
    noun
    1) (example) Beispiel, das (of für); (drawing) Abbildung, die
    2) (picture) Abbildung, die; Illustration, die
    3) no pl. (with example) Illustration, die
    * * *
    n.
    Abbildung -en f.
    Darstellung f.
    Illustration f.

    English-german dictionary > illustration

  • 6 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > argumentum

  • 7 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

  • 8 demonstratio

    dēmōnstrātio, ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, Beweis von etw., Cic. (auch im Plur.) u.a. – B) insbes.: 1) als rhet. t. t., a) die anschauliche Schilderung einer Sache (griech. διατύπωσις), Cornif. rhet. 4, 68 (von Cic. b. Quint. 9, 2, 40 sub oculos subiectio gen., von andern ὑποτύπωσις). – b) eine Redegattung, die Darlegung der Vorzüge od. Fehler einer Person, die epideiktische Redegattung, Cic. de inv. 1, 12. Quint. 3, 4, 13 u.a. – 2) als jurist. t. t., die Bezeichnung, a) die Bedeutung eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil der Formel, ICt. – 3) als gramm. t. t., die Bezeichnung einer Sache, dem. multitudinis, Gell. 13, 29 (28), 2.

    lateinisch-deutsches > demonstratio

  • 9 evidentia

    ēvidentia, ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit, a) die Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, 24. – b) die Durchsichtigkeit, Klarheit, fluminis, Iul. Val. 2, 8, p. 84, 16 K.: saxi illius, Iul. Val. 2, 18. p. 100, 27 K. – II) übtr.: a) die Ersichtlichkeit, der Augenschein, ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels. 1. praef. p. 10, 13 D. – b) als Übersetzung von ενάργεια = die rhet. Evidenz, die Veranschaulichung einer Person od. Sache, sodaß man sie lebhaft vor Augen zu sehen glaubt, Cic. Acad. 2, 17 sq. Quint. 4, 2, 63 sq. u. 9, 2, 40. Vgl. Ernesti Lex. techn. lat. rhet. in v.

    lateinisch-deutsches > evidentia

  • 10 subiectio

    subiectio, ōnis, f. (subicio), I) das Legen unter etwas, das Hinlegen, Hinstellen, a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic. de or. 3, 202: so auch totius rei sub oculos subiectio, Gell. 10, 3, 7, u. bl. sub oculos subiectio, Quint. 9, 2, 40. – dah. absol., die Darstellung, Verzeichnung, Plur. bei Vitr. 9, 7, 7 u. 9, 8, 1. – b) konkr., die Unterlage an einer Katapulta, Vitr. 10, 10, 5. – II) die Unterschiebung, testamenti, Liv. 39, 18, 4. – III) die Hinzufügung, rationis, Cornif. rhet. 4, 24. – dah. a) eine Redefigur = ἀνθυποφορά, der Gegeneinwand, die Entgegnung auf einen (selbstgemachten) Einwand, Cornif. rhet. 4, 33. – b) die hinzugefügte Erklärung, Cornif. rhet. 2, 28. – IV) die Unterwerfung, a) die politische, subiectiones provinciarum, Oros. 3, 14, 10: forte petit subiectionem hostium suorum, die U., Demütigung, Augustin. in Ioann. c. 1. tract. 3. § 20. – b) die geistige, die Unterwürfigkeit, Oros. 1. prooem. § 8. Ambros. de Noë 10, 31: mentium, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 27: u. die Unterwürfigkeit, Unterordnung der Natur, des Wesens, Ambros. de spir. scto 3, 1. § 8.

    lateinisch-deutsches > subiectio

  • 11 иллюстрация

    n
    2) geol. Schaubild
    4) polygr. (полосная) Tafel

    Универсальный русско-немецкий словарь > иллюстрация

  • 12 наглядное представление

    adj
    1) gener. Anschauung
    2) comput. Veranschaulichung (напр. данных)
    3) construct. anschauliche Darstellung, graphische Darstellung

    Универсальный русско-немецкий словарь > наглядное представление

  • 13 наглядность

    n
    1) gener. (грубая) Drastik, Handgreiflichkeit, Konspikuität, Übersichtlichkeit (der Übersichtlichkeit wegen - äëÿ íàãëÿäíîñòè), Anschaulichkeit, Bildlichkeit
    3) econ. Transparenz

    Универсальный русско-немецкий словарь > наглядность

  • 14 concrétisation

    kɔ̃kʀetizasjɔ̃
    f
    Konkretisierung f, Veranschaulichung f, Vergegenständlichung f
    concrétisation
    concrétisation [kõkʀetizasjõ]
    Konkretisierung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > concrétisation

  • 15 demonstration

    noun
    1) (also meeting, procession) Demonstration, die
    2) (showing of appliances etc.) Vorführung, die
    3) (proof) Beweis, der
    * * *
    1) (a display or exhibition (of how something works etc): I'd like a demonstration of this dishwasher.) die Vorführung
    2) ((also demo ['demou] - plural demos) a public expression of opinion by holding meetings and processions, showing placards etc.) die Demonstration
    * * *
    dem·on·stra·tion
    [ˌdemənˈstreɪʃən]
    n
    1. (act of showing) Demonstration f, Vorführung f
    let me give you a \demonstration of how the camera works ich zeige dir mal, wie die Kamera funktioniert
    \demonstration of forces Machtdemonstration f
    2. (open expression) Ausdruck m
    she gave him a hug as a \demonstration of her affection sie umarmte ihn als Zeichen ihrer Zuneigung
    3. (protest march) Demonstration f ( against gegen + akk, for für + akk)
    to hold [or stage] a \demonstration eine Demonstration abhalten
    to take part in a \demonstration an einer Demonstration teilnehmen
    * * *
    ["demən'streISən]
    1. n
    1) (of truth, emotions, needs, goodwill, skill, bravery) Beweis m; (by experiment, example) Demonstration f; (of appliance etc) Vorführung f; (of operation) Vorführung f, Demonstration f

    to give a demonstration of sth (by experiment, example) — etw demonstrieren; of operation also, of gadget etw vorführen

    he gave us a demonstrationer zeigte es uns

    to hold/break up a demonstration — eine Demonstration veranstalten or durchführen/auflösen

    2. attr
    * * *
    1. Demonstrierung f, (anschauliche) Darstellung, Veranschaulichung f, praktisches Beispiel:
    demonstration material Anschauungsmaterial n
    2. a) Demonstration f, (unzweifelhafter) Beweis ( beide:
    of für):
    to demonstration überzeugend
    b) Beweismittel n
    c) Beweisführung f
    3. (öffentliche) Vorführung, Demonstration f ( beide:
    to vor jemandem):
    demonstration car Vorführwagen m
    4. Demonstration f, Bekundung f:
    demonstration of gratitude Dankesbezeigung f
    5. Demonstration f, Kundgebung f:
    at a demonstration bei einer Demonstration, auf einer Kundgebung
    6. (politische oder militärische) Demonstration
    7. MIL Ablenkungs-, Scheinmanöver n
    * * *
    noun
    1) (also meeting, procession) Demonstration, die
    2) (showing of appliances etc.) Vorführung, die
    3) (proof) Beweis, der
    * * *
    n.
    Beweis -e m.
    Demonstration f.
    Kundgebung f.
    Vorführung f.

    English-german dictionary > demonstration

  • 16 ilustración

    ilustra'θǐɔn
    f
    2)

    la ilustración ( die Aufklärung)HIST Aufklärung f

    3) ( imagen en un libro o revista) Illustration f, Bebilderung f
    sustantivo femenino
    1. [en publicación] Illustration die
    2. [cultura, instrucción] Bildung die
    ————————
    Ilustración sustantivo femenino
    ilustración
    ilustración [ilustra'θjon]
    num1num (imagen) Abbildung femenino; ilustración gráfica grafische Darstellung
    num2num (aclaración) Veranschaulichung femenino
    num3num (instrucción) Bildung femenino
    num4num historia la Ilustración die Aufklärung

    Diccionario Español-Alemán > ilustración

  • 17 demonstratio

    dēmōnstrātio, ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, Beweis von etw., Cic. (auch im Plur.) u.a. – B) insbes.: 1) als rhet. t. t., a) die anschauliche Schilderung einer Sache (griech. διατύπωσις), Cornif. rhet. 4, 68 (von Cic. b. Quint. 9, 2, 40 sub oculos subiectio gen., von andern ὑποτύπωσις). – b) eine Redegattung, die Darlegung der Vorzüge od. Fehler einer Person, die epideiktische Redegattung, Cic. de inv. 1, 12. Quint. 3, 4, 13 u.a. – 2) als jurist. t. t., die Bezeichnung, a) die Bedeutung eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil der Formel, ICt. – 3) als gramm. t. t., die Bezeichnung einer Sache, dem. multitudinis, Gell. 13, 29 (28), 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstratio

  • 18 evidentia

    ēvidentia, ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit, a) die Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, 24. – b) die Durchsichtigkeit, Klarheit, fluminis, Iul. Val. 2, 8, p. 84, 16 K.: saxi illius, Iul. Val. 2, 18. p. 100, 27 K. – II) übtr.: a) die Ersichtlichkeit, der Augenschein, ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels. 1. praef. p. 10, 13 D. – b) als Übersetzung von ενάργεια = die rhet. Evidenz, die Veranschaulichung einer Person od. Sache, sodaß man sie lebhaft vor Augen zu sehen glaubt, Cic. Acad. 2, 17 sq. Quint. 4, 2, 63 sq. u. 9, 2, 40. Vgl. Ernesti Lex. techn. lat. rhet. in v.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evidentia

  • 19 subiectio

    subiectio, ōnis, f. (subicio), I) das Legen unter etwas, das Hinlegen, Hinstellen, a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic. de or. 3, 202: so auch totius rei sub oculos subiectio, Gell. 10, 3, 7, u. bl. sub oculos subiectio, Quint. 9, 2, 40. – dah. absol., die Darstellung, Verzeichnung, Plur. bei Vitr. 9, 7, 7 u. 9, 8, 1. – b) konkr., die Unterlage an einer Katapulta, Vitr. 10, 10, 5. – II) die Unterschiebung, testamenti, Liv. 39, 18, 4. – III) die Hinzufügung, rationis, Cornif. rhet. 4, 24. – dah. a) eine Redefigur = ἀνθυποφορά, der Gegeneinwand, die Entgegnung auf einen (selbstgemachten) Einwand, Cornif. rhet. 4, 33. – b) die hinzugefügte Erklärung, Cornif. rhet. 2, 28. – IV) die Unterwerfung, a) die politische, subiectiones provinciarum, Oros. 3, 14, 10: forte petit subiectionem hostium suorum, die U., Demütigung, Augustin. in Ioann. c. 1. tract. 3. § 20. – b) die geistige, die Unterwürfigkeit, Oros. 1. prooem. § 8. Ambros. de Noë 10, 31: mentium, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 27: u. die Unterwürfigkeit, Unterordnung der Natur, des Wesens, Ambros. de spir. scto 3, 1. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subiectio

  • 20 Всё течёт, всё изменяется

    (древнегреческий философ Гераклит) Alles fließt [Alles ist und ist auch nicht, denn alles ist im Fluss] (Heraklit, griechischer Philosoph). Bildliche Veranschaulichung des ständigen Werdens und Vergehens aller Dinge.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё течёт, всё изменяется

См. также в других словарях:

  • Veranschaulichung — Veranschaulichung,die:Verbildlichung·Illustration·Illustrierung·Verdeutlichung·Demonstration;auch⇨Beispiel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veranschaulichung — ↑Demonstration, ↑Illustration, ↑Konkretisierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Veranschaulichung — Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Dazu gehört etwa die Umsetzung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Veranschaulichung — Ver|ạn|schau|li|chung 〈f. 20; Pl. selten〉 das Veranschaulichen ● es war eine sinnvolle Veranschaulichung * * * Ver|ạn|schau|li|chung, die; , en: das Veranschaulichen; das Veranschaulichtwerden. * * * Ver|ạn|schau|li|chung, die; , en: das… …   Universal-Lexikon

  • Veranschaulichung — Ver|ạn|schau|li|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kugelflächenfunktion — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelfunktionen — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphärisch Harmonische — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adsorptionstrockner — Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren. Bei dem Verfahren der Adsorptionstrocknung kommen Adsorptionstrockner zum Einsatz, welche nach dem Sorptionsprinzip arbeiten. Ähnlich wie bei der Kondensationstrocknung wird bei diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antetorsion — Veranschaulichung der Torsion Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Bauteils, die durch die Wirkung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgi-Dunitz-Winkel — Veranschaulichung des Bürgi Dunitz Winkels beim Angriff eines Nucleophils an eine Carbonylbindung Die Bürgi Dunitz Trajektorie (auch Bürgi Dunitz Winkel; benannt nach H. B. Bürgi und Jack D. Dunitz) beschreibt den Angriffswinkel eines Nukleophils …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»