Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Unrat

  • 1 Unrat

    Unrat, s. Schmutz.

    deutsch-lateinisches > Unrat

  • 2 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 3 Schmutz

    Schmutz, sordes (der Unrat übh.; bildl. = schmutziger Geiz). – squalor (ekelhafter Unrat, Unflat). – illuvies (nach und nach angehäufter Unflat). – situs (der durch langes Liegen angehäufte Schmutz, Moder, Schimmel). – paedor (der durch lange unterhaltene Unreinlichkeit übelriechend gewordene Schmutz: – lutum. caenum (Kot, w. vgl.). – vor Sch. kleben, situ squalere: klebend vor Sch., squalore sordidus: von Sch. bedeckt, squalore obsĭtus.

    deutsch-lateinisches > Schmutz

  • 4 Ableitung

    Ableitung, die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. »Etymologie« die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben, fossa. – cloaca (für Unrat).

    deutsch-lateinisches > Ableitung

  • 5 abputzen

    abputzen, I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II) putzend rein und blank machen: purgare (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen, z. B. caules lactucae).polire. expolire (glatt machen, polieren). – wischend, s. abwischen.

    deutsch-lateinisches > abputzen

  • 6 Abzucht

    Abzucht, emissarium (für das Wasser). – latrīna (für den Unrat).

    deutsch-lateinisches > Abzucht

  • 7 Abzug

    Abzug, I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, de stipendio equitum aera demuntur. – II) die Entfernung: 1) eig.: abitus (der Abgang). – discessus. decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – profectio (die Abreise, der Abmarsch). – migratio. demigratio (das Auswandern). – receptus (der Rückzug). – bei seinem A. aus Asien, decedens ex Asia. zum A. blasen, receptui canere: sich freien A., bedingen, ut incolumibus abire liceat, pacisci: freien A. bekommen, sine fraude emitti (von einer Besatzung). – 2) meton. – die Abzucht, w. s. – Abzugsgraben, incīlis fossa. incīle (für das Wasser). – cloaca (in den Straßen der Stadt für den Unrat).

    deutsch-lateinisches > Abzug

  • 8 Kanal

    Kanal, I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (εὒριπος, breiter Wassergraben, Wasserleitung). – cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus Flüssen oder Bächen nach einem Orte, Unrat aus den Häusern in die Kloaken geleitet wird). – einen K. anlegen, fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. – b) Meerenge: fretum: bes. zwischen Frankreich u. England, *fretum Britannicum. – II) uneig., Mittel u. Weg; z.B. durch einen sichern K. etwas erfahren haben, certis auctoribus comperisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Kanal

  • 9 Speichel

    Speichel, salīva. umor oris (als Feuchtigkeit des Mundes). – sputum (als Spucke). – oris excrementum (als Unrat, der aus dem Munde abgeht).

    deutsch-lateinisches > Speichel

См. также в других словарях:

  • Unrat — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. unrāt, ahd. unrāt Stammwort. Wie ae. unrǣd zu Rat in dessen zweiter Bedeutung (die z.B. in Hausrat vorliegt). westgermanisch s. un , s. Rat …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unrat — Unrat: Mhd. unrāt »schlechter Rat; Mangel, Schaden; nichtige Dinge; Unkraut«, ahd. unrāt »übler Rat« enthält als zweiten Bestandteil das unter ↑ Rat behandelte Wort in dessen alter Bedeutung »Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind«. Es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unrat — Schrott (umgangssprachlich); Abfall; Müll; Kehricht; Hausabfall; Ausschuss; Dreck; Schmutz * * * Un|rat [ ʊnra:t], der; [e]s (geh.): etwas, was aus Abfällen, Weggeworfenem besteht: sie mussten den Unrat beseitigen, von der Straße entfe …   Universal-Lexikon

  • Unrat — der Unrat (Aufbaustufe) geh.: Abfälle, die man in den Mülleimer wirft Synonym: Müll Beispiel: Sie hat den Unrat auf dem Gehsteig vor ihrem Haus zusammengekehrt …   Extremes Deutsch

  • Unrat — Abfall, Müll, Schmutz, Schrott; (österr.): Mist; (schweiz.): Kehricht; (geh. veraltend): Unflat; (ugs.): Dreck; (schweiz. mundartl.): Güsel. * * * Unrat,der:1.⇨Abfall(I,1)–2.⇨Schmutz(1)–3.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unrat — Ụn|rat , der; [e]s (gehoben für Schmutz); Unrat wittern (Schlimmes ahnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unrat wittern —   Wer Unrat wittert, erahnt etwas Schlimmes oder wird misstrauisch: Der alte Museumswärter witterte gleich Unrat, als er die Kratzspuren am Schloss der Eingangstür bemerkte …   Universal-Lexikon

  • Unrat — Dieser Artikel bezeichnet den Abfall, der (stofflich) anfällt. Weitere Bedeutungen siehe Abfall (Begriffsklärung). Überfüllter Abfallcontainer …   Deutsch Wikipedia

  • unrat. — unrationell EN irrational …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Unrat — Ụn·rat der; nur Sg, geschr ≈ Abfall, Müll …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unrat — Unratm 1.Unratabholen=denGegnerndiemöglicherweisegefährlichenKartenabfordern.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 2.Unratwittern=Üblesahnen.Seitdem19.Jh.;weithingeläufiggewordendurchdenRoman»ProfessorUnrat«vonHeinrichMann(1905) …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»