Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Ungeduld

  • 1 Ungeduld

    Ungeduld, impatientia morae (od. morarum) od. spei (beim Verzug, Warten od. Hoffen). – festinatio (die ungeduldige Eile). – U. über etwas, impatientia alcis rei (z.B. morae): ich vergehe vor U., rumpo od. abrumpo patientiam: etw. mit der größten U. erwarten, acerrime alqd exspectare: vor U. brennen, zu kämpfen, ihn zu hören, flagrare cupiditate pugnandi, eius audiendi.

    deutsch-lateinisches > Ungeduld

  • 2 ei

    ei, Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, u. zwar: a) der Freude: euge! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b) der Verwunderung: heu; ehem; hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime!: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain? – c) des Unwillens: eheu! at! – ei, wie schäme ich mich! eheu quam pudet!: ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! oder ei, warum nicht gar! minime! minime vero!: ei. nur gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der Drohung: eia. – ei, das wäre nicht honett, eia, haudsic decet. – e) des Spottes: vah. – ei nun, scilicet; videlicet; nimirum (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. od. Imperat. (z.B. ei, so trage es doch! quin fers!: ei, so laß mich doch gehen! quin omitte me!); od. durch visne od. vin m. folg. Infin. (z.B. ei, so bezwinge dich doch! visne te cohibere?).

    deutsch-lateinisches > ei

См. также в других словарях:

  • Ungeduld — Ungeduld …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungeduld — setzt immerhin Zurkenntnisnahme der Endlichkeit voraus: Man drängt, weil man gedrängt wird. Unsterblich wäre ich die Geduld in Person. «Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf» Ungeduld ist die einzige Eigenschaft der Jugend, deren Verlust man im …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ungeduld — kann stehen für das Gegenteil von Geduld einen historischen Roman von Juri Trifonow, siehe Ungeduld (Roman) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeduld — 1. Ein Centner Ungeduld lindert das Kreuz nicht um ein Quentlein. Lat.: In ruce se cruciat mage, qui se opponit eidem. (Binder II, 1416.) 2. Keine Ungeduld dämpft des Glückes Schuld. 3. Tausend Centner vngedult helffen im Creutz nicht ein härlein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungeduld — Ụn·ge·duld die; 1 die Unfähigkeit, ruhig zu bleiben, wenn man auf jemanden / etwas wartet <voll(er) Ungeduld sein, (auf jemanden / etwas) warten; jemanden befällt eine große Ungeduld; jemandes Ungeduld wächst; vor Ungeduld (fast) vergehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungeduld — Un|ge|duld [ ʊngədʊlt], die; : fehlende Geduld, Mangel an innerer Ruhe /Ggs. Geduld/: voller Ungeduld ging er auf und ab. Syn.: ↑ Nervosität, ↑ Unrast, ↑ Unruhe. * * * Ụn|ge|duld 〈f.; ; unz.〉 Mangel an Geduld, Unfähigkeit zu warten ● voller… …   Universal-Lexikon

  • Ungeduld — die Ungeduld (Mittelstufe) Unfähigkeit, etw. gelassen abzuwarten, durch Ruhelosigkeit gekennzeichneter Mangel an Ausdauer bei einer Tätigkeit Beispiele: Er wartete mit Ungeduld auf eine Nachricht von ihr. In seiner Stimme schwang Ungeduld mit …   Extremes Deutsch

  • Ungeduld (Roman) — Ungeduld (original Нетерпение – Njeterpenije) ist ein historischer Roman von Juri Trifonow aus dem Jahr 1973, der anhand von authentischen Personen die Geschichte der Nihilisten und Anarchisten im Russland Alexanders II. zwischen 1878 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeduld des Herzens — Der Roman Ungeduld des Herzens, der 1939 veröffentlicht wurde, ist der einzige beendete Roman des österreichischen Autors Stefan Zweig. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erstausgabe 3 Hörspiel 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeduld, die — Die Ungeduld, plur. car. der Gegensatz der Geduld, so fern es die tugendhafte Mäßigung des Widerwillens im Leiden bezeichnet, da denn Ungeduld den Mangel der Mäßigung, oder unmäßigen Unwillen im Leiden, und dessen Fertigkeit bezeichnet. Etwas aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungeduld — Anspannung, Aufbruchsstimmung, Aufregung, Drang, Eile, Erregtheit, Erregung, Erwartung, Gereiztheit, Gespanntheit, Getriebenheit, Hast, Hochspannung, innerer Aufruhr, Nervosität, Neugier, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Sehnsucht, Spannung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»