Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Unbekannter

  • 1 unbekannter Flugkцrper

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > unbekannter Flugkцrper

  • 2 unbekannter Flugkörper

    Универсальный русско-немецкий словарь > unbekannter Flugkörper

  • 3 неопознанный труп

    Русско-немецкий юридический словарь > неопознанный труп

  • 4 ignotus [2]

    2. ī-gnōtus, a, um (in u. gnotus = notus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) passiv = nicht gekannt, unbekannt, fremd (Ggstz. notus), 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, absol. Plaut., Cic. u.a.: ignoto consule diffusus Bacchus, unter einem der Zeit nach unbekannten, längst vergessenen, Lucan. 4, 379: quod longinqua eoque ignotior gens erat, Liv.: si adhibebit fidem, etsi ignotus, notust; si non, notus ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ignotissima nymphas, Ov.: favos ignotus (unbemerkt) adedit (stelio), Verg. – mit Dat., omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ignotus adhuc duci suo, Liv.: ignotus plerisque et obscurus (Ggstz. urbibus notus et populis), Sen.: plurimis ignotissimi gentibus, Cic. – subst., īgnōtus, ī, m., ein Unbekannter, ignotus alienusque, Plaut.: oft Plur. ignoti (Ggstz. noti), Cic. u.a.: ignoti inter se et ignorantes, Liv. – b) v. Lebl.: forma, Nep.: arbor, Ov.: regio, Curt.: terra, Verg.: ignotae eā tempestate terrae, Liv.: origo, Vell.: ius obscurum et ign., Cic.: alter (dies) in vulgus ignotus, Cic.: haud ignotae belli artes inter se, Liv.: cucurbitae ignotiores, Th. Prisc.: ignotiora maria, Liv.: obscuriora et ignotiora verba, Quint. – m. Dat., iter ignotum hostibus, Curt.: ignotae Parthis virtutes, Tac.: ille tibi non ignotus cursus animi, Cic. – 2) prägn., von unbekannter) niederer) Herkunft, niedrig (Ggstz. generosus), mater, Hor.: Achivi, Ov.: hic ignotissimus Phryx, Cic.: ignotissimus quaesturae candidatus, Suet.: Plur. subst., ignoti, Leute von unbekannter (niederer) Herkunft, Menschen ohne Ahnen, Hor. sat. 1, 6, 6 u. 24. – II) aktiv (das Partiz. Perf. akt. vertretend), α) absol. = nicht kennend, der jmd. (ihn) od. etw. nicht kennt, unbekannt mit etw. (damit), ne quis tamen erret ignotus, Ps. Quint. decl. 6, 2. – gew. Plur. subst.: ignoti (Ggstz. noti), Cornif. rhet. 3, 12 u. 4, 63. Cic. Verr. 5, 75; ep. 5, 12, 7. Nep. Ages. 8, 1. Curt. 5, 12 (34), 20. Phaedr. 1, 11, 2. Avian. fab. 5, 17. – β) (wie ἄγνωστος) m. Genet., unbekannt mit etw., einer Sache unkundig, iteris, Naev. tr. 36: iuris sui, Callistr. dig. 49, 14, 2. § 7.

    lateinisch-deutsches > ignotus [2]

  • 5 ignotus

    1. ī-gnōtus, a, um, Partic. v. ignosco, w. s.
    ————————
    2. ī-gnōtus, a, um (in u. gnotus = notus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) passiv = nicht gekannt, unbekannt, fremd (Ggstz. notus), 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, absol. Plaut., Cic. u.a.: ignoto consule diffusus Bacchus, unter einem der Zeit nach unbekannten, längst vergessenen, Lucan. 4, 379: quod longinqua eoque ignotior gens erat, Liv.: si adhibebit fidem, etsi ignotus, notust; si non, notus ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ignotissima nymphas, Ov.: favos ignotus (unbemerkt) adedit (stelio), Verg. – mit Dat., omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ignotus adhuc duci suo, Liv.: ignotus plerisque et obscurus (Ggstz. urbibus notus et populis), Sen.: plurimis ignotissimi gentibus, Cic. – subst., īgnōtus, ī, m., ein Unbekannter, ignotus alienusque, Plaut.: oft Plur. ignoti (Ggstz. noti), Cic. u.a.: ignoti inter se et ignorantes, Liv. – b) v. Lebl.: forma, Nep.: arbor, Ov.: regio, Curt.: terra, Verg.: ignotae eā tempestate terrae, Liv.: origo, Vell.: ius obscurum et ign., Cic.: alter (dies) in vulgus ignotus, Cic.: haud ignotae belli artes inter se, Liv.: cucurbitae ignotiores, Th. Prisc.: ignotiora maria, Liv.: obscuriora et ignotiora verba, Quint. – m. Dat., iter ignotum hostibus, Curt.: ignotae Parthis virtutes, Tac.: ille tibi non ignotus cursus animi, Cic. – 2) prägn., von unbekannter) niederer) Herkunft, niedrig (Ggstz. generosus), mater, Hor.:
    ————
    Achivi, Ov.: hic ignotissimus Phryx, Cic.: ignotissimus quaesturae candidatus, Suet.: Plur. subst., ignoti, Leute von unbekannter (niederer) Herkunft, Menschen ohne Ahnen, Hor. sat. 1, 6, 6 u. 24. – II) aktiv (das Partiz. Perf. akt. vertretend), α) absol. = nicht kennend, der jmd. (ihn) od. etw. nicht kennt, unbekannt mit etw. (damit), ne quis tamen erret ignotus, Ps. Quint. decl. 6, 2. – gew. Plur. subst.: ignoti (Ggstz. noti), Cornif. rhet. 3, 12 u. 4, 63. Cic. Verr. 5, 75; ep. 5, 12, 7. Nep. Ages. 8, 1. Curt. 5, 12 (34), 20. Phaedr. 1, 11, 2. Avian. fab. 5, 17. – β) (wie ἄγνωστος) m. Genet., unbekannt mit etw., einer Sache unkundig, iteris, Naev. tr. 36: iuris sui, Callistr. dig. 49, 14, 2. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignotus

  • 6 безвестный

    (42; ­тен, ­тна) unbekannt
    * * *
    безве́стный [-sn-] (-тен, -тна) unbekannt
    * * *
    безве́ст| ный
    <ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил unbekannt
    безве́стный геро́й unbekannter Held m
    безве́стная моги́ла unbekanntes Grab nt
    безве́стный писа́тель unbekannter Schriftsteller m
    * * *
    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > безвестный

  • 7 inconnu

    ɛ̃kɔny
    1. adj
    fremd, unbekannt

    2. m
    Fremder m, Unbekannter m
    inconnu
    inconnu [ɛ̃kɔny]
    Beispiel: l'inconnu das Unbekannte
    ————————
    inconnu
    inconnu (e) [ɛ̃kɔny]
    1 (ignoré) unbekannt; Beispiel: il est inconnu ici er ist hier nicht bekannt
    2 (nouveau) unbekannt; joie nie gekannt; odeur, parfum ungewöhnlich
    Unbekannte(r) féminin(masculin); Beispiel: devant des inconnus vor Fremden; Beispiel: être un inconnu pour quelqu'un für jemanden ein Fremder sein
    Wendungen: illustre inconnu ironique völlig Unbekannter

    Dictionnaire Français-Allemand > inconnu

  • 8 Неизвестный солдат

    (поняние стало крылатым после первой мировой войны, в связи с захоронением останков неизвестного солдата 11.11.1921 г. в Париже под Триумфальной аркой и в Лондоне в Вестминстерском аббатстве; в дальнейшем могилы Неизвестного солдата были созданы и других странах; в СССР - в 1967 г. в Москве у Кремлёвской стены, а также во многих других городах) Unbekannter Soldat (der Begriff wurde nach dem 1. Weltkrieg allgemein bekannt, nachdem am 11.11.1921 ein unbekannter Soldat in Paris unter dem Arc de Triomphe und in London im Westminster Abbey beigesetzt worden war; später wurden Gräber des Unbekannten Soldaten auch in anderen Ländern geschaffen, so z. B. in der UdSSR 1967 in Moskau an der Kremlmauer sowie in vielen anderen Städten).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Неизвестный солдат

  • 9 parentage

    noun
    (lit. or fig.) Herkunft, die
    * * *
    [-ti‹]
    noun (family or ancestry: a man of unknown parentage.) die Abstammung
    * * *
    par·ent·age
    [ˈpeərəntɪʤ, AM ˈperənt̬-]
    1. (descent) Abstammung f
    a child of unknown \parentage ein Kind unbekannter Herkunft
    2. (position) Elternschaft f
    3. ( fig: origin) Herkunft f
    * * *
    ['pEərəntIdZ]
    n
    Herkunft f

    of humble/uncertain parentage — von einfacher/ungewisser Herkunft

    * * *
    1. Abkunft f, Abstammung f, Familie f:
    of unknown parentage unbekannter Herkunft
    2. Elternschaft f
    3. fig Ursprung m
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Herkunft, die
    * * *
    n.
    Abstammung f.
    Herkunft -¨e (Stamm) f.

    English-german dictionary > parentage

  • 10 aëtites

    aëtītēs, ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.

    lateinisch-deutsches > aëtites

  • 11 Adadunephros

    Adadūnephros, ī, m. (Ἀδάδου νεφρός), Adads-Niere, ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186 (Detl. bl. Adadu).

    lateinisch-deutsches > Adadunephros

  • 12 aegocephalos

    aegocephalos, ī, m. (αἰγοκέφαλος), Ziegenkopf, ein uns unbekannter Vogel, Plin. 11, 204.

    lateinisch-deutsches > aegocephalos

  • 13 aegophthalmos

    aegophthalmos, ī, f. (αἰγόφθαλμος), Ziegenauge, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 187. Isid. 16, 15, 19.

    lateinisch-deutsches > aegophthalmos

  • 14 amphicomos

    amphicomos, ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.

    lateinisch-deutsches > amphicomos

  • 15 anancitis

    anancītis, tidis, f. (*ἀναγκιτις), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 192. – spät. Nbf. ananchītida, ae, f., Isid. 16, 15, 22.

    lateinisch-deutsches > anancitis

  • 16 anthias

    anthiās, ae, m. (ἀνθίασ), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 46. Plin. 9, 180; 32, 11.

    lateinisch-deutsches > anthias

  • 17 aper [1]

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – / aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > aper [1]

  • 18 aphrodisiaca

    aphrodisiaca, ae, f. (ἀφροδισιακή), ein uns unbekannter rötlichweißer Edelstein, Plin. 37, 148.

    lateinisch-deutsches > aphrodisiaca

  • 19 apsyctos

    apsyctos, ī, f. (ἄψυκτος, unerkältlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 148. Isid. 16, 11, 2 (absyctos).

    lateinisch-deutsches > apsyctos

  • 20 astriotes

    astriōtēs, ae, m., ein uns unbekannter Edelstein von magischer Kraft, Plin. 37, 133.

    lateinisch-deutsches > astriotes

См. также в других словарях:

  • Unbekannter — Unbekannter …   Deutsch Wörterbuch

  • Unbekannter — ↑ Unbekannte fremde/unbekannte Person, Fremder, fremder/unbekannter Mann, fremde/unbekannte Frau, Fremde, [irgend]jemand; (ugs.): irgendwer; (emotional): Wildfremder, Wildfremde. * * * Unbekannter→Fremder …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unbekannter Soldat — steht für: ein nichtidentifiziertes Kriegsopfer, siehe Grabmal des unbekannten Soldaten Der unbekannte Soldat, teils auch engl. The Unknown Soldier, namentlich: Kreuze in Karelien, Originaltitel Tuntematon sotilas, Antikriegsroman von Väinö Linna …   Deutsch Wikipedia

  • Unbekannter Soldat — Unbekannter Soldat,   ein Gefallener unbekannten Namens, der symbolisch für alle in einem Krieg (besonders der in den beiden Weltkriegen) Gefallenen einer Nation geehrt wird …   Universal-Lexikon

  • Unbekannter Anrufer — Filmdaten Deutscher Titel Unbekannter Anrufer Originaltitel When a Stranger Calls …   Deutsch Wikipedia

  • unbekannter Leichnam — neatpažintas lavonas statusas Aprobuotas sritis asmenų paieška apibrėžtis Lietuvos Respublikoje rastas lavonas ar žmogaus griaučiai arba asmens sveikatos priežiūros įstaigoje miręs ligonis, kurio asmens tapatybė nenustatyta ir nepatvirtinta… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Unbekannter — Fremder; Fremdling …   Universal-Lexikon

  • Unbekannter — 1. Den Onbekenden maekt den Onbeminden. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 23. Der Unbekannte (Fremde) macht den Unbeliebten. Holl.: Onbekend maakt onbemind. (Harrebomée, II, 134a.) 2. Vnbekannte bellen die Hunde an. – Petri, II, 556. Bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dein unbekannter Bruder — Filmdaten Originaltitel Dein unbekannter Bruder Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Burbage — Unbekannter Künstler: Porträt Richard Burbage, Dulwich Picture Gallery, London Sir Richard Burbage (* um 1567; † 13. März 1619) oder Burbadge war ein englischer Schauspieler und Theaterbesitzer im Elisabethanischen Zeitalter …   Deutsch Wikipedia

  • Montils-lez-Tours — Unbekannter Künstler: Schloss Plessis lès Tours, Feder und Tuschezeichnung, 17. Jh., Paris, BnF Plessis lès Tours, früher Plessis lez Tours oder Plessis du Parc ist ein Schloss in der französischen Gemeinde La Riche im Département Indre et Loire… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»