Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Umsicht

  • 1 Umsicht

    Umsicht, I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in omnes partes circumspectus est). – freie, weite U., late circumspiciendi libertas. – II) übtr.: circumspectio (umsichtiges Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio (Behutsamkeit). – prudentia (Einsicht, Klugheit). – diligentia (Sorgsamkeit). – mit Umsicht, s. umsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel Umsicht, res multas cautiones habet; res est multae diligentiae.

    deutsch-lateinisches > Umsicht

  • 2 Vorsicht

    Vorsicht, providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle deckt). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – prudentia (die Klugheit, die überall mit Umsicht und Besonnenheit verfährt). – diligentia (die Sorgfalt bei Ergreifung seiner Maßregeln, um sich vor möglichem Schaden zu bewahren). – die göttliche V., s. Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas, cautionem od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa re: jmd. zur V. ermahnen, alqm admonere, ut cautior sit.

    deutsch-lateinisches > Vorsicht

  • 3 angelegentlich

    angelegentlich, gravis (wichtig). – magnus (groß, z. B. cum magna prece). – diligens (sorgfältig, z. B. commendatio). accuratus (tiefer eingehend, z. B. preces). – es sich sein angelegentlichstes Geschäft sein lassen, zu etc., in magno negotio habere mit folg. Infin.; maxime laborare, ut od. ne mit Konj. – Adv.sedulo (emsig). – studiose (eifrig). – diligenter (mit Sorgfalt und Umsicht). – cupide (begierig). – impense (dringend). – valde (stark = sehr). – vehementer (heftig). – magno opere (nachdrücklich, mit ganzer Seele). – etiam atque etiam (mehrmals, öfter; letztere fünf bes. bei den Verben des Bittens, Ermahnens etc.); auch verb. vehementer etiam atque etiam. – Zuw. kann »angel.« auch durch die Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt werden, z. B.: jmd. einem ang. empfehlen, alqm alci tradere et commendare: für etw. ang. Sorge tragen, alci rei prospicere ac providere, prospicere atque consulere.

    deutsch-lateinisches > angelegentlich

  • 4 behutsam

    behutsam, cautus. – provĭdus (vorsichtig). – consideratus (bedächtig). – circumspectus (umsichtig); auch verb. cautus providusque; cautus ac diligens.Adv.caute; provide: considerate: circumspecte. – b. zu Werke gehen, s. Behutsamkeit. – Behutsamkeit, cautio. – circumspectio (Umsicht). – mit B. handeln, omnia circumspicere: B. bei etwas anwenden, mit B. (behutsam) bei etwas handeln, zu Werke gehen, cautionem adhibere alci rei od. in alqa re; caute versari in alqa re; caute tractare alqd: alle mögliche B. anwenden, omne genus cautionis adhibere: in seinen Worten (in seiner Rede), omnia caute pedetentimque dicere.

    deutsch-lateinisches > behutsam

  • 5 Delikatesse

    Delikatesse, I) abstr., bald = Weichlichkeit, bald = Zartgefühl, bald = Umsicht, w. s. – II) konkr. = Leckerbissen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Delikatesse

  • 6 erfordern

    erfordern, poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen, nötig machen, z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem orationem desiderant). – esse mit Genet. eines Substant. nebst Adjektiv (z.B. es erfordert viele Arbeit, multi laboris est). – erfordert werden, auch opus esse (nötig sein): die Zeit erfordert es, tempus ita fert: wenn es die Umstände erfordern, si res od. tempus postulat; cum res postulabit od. exiget; si res cogit (von dringenden Umständen). – wie es sein Ansehen erfordert, pro eius dignitate. Erfordern, das, Erfordernis, das, necessitas [786]( Notwendigkeit). – usus (Gebrauch). – res necessaria (notwendige Sache). – ein hauptsächliches E. zu etwas, res maxime necessaria ad alqd. – nach E. der Zeitumstände, der Zeit, ex usu temporis: si quid res feret; si tempus postulaverit; pro rerum statu od. condicione. – es ist das erste E., daß etc., primum est, ut etc.

    deutsch-lateinisches > erfordern

  • 7 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 8 Politik

    Politik, ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System bei Eingreifung in das Staatswesen). – res publica (das Staatswesen übh.). – belli pacisque consilia (die Maßregeln, Pläne in bezug auf Krieg u. Frieden, die äußere P.). – calliditas civilis (Schlauheit in Sachen des Staatslebens). – prudentia (praktischer Blick, Umsicht des Staatsmannes). – sapientia (Weisheit, Klugheit des Staatsmannes, z.B. pacem sapientiā firmare: u. senioribus nova haec minus placebat sapientia). – calliditas (Schlauheit). – consilia callida (schlaue Maßregeln). – artes (Kunstgriffe, z.B. placitas semel artes non mutare). – große Erfahrung in der P., magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere) P. anschließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.

    deutsch-lateinisches > Politik

  • 9 umsichtig

    umsichtig, circumspectus (auch von Dingen, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam, auch v. Dingen, z.B. ratio). – cautus (behutsam, auch v. Dingen, z.B. consilia). – diligens (sorgsam, auch v. Dingen). – ums. Verfahren, diligentia.Adv. (= mit Umsicht) circumspecte od. circumspectius; circumspecto iudicio; considerate; caute; diligenter.

    deutsch-lateinisches > umsichtig

  • 10 Umsichtigkeit

    Umsichtigkeit, s. Umsicht no. II.

    deutsch-lateinisches > Umsichtigkeit

  • 11 untersuchen

    untersuchen, inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – excutere (ausschütteln, um zu sehen. ob etwas darin verborgen ist, z.B. alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – examinare (abwägen, genau prüfen, z.B. verborum pondera). – scrutari. perscrutari (sorgfältig und genau durchsuchen, visitieren, z.B. alqm od. locum; daher bildl. = genau durchforschen u. prüfen, z.B. locos, e quibus argumenta eruamus). – cognoscere alqd (sich Kenntnis von etw. zu verschaffen suchen, auch als Richter). – quaerere alqd od. de alqa re (durch Forschen herauszubringen suchen, bes. als Untersuchungsrichter, z.B. coniurationem: und de alcis morte). – inquirere in alqd (suchend in etwas eindringen, etwas prüfen). – anquirere alqd oder de alqa re (mit aller Umsicht erforschen, nachforschen). – exquirere alqd (genau ausfragen, streng untersuchen, z.B. verum: u. alcis facta acerbius). – disputare de alqa re (eine wissenschaftliche Erörterung über etwas anstellen). – etwas gerichtlich unt., alqd ad cognitionem vocare: etwas peinlich unt., per tormenta quaerere alqd.

    deutsch-lateinisches > untersuchen

  • 12 Unverstand

    Unverstand, inscitia (Unüberlegtheit aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Mangel an Umsicht). – stultitia (Torheit).

    deutsch-lateinisches > Unverstand

  • 13 unverständig

    [2443] unverständig, nullius od. minimi consilii (ohne oder von sehr wenig Einsicht). – imprudens (ohne Umsicht). – stultus (töricht). – Adv. stulte.

    deutsch-lateinisches > unverständig

  • 14 Unwissenheit

    Unwissenheit, I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; [2447] per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia (die praktische Unwissenheit, die Ungeschicklichkeit, z.B. negotii gerendi). – ignoratio. ignorantia (das Nichtkennen, die Unkenntnis, Unkunde); alle »in etwas«, alcis rei. – über jmd. in U. sein, ignorare de alqo: jmd. über etw. in U. lassen, celare alqm alqd: darüber habe ich euch nicht in U. lassen wollen, id vos ignorare nolui: ich schäme mich nicht, meine U. einzugestehen, me non pudet fateri nescire, quod nesciam: seine U. invielen Dingen eingestehen, confiteri multa se ignorare.

    deutsch-lateinisches > Unwissenheit

  • 15 verständig

    verständig, mente praeditus (mit Verstand begabt). – mentis compos. sanus (wer Verstand hat u. ihn braucht). – intellegens. sapiens. prudens (einsichtsvoll, weise, klug). – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); sapere (einsichtsvoll sein, z.B. über sein Alter, seine Jahre, ultra aetatem): v. werden, sapere coepisse. Adv. intellegenter. sapienter. prudenter (mit Einsicht, Lebensweisheit, Klugheit). – considerate circumspecte (mit Umsicht). – iudicio. cum iudicio (mit Überlegung).

    deutsch-lateinisches > verständig

См. также в других словарях:

  • Umsicht — Diskretion; Verschwiegenheit * * * Um|sicht [ ʊmzɪçt], die; : kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände, das zu besonnenem Handeln befähigt: in dieser kritischen Lage bewies er viel Umsicht; mit Umsicht handeln, vorgehen; sie… …   Universal-Lexikon

  • Umsicht — die Umsicht (Aufbaustufe) genaue Beachtung aller wichtigen Umstände, Gegenteil zu Leichtsinn Synonyme: Besonnenheit, Umsichtigkeit, Bedachtsamkeit (geh.) Beispiel: Wir müssen mit Umsicht handeln. Kollokation: Umsicht zeigen …   Extremes Deutsch

  • Umsicht — Behutsamkeit, Besonnenheit, Fingerspitzengefühl, Klugheit, Sorgfalt, Umsichtigkeit, Vorsicht, Vorsichtigkeit, Weitblick, Weitsicht; (geh.): Achtsamkeit, Bedacht[samkeit]. * * * Umsicht,die:⇨Besonnenheit,Aufmerksamkeit(1) Umsicht 1.→Überblick… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umsicht — Ụm·sicht die; ; nur Sg; das ruhige, vorsichtige Beachten der gegebenen Situation, bei dem man an alle Konsequenzen seiner Aktionen denkt ≈ Besonnenheit ↔ Leichtsinn <bei etwas große Umsicht zeigen; mit Umsicht zu Werke gehen> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umsicht — Ụm|sicht , die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT — Fraunhofer Institut für Umwelt , Sicherheits und Energietechnik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Oberhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskretion — Umsicht; Verschwiegenheit; Stillschweigen; Geheimhaltung; Heimlichkeit * * * Dis|kre|ti|on [dɪskre ts̮i̯o:n], die; : a) taktvolle Zurückhaltung: ein heikles Problem mit Diskretion lösen. Syn.: ↑ Takt …   Universal-Lexikon

  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • IGEL Technology — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1989 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • umsichtig — vorsorglich; gescheit; überlegt; vorausschauend; bedacht; antizipierend * * * um|sich|tig [ ʊmzɪçtɪç] <Adj.>: Umsicht zeigend, mit Umsicht [handelnd]: eine umsichtige Sekretärin; ihre Assistentin ist sehr umsichtig; der Fahrer hatte sich… …   Universal-Lexikon

  • schwierig — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»