Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Trommel

  • 1 circuitio

    circuitio u. circumitio, ōnis, f. (circueo, circumeo), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstrakt, das Sich-Drehen, die Umdrehung, Drehung, c. tympani plani, Vitr. 10, 9 (14), 7: orbiculorum (der Rollen) circumitiones, Vitr. 10, 2 (5), 10: efficere modicas circumitiones (tympani), Vitr. 10, 9 (14), 7. – übtr., insecuti temporis c., Verlauf, Cod. Iust. 11, 41, 1. – 2) konkret: a) der Umlauf, d.i. die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, α) die Kreisbahn, der Umlauf, Umkreis, Kreis, liberata c., ein wagerechter Kr., Vitr. 6, 1, 5: praeter parietes et circumitionem, mit Ausschluß des Wandumkreises, Vitr. 4, 8, 2: caeli circumitionem percurrere, Vitr. 9, 1 (4), 5: celeriter consequi iustam circumitionem, die gehörige Stelle in ihrer Kreisbahn erreichen, Vitr. 9, 1 (4) 7: longitudinis et circumitionis decusses, die Durchschnittspunkte der Längenlinie und Kreislinie, Vitr. 10, 6 (11), 2: Iovis (stella) cum inter utriusque (Martis et Saturni) circumitiones (Kreisbahn) habeat cursum, Vitr. 9, 1, 16: circumitiones capitum, die Peripherie der Stirnflächen, Vitr. 10, 6 (11), 1. – β) die kreisförmige Biegung, die eine Örtl. macht, munimentum fluminis circumitione vallatum, Amm. 24, 2, 2: collocanda oppida sunt non quadrata; nec procurrentibus angulis, sed circumitionibus, Vitr. 1, 5, 2: in cursibus et circumitionibus (B. der Wasserleitungen) spiritus naturales aliter atque aliter fiunt, Vitr. 1, 1, 7. – γ) meton.: αα) die Kreisoberfläche, Vitr. 4, 4, 3. – ββ) der Umgang als Ort, der Gang, Vitr. 3, 1 (2), 8: cum haberent singula tabulata circumitionem cubitorum ternûm (von drei E. Breite), Vitr. 10, 13 (19), 5: duo triclinia cum circumitionibus inter se spectantia, Vitr. 6, 3 (6), 10. – γγ) der Mantel um ein Rad, extrema tympani circumitio, der Zylindermantel um die Trommel, Vitr. 10, 4 (9), 1. – b) der Umweg, den etw. macht, α) eig.: sin autem non longa erit circumitio, Vitr. 8, 6, 5: eius montis iugum oras maris Hadriani pertingit circumitionibus, Vitr. 2, 10, 1. – β) übtr., der Umweg, Umschweif, das indirekte Verfahren, ita aperte ipsam rem modo locutus es, nihil circumitione usus es, Ter. Andr. 202 (wo nach Spengel getrennt circum itione od. besser circitione zu schreiben, da circĭtĭōne zu skandieren ist): quid opus est circumitione et amfractu, Cic. de div. 2, 127: circumitione quādam (auf einem Umwege, indirekt) deos tollens, Cic. de div. 2, 40: quid sibi volunt ambitus isti et circumitiones? Fronto de orat. p. 161, 11 N. – dah. als rhet. t. t. = περίφρασις, die Umschreibung, Cornif. rhet. 4, 43. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Gegenstand in seiner Ausdehnung einnimmt, orbis terrae c., Vitr. 1, 6, 9: peristilia ita facienda sunt, ut duorum stadiorum habeant ambitionis circumitionem, Vitr. 5, 11, 1. – II) dasÜberallumhergehen, als milit. t. t., das Visitieren der Wachen, das Patrouillieren, die Runde, circumitio ac cura aedilium plebei erat, Liv. 3, 6, 9. – / Die Form circumitio jetzt, mit Ausnahme von Cornif. rhet. 4, 43, in allen oben angeführten Stellen.

    lateinisch-deutsches > circuitio

  • 2 symphonia

    symphōnia, ae, f. (συμφωνία), I) das gemeinschaftliche harmonische Tönen, der Einklang (rein lat. concentus), symphoniae musicae sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: Ggstz. diaphonia, Isid. orig. 3, 19, 3. – II) insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. Instrum., eine Art Trommel (s. Isid. orig. 3, 21, 14), Prud. c. Symm. 2, 528. Anthol. Lat. 742, 60 (1143, 60).

    lateinisch-deutsches > symphonia

  • 3 tympanites

    tympanītēs, ae, m. (τυμπανίτης), I) eine Art der Wassersucht, bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen ist, daß er, wenn man darauf schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel gibt, die Trommelwassersucht, Veget. mul. 2, 15, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 101 sqq. – II) der an der Trommelwassersucht Leidende, der Trommelwassersüchtige, Veget. mul. 2, 15, 3; 5, 26, 1.

    lateinisch-deutsches > tympanites

  • 4 circuitio

    circuitio u. circumitio, ōnis, f. (circueo, circumeo), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstrakt, das Sich-Drehen, die Umdrehung, Drehung, c. tympani plani, Vitr. 10, 9 (14), 7: orbiculorum (der Rollen) circumitiones, Vitr. 10, 2 (5), 10: efficere modicas circumitiones (tympani), Vitr. 10, 9 (14), 7. – übtr., insecuti temporis c., Verlauf, Cod. Iust. 11, 41, 1. – 2) konkret: a) der Umlauf, d.i. die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, α) die Kreisbahn, der Umlauf, Umkreis, Kreis, liberata c., ein wagerechter Kr., Vitr. 6, 1, 5: praeter parietes et circumitionem, mit Ausschluß des Wandumkreises, Vitr. 4, 8, 2: caeli circumitionem percurrere, Vitr. 9, 1 (4), 5: celeriter consequi iustam circumitionem, die gehörige Stelle in ihrer Kreisbahn erreichen, Vitr. 9, 1 (4) 7: longitudinis et circumitionis decusses, die Durchschnittspunkte der Längenlinie und Kreislinie, Vitr. 10, 6 (11), 2: Iovis (stella) cum inter utriusque (Martis et Saturni) circumitiones (Kreisbahn) habeat cursum, Vitr. 9, 1, 16: circumitiones capitum, die Peripherie der Stirnflächen, Vitr. 10, 6 (11), 1. – β) die kreisförmige Biegung, die eine Örtl. macht, munimentum fluminis circumitione vallatum, Amm. 24, 2, 2: collocanda oppida sunt non quadrata; nec procurrentibus angulis, sed circumitionibus, Vitr. 1, 5, 2: in cursibus et circumitionibus (B. der Wasserleitungen)
    ————
    spiritus naturales aliter atque aliter fiunt, Vitr. 1, 1, 7. – γ) meton.: αα) die Kreisoberfläche, Vitr. 4, 4, 3. – ββ) der Umgang als Ort, der Gang, Vitr. 3, 1 (2), 8: cum haberent singula tabulata circumitionem cubitorum ternûm (von drei E. Breite), Vitr. 10, 13 (19), 5: duo triclinia cum circumitionibus inter se spectantia, Vitr. 6, 3 (6), 10. – γγ) der Mantel um ein Rad, extrema tympani circumitio, der Zylindermantel um die Trommel, Vitr. 10, 4 (9), 1. – b) der Umweg, den etw. macht, α) eig.: sin autem non longa erit circumitio, Vitr. 8, 6, 5: eius montis iugum oras maris Hadriani pertingit circumitionibus, Vitr. 2, 10, 1. – β) übtr., der Umweg, Umschweif, das indirekte Verfahren, ita aperte ipsam rem modo locutus es, nihil circumitione usus es, Ter. Andr. 202 (wo nach Spengel getrennt circum itione od. besser circitione zu schreiben, da circĭtĭōne zu skandieren ist): quid opus est circumitione et amfractu, Cic. de div. 2, 127: circumitione quādam (auf einem Umwege, indirekt) deos tollens, Cic. de div. 2, 40: quid sibi volunt ambitus isti et circumitiones? Fronto de orat. p. 161, 11 N. – dah. als rhet. t. t. = περίφρασις, die Umschreibung, Cornif. rhet. 4, 43. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Gegenstand in seiner Ausdehnung einnimmt, orbis terrae c., Vitr. 1, 6, 9: peristilia ita facienda sunt, ut duorum stadiorum habeant ambitionis circumitionem, Vitr. 5, 11, 1. – II) das
    ————
    Überallumhergehen, als milit. t. t., das Visitieren der Wachen, das Patrouillieren, die Runde, circumitio ac cura aedilium plebei erat, Liv. 3, 6, 9. – Die Form circumitio jetzt, mit Ausnahme von Cornif. rhet. 4, 43, in allen oben angeführten Stellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitio

  • 5 symphonia

    symphōnia, ae, f. (συμφωνία), I) das gemeinschaftliche harmonische Tönen, der Einklang (rein lat. concentus), symphoniae musicae sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: Ggstz. diaphonia, Isid. orig. 3, 19, 3. – II) insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. Instrum., eine Art Trommel (s. Isid. orig. 3, 21, 14), Prud. c. Symm. 2, 528. Anthol. Lat. 742, 60 (1143, 60).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > symphonia

  • 6 tympanites

    tympanītēs, ae, m. (τυμπανίτης), I) eine Art der Wassersucht, bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen ist, daß er, wenn man darauf schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel gibt, die Trommelwassersucht, Veget. mul. 2, 15, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 101 sqq. – II) der an der Trommelwassersucht Leidende, der Trommelwassersüchtige, Veget. mul. 2, 15, 3; 5, 26, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tympanites

См. также в других словарях:

  • trommel — [ trɔmɛl ] n. m. • 1872; mot all. « tambour » ♦ Techn. Trieur rotatif, servant à classer les minerais et les cailloux, selon leur grosseur. ● trommel nom masculin (allemand Trommel) Tambour rotatif utilisé pour cribler, débourber toutes sortes de …   Encyclopédie Universelle

  • Trommel — is also used in music to refer to a drum.A trommel (from the Dutch word for drum, trommel ) is a screened cylinder used to separate materials by size for example, separating the biodegradable fraction of mixed municipal waste or separating… …   Wikipedia

  • Trommel — Trom mel, n. [Cf. G. trommel a drum.] (Mining) A revolving buddle or sieve for separating, or sizing, ores. Raymond. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trommel — Sf std. (15. Jh.), spmhd. trum(b)el, älter trum(m)e, trumbe, ahd. trumba Nicht etymologisierbar. Entsprechend frz. trompe Horn , it. tromba Trompete, Röhre . Entlehnungsrichtung unklar, ebenso die Herkunft. Vielleicht lautmalend. Verb: trommeln.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trommel — Trommel: Die nhd. Form geht auf gleichbed. mhd. trumel zurück, das von dem lautnachahmenden mhd. trum‹m›e »Schlaginstrument« abgeleitet ist. – Zus.: Trommelfell »über die Trommel gespanntes Fell« (17. Jh.), »Häutchen, das den Gehörgang des Ohres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trommel — Trommel, 1) (ital. Tamburo, fr. Tambour), musikalisches Instrument, bes. beim Militär im Gebrauch. Es besteht aus einem Cylinder von Messingblech, der Trommelzarge od. dem Trommelkessel, welcher bei den T n neuerer Construction 4–5 Zoll breit ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trommel [1] — Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Zylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell bespannt ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trommel [2] — Trommel, ein meist rotierender Hohlzylinder, der als Umschließungskörper oder Sichtkörper für Flüssigkeiten, körnige Massen etc. dient (Scheuertrommel, Poliertrommel, Zentrifugen, Röstmaschinen, Siebtrommeln, Trockentrommeln) oder mit Werkzeugen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trommel — Trommel, s. Ketten und Hanfseiltrommel, auch Schachtförderung. Riementrommeln von sehr großer Breite (für hin und her gehende Riemen) erhalten Holzleisten oder Blechmantel auf einzelnen Armsternen. Lindner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trommel — (ital. tamburo), Schlaginstrument, bestehend aus einem Holz oder Metallzylinder, dessen beide offene Seiten mit Kalbfell überzogen sind. – Im Bauwesen ein kurzer zylindrischer Körper, z.B. die einzelnen Werksteine, aus denen sich der Schaft einer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trommel — Trommel, ital. tamburo, ein bei der Militärmusik gebräuchliches Schlaginstrument, bestehend aus einem hohlen Cylinder von Holz oder Blech, oben und unten mit einem Fell überspannt; über das untere Fell ist die sog. Schallsaite gezogen, welche das …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»