Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Akkord)

  • 1 cantilena

    cantilēna, ae, f. (cantilo), das Getön, I) mit der Stimme, die Singerei, a) das Lied, das nach einer bekannten Melodie geht, Gell. 9, 4, 14; 19, 9, 8. Ambros. de off. 1, 24, 114. Augustin. conf. 10, 33: in cantilenis (Volksliedern) et proverbiis, Vulg. Sirach 47, 18: cantilenas meditari pro iubilo molliores, statt des rauhen Soldatenliedes zärtliche Arien, Amm. 22, 4, 6: von einem Spottliede, Vopisc. Aur. 7. § 2. – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 extr.: u. in dem sprichw. cantilenam eandem canis, το αυτο ᾄδεις ᾷσμα, Ter. Phorm. 495: u. übtr., wie unser Litanei, alte Leier, vulgär für »allbekanntes-, abgedroschenes Geschwätz«, quasi quaedam cantilena rhetorica, Gell.: neque ex scholis cantilenam requirunt, Cic.: ut crebro mihi insusurret cantilenam suam, sein bekanntes Sprüchelchen, Cic.: totam istam cantilenam ex hoc pendēre, ut etc., das ganze Geschwätz, Brut. in Cic. ep. – II) mit musik. Instrumenten, die Musik, das Spiel, Chalcid. Tim. 44: v. Flötenspiel, Schol. Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et diapente, ibid. 46.

    lateinisch-deutsches > cantilena

  • 2 diatessaron

    diatessaron (διὰ τεσσάρων), a) t. t. der Musik, die Quarte, Vitr. 5, 4, 8. Mart. Cap. 2 § 107. Fulg. myth. 3, 9: diatessaron cantilena (Akkord), Chalcid. Tim. 45. – b) t. t. der Medizin, Name eines aus vier Zutaten bestehenden Heilmittels, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112. Plin. Val. 3, 22. Marc. Emp. 20 u. 22.

    lateinisch-deutsches > diatessaron

  • 3 hypermixolydius

    hypermīxolydius, a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. 4, 47. p. 344, 3.

    lateinisch-deutsches > hypermixolydius

  • 4 symphonia

    symphōnia, ae, f. (συμφωνία), I) das gemeinschaftliche harmonische Tönen, der Einklang (rein lat. concentus), symphoniae musicae sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: Ggstz. diaphonia, Isid. orig. 3, 19, 3. – II) insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. Instrum., eine Art Trommel (s. Isid. orig. 3, 21, 14), Prud. c. Symm. 2, 528. Anthol. Lat. 742, 60 (1143, 60).

    lateinisch-deutsches > symphonia

  • 5 cantilena

    cantilēna, ae, f. (cantilo), das Getön, I) mit der Stimme, die Singerei, a) das Lied, das nach einer bekannten Melodie geht, Gell. 9, 4, 14; 19, 9, 8. Ambros. de off. 1, 24, 114. Augustin. conf. 10, 33: in cantilenis (Volksliedern) et proverbiis, Vulg. Sirach 47, 18: cantilenas meditari pro iubilo molliores, statt des rauhen Soldatenliedes zärtliche Arien, Amm. 22, 4, 6: von einem Spottliede, Vopisc. Aur. 7. § 2. – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 extr.: u. in dem sprichw. cantilenam eandem canis, το αυτο ᾄδεις ᾷσμα, Ter. Phorm. 495: u. übtr., wie unser Litanei, alte Leier, vulgär für »allbekanntes-, abgedroschenes Geschwätz«, quasi quaedam cantilena rhetorica, Gell.: neque ex scholis cantilenam requirunt, Cic.: ut crebro mihi insusurret cantilenam suam, sein bekanntes Sprüchelchen, Cic.: totam istam cantilenam ex hoc pendēre, ut etc., das ganze Geschwätz, Brut. in Cic. ep. – II) mit musik. Instrumenten, die Musik, das Spiel, Chalcid. Tim. 44: v. Flötenspiel, Schol. Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et diapente, ibid. 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantilena

  • 6 diatessaron

    diatessaron (διὰ τεσσάρων), a) t. t. der Musik, die Quarte, Vitr. 5, 4, 8. Mart. Cap. 2 § 107. Fulg. myth. 3, 9: diatessaron cantilena (Akkord), Chalcid. Tim. 45. – b) t. t. der Medizin, Name eines aus vier Zutaten bestehenden Heilmittels, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112. Plin. Val. 3, 22. Marc. Emp. 20 u. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diatessaron

  • 7 hypermixolydius

    hypermīxolydius, a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. 4, 47. p. 344, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypermixolydius

  • 8 symphonia

    symphōnia, ae, f. (συμφωνία), I) das gemeinschaftliche harmonische Tönen, der Einklang (rein lat. concentus), symphoniae musicae sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: Ggstz. diaphonia, Isid. orig. 3, 19, 3. – II) insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. Instrum., eine Art Trommel (s. Isid. orig. 3, 21, 14), Prud. c. Symm. 2, 528. Anthol. Lat. 742, 60 (1143, 60).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > symphonia

См. также в других словарях:

  • Akkord [1] — Akkord (franz. accord, »Übereinstimmung«), in der Musik ein Zusammenklang mehrerer Töne (Harmonie). Die ältere Musiktheorie (bis zu Ende des 16. Jahrh.) sah im A. nur das zufällige Zusammemtreffen der Töne verschiedener Stimmen. Doch wies bereits …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akkord — Akkord, in der Physik der Wohlklang zweier, dreier (Dreiklang) oder mehrerer harmonischer Töne; s. Schall. – In der Malerei die Harmonie der Farbengebung. Der Akkord ist ein natürlicher, wenn die einzelnen Gegenstände in ihren natürlichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Akkord — Sm std. (13. Jh.) Entlehnung. In der Bedeutung Übereinkommen entlehnt aus frz. accord Übereinstimmung, Abkommen (in den kommerziellen Bedeutungen auch abhängig von it. accordo) zu frz. accorder ein Abkommen schließen , dieses aus früh rom. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Akkord [2] — Akkord (franz.). in der Rechtssprache soviel wie Vertrag, Vergleich, Vereinbarung. Im Konkursverfahren der Vertrag, durch den einem zahlungsunfähigen Schuldner von seinen Gläubigern ein Nachlaß bewilligt wird oder Zahlungsfristen eingeräumt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akkórd — (frz.), Übereinkommen, in der Rechtssprache bes. der auf teilweisen Erlaß der Schulden gerichtete Vergleich des Schuldners mit seinen Gläubigern, wodurch er den Rechtsnachteilen des wirklichen Konkurses entgeht; dann auch Vertrag, wodurch jemand… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akkord — Akkord, so viel als Zusammenklang, Einklang, Uebereinstimmung, heißt in der Tonkunst jeder Klang, der aus mehreren, dem Gehör unterscheidbaren und zu gleicher Zeit klingenden Tönen zusammengesetzt und nach den Regeln der Grammatik der Tonkunst… …   Damen Conversations Lexikon

  • Akkord — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Akkord — (s. ⇨ Accord). E moren Akort as besser, ewe e fett Prozess. – Dicks, 5 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Akkord — Ein Akkord (vom Lateinischen accord für „Übereinstimmung“) ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Wortes 2 Erläuterung 3 Arten und Aufbau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkord — Akkordarbeit; Stückakkord * * * Ak|kord [a kɔrt], der; [e]s, e: 1. Zusammenklang von mindestens drei verschiedenen Tönen: einen Akkord auf dem Klavier anschlagen. 2. Arbeitsverhältnis, in dem jmd. nach Stückzahlen entlohnt wird; Leistungslohn (im …   Universal-Lexikon

  • Akkord — der Akkord, e (Mittelstufe) das gleichzeitige Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne in der Musik, die harmonisch miteinander klingen Beispiel: Er setzte sich an das Klavier und schlug den ersten Akkord an. der Akkord (Aufbaustufe) Lohn, der… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»