Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Tollkühnheit

  • 1 Tollkühnheit

    Tollkühnheit, stolida audacia (als Vorwitz). [2293] - praerupta audacia (als sich überstürzende Kühnheit). – temeritas (als Unüberlegtheit, auch im Plur.). – facinus temerarium (unüberlegte Tat). – consilium temerarium (unüberlegter Plan, unüberlegtes Vorhaben). – es ist T., zu etc., stolide ferocis est m. Infin.; temerarium est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Tollkühnheit

  • 2 Verwegenheit

    Verwegenheit, I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas (Unbesonnenheit). – die V. haben, zu etc., audere mit Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ut etc. – II) verwegene Tat: facinus audax. – inceptum audax (kühnes Beginnen). – consilium audax (kühnes Vorhaben).

    deutsch-lateinisches > Verwegenheit

  • 3 Wut

    Wut, rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen; übtr., der fast bis zur Raserei gesteigerte Ingrimm, die rasende Wut). – furor (die Wut als höchste leidenschaftliche Aufregung). – saevitia (Wütigkeit, heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ira. iracundia (Zorn, heftiger Zorn). – saeva vis alcis rei (furchtbare Stärke einer Sache, z.B. morbi). – vis (Stärke übh., z.B. flammae). – alcis rei aviditas (heftige Begierde nach etwas, z.B. nach Ruhm, gloriae). – temeritas m. Genet. des Gerundiums (die unbesonnene Neigung zu etwas, die Tollkühnheit in etwas, z.B. zum Spiel, lucrandi perdendive). – in W., s. wütend: mit ungestümer, rasender W., omni impetu furoris: jmd. in W. bringen, versetzen, s. wütend (machen): in W. geraten, s. wütend (werden): seine W. auslassen gegen od. an jmd. oder etw., furorem omnem in alqm effundere; furere coepisse in alqa re u. ad [2754] alqm (z.B. in provincia et ad exercitum); saevire in alqm od. in alqd (gegen eine Person oder Sache wüten): zur W. werden, in furorem convalescere (z.B. v. der Liebe).

    deutsch-lateinisches > Wut

См. также в других словарях:

  • Tollkühnheit — Tollkühnheit, der falsche Muth, welcher sich aus Muthwillen u. bloßer Verwegenheit der Gefahr entgegenstürzt, die ohne eine Pflichtverletzung hätte vermieden werden können …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tollkühnheit — Tollkühnheit,die:⇨Kühnheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tollkühnheit, die — Die Tollkühnheit, plur. die en, die Eigenschaft und Fertigkeit, da ein Ding tollkühn ist, als ein Abstractum und ohne Plural. Ingleichen eine tollkühne Handlung mit dem Plural …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tollkühnheit — Vabanquespiel; Risiko; Wagestück; Unterfangen; Geratewohl; Wagnis; Spiel mit dem Feuer (umgangssprachlich) * * * Tọll|kühn|heit 〈f. 20; unz.〉 tollkühnes Verhalten, tollkühne Beschaffenheit * * * Tọll|kühn|heit …   Universal-Lexikon

  • Tollkühnheit — Tọll|kühn|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vabanquespiel — Tollkühnheit; Risiko; Wagestück; Unterfangen; Geratewohl; Wagnis; Spiel mit dem Feuer (umgangssprachlich) * * * Va|banque|spiel 〈[ vabã:k ] n. 11; fig.〉 gefährliches Spiel, Wagnis, bei dem alles aufs Spiel gesetzt wird …   Universal-Lexikon

  • Kühnheit — a) Beherztheit, Furchtlosigkeit, Mut, Unerschrockenheit, Verwegenheit, Waghalsigkeit; (geh.): Mannhaftigkeit; (ugs.): Courage, Schneid; (leicht abwertend): Tollkühnheit; (veraltend): Herzhaftigkeit. b) Eigenwilligkeit, Gewagtheit; (gelegtl.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»