Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Thais

  • 1 Thais

    Thāis, Thāidos, Akk. Thāida, Abl. Thāide, Vok. Thāi, f. (Θαΐς), I) eine berühmte Hetäre zu Athen, Gattin Ptolemäus' I. von Ägypten, Prop. 2, 6, 3. Ov. art. am. 3, 604; rem. 383 sq. – II) Geliebte des Dichters Menander Thais Menandri, Varro sat. Men. 302; vgl. Mart. 14, 187, 2. – III) eine Buhldirne in Rom, Mart. 3, 8; 4, 12 u. 50 (Vok. Thai). – im Eunuchen des Terenz, Ter. eun. 91 (Vok. Thais); 231 (Akk. Thaidem) u.a.

    lateinisch-deutsches > Thais

  • 2 Thais

    Thāis, Thāidos, Akk. Thāida, Abl. Thāide, Vok. Thāi, f. (Θαΐς), I) eine berühmte Hetäre zu Athen, Gattin Ptolemäus' I. von Ägypten, Prop. 2, 6, 3. Ov. art. am. 3, 604; rem. 383 sq. – II) Geliebte des Dichters Menander Thais Menandri, Varro sat. Men. 302; vgl. Mart. 14, 187, 2. – III) eine Buhldirne in Rom, Mart. 3, 8; 4, 12 u. 50 (Vok. Thai). – im Eunuchen des Terenz, Ter. eun. 91 (Vok. Thais); 231 (Akk. Thaidem) u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thais

  • 3 Thai

    1. adjective 2. noun
    1) pl. Thais or same Thai, der/die; Thailänder, der/Thailänderin, die
    2) (language) Thai, das
    * * *
    [taɪ]
    I. n
    1. (person) Thai m o f, Thailänder(in) m(f)
    2. (language) Thai nt
    II. adj inv thailändisch
    * * *
    [taɪ]
    1. adj
    thailändisch
    2. n
    1) Thailänder( in) m(f), Thai mf
    2) (= language) Thai nt; (= language family) Tai nt
    * * *
    Thai [taı]
    A s
    1. pl Thais, besonders koll Thai Thai m/f, Thailänder(in)
    2. LING
    a) Thai n
    b) Thaisprachen pl
    B adj
    1. Thai…, thailändisch
    2. LING Thai…
    * * *
    1. adjective 2. noun
    1) pl. Thais or same Thai, der/die; Thailänder, der/Thailänderin, die
    2) (language) Thai, das

    English-german dictionary > Thai

  • 4 Menander

    Menander, drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. 9. Cic. de fin. 1, 4. Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 21 Schenkl: nobilis comoediis, Phaedr. 5, 1, 9: Menander comicus, Amm. 21, 4, 4: Thais Menandri, Varro sat. Men. 301. – Nbf. Menandros, Ov. am. 1, 15, 18: Nbf. Menandrus, Vell. 1, 16, 3: Vok., docte Menandre, Prop. 3, 21, 28. – Dav. A) Menandrēus, a, um (Μενάνδρειος), menandrëisch, des Menander, Thais, Prop. 2, 6, 3. – B) Menandricus, a, um, menandrisch, fluxus, Tert. de pall. 4 (u. dazu Oehler Bd. 1. S. 940). – II) als Sklavenname: a) ein Sklave Ciceros, Cic. ep. 16, 13. – b) ein Freigelassener des T. Ampius Balbus, Cic. ep. 13, 70.

    lateinisch-deutsches > Menander

  • 5 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 6 поликсена

    n
    entomol. Osterluzeifalter (ëàò. Thais polyxena), Thais polyxena

    Универсальный русско-немецкий словарь > поликсена

  • 7 Menander

    Menander, drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. 9. Cic. de fin. 1, 4. Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 21 Schenkl: nobilis comoediis, Phaedr. 5, 1, 9: Menander comicus, Amm. 21, 4, 4: Thais Menandri, Varro sat. Men. 301. – Nbf. Menandros, Ov. am. 1, 15, 18: Nbf. Menandrus, Vell. 1, 16, 3: Vok., docte Menandre, Prop. 3, 21, 28. – Dav. A) Menandrēus, a, um (Μενάνδρειος), menandrëisch, des Menander, Thais, Prop. 2, 6, 3. – B) Menandricus, a, um, menandrisch, fluxus, Tert. de pall. 4 (u. dazu Oehler Bd. 1. S. 940). – II) als Sklavenname: a) ein Sklave Ciceros, Cic. ep. 16, 13. – b) ein Freigelassener des T. Ampius Balbus, Cic. ep. 13, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Menander

  • 8 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

  • 9 anteverto

    ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. Depon. (s. unt. no. II, 2, a) antevortor, vortī, einen Vorsprung nehmen, I) eig., absol., neque a sole longius umquam unius signi intervallo discedit (stella Mercurii), tum antevertens, tum subsequens, Cic. de nat. deor. 2, 53: vidit necesse esse Miloni proficisci Lanuvium illo ipso, quo est profectus, die, itaque antevertit (suchte er einen Vorsprung abzugewinnen), Cic. Mil. 45. – m. Dat. wem? = vor jmd. einen Vorsprung bekommen, eher kommen als jmd., vor jmd. kommen, sed eccam ipsam; miror ubi ego huic antevorterim, Ter. eun. 738; vgl. vorher 733: sed Thais multon ante venit? – II) übtr.: A) im allg., m. Dat.: pol maerores mi antevortunt gaudiis, Kummer drängt sich vor die Freude, Plaut. capt. 840. – B) insbes.: 1) im Handeln zuvorkommen, absol., atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevortit, Cic. de amic. 16. – m. Acc. einer Sache vereitelnd zuvorkommen, etw. vereiteln, supplicium voluntariā morte, Cod. Iust. 6, 22, 2 (bei Tac. ann. 13, 30 jetzt damnationem veneno anteiit). – 2) in der Reihenfolge oder in der Geltung vorziehen, a) in der Reihenfolge: quā re nuntiatā Caesar omnibus consiliis antevertendum existimavit, ut Narbonem proficisceretur, glaubte Cäsar mit Hintansetzung aller andern Pläne sich nach N. begeben zu müssen, Caes. b.G. 7, 7, 3. – u. so als Deponens, rebus aliis antevortar quae mandas mihi, Mnesilochum ut requiram, ich werde alle andern Dinge deinem Auftrage nachsetzen, nämlich den Mn. aufzusuchen, Plaut. Bacch. 526. – b) in der Geltung: quod ego tuum otium aliorum negotiis anteverto, Pacat. pan. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > anteverto

  • 10 comicus

    cōmicus, a, um (κωμικός), zur Komödie gehörig, komisch (Ggstz. tragicus), I) adi.: a) übh. poëta, poëma, Cic.: fabula (Ggstz. tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) in der Komödie dargestellt = auftretend wie in der Komödie, senes, stulti senes, Komik.: adulescens, Cic.: moecha Thais, Prop.: servi, Plaut. – II) subst., cōmicus, ī, m. (Ggstz. tragicus), a) der Schauspieler der Komödie, der Komiker, Plaut. Pers. 465 u.a. Corp. inscr. Lat. 14, 2408. – b) der Komödiendichter, Komiker, Sing. Amm. 14, 6, 6 u. 21, 14, 4: neben lyricus, Symm. ep. 4, 1: Plur., Cic. or. 184. Quint. 1, 7, 22: neben tragici, Quint. 9, 3, 14 u. 11, 1, 38.

    lateinisch-deutsches > comicus

  • 11 fautrix

    fautrīx, trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.

    lateinisch-deutsches > fautrix

  • 12 totus [1]

    1. tōtus, a, um, Genet. tōtīus, Dat. tōtī (verwandt mit tūmeo), ganz, I) v. einem Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt.: gregem universum voluit totum avortere, die gesamte Heide (nicht bloß einzelne Stücke) im ganzen (auf einmal), Plaut.: quin aedes totae perpetuae ruant, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, von einer Ecke zur anderen, Plaut. – subst., tōtum, ī, n., das Ganze, Ggstz. dimidium, Ter. adelph. 241. Sen. apoc. 8, 3: Ggstz. pars, Macr. somn. Scip. 2, 14, 21. Arnob. 2, 49: Plur. tota, Ggstz. partes, Cic. top. 68. – b) ganz = mit Leib und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich bin lauter Schmerz, Freude, Plaut.: totus in amore est, Ter.: totus in illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, Plin. ep.: totus dei, ganz begeistert, Val. Flacc.: totus animi, ganz aus Seele bestehend, Plin. – c) ganz, völlig, sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit genau anzugeben, so toto triennio, obgleich hier nur zwei Jahre und einige Monate gemeint sind, Suet. Tib. 51, 2. – subst., totum, ī, n., das Ganze, totum in eo est, ut etc., Cic.: dah. ex toto, gänzlich, ganz und gar, Ov., Cels. u. Colum. (aber Cic. ep. 15, 4, 6 Baiter et tot sociis): in toto, bei der ganzen Sache, überhaupt, Cic.: in totum, im ganzen (Ggstz. particulatim, im einzelnen), Sen. ep. 94, 31; dah. = gänzlich, ganz und gar, Liv. epit. u. Colum., od. = überhaupt, Colum. – II) v. einem Gegenstand im Gegensatz zu seinen Teilen, aller, alle, alles zugleich, sämtlich, equitatus, Auct. b. Alex.: Plur., tota armenta, Verg.: totos miseruit, Apul.: totis copiis, Caes.: totis horis, Plaut.: totis diebus, Iustin.: totis noctibus, Plin.: totis noctibus diebusque, Petron.: totis viribus, Liv. u. Iustin.: totas in horas, Prop.: nam plerique laudabunt facundiam tuam, plurimi ingenium, toti pudorem, Sidon. epist. 9, 14 extr.; vgl. Oros. 1, 16, 2 Zang. – / Genet. tōtĭus gemessen, Lucr. 1, 984 u.a. – Genet. archaist. toti, Afran. com. 325: Dat. totae u. toto, wie omni totae familiae, Plaut. fr. b. Varro LL. 7, 103: totae (Genet. od. Dat.) rei, Cornif. rhet. 4, 61: totae civitati, Apul. met. 11, 16: toto orbi, Prop. 3, 11, 57: toto exercitui, Caes. b.G. 7, 89, 5: toto oppido, Hirt. b.G. 8, 34, 4: toto corpori, Curt. 6, 5 (19), 27: toto generi, Hyg. fab. 5: toto familiae patrimonio, Apul. met. 10, 28: toto Romano populo, ibid. 11, 17. – Über den Unterschied zwischen omnis u. totus u. über das lange o s. Serv. Verg. Aen. 1, 185.

    lateinisch-deutsches > totus [1]

  • 13 αὐτο-θαΐς

    αὐτο-θαΐς, , die leibhafte Thais, Luc. praecept. rhet. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-θαΐς

  • 14 anteverto

    ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. Depon. (s. unt. no. II, 2, a) antevortor, vortī, einen Vorsprung nehmen, I) eig., absol., neque a sole longius umquam unius signi intervallo discedit (stella Mercurii), tum antevertens, tum subsequens, Cic. de nat. deor. 2, 53: vidit necesse esse Miloni proficisci Lanuvium illo ipso, quo est profectus, die, itaque antevertit (suchte er einen Vorsprung abzugewinnen), Cic. Mil. 45. – m. Dat. wem? = vor jmd. einen Vorsprung bekommen, eher kommen als jmd., vor jmd. kommen, sed eccam ipsam; miror ubi ego huic antevorterim, Ter. eun. 738; vgl. vorher 733: sed Thais multon ante venit? – II) übtr.: A) im allg., m. Dat.: pol maerores mi antevortunt gaudiis, Kummer drängt sich vor die Freude, Plaut. capt. 840. – B) insbes.: 1) im Handeln zuvorkommen, absol., atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevortit, Cic. de amic. 16. – m. Acc. einer Sache vereitelnd zuvorkommen, etw. vereiteln, supplicium voluntariā morte, Cod. Iust. 6, 22, 2 (bei Tac. ann. 13, 30 jetzt damnationem veneno anteiit). – 2) in der Reihenfolge oder in der Geltung vorziehen, a) in der Reihenfolge: quā re nuntiatā Caesar omnibus consiliis antevertendum existimavit, ut Narbonem proficisceretur, glaubte Cäsar mit Hintansetzung aller andern Pläne sich nach N. begeben zu müssen,
    ————
    Caes. b.G. 7, 7, 3. – u. so als Deponens, rebus aliis antevortar quae mandas mihi, Mnesilochum ut requiram, ich werde alle andern Dinge deinem Auftrage nachsetzen, nämlich den Mn. aufzusuchen, Plaut. Bacch. 526. – b) in der Geltung: quod ego tuum otium aliorum negotiis anteverto, Pacat. pan. 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anteverto

  • 15 comicus

    cōmicus, a, um (κωμικός), zur Komödie gehörig, komisch (Ggstz. tragicus), I) adi.: a) übh. poëta, poëma, Cic.: fabula (Ggstz. tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) in der Komödie dargestellt = auftretend wie in der Komödie, senes, stulti senes, Komik.: adulescens, Cic.: moecha Thais, Prop.: servi, Plaut. – II) subst., cōmicus, ī, m. (Ggstz. tragicus), a) der Schauspieler der Komödie, der Komiker, Plaut. Pers. 465 u.a. Corp. inscr. Lat. 14, 2408. – b) der Komödiendichter, Komiker, Sing. Amm. 14, 6, 6 u. 21, 14, 4: neben lyricus, Symm. ep. 4, 1: Plur., Cic. or. 184. Quint. 1, 7, 22: neben tragici, Quint. 9, 3, 14 u. 11, 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comicus

  • 16 fautrix

    fautrīx, trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fautrix

  • 17 totus

    1. tōtus, a, um, Genet. tōtīus, Dat. tōtī (verwandt mit tūmeo), ganz, I) v. einem Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt.: gregem universum voluit totum avortere, die gesamte Heide (nicht bloß einzelne Stücke) im ganzen (auf einmal), Plaut.: quin aedes totae perpetuae ruant, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, von einer Ecke zur anderen, Plaut. – subst., tōtum, ī, n., das Ganze, Ggstz. dimidium, Ter. adelph. 241. Sen. apoc. 8, 3: Ggstz. pars, Macr. somn. Scip. 2, 14, 21. Arnob. 2, 49: Plur. tota, Ggstz. partes, Cic. top. 68. – b) ganz = mit Leib und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich bin lauter Schmerz, Freude, Plaut.: totus in amore est, Ter.: totus in illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, Plin. ep.: totus dei, ganz begeistert, Val. Flacc.: totus animi, ganz aus Seele bestehend, Plin. – c) ganz, völlig, sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit genau anzugeben, so toto triennio, obgleich hier nur zwei Jahre und einige Monate gemeint sind, Suet. Tib. 51, 2. – subst., totum, ī, n., das Ganze, totum in
    ————
    eo est, ut etc., Cic.: dah. ex toto, gänzlich, ganz und gar, Ov., Cels. u. Colum. (aber Cic. ep. 15, 4, 6 Baiter et tot sociis): in toto, bei der ganzen Sache, überhaupt, Cic.: in totum, im ganzen (Ggstz. particulatim, im einzelnen), Sen. ep. 94, 31; dah. = gänzlich, ganz und gar, Liv. epit. u. Colum., od. = überhaupt, Colum. – II) v. einem Gegenstand im Gegensatz zu seinen Teilen, aller, alle, alles zugleich, sämtlich, equitatus, Auct. b. Alex.: Plur., tota armenta, Verg.: totos miseruit, Apul.: totis copiis, Caes.: totis horis, Plaut.: totis diebus, Iustin.: totis noctibus, Plin.: totis noctibus diebusque, Petron.: totis viribus, Liv. u. Iustin.: totas in horas, Prop.: nam plerique laudabunt facundiam tuam, plurimi ingenium, toti pudorem, Sidon. epist. 9, 14 extr.; vgl. Oros. 1, 16, 2 Zang. – Genet. tōtĭus gemessen, Lucr. 1, 984 u.a. – Genet. archaist. toti, Afran. com. 325: Dat. totae u. toto, wie omni totae familiae, Plaut. fr. b. Varro LL. 7, 103: totae (Genet. od. Dat.) rei, Cornif. rhet. 4, 61: totae civitati, Apul. met. 11, 16: toto orbi, Prop. 3, 11, 57: toto exercitui, Caes. b.G. 7, 89, 5: toto oppido, Hirt. b.G. 8, 34, 4: toto corpori, Curt. 6, 5 (19), 27: toto generi, Hyg. fab. 5: toto familiae patrimonio, Apul. met. 10, 28: toto Romano populo, ibid. 11, 17. – Über den Unterschied zwischen omnis u. totus u. über das lange o s. Serv. Verg. Aen. 1, 185.
    ————————
    2. totus, a, um (v. tot), der so vielte (Ggstz. quotus), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420: quotcumque... censueris, totam partem, Colum. 5, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > totus

  • 18 αὐτοθαΐς

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐτοθαΐς

См. также в других словарях:

  • Thaïs — führt die Brandschatzung des Palastes von Persepolis an. Gemälde von Joshua Reynolds, 1781. Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre des 4. Jahrhunderts v. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Thais — Thaïs Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Thaïs — ( el. Θαΐς) was a famous Greek hetaera who lived during the time of Alexander the Great and accompanied him on his campaigns.Thaïs first came to the attention of history when, in 330 BC, Alexander the Great burned down the palace of Persepolis… …   Wikipedia

  • THAIS — meretrix nobilis, patriâ Alexandrina, quae cum Athenas quaestûs gratiâ sese contulisset, Atricae iuventutis florem in sui amorem pellexit. Hanc carminibus suis celebravit Menander, unde et Menandrea dicta est. Propert. l. 2. El. 6. v. 3. Turba… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Thais — steht für Thaïs, eine Hetäre, die zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Griechenland lebte Thais (Heilige), eine ägyptische Hetäre und spätere Eremitin des 4. Jahrhunderts n. Chr. Thaïs (Oper), eine Oper von Jules Massenet (1236) Thaïs Thaís… …   Deutsch Wikipedia

  • thaïs — ● thaïs nom féminin Élégant papillon aux ailes festonnées, jaune, noir et rouge, de la région méditerranéenne. ● thaïs (synonymes) nom féminin Élégant papillon aux ailes festonnées, jaune, noir et rouge, de... Synonymes : diane zerynthia Thaïs… …   Encyclopédie Universelle

  • Thaïs — Thaïs, Thais griechischer Name ungeklärter Bedeutung …   Deutsch namen

  • Thais — Thaïs, Thais griechischer Name ungeklärter Bedeutung …   Deutsch namen

  • Thaïs [1] — Thaïs, 1) griechische Buhlerin in Athen zur Zeit Alexanders des Großen, zog durch ihre Schönheit die ganze Jugend Athens an sich. Später lernte sie Alexander kennen, welchem sie nach Asien folgte u. bei einem Gastmahl in Persepolis die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thaïs [2] — Thaïs (Th. Fabr. Zerynthia Ochsenh.), Gattung der Tagschmetterlinge; bei den hierher gehörigen Faltern sind die zwei ersten Tasterglieder gleich lang, das Endglied beschuppt, Füße gleich lang, die Fußklauen deutlich, die Taster erheben sich über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thaïs — Thaïs, griech. Hetäre, aus Athen gebürtig, folgte Alexander d. Gr. auf seinem Zuge gegen Persien und soll bei einem Gastmahl den berauschten König zur Verbrennung der Stadt Persepolis veranlaßt haben. Nach dessen Tod wurde sie die zweite Frau des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»