Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Taler

  • 1 taler

    tale
    v

    taler un fruit — eine Frucht zerquetschen, eine Frucht auspressen

    Dictionnaire Français-Allemand > taler

  • 2 taler

    taler ['taːləʀ] <-en; -e> Redner m

    Dansk-tysk Ordbog > taler

  • 3 Taler

    Taler ['ta:lɐ] <-s, -> m
    talar m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Taler

  • 4 taler

    sb.
    (der) Redner (-), (fem.: (die)) Rednerin (-nen)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > taler

  • 5 taler

    sb.
    (der) Redner (-), (fem.: (die)) Rednerin (-nen)

    Politikens Dansk-tysk > taler

  • 6 Taler

    m талер

    Русско-немецкий карманный словарь > Taler

  • 7 talir

    Taler m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > talir

  • 8 талир

    Taler m.

    Татарча-алманча сүзлек > талир

  • 9 Ochavo a ochavo se junta el ducado

    Aus Pfennigen werden Taler.
    Des Talers Geheimnis sitzt im Pfennig.
    Man muss mit Pfennigen anfangen, wo man mit Talern aufhören will.
    Pfennig zu Pfennig machen einen Taler.
    Viele Pfennige machen einen Taler.
    Wer mit Pfennigen nicht spart, kommt nicht zum Groschen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Ochavo a ochavo se junta el ducado

  • 10 Un ochavo poco val, pero sin él no hay real

    Aus Pfennigen werden Taler.
    Des Talers Geheimnis sitzt im Pfennig.
    Man muss mit Pfennigen anfangen, wo man mit Talern aufhören will.
    Pfennig zu Pfennig machen einen Taler.
    Viele Pfennige machen einen Taler.
    Wer mit Pfennigen nicht spart, kommt nicht zum Groschen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Un ochavo poco val, pero sin él no hay real

  • 11 талер

    n
    1) gener. Täler (старинная монета), Taler (старинная немецкая монета до ХIII в.)
    3) polygr. Arbeitsteilung, Arbeitstisch, Bett, Formbett (печатной машины), Formenträger, Fundament, Karren, Plattenbett, Plattenfundament, Satzbett, Steinbett, Wagen, Druckfundament

    Универсальный русско-немецкий словарь > талер

  • 12 A quien sabe guardar una peseta, nunca le faltará un duro

    Spare, wenn du kannst, dann hast du in der Not.
    Wer den Pfennig ehrt, dem wird der Taler beschert.
    Ein täglicher Pfennig gibt einen jährlichen Taler.
    Man muss mit Pfennigen anfangen, wo man mit Talern aufhören will.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > A quien sabe guardar una peseta, nunca le faltará un duro

  • 13 tale

    tale1 ['taːlə] <-n; -r> Rede f, Ansprache f; Sprache f;
    daglig tale Umgangssprache f;
    det kan der ikke være tale om davon kann keine Rede sein; das kommt nicht in Frage;
    ikke tale om! ausgeschlossen!;
    der er tale om, at … es geht die Rede oder man munkelt, dass …;
    høre tale om ngt. von etwas reden hören;
    falde én i talen jemandem ins Wort fallen;
    bringe på tale zur Sprache bringen;
    komme på tale in Frage kommen; zur Sprache kommen
    tale2 ['taːlə] <-te> sprechen, reden;
    hvem taler jeg med? TEL wer ist dort?;
    tale politik über Politik reden;
    tale éns sag fig für jemanden eintreten;
    tale godt for én jemandem gut zureden; auf jemanden einreden;
    alt taler for, at … alles spricht dafür, dass …;
    tale forbi hinanden aneinander vorbeireden;
    tale i munden på hinanden durcheinanderreden;
    tale med mitreden;
    tale med én mit jemandem sprechen ( oder reden), sich mit jemandem unterhalten; jemanden sprechen;
    han er ikke til at tale med mit ihm ist nicht zu reden;
    tale om ngt. über etwas (A) ( oder von etwas D) sprechen ( oder reden);
    tale ondt om én jemandem etwas Böses nachsagen, jemanden schlechtmachen;
    ikke værd at tale om nicht der Rede wert;
    for ikke at tale om … ganz zu schweigen von …;
    lad os ikke tale om det sprechen wir nicht darüber;
    tale over sig fig sich verplappern;
    tale sammen miteinander sprechen, sich unterhalten;
    tale til fordel for én für jemanden sprechen, zu jemandes Gunsten sprechen;
    tale én til rette jemanden zur Vernunft bringen;
    tale ud med én sich mit jemandem aussprechen;
    tales ved sich sprechen

    Dansk-tysk Ordbog > tale

  • 14 στατήρ

    στατήρ, ῆρος, ὁ, eigentlich jedes Gewicht; bes. eine Münze, der Stater; von Silber, in Athen vier Drachmen an Werte; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Taler; häufiger Goldstater; der attische Goldstater, στατὴρ χρυσοῠ, war = 20 Silberdrachmen, ungefähr 5 Taler, der Kyzikener = 28 Drachmen; στατῆρες Δαρεικοί, die Darius Hystaspis schlagen ließ, die im Allgemeinen unserem Friedrichsd'or entsprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στατήρ

  • 15 Arretium

    Arrētium, ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt durch Kunstfleiß in Verfertigung von Waffen (vgl. Liv. 28, 45, 16) u. Tongebilden aller Art (Gefäße, Plin. 35, 160, Backsteinbauten, Vitr. 2, 8, 9), j. Arezzo, Caes. b. c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2. Sil. 7, 29. – Dav. Arrētīnus, a, um, zu od. aus ( von) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh. v. Mäcenas), August. b. Macr.: vasa, testa. Macr.: mulier, Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Arretium

  • 16 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 17 subiectus [1]

    1. subiectus, a, um, PAdi. (v. subicio), I) unter-, an-, bei etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae Serae, Hor. – campus viae subiectus, Liv.: subiectis campis, auf den naheliegenden Feldern, Tac.: Italiam ostentat subiectosque Alpinis montibus Circumpadanos campos, die am Fuße der Alpen liegenden, Liv.: alvi natura subiecta stomacho, Cic. – subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, die Tiefen der Täler, Talgründe, ibid. 1, 65: subiecta riparum, ein etwas tieferer Uferrand, ein etwas tieferes Gestade, Auson. Mos. 166. – II) übtr.: a) unterwürfig, untergeben, untertan, tunc enim subiecti atque obnoxii vobis minus essemus, Liv.: nulli est naturae oboediens aut subiectus deus, untertan od. untergeordnet, Cic.: tamquam iudicio (infolge der Überlegung), non consuetudine et arte tractandi quaedam quibusdam subiectiora sunt, Sen. – subst., subiectī, ōrum, m., die Untergebenen, Colum. u. = die Untertanen, Sen., Plin. u. Tac. – b) ausgesetzt, preisgegeben, ancipiti fortunae, Val. Max.: subiectior invidiae, Hor.

    lateinisch-deutsches > subiectus [1]

  • 18 Vallonia

    Vallōnia, ae, f. (vallis), die Göttin der Täler, die Talgöttin, Augustin. de civ. dei 4, 8.

    lateinisch-deutsches > Vallonia

  • 19 Velinus [2]

    2. Velīnus, ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. 3, 2, 3: lacus Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Plin. 2, 153 u. 226: Velinus lacus, Tac. ann. 1, 79: Plur. lacus Velini (Akk. lacus Velinos), die verschiedenen Ableitungskanäle des Velinus, Plin. 3, 108: fontes Velini, die Quellen od. weil der See mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal des Velinus, Verg. Aen. 7, 712. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 191 ff., der mit Recht das Vorhandensein eines von Mannert (Italien 1, 529 ff.) u. von Forbiger (Handb. der alten Geogr. 3, 512) angenommenen Flusses Velinus leugnet. – Dav.: A) Velīna tribus, die velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. Liv. epit. 19: dies. bl. Velīna, ae, f., Hor. ep. 1, 6, 52. Pers. 5, 73. – B) Velīnia, ae, f., die Göttin Velinia, Varro LL. 5, 71.

    lateinisch-deutsches > Velinus [2]

  • 20 не одна сотня талеров

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не одна сотня талеров

См. также в других словарях:

  • taler — [ tale ] v. tr. <conjug. : 1> • 1417; du germ. °tâlôn ♦ Fouler, meurtrir (spécialt les fruits). ⇒ talé. ♢ Fig. et région. Importuner. « Sa conscience ne le talait presque plus » (Aymé). ⊗ HOM. Taller. ● taler verbe transitif (germanique… …   Encyclopédie Universelle

  • Täler — Talbildungen I. Talbildungen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • taler — [tä′lər] n. pl. taler [Ger: see DOLLAR] any of various former silver coins issued by various German states between the 15th and 19th cent …   English World dictionary

  • Täler — (hierzu Tafel »Talbildungen I u. II«), verschieden gestaltete Einsenkungen der Gebirge und Durchfurchungen des Plateaus. Ist die Entfernung der begrenzenden Bergwände (Talwände), der Gehänge (die als rechtes und linkes im Sinn eines mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler, eine große Silbermünze, deren Name seit 1519 aus dem Joachimstaler (s. d.) abgeleitet wird, später alle Silbermünzen, die mehr als 1 Lot oder 15 g wiegen. Vorausgegangen waren der dicke, 2 Lot schwere Güldengroschen (s. d.) von Tirol 1484… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler, ursprünglich jede Silbermünze, welche mehr als 1 Lot der alten köln. Markt wog, zuerst in Joachimsthal geprägt (Joachims T.), bis Ende 1871 Münzeinheit in Norddeutschland zu 30 Silber(Neu )groschen, wurde auch in Süddeutschland ( = 13/4 Fl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler(Pl):⇨Geld(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Taler — Sm std. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Gekürzt aus Joachimstaler; gemeint ist eine Münze aus Joachimstaler Silber (in Sankt Joachimsthal im Erzgebirge wird seit dem 16. Jh. Silber abgebaut). Als Münzname hat das Wort weite Verbreitung erfahren,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • táler — s. m. Antiga moeda divisionária alemã e austríaca …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Taler — Taler: Der Name der heute nicht mehr gültigen Münze entstand im 16. Jh. durch Kürzung aus »Joachimstaler«. Die Münze ist nach dem Ort St. Joachimsthal in Böhmen benannt (heute Jáchymov), wo sie seit der 1. Hälfte des 16. Jh.s aus dem im Bergwerk… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»