Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sullāni

  • 1 Sullani

    Sulla (less correctly Sylla), ae, m., a surname in the gens Cornelia. So, esp.,
    I.
    L. Cornelius Sulla Felix, the celebrated Roman dictator, Cic. Div. 1, 33, 72; Sall. J. 100, 2; Flor. 3, 21, 5; Vell. 2, 17, 1.—Hence, Sullānus, a, um, adj., of or belonging to Sulla:

    tempus,

    Cic. Par. 6, 2, 46:

    ager,

    id. Agr. 2, 26, 70:

    assignationes,

    id. ib. 3, 1, 3:

    proscriptio,

    Sen. Ira, 2, 34, 3:

    saeculum,

    id. ib. 1, 20, 4:

    partes,

    Nep. Att. 2:

    tempora,

    Plin. 9, 35, 59, § 123. — Subst.: Sullāni, ōrum, m., partisans of Sulla, Cic. Agr. 3, 2, 7.—
    II.
    L. Cornelius Sulla Faustus, usually called Faustus Sulla, a son of the dictator, Cic. Clu. 34, 94; id. Agr. 1, 4, 12; id. Att. 8, 3, 7 al.—
    III.
    P. Cornelius Sulla, a relation of the dictator, accused of ambitus, and defended by Cicero in an oration still extant.
    IV.
    Publius and Servius Sulla, conspirators with Catiline, Sall. C. 17, 3; cf. Cic. Sull. 2, 4.—
    V.

    Lewis & Short latin dictionary > Sullani

  • 2 Sulla

    Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen Geschlechtes, unter dem besonders bekannt ist der Diktator L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ager, Cic.: assignationes, Cic.: Sullani homines, Anhänger des Sulla, Cic.: partes (Partei), Nep.: civilis sanguinis Sull. sitis, Sen. rhet.: Sull. proscriptio, Sen.: crudelitas, Sen. u. Plin.: violentia (Ggstz. Caesariana aequitas), Val. Max. – subst., Sullānī, ōrum, m., die Sullaner = die Anhänger (Partei) des L. Sulla, Cic. – B) sullātturio, īre, Sulla nachahmen wollen, Cic. ad Att. 9, 10, 6.

    lateinisch-deutsches > Sulla

  • 3 Sulla

    Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen Geschlechtes, unter dem besonders bekannt ist der Diktator L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ager, Cic.: assignationes, Cic.: Sullani homines, Anhänger des Sulla, Cic.: partes (Partei), Nep.: civilis sanguinis Sull. sitis, Sen. rhet.: Sull. proscriptio, Sen.: crudelitas, Sen. u. Plin.: violentia (Ggstz. Caesariana aequitas), Val. Max. – subst., Sullānī, ōrum, m., die Sullaner = die Anhänger (Partei) des L. Sulla, Cic. – B) sullātturio, īre, Sulla nachahmen wollen, Cic. ad Att. 9, 10, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sulla

  • 4 messis

    is f. (арх. acc. im) [ meto I ]
    1) жатва, уборка, сбор урожая
    messem facere Cato, Vr, Col etc. — жать, убирать урожай
    adhuc tua m. in herbā est погов. Oты далёк ещё от цели
    3) время жатвы, т. е. лето
    si frigus erit, si m. V — зимой ли, летом ли
    4) год (sexagesima M; decuma Pt)
    5) кровавая жатва, т. е. массовые убийства, избиение (Sullani temporis m. C)

    Латинско-русский словарь > messis

  • 5 acerbitas

    acerbitās, ātis, f. (acerbus), die Herbheit, I) eig.: 1) der herbe Geschmack unreifer Früchte, Cic. u. Plin. – meton., die unreifen, noch herben Früchte selbst, Pallad. 3, 9, 12. – 2) der herbe, scharfe Geruch, Amm. 23, 6, 17. – II) übtr.: 1) die Bitterkeit, Härte, (gehässige) Strenge, Pedanterie (Ggstz. comitas, lenitas), im Charakter und Verfahren, iudicum, Cic.: inimicorum, Cic.: morum, naturae, Cic.: censoria, Liv.: delectus u. in delectu, Liv.: poenarum, Liv. – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem (Schneide) ad revincendum habere, Lact.: acerbitates suppliciorum et verborum, Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit eines Gefühls, eines Erlebnisses, die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, was es auch sein mag, über mich ergehen zu lassen, Cic. – im Plur., herbe, schmerzliche Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.

    lateinisch-deutsches > acerbitas

  • 6 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 7 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    lateinisch-deutsches > consurgo

  • 8 messis

    messis, is, f. (meto, ere), die Ernte, I) eig. und meton.: A) eig.: messis hordea, Varro: messium tempore, Plin.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, Liv.: messem facere, Scriptt. r. r. u.a.: messem peragere, Plin.: messem amittere, Cic.: messis enim nulla fuerat, die E. war ganz fehlgeschlagen, es war eine gänzliche Mißernte gewesen, Cic. – im weiteren Sinne auch = die Honigernte, Verg. georg. 4, 231. – B) meton.: 1) die Ernte, a) die eingeernteten Früchte, Varro u. Verg.: de campis subvecta messis, Plin. pan.: ex hostico raptae perituraeque in horreis messes, Plin. pan.: messes vinaque villis efferre, Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum et Arabum, die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus den von Kadmus gesäten Schlangenzähnen hervorgewachsenen Männer, Stat. – b) die noch einzuerntenden Früchte, Tibull. u. Ov.: dah. sprichw., adhuc tua messis in herba est, dein Weizen soll noch blühen, d.i. dein Wunsch ist noch weit vom Ziele, Ov. her. 16 (17), 263: urere suas messes, sein eigenes Gemächt (seine Klienten usw.) verderben, Tibull. 1, 2, 100. – 2) die Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: messibus, zur E., Plin. – u. die Ernte = das Jahr, quarta, trigesima, s. Flach Mart. 1, 91, 4. – II) bildl.: mali messem metere, Undank einernten, Plaut.: si attigeris ostium, iam hercle tibi mergeis in ore fiet messis pugneis, Plaut. (vgl. mergae): illa Sullani temporis messis, jene E. der sull. Z. (wo so viele getötet od. ihres Vermögens beraubt wurden), Cic. parad. 6, 46. – / messis gen. masc., Lucil. 707. – Archaist. Akk. messim, Plaut. Epid. 718 (cod. B mesim); most. 161. Cato r. r. 134, 1. Poët. vet. bei Fest. p. 333 (a), 5. Varro r. r. 3, 2, 6. Gell. 2, 29, 9: Abl. messi, Varro LL. 5, 21. Varro r. r. 1, 53 (vgl. Charis. 43, 15). – mesis geschr. Not. Tir. 72, 88.

    lateinisch-deutsches > messis

  • 9 miles

    mīles, itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, Caes.: militum introitus (Einzug), Caes.: milites Antoniani, Caes., Romani, Sullani, Iugurthini, Sall.: milites argentati, aurati, Liv.: miles auxiliarius (Ggstz. legionarius), Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi, Plaut.: miles mercennarius, Liv.: milites mercennarii, Nep.: milites novi, Sall. u. Liv., veteres, Sall.: miles tumultuarius, Sen.: segnes atque inutiles rei publicae milites, Liv.: miles statarius, Liv.: miles vernaculus, miles vernaculae legionis, Auct. b. Alex.: milites veterani, Caes.: vetus miles, Ggstz. tiro, Liv.: milites voluntarii, Liv. – milites armari (ins Gewehr treten) iubet, Caes.: iis (armis) censeo armetis milites, Pompeius in Cic. ep.: avocare milites a signis, Traian. in Plin. ep.: colligere milites Pachyno e terrestri praesidio, Cic.: conducere milites in unum, Sall.: conducere mercede milites, Liv.: conscribere voluntarios paucos milites, Liv.: conscribere milites ex Asia, Lentul. in Cic. ep., in Epiro atque Aetolia, Caes.: contrahere dispersos milites in unum, Sall. (u. so quodcumque militum contrahere poteritis, Pompeius in Cic. ep.): dare (stellen) milites, Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites, Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites certis spatiis intermissis, Caes.: legere milites, Pompeius in Cic. ep. u. Liv.: legere militem, verb. legere militem exercitumque conscribere, Iustin.: voluntarios milites ordinare centuriareque, in die verschiedenen Waffengattungen einreihen u. in Zenturien abteilen, Liv.: scribere (ausheben) milites, Sall. u. Liv.: scribere milites in snpplementum, Liv. – v. Offizier, Plaut. u. Ter. – u. (= miles gregarius) v. gemeinen Soldaten (im Ggstz. zu den Offizieren), Liv. (s. Fabri Liv. 22, 14, 15). – zur Kaiserzeit auch von niederen kaiserl. Beamten, die Waffen trugen u. zum Militäretat gehörten, spät. ICt. – b) übtr.: α) v. Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die Trabantin (v. einer Nymphe), Ov.: Carneades laboriosus et diuturnus sapientiae miles, Kämpfer, Streiter für d. W., Val. Max. 8, 7. ext. 5. – β) der Stein im Brett- od. Kriegsspiel, Ov. trist. 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, das gew. dabeisteht od. vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, Liv. u.a. Vgl. Drak. u. Fabri Liv. 22, 37, 7. – / Archaist. Nbf. meiles, Plur. meilites, Corp. inscr. Lat. 1. no. 204. lin. 7 u. 10 sqq. – Spät. Nbf. a) milex, Gromat. vet. 246, 19. Corp. inscr. Lat. 6, 3637. – b) milis, Corp. inscr. Lat. 14, 241; vgl. Prob. inst. 126, 36 u. app. 197, 28.

    lateinisch-deutsches > miles

  • 10 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 11 Drangsal

    Drangsal, angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in magnis angustiis esse od. versari; singulari calamitate afflictum esse.

    deutsch-lateinisches > Drangsal

  • 12 Druck

    [612] Druck, I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: unter dem D. halten, servitute od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). – II) von »drucken«; z.B. ein Buch in den D. geben, *librum typis exscribendum curare: im D. erscheinen, *typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, *veniam dare libri typis exscribendi.

    deutsch-lateinisches > Druck

  • 13 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

  • 14 acerbitas

    acerbitās, ātis, f. (acerbus), die Herbheit, I) eig.: 1) der herbe Geschmack unreifer Früchte, Cic. u. Plin. – meton., die unreifen, noch herben Früchte selbst, Pallad. 3, 9, 12. – 2) der herbe, scharfe Geruch, Amm. 23, 6, 17. – II) übtr.: 1) die Bitterkeit, Härte, (gehässige) Strenge, Pedanterie (Ggstz. comitas, lenitas), im Charakter und Verfahren, iudicum, Cic.: inimicorum, Cic.: morum, naturae, Cic.: censoria, Liv.: delectus u. in delectu, Liv.: poenarum, Liv. – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem (Schneide) ad revincendum habere, Lact.: acerbitates suppliciorum et verborum, Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit eines Gefühls, eines Erlebnisses, die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, was es auch sein mag, über mich ergehen zu lassen, Cic. – im Plur., herbe, schmerzliche Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerbitas

  • 15 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. custos usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung,
    ————
    Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis
    ————
    aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma
    ————
    (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arma

  • 16 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit
    ————
    dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di-
    ————
    gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consurgo

  • 17 messis

    messis, is, f. (meto, ere), die Ernte, I) eig. und meton.: A) eig.: messis hordea, Varro: messium tempore, Plin.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, Liv.: messem facere, Scriptt. r. r. u.a.: messem peragere, Plin.: messem amittere, Cic.: messis enim nulla fuerat, die E. war ganz fehlgeschlagen, es war eine gänzliche Mißernte gewesen, Cic. – im weiteren Sinne auch = die Honigernte, Verg. georg. 4, 231. – B) meton.: 1) die Ernte, a) die eingeernteten Früchte, Varro u. Verg.: de campis subvecta messis, Plin. pan.: ex hostico raptae perituraeque in horreis messes, Plin. pan.: messes vinaque villis efferre, Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum et Arabum, die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus den von Kadmus gesäten Schlangenzähnen hervorgewachsenen Männer, Stat. – b) die noch einzuerntenden Früchte, Tibull. u. Ov.: dah. sprichw., adhuc tua messis in herba est, dein Weizen soll noch blühen, d.i. dein Wunsch ist noch weit vom Ziele, Ov. her. 16 (17), 263: urere suas messes, sein eigenes Gemächt (seine Klienten usw.) verderben, Tibull. 1, 2, 100. – 2) die Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: messibus, zur E., Plin. – u. die Ernte = das Jahr, quarta, trigesima, s. Flach Mart. 1, 91, 4. – II) bildl.: mali messem metere, Undank einernten, Plaut.: si attigeris
    ————
    ostium, iam hercle tibi mergeis in ore fiet messis pugneis, Plaut. (vgl. mergae): illa Sullani temporis messis, jene E. der sull. Z. (wo so viele getötet od. ihres Vermögens beraubt wurden), Cic. parad. 6, 46. – messis gen. masc., Lucil. 707. – Archaist. Akk. messim, Plaut. Epid. 718 (cod. B mesim); most. 161. Cato r. r. 134, 1. Poët. vet. bei Fest. p. 333 (a), 5. Varro r. r. 3, 2, 6. Gell. 2, 29, 9: Abl. messi, Varro LL. 5, 21. Varro r. r. 1, 53 (vgl. Charis. 43, 15). – mesis geschr. Not. Tir. 72, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > messis

  • 18 miles

    mīles, itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, Caes.: militum introitus (Einzug), Caes.: milites Antoniani, Caes., Romani, Sullani, Iugurthini, Sall.: milites argentati, aurati, Liv.: miles auxiliarius (Ggstz. legionarius), Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi, Plaut.: miles mercennarius, Liv.: milites mercennarii, Nep.: milites novi, Sall. u. Liv., veteres, Sall.: miles tumultuarius, Sen.: segnes atque inutiles rei publicae milites, Liv.: miles statarius, Liv.: miles vernaculus, miles vernaculae legionis, Auct. b. Alex.: milites veterani, Caes.: vetus miles, Ggstz. tiro, Liv.: milites voluntarii, Liv. – milites armari (ins Gewehr treten) iubet, Caes.: iis (armis) censeo armetis milites, Pompeius in Cic. ep.: avocare milites a signis, Traian. in Plin. ep.: colligere milites Pachyno e terrestri praesidio, Cic.: conducere milites in unum, Sall.: conducere mercede milites, Liv.: conscribere voluntarios paucos milites, Liv.: conscribere milites ex Asia, Lentul. in Cic. ep., in Epiro atque Aetolia, Caes.: contrahere dispersos milites in unum, Sall. (u. so quodcumque militum contrahere poteritis, Pompeius in Cic. ep.): dare (stellen) milites, Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites,
    ————
    Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites certis spatiis intermissis, Caes.: legere milites, Pompeius in Cic. ep. u. Liv.: legere militem, verb. legere militem exercitumque conscribere, Iustin.: voluntarios milites ordinare centuriareque, in die verschiedenen Waffengattungen einreihen u. in Zenturien abteilen, Liv.: scribere (ausheben) milites, Sall. u. Liv.: scribere milites in snpplementum, Liv. – v. Offizier, Plaut. u. Ter. – u. (= miles gregarius) v. gemeinen Soldaten (im Ggstz. zu den Offizieren), Liv. (s. Fabri Liv. 22, 14, 15). – zur Kaiserzeit auch von niederen kaiserl. Beamten, die Waffen trugen u. zum Militäretat gehörten, spät. ICt. – b) übtr.: α) v. Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die Trabantin (v. einer Nymphe), Ov.: Carneades laboriosus et diuturnus sapientiae miles, Kämpfer, Streiter für d. W., Val. Max. 8, 7. ext. 5. – β) der Stein im Brett- od. Kriegsspiel, Ov. trist. 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, das gew. dabeisteht od. vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, Liv. u.a. Vgl. Drak. u. Fabri Liv. 22, 37, 7. – Archaist. Nbf. meiles, Plur. meilites, Corp. inscr. Lat. 1. no. 204. lin. 7 u. 10 sqq. – Spät. Nbf. a) milex, Gromat. vet. 246, 19. Corp. inscr. Lat. 6, 3637. – b) milis, Corp. inscr. Lat. 14, 241; vgl. Prob.
    ————
    inst. 126, 36 u. app. 197, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miles

  • 19 messis

        messis is, f    [MET-], a gathering of crops, harvest: quid sit messis nescire: triticea, V.: seges matura messi, L.—Of honey, V.—Fig.: Sullani temporis, i. e. slaughter.—Harvest, harvested crops: Illius inmensae ruperunt horrea messes, V.— The standing crops, harvest: Spicea campis cum messis inhorruit, V.—Prov.: adhuc tua messis in herbā est, i. e. you count chickens before they are hatched, O.— The time of harvest, harvesttime: post messem, V.
    * * *
    harvest, crop; harvest time

    Latin-English dictionary > messis

  • 20 licentia

    lĭcentĭa, ae, f. [licet], freedom, liberty, leave to do as one pleases, license.
    I.
    In gen.: Dae. Licet... licet... licet. Tr. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut. Rud. 4, 6, 21:

    nobis nostra Academia magnam licentiam dat, ut, etc.,

    Cic. Off. 3, 4, 20:

    pueris non omnem ludendi licentiam damus,

    id. ib. 1, 29, 103:

    tantum licentiae dabat gloria,

    id. de Sen. 13, 44:

    absolvendi,

    Tac. A. 14, 49:

    lasciviendi permittere militibus,

    Suet. Caes. 67.—
    II.
    In partic.
    A.
    Liberty which one assumes, boldness, presumption, license:

    homo ad scribendi licentiam liber,

    Cic. N. D. 1, 44, 123:

    a Democrito omnino haec licentia,

    id. ib. 1, 38, 107:

    per intercalandi licentiam,

    by arbitrary intercalation, Suet. Caes. 40.—Freq. of style:

    poëtarum,

    Cic. de Or. 3, 38, 153:

    juvenilis quaedam dicendi impunitas et licentia,

    id. Brut. 91, 316:

    figurarum,

    Quint. 10, 1, 28.—
    2.
    In rhet. as a figure of speech, = parrêsia, boldness, freedom of speech, Auct. Her. 4, 36, 48:

    poëtica,

    Quint. 2, 4, 3; 4, 1, 58:

    declamatoria,

    id. 8, 3, 76.—
    B.
    Unrestrained liberty, unbounded license, dissoluteness, licentiousness:

    deteriores omnes sumus licentia,

    Ter. Heaut. 3, 1, 74:

    nimia illaec licentia evadet in aliquod magnum malum,

    id. Ad. 3, 4, 63:

    omnium rerum infinita atque intoleranda licentia,

    Cic. Agr. 1, 5, 5:

    licentia libidoque,

    id. Verr. 2, 3, 33, § 77:

    cupiditatum,

    id. Att. 10, 4, 1; id. Off. 2, 8, 28:

    habere impunitatem et licentiam sempiternam,

    id. Mil. 31, 84:

    quorum licentiae nisi Carneades restitisset,

    id. Div. 2, 72, 150: malle licentiam suam quam aliorum libertatem, Liv. 3, 37:

    Sullani temporis,

    lawlessness, Suet. Gram. 11:

    militum,

    Nep. Eum. 8:

    indomitam Refrenare (licentiam),

    Hor. C. 3, 24, 29:

    licentiam coërcere,

    Tac. H. 1, 35:

    in libertatibus quoque dandis nimiam licentiam compescuit lex Fufia Caninia,

    Gai. Inst. 2, 228.—Of inanimate things: magna gladiorum est licentia, the license of the sword is great, i. e. daring murders are prevalent, Cic. Fam. 4, 9, 12:

    immensa licentia ponti,

    Ov. M. 1, 309.—
    C.
    Personified as a goddess:

    templum Licentiae (for Libertatis),

    Cic. Leg. 2, 17, 42; cf. Libertas.

    Lewis & Short latin dictionary > licentia

См. также в других словарях:

  • Proscription — Not to be confused with and other meanings of . Proscription ( la. proscriptio) is the public identification and official condemnation of enemies of the state. It is defined by the Oxford English Dictionary as a decree of condemnation to death or …   Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.) — Marcus Iunius Silanus (Murena?) war ein römischer Politiker und 77 v. Chr. Prätor. Leben Marcus Iunius Silanus gehörte der römischen plebejischen Adelsfamilie der Junier an und führte möglicherweise außer dem Cognomen Silanus noch den weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • PROSCRIBERE — verbum sollenne de edictis magistratuum locô publicô positis, apud Cicer ad Attic. Suetonium, Iultô c. 49. Alios. Item de titulis rerum venalium, qui claris literis, ut de plano legi possent, scribebantur. Hinc de iis, quorum nomina publice ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»