Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Strafpredigt

  • 1 Strafpredigt

    ( fam) kazanie nt ( pot)
    jdm eine \Strafpredigt halten prawić komuś kazanie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Strafpredigt

  • 2 lecture

    1. noun
    1) Vortrag, der; (Univ.) Vorlesung, die

    give [somebody] a lecture on something — [vor jemandem] einen Vortrag/eine Vorlesung über etwas (Akk.) halten

    2) (reprimand) Strafpredigt, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lecture [to somebody] [on something] — [vor jemandem] einen Vortrag/(Univ.) eine Vorlesung [über etwas (Akk.)] halten; (give lectures) [vor jemandem] Vorträge/(Univ.) Vorlesungen [über etwas (Akk.)] halten

    3. transitive verb
    * * *
    ['lek ə] 1. noun
    1) (a formal talk given to students or other audiences: a history lecture.) der Vortrag, die Vorlesung
    2) (a long and boring or irritating speech, warning or scolding: The teacher gave the children a lecture for running in the corridor.) die Strafpredigt
    2. verb
    (to give a lecture: He lectures on Roman Art; She lectured him on good behaviour.) einen Vortrag/Vorlesung halten
    - academic.ru/42278/lecturer">lecturer
    * * *
    lec·ture
    [ˈlektʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (formal speech) Vortrag m (on/about über + akk)
    he gave a \lecture to the Women's Institute about pollution er hielt einen Vortrag über Umweltverschmutzung vor dem Frauenverein
    \lecture circuit Vortragsreiseroute f; UNIV Vorlesung f (on über + akk)
    2. ( pej: criticism) Standpauke f fam
    to give sb a \lecture on sth (reproach) jdm über etw akk Vorhaltungen machen; (advise) jdm einen Vortrag über etw akk halten fam
    II. vi
    1. UNIV eine Vorlesung halten
    to \lecture in/on sth eine Vorlesung/Vorlesungen über etw akk halten
    he \lectures on applied linguistics er liest über Angewandte Linguistik
    2. ( pej: criticize)
    to \lecture [about sth] [über etw akk] belehren
    III. vt
    to \lecture sb on sth
    1. (give speech) jdm über etw akk einen Vortrag halten; UNIV vor jdm über etw akk eine Vorlesung halten
    2. (criticize) jdm wegen einer S. gen eine Standpauke halten fam; (advise) jdm über etw akk einen Vortrag halten fam
    * * *
    ['lektʃə(r)]
    1. n
    1) Vortrag m; (UNIV) Vorlesung f

    to give a lecture — einen Vortrag/eine Vorlesung halten (to für, on sth über etw acc )

    I asked for a short explanation and got a lectureich wollte nur eine kurze Erklärung und bekam einen Vortrag zu hören

    2) (= scolding) (Straf)predigt f
    2. vt
    1)

    (= give a lecture) to lecture sb on sth — jdm einen Vortrag/eine Vorlesung über etw (acc) halten

    2) (= scold) tadeln, abkanzeln
    3. vi
    einen Vortrag halten; (UNIV) (= give lecture) eine Vorlesung halten; (= give lecture course) lesen, Vorlesungen halten (on über +acc)

    he lectures in English —

    have you ever heard him lecture?hast du schon mal eine Vorlesung bei ihm gehört?

    he lectures wellseine Vorlesungen sind gut

    * * *
    lecture [ˈlektʃə(r)]
    A s
    1. (on über akk; to vor dat)
    a) Vortrag m
    b) UNIV Vorlesung f:
    lecture hall ( oder theater, bes Br theatre) Vortrags-, UNIV Hörsaal m;
    lecture tour Vortragsreise f;
    give ( oder read) a lecture einen Vortrag oder eine Vorlesung halten
    2. Strafpredigt f:
    give ( oder read) sb a lecture C 2
    B v/i (on über akk; to vor dat)
    a) einen Vortrag oder Vorträge halten
    b) UNIV eine Vorlesung oder Vorlesungen halten, lesen
    C v/t
    1. a) einen Vortrag oder Vorträge halten vor (dat)
    b) UNIV eine Vorlesung oder Vorlesungen halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt oder Standpauke halten umg
    lect. abk
    1. lecture ( lectures pl)
    * * *
    1. noun
    1) Vortrag, der; (Univ.) Vorlesung, die

    give [somebody] a lecture on something — [vor jemandem] einen Vortrag/eine Vorlesung über etwas (Akk.) halten

    2) (reprimand) Strafpredigt, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lecture [to somebody] [on something] — [vor jemandem] einen Vortrag/(Univ.) eine Vorlesung [über etwas (Akk.)] halten; (give lectures) [vor jemandem] Vorträge/(Univ.) Vorlesungen [über etwas (Akk.)] halten

    3. transitive verb
    * * *
    (on) n.
    Vorlesung (über) f. n.
    Lektüre -n f.
    Referat -e n.
    Standpauke f.
    Vortrag -¨e m.

    English-german dictionary > lecture

  • 3 harangue

    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    * * *
    [hə'ræŋ] 1. noun
    (a long loud speech: a harangue from the headmaster on good behaviour.) die Ansprache
    2. verb
    (to give a harangue to.) eine Ansprache halten
    * * *
    ha·rangue
    [həˈræŋ]
    I. n Strafpredigt f, Tirade f pej geh
    II. vt
    to \harangue sb
    1. (lecture forcefully) jdm eine Strafpredigt halten, jdm Vorhaltungen machen
    a drunk in the station was haranguing passers-by ein Betrunkener im Bahnhof beschimpfte Passanten
    to \harangue sb into sth (forcefully persuade) jdn zu etw dat überreden
    2. (nag) jdm in den Ohren liegen fam
    * * *
    [hə'rŋ]
    1. n
    (= scolding) (Straf)predigt f, Sermon m; (lengthy also) Tirade f
    2. vt
    person eine (Straf)predigt or einen Sermon halten (+dat); (at length also) eine Tirade loslassen auf (+acc) (inf)

    I don't like being harangued —

    stop haranguing me about how lucky other men's wives are — hör auf, mir dauernd vorzuhalten or mir damit in den Ohren zu liegen (inf), wie gut es die Frauen anderer Männer haben

    he tried to harangue the mob into direct actioner versuchte, den Mob zum direkten Handeln aufzustacheln

    * * *
    harangue [həˈræŋ]
    A s
    1. Ansprache f, Rede f
    2. bombastische oder flammende Rede
    3. Tirade f, Wortschwall m
    4. Strafpredigt f
    B v/i eine (bombastische oder flammende) Rede halten
    C v/t
    1. eine (bombastische oder flammende) Rede halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt halten
    * * *
    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    eine Ansprache halten an (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Ansprache f.

    English-german dictionary > harangue

  • 4 harangue

    ha·rangue [həʼræŋ] n
    Strafpredigt f, Tirade f ( pej) ( geh) vt
    to \harangue sb
    1) ( lecture forcefully) jdm eine Strafpredigt halten, jdm Vorhaltungen machen;
    a drunk in the station was haranguing passers-by ein Betrunkener im Bahnhof beschimpfte Passanten;
    to \harangue sb into sth ( forcefully persuade) jdn zu etw dat überreden
    2) ( nag) jdm in den Ohren liegen ( fam)

    English-German students dictionary > harangue

  • 5 kazanie

    kazanie n (-a) REL Predigt f; fig Strafpredigt f;
    wygłosić pf kazanie REL predigen, eine Predigt halten;
    prawić kazanie fig eine Strafpredigt halten

    Słownik polsko-niemiecki > kazanie

  • 6 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 7 головомойка

    F f (33; ­оек) Abreibung
    * * *
    головомо́йка fam f (-о́ек) Abreibung
    * * *
    головомо́йк|а
    <>
    ж Verweis m, Rüffel m
    зада́ть кому́-л. головомо́йку jdm tüchtig den Kopf waschen
    получи́ть головомо́йку einen Rüffel einstecken
    * * *
    n
    1) gener. Bauernknebel, Schelte
    2) colloq. Abkanzlung, Anranzer, Donnerwetter, Nasenstüber, Näse, Rüffel, Standrede, Strafpredigt
    3) jocul. Auswaschung, Gardinenpredigt (от жены), Stiem
    4) swiss. Käpper
    5) avunc. Abreibung, Kopfwäsche, Anschnauzer
    6) territ. Wischer

    Универсальный русско-немецкий словарь > головомойка

  • 8 sermonner

    sɛʀmɔne
    v
    (fig) predigen
    sermonner
    sermonner [sεʀmɔne] <1>
    Beispiel: sermonner quelqu'un jdm eine Strafpredigt halten; (adresser des conseils) jemanden ins Gebet nehmen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > sermonner

  • 9 bollocking

    bol·locking
    [ˈbɒləkɪŋ]
    n BRIT ( vulg) Standpauke f fam, Strafpredigt fam
    to get a good [or right] \bollocking Klartext zu hören kriegen sl
    to give sb a good [or right] \bollocking jdn zur Sau machen derb [o fam gehörig zusammenstauchen]
    * * *
    ['bɒləkɪŋ]
    n (Brit sl)
    Schimpfkanonade f (inf)
    * * *
    bollocking [ˈbɒləkın; US ˈbɑl-] s vulg Anschiss m umg:
    give sb a bollocking jemanden zusammenscheißen

    English-german dictionary > bollocking

  • 10 sermoneo

    sermoneo
    sermoneo [sermo'neo]
    (familiar) Strafpredigt femenino, Standpauke femenino

    Diccionario Español-Alemán > sermoneo

  • 11 tirada

    ti'rađa
    f
    1) Auflage f
    2) ( arenga) Sermon m, Tirade f, Strafpredigt f
    tirada
    tirada [ti'raða]
    num1num (edición) Auflage femenino; de una tirada (figurativo) auf einen Streich
    num2num (distancia) Entfernung femenino

    Diccionario Español-Alemán > tirada

  • 12 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 13 paternale

    paternale
    paternale [pater'na:le]
      sostantivo Feminin
    Strafpredigt Feminin, Standpauke Femininfamiliare

    Dizionario italiano-tedesco > paternale

  • 14 predica

    predica
    predica ['prε:dika] <- che>
      sostantivo Feminin
     1  religione Predigt Feminin
     2 familiare figurato Strafpredigt Feminin, Standpauke Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > predica

  • 15 predicozzo

    predicozzo
    predicozzo [predi'klucida sans unicodeɔfontttso]
      sostantivo Maskulin
    familiare scherzoso Strafpredigt Feminin, Standpauke Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > predicozzo

  • 16 philippic

    phi·lip·pic
    [fɪˈlɪpɪk]
    n ( form) Strafpredigt f, Philippika f geh
    * * *
    [fI'lIpɪk]
    n (lit, fig)
    Philippika f
    * * *
    philippic [fıˈlıpık] s Philippika f (Straf- oder Kampfrede)

    English-german dictionary > philippic

  • 17 reformatory

    re·for·ma·tory
    [rɪˈfɔ:mətəi, AM -ˈfɔ:rmətɔ:ri]
    I. n AM Besserungsanstalt f veraltet, Jugendhaftanstalt f
    II. adj attr, inv reformatorisch, Reform-
    \reformatory punishment Strafe f zur Besserung
    to give sb a \reformatory speech jdm eine Strafpredigt halten
    * * *
    [rI'fOːmətərI]
    n
    Besserungsanstalt f
    * * *
    reformatory [rıˈfɔː(r)mətərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-]
    A adj
    1. Besserungs…:
    reformatory measures Besserungsmaßnahmen
    2. Reform…
    B s Br HIST oder US Besserungsanstalt f

    English-german dictionary > reformatory

  • 18 sermon

    noun
    (Relig.) Predigt, die
    * * *
    ['sə:mən]
    (a serious talk, especially one given in church based on or discussing a passage in the Bible: The text for this morning's sermon is taken from the fifth chapter of Exodus.) die Predigt
    * * *
    ser·mon
    [ˈsɜ:mən, AM ˈsɜ:r-]
    n
    1. (religious speech) Predigt f (on über + akk)
    to deliver [or preach] a \sermon eine Predigt halten
    2. ( pej: moral lecture) [Moral]predigt f oft pej, SCHWEIZ a. Sermon m oft pej
    to deliver [or give sb] a \sermon jdm eine [Moral]predigt halten pej
    * * *
    ['sɜːmən]
    n (ECCL)
    Predigt f; (= homily) Moralpredigt f; (= scolding) Strafpredigt f
    * * *
    sermon [ˈsɜːmən; US ˈsɜr-]
    A s
    1. REL Predigt f:
    give ( oder preach) a sermon eine Predigt halten;
    Sermon on the Mount BIBEL Bergpredigt
    2. iron (Moral-, Straf-)Predigt f
    B v/t & v/i obs für academic.ru/66074/sermonize">sermonize
    ser. abk
    * * *
    noun
    (Relig.) Predigt, die
    * * *
    n.
    Predigt -en f.

    English-german dictionary > sermon

  • 19 talking-to

    noun
    (coll.) Standpauke, die (ugs.)

    give somebody a good talking-to — jemandem eine ordentliche Standpauke halten (ugs.)

    * * *
    noun (a talk given to someone in order to scold, criticize or blame them: I'll give that child a good talking-to when he gets home!) die Standpauke
    * * *
    ˈtalk·ing-to
    n ( pej) Strafpredigt f fam, Standpauke f fam
    to give sb a [good] \talking-to jdm eine [ordentliche] Standpauke halten
    * * *
    talking-to pl -tos s umg Standpauke f:
    give sb a talking-to jemandem eine Standpauke halten
    * * *
    noun
    (coll.) Standpauke, die (ugs.)

    English-german dictionary > talking-to

  • 20 severe lecture

    n.
    Strafpredigt f.

    English-german dictionary > severe lecture

См. также в других словарях:

  • Strafpredigt — ↑Epistel, ↑Reformande, ↑Sermon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Strafpredigt — Strafpredigten wurden im beginnenden 14. und 15. Jahrhundert von den katholischen Mönchen und Priestern in den Gemeinden verlesen, um den Gläubigen das Schlechte des weltlichen Lebens vor Augen zu halten. Zudem werden in einer solchen Predigt die …   Deutsch Wikipedia

  • Strafpredigt — die Strafpredigt, en (Oberstufe) ugs.: eine eindringliche, tadelnde Rede Synonyme: Gardinenpredigt (ugs.), Predigt (ugs.), Standpauke (ugs.) Beispiel: Der Vater hielt seinem Sohn eine lange Strafpredigt, weil er die Schule geschwänzt hat.… …   Extremes Deutsch

  • Strafpredigt — Epistel; Standpauke (umgangssprachlich); Strafrede; Moralpredigt; Gardinenpredigt (umgangssprachlich); Lektion; Denkzettel (umgangssprachlich); Lehre; …   Universal-Lexikon

  • Strafpredigt — Maßregelung, Tadel, Verweis, Vorhaltung, Zurechtweisung; (geh.): Schelte; (bildungsspr.): Lektion; (ugs.): Abreibung, Anpfiff, Anranzer, Anraunzer, Anschnauzer, Rüffel, Standpauke, Zigarre; (salopp): Anschiss, Ranzer; (landsch.): Nasenstüber;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strafpredigt, die — Die Strafprêdigt, plur. die en, eine Predigt, worin die Laster gestraft werden, d.i. ihre Strafbarkeit gezeiget wird. Ingleichen figürlich, ein weitläufiger ernsthafter Beweis. Wie komme ich zu dieser Strafpredigt? …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strafpredigt — Stra̲f·pre·digt die; gespr; eine lange, ermahnende Rede, mit der besonders Eltern ihre Kinder stark kritisieren, weil sie etwas falsch gemacht haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strafpredigt — Strofprädig (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Strafpredigt — Straf|pre|digt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gardinenpredigt — Strafpredigten wurden im beginnenden 14. und 15. Jahrhundert von den katholischen Mönchen und Priestern in den Gemeinden verlesen, um den Gläubigen das Schlechte des weltlichen Lebens vor Augen zu halten. Zudem werden in einer solchen Predigt die …   Deutsch Wikipedia

  • Moralpredigt — Strafpredigten wurden im beginnenden 14. und 15. Jahrhundert von den katholischen Mönchen und Priestern in den Gemeinden verlesen, um den Gläubigen das Schlechte des weltlichen Lebens vor Augen zu halten. Zudem werden in einer solchen Predigt die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»