Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Stockmeister

  • 1 battuator

    battuātor, ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.

    lateinisch-deutsches > battuator

  • 2 carnifex

    carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro u. facio), I) der Stockmeister, ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen vorangingen, und als Scharfrichter, Henker die Hinrichtungen (namentl. das Kreuzigen) selbst vollzog, s. bes. Plaut. Bacch. 688; capt. 1019; rud. 857. Cic. Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, Cic. Rab. perd. 16, sondern vor der porta Metia (= Esquilina), jenseit des Caelius mons (in der sogen. Subura), Mart. 2, 17. – Dah. carnifex auch als entehrendes Schimpfwort, Henkers- od. Schinderknecht, Galgenvogel, Schurke, Komik., Cic. u.a. – II) übtr., der Schinder = Peiniger, Folterer, carnifex meus, Ter.: c. civium sociorumque, Cic.: eum sibi carnificem novum exortum, Liv. – attrib. = henkerisch = peinigend, tötend, Mart. u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele, Plin. 7, 43.

    lateinisch-deutsches > carnifex

  • 3 battuator

    battuātor, ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > battuator

  • 4 carnifex

    carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro u. facio), I) der Stockmeister, ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen vorangingen, und als Scharfrichter, Henker die Hinrichtungen (namentl. das Kreuzigen) selbst vollzog, s. bes. Plaut. Bacch. 688; capt. 1019; rud. 857. Cic. Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, Cic. Rab. perd. 16, sondern vor der porta Metia (= Esquilina), jenseit des Caelius mons (in der sogen. Subura), Mart. 2, 17. – Dah. carnifex auch als entehrendes Schimpfwort, Henkers- od. Schinderknecht, Galgenvogel, Schurke, Komik., Cic. u.a. – II) übtr., der Schinder = Peiniger, Folterer, carnifex meus, Ter.: c. civium sociorumque, Cic.: eum sibi carnificem novum exortum, Liv. – attrib. = henkerisch = peinigend, tötend, Mart. u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele, Plin. 7, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carnifex

См. также в других словарях:

  • Stockmeister — Stockmeister, so v.w. Gefangenwärter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stockmeister — 1. Ein Stockmeister kann lange hauen, ehe es ihm wehe thut. Die Russen: Des Knutenmeisters Hand blutet nicht von den Schlägen, die er austheilt. Der Knutenmeister fühlt die Schläge nicht, die seine Hand austheilt. Des Knutenmeisters Rücken wird… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stockmeister, der — Der Stockmeister, des s, plur. ut nom. sing. von Stock, Klotz im Gefängnisse, und das Gefängniß selbst, derjenige, welcher die Gefangenen in seiner Aufsicht hat; in der höhern Schreibart der Kerkermeister, in Aachen der Grasverwahrer, im mittlern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stockmeister — Stọck|meis|ter, der [zu 1↑Stock (6)] (früher): Gefängniswärter; Profos …   Universal-Lexikon

  • Profoß, der — Der Profōß, des es, plur. die e, oder des en, oder des en, plur. die en, aus dem Franz. Prevost, Prevôt, und dieß von Praepositus, von welchem auch unser Propst gebildet ist. 1) * Ein jeder Vorgesetzter, ingleichen, derjenige, welchem ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feldgewaltiger — Der Generalgewaltige (auch Feldprofoß, Feldgewaltiger) war im späten Mittelalter und bis ins 17. Jahrhundert hinein das Haupt der Heerespolizei, der späteren Feldjäger. Der Generalgewaltige war der Vorsteher aller Profosse, ihrer Trabanten, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldprofoss — Der Generalgewaltige (auch Feldprofoß, Feldgewaltiger) war im späten Mittelalter und bis ins 17. Jahrhundert hinein das Haupt der Heerespolizei, der späteren Feldjäger. Der Generalgewaltige war der Vorsteher aller Profosse, ihrer Trabanten, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldprofoß — Der Generalgewaltige (auch Feldprofoß, Feldgewaltiger) war im späten Mittelalter und bis ins 17. Jahrhundert hinein das Haupt der Heerespolizei, der späteren Feldjäger. Der Generalgewaltige war der Vorsteher aller Profosse, ihrer Trabanten, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgewaltiger — Der Generalgewaltige (auch Feldprofos, Feldgewaltiger) war im späten Mittelalter und bis ins 17. Jahrhundert hinein das Haupt der Heerespolizei, der späteren Feldjäger. Der Generalgewaltige war der Vorsteher aller Profose, ihrer Trabanten, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Giacomo Murato — (* um 1563 am Luganersee, Schweiz) ein welscher, kaiserlicher Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance. Kaiser Matthias, 1614 … Unsere Steinmetzen Giacomo Murato und Antonius Tencalla… Seines Widerstandes wegen entstand ein Schriftverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»