Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Stacheln

  • 1 бодли мн

    Stacheln {pl} [Igel, Stachelschwein]

    Bългарски-немски речник ново > бодли мн

  • 2 lupatus

    lupātus, a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Hor. carm. 1, 8, 6. – Dass. gew. subst., lupātī, ōrum, m. (verst. freni) u. lupāta, ōrum, n. (verst. frena), Solin., Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > lupatus

  • 3 κεντρόω

    κεντρόω, stacheln (vgl. κεντόω), anspornen, Sp.; – mit Stacheln, Spitzen versehen, κεκεντρωμένοι κηφῆνες Plat. Rep. VIII, 552 d, vgl. 555 d; Sp. – Ins Centrum stellen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεντρόω

  • 4 ἀκανθόω

    ἀκανθόω, mit Stacheln versehen; pass. Stacheln bekommen, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκανθόω

  • 5 barbed

    adjective a barbed arrow/remark.) scharf,verletzend
    * * *
    [bɑ:bd, AM bɑ:rbd]
    adj attr
    1. hook, arrow mit Widerhaken [o Stacheln
    2. ( fig: hurtful, unkind) scharf fig, verletzend fig
    \barbed wit beißender Humor
    \barbed joke boshafter Witz
    \barbed comment bissiger Kommentar
    \barbed remark bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːbd]
    adj
    1) arrow mit Widerhaken
    2) (fig) wit beißend; remark spitz, bissig
    * * *
    barbed [bɑː(r)bd] adj
    1. mit Widerhaken oder Stacheln (versehen), Stachel…
    2. stachelartig
    3. fig spitz, bissig (Bemerkung etc)
    * * *
    adj.
    mit Widerhaken ausdr.

    English-german dictionary > barbed

  • 6 lupatus

    lupātus, a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Hor. carm. 1, 8, 6. – Dass. gew. subst., lupātī, ōrum, m. (verst. freni) u. lupāta, ōrum, n. (verst. frena), Solin., Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupatus

  • 7 prickly

    adjective
    1) (with prickles) see academic.ru/57899/prickle">prickle 1.: dornig; stachelig

    be prickly[Pflanze:] Dornen/Stacheln haben

    2) (fig.) empfindlich
    * * *
    1) (covered with prickles: Holly is a prickly plant.) stachelig
    2) (pricking; stinging: a prickly rash.) prickelnd
    * * *
    prick·ly
    [ˈprɪkli]
    1. (thorny) stachelig
    2. (scratchy) kratzig
    woollen jumpers are so \prickly Wollpullover kratzen immer so
    3. ( fam: easily offended) person [leicht] reizbar; (stronger) bissig, kratzbürstig
    a \prickly subject [or issue] ein heikles Thema
    * * *
    ['prIklɪ]
    adj (+er)
    1) plant, fish, animal stach(e)lig; beard, material kratzig; sensation stechend; (= tingling) prickelnd (also fig)
    2) (fig) person bissig; woman also kratzbürstig (inf)
    3) (= sore) eyes schmerzend, gereizt
    * * *
    prickly [ˈprıklı] adj
    1. stach(e)lig, dornig
    2. kribbelnd, prickelnd
    3. fig reizbar
    4. fig kompliziert, verzwickt
    * * *
    adjective
    1) (with prickles) see prickle 1.: dornig; stachelig

    be prickly[Pflanze:] Dornen/Stacheln haben

    2) (fig.) empfindlich

    English-german dictionary > prickly

  • 8 podjariti

    (-ivati) (čovjeka) reizen, auf|reizen (zu), an|fachen; auf|stacheln; p. koga na što j-n auf|stacheln zu et.

    Hrvatski-Njemački rječnik > podjariti

  • 9 ἀκανθόω

    ἀκανθόω, mit Stacheln versehen; pass. Stacheln bekommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκανθόω

  • 10 κεντρόω

    κεντρόω, stacheln, anspornen; mit Stacheln, Spitzen versehen. Ins Zentrum stellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεντρόω

  • 11 aculeatus

    aculeātus, a, um (aculeus), I) stachelig, mit Stacheln versehen, von Tieren und Pflanzen, Plin.: dah. ac. ictus, Stich vom Stachel eines Tieres, Plin. – II) übtr.: 1) spitz, stechend, beißend, Plaut. Bacch. 63: litterae, Cic. ad Att. 14, 8, 1. – 2) spitzfindig, sophisma, Cic. Acad. 2, 75.

    lateinisch-deutsches > aculeatus

  • 12 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. / Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    lateinisch-deutsches > affigo

  • 13 flagellum

    flagellum, ī, n. (Demin. v. flagrum), die Geißel, Peitsche, I) eig.: a) als Werkzeug, womit Sklaven u. Verbrecher gezüchtigt wurden, eine Knute aus Knotenstricken, oft mit Stacheln versehen (also ein weit schrecklicheres Strafwerkzeug als die scutica [s. d.]; vgl. Hor. sat. 1, 3, 119), Cic. u.a.: alqm flagellis caedere, Sen. rhet. u.a., flagellis caedere ad mortem, Hor.: alqm flagellis verberare, Suet.: scissum corpus flagellis, Sen. rhet. – bildl., die Geißel, hic Aemiliani huius fax et fl., Apul. apol. 74: u. so als Attribut des bösen Gewissens, Lucr. 3, 1017. Iuven. 13, 195. – b) als Werkzeug zum Antreiben des Viehs, Cato fr., Col. u.a.: mulionicum, des Maultiertreibers, Edict. Diocl.: flagello excitare iumentum aut voce, Veget. mul. – c) als Werkzeug zum Antreiben des Kreisels, buxum (Kreisel) torquere flagello, Pers. 3, 51. – II) übtr.: A) ein Riemen am Wurfspieße, um ihn zu handhaben, Verg. Aen. 7, 731. – B) die oberste Ranke des Weinstocks, Scriptt. r. r. u.a.: summa flagella, die obersten Spitzen der jungen Reiser, Verg. Vgl. Voß Verg. georg. 2, 299. p. 379. – C) flagella = die Arme der Meerpolypen, Ov. met. 4, 367. – D) crinium flagella, Haarbüschel, Sidon. epist. 1, 2, 2. – E) der Dreschflegel, Hieron. Isai. 9, 28.

    lateinisch-deutsches > flagellum

  • 14 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    lateinisch-deutsches > murex

  • 15 spiculum

    spīculum, ī, n. (v. spicum), I) die Spitze, der Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die untere Spitze), Cic., Liv. u.a., od. Pfeils, calami, Hor.: aber spicula (sagittae), Widerhaken, Cels. 7, 5, 2. – b) (poet.) meton. = der ganze Wurfspieß, Pfeil, Verg. u. Ov.: des Kupido, Ov. – II) übtr.: rosarum spicula, Stacheln = Dornen, Mart. Cap. 2. § 132: solis, der Strahl, Prud. cath. 2, 6: dentium (der zischenden Natter), Prud. c. Symm. 1. praef. 28.

    lateinisch-deutsches > spiculum

  • 16 spinifer

    spīnifer, fera, ferum (spina u. fero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig, stachelig, pruni, Pallad. poët. de insit. 81: rubus, Prud. cath. 5, 31.

    lateinisch-deutsches > spinifer

  • 17 spiniger

    spīniger, gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.

    lateinisch-deutsches > spiniger

  • 18 stimuleus

    stimuleus, a, um (stimulus), aus Stacheln bestehend, supplicium, Strafe der Sklaven mit dem stimulus, Plaut. mil. 511.

    lateinisch-deutsches > stimuleus

  • 19 stimulo

    stimulo, āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem Stachel stechen, stacheln, turbatos currus (= equos), antreiben, lenken, Lucan.: equos vehementer calcaribus, Val. Max.: quadriiugos atro flagello, Sil. – II) übtr.: 1) martern, quälen, beunruhigen, larvae stimulant virum, Plaut.: te conscientiae stimulant maleficiorum, Cic. (u. so nec te conscientia stimulat, Apul.: stimulante conscientiā, Curt.): qui (scrupulus) dies noctesque stimulat ac pungit, Cic.: me nunc et congressus huius stimulat, Cic.: consulem cura de minore filio stimulabat, Liv. – 2) anspornen, anstacheln, anreizen, anregen, zusetzen, a) m. Acc.: alqm incitare et stimulare, Liv.: alqm stimulare et accendere (Ggstz. reconciliare et componere), Plin. ep.: animos (v. einer Begierde), Liv.: animum (v. Ruhmbegierde), Liv.: paelicis iram, Ov.: quod ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam eorum stimulare posset, Liv. – sucus stimulat sitim, Plin.: venerem stimulari hoc cibo certum est, Plin. – b) m. ad od. in u. Akk.: istorum caritate ad huius salutem defendendam maxime stimulari atque excitari, Cic.: cupido imperii duos cognatos populos ad arma stimulat, Liv.: iniuriae dolor in Tarquinium ipsum magis quam in Servium eos stimulabat, Liv.: et Flamininus relatione rerum gestarum recentissime suos stimulabat in proelium, Iustin.: extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur (wurden getrieben), Tac. – c) mit ut u. Konj.: vetus nostra simultas stimulabat me, ut caverem, Cic. ep. 3, 12, 4. – d) mit ne u. Konj.: eodem metu stimulante, ne regis exspectationem moraretur, Curt. 7, 7 (31), 26: u. so Tac. dial. 37. – e) poet. m. folg. Infin., Verg. Aen. 4, 576. Colum. 2, 2, 26. Lucan. 6, 423. Sil. 12, 504. Augustin. conf. 6, 8 extr.

    lateinisch-deutsches > stimulo

  • 20 stimulosus

    stimulōsus, a, um (stimulus), voll Stacheln, bildl., voll Reizungen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 179; de morb. chron. 5, 9, 90.

    lateinisch-deutsches > stimulosus

См. также в других словарях:

  • Stacheln — Stácheln, verb. reg. act. nur in einigen Gegenden, mit einem Stachel stechen. Die Ochsen stacheln oder anstacheln. In andern Gegenden gebraucht man es auch figürlich für sticheln, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stacheln — Stacheln, 1) Anhänge des Kalkskeletts der Stachelhäuter; 2) Gifts. der Skorpione sowie der zu den Hautflüglern gehörenden Bienen und Wespen; 3) aus Haaren hervorgegangene, der Feindabwehr dienende S. verschiedener Säuger, z.B. Igel, Tanrek,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • stacheln — stạ|cheln 〈V. tr.; hat〉 1. mit Stachel antreiben (Zugtier) 2. 〈veraltet〉 anstacheln * * * stạ|cheln <sw. V.; hat: 1. (selten) mit Stacheln, wie mit Stacheln stechen, kratzen: das Stroh, sein Bart stachelte ziemlich. 2. anstacheln, antreiben …   Universal-Lexikon

  • stacheln — Stachel: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung aus der Sippe von ↑ Stich (mhd. stachel, spätahd. stachil, ähnlich ahd. stachilla) bezeichnete ursprünglich spitze Geräte, z. B. den alten Stock zum Viehtreiben mit Eisenspitze… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stacheln — stachele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • stacheln — stạ|cheln; ich stach[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stachel (Botanik) — Stacheln einer Rose (Rosa sp.), der vordere Stachel zur Demonstration abgestreift. B …   Deutsch Wikipedia

  • Blonder Igel — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Braunbrustigel — (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Erinaceus europaeus — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Erinaceinae — Stacheligel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»