Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Stürze

  • 1 Stürze

    f dial. крышка

    Русско-немецкий карманный словарь > Stürze

  • 2 отвал

    n
    1) gener. Kipphalde
    2) geol. Aufwurf, Fallsturz, Halde (пустой породы)
    4) eng. Kippe, Platte (плуга), Riester (плуга), Sturz, Stürze, Schild (у трактора)
    6) construct. Abfallager, Absetzkippe, Aussatzkippe, Planierschild
    7) railw. Aushubmasse (напр. разрабатываемого грунта)
    9) mining. Gebirgsabbruch, Halde (породы), Haldenplatz, Hauwerk, Kippstelle, Stürze (пустой породы), Halde, (вскрышной) Kippe, Schutthalde
    10) road.wrk. Abfall, Abladeplatz, Abstreifblatt, Auffüllplatz, Dammkippe, Seitenablagerung, Seitenschutz (снегоочистителя), Vordergehäuse (снегоочистителя)
    11) oil. Schütte
    12) S.-Germ. Riesel
    13) nucl.phys. Abschlämmung

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвал

  • 3 bell

    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    2) (device to give bell-like sound) Klingel, die
    3) (ringing) Läuten, das

    the bell has gonees hat geläutet od. geklingelt

    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    [bel]
    1) (a hollow object, usually of metal, which gives a ringing sound when struck by the clapper inside: church bells.) die Glocke
    2) (any other mechanism for giving a ringing sound: Our doorbell is broken.) die Klingel
    * * *
    [bel]
    I. n
    1. (for ringing) Glocke f; (small one) Glöckchen nt
    the \bells were ringing out die Glocken läuteten
    bicycle/door \bell Fahrrad-/Türklingel f
    [as] clear as a \bell (pure) glasklar; (obvious) völlig klar
    a sound as clear as a \bell ein glockenreiner Ton
    the whole thing is as clear as a \bell to me das Ganze ist sonnenklar für mich
    sth rings a \bell [with sb] ( fig) etw kommt jdm bekannt vor
    she showed me the list of names but none of them rang any \bells sie zeigte mir die Namensliste, aber mit keinem von ihnen konnte ich [irgend]etwas anfangen
    does this song ring any \bells with you? erinnert dich dieses Lied an [irgend]etwas?
    2. (signal) Läuten nt kein pl, Klingeln nt kein pl
    there's the \bell for lunch/school es läutet zur Mittagspause/zum Unterricht
    to give sb a \bell BRIT ( fam) jdn anrufen
    3.
    to be [as] sound as a \bell völlig in Ordnung sein
    you're looking as sound as a \bell du siehst kerngesund aus
    hell's \bells (surprised) heidenei! BRD sl, Mensch [Meier]!; (angry) zum Donnerwetter!
    [to be] saved by the \bell [gerade] noch einmal davon[ge]kommen [sein] fam
    with \bells on AM, AUS ( fam) mit Vergnügen
    everybody's waiting for you with \bells on alle sind schon ganz gespannt auf dich
    she was there on time with \bells on pünktlich war sie da und stand schon in den Startlöchern
    II. vt
    to \bell a cow/a goat/a sheep einer Kuh/einer Ziege/einem Schaf eine Glocke umhängen
    to \bell the cat der Katze die Schelle umhängen fig
    * * *
    I [bel]
    1. n
    1) Glocke f; (small: on toys, pet's collar etc) Glöckchen nt, Schelle f; (= school bell, doorbell, of bicycle) Klingel f, Glocke f (dated); (= handbell also) Schelle f; (of typewriter, TELEC) Klingel f

    as clear as a bell (voice) — glasklar; picture gestochen scharf; hear, sound laut und deutlich

    2) (= sound of bell) Läuten nt; (of doorbell, school bell, telephone etc) Klingeln nt; (in athletics) Glocke f zur letzten Runde

    there's the bell —

    he's coming up to the bell —

    it was 3.02 at the bell — zu Beginn der letzten Runde hatte er eine Zeit von 3.02

    3) (NAUT) Schiffsglocke f; (= ringing) Läuten nt (der Schiffsglocke); (for time also) Glasen nt (spec)
    4) (of flower) Glocke f, Kelch m; (of trumpet) Stürze f; (of loudspeaker) (Schall)trichter m
    2. vt
    eine Glocke/ein Glöckchen umhängen (+dat) II
    1. n
    (of stag) Röhren nt
    2. vi
    röhren
    * * *
    bell1 [bel]
    A s
    1. Glocke f, Klingel f, Schelle f, (besonders Boxen) Gong m:
    bear ( oder carry away) the bell den Preis oder Sieg davontragen;
    (as) clear as a bell glockenhell, -rein;
    a) ohne Sprung, ganz (Geschirr),
    b) kerngesund,
    c) tadellos in Ordnung (Herz, Motor etc);
    that rings a bell umg das kommt mir bekannt vor, das erinnert mich an etwas;
    his face rings a bell umg sein Gesicht kommt mir bekannt vor;
    bells and whistles pl umg Schnickschnack m;
    he was saved by the bell der Gong rettete ihn
    2. Glockenzeichen n, Läuten n, Klingeln n:
    give sb a bell TEL Br umg jemanden anläuten
    3. TEL Wecker m
    4. SCHIFF
    a) Schiffsglocke f
    b) Glasen pl (halbstündiges Schlagen):
    eight bells acht Glasen
    5. MUS
    a) Glockenspiel n
    b) Becher m, Stürze f (eines Blasinstruments)
    6. BOT glockenförmige Blumenkrone, Kelch m
    7. ARCH Glocke f, Kelch m (am Kapitell)
    8. Taucherglocke f
    9. TECH
    a) METALL Gichtglocke f
    b) Tiefbau: Fangglocke f
    c) konischer Teil (der Ziehdüse)
    d) Muffe f (an Röhren)
    e) Schweißmanschette f
    B v/t mit einer Glocke etc versehen:
    bell the cat fig der Katze die Schelle umhängen
    bell2 [bel]
    A v/i röhren (Hirsch)
    B s Röhren n
    * * *
    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    3) (ringing) Läuten, das
    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    n.
    Glocke -n f.
    Klingel -n f.
    Läute -n f.
    Schelle -n f.

    English-german dictionary > bell

  • 4 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    lateinisch-deutsches > acetabulum

  • 5 Capua

    Capua, ae, f. (Καπύη), Stadt Kampaniens, nach dem Sturze von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u. Verweichlichung der Sitten berühmt, j. der Flecken St. Maria, Cato origg. 3, 2. Lucil. sat. 3, 7 u. 17. Varr. sat. Men. 38. Cic. Pis. 24 sq.; Phil. 12, 7. Hor. epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post red. in sen. 17; vgl. Cic. agr. 1, 18 sq. Sil. 8, 545. – Dav.: A) Capuānus, a, um, kapuanisch, in der Vulgärspr. für Campanus, s. Varr. LL. 10, 16. Serv. Verg. Aen. 10, 145. – B) Capuēnsis, e, von od. aus Kapua, kapuensisch, synodus, Ambros. epist. 56, 2: ordo, Corp. inscr. Lat. 10, 3860. – Plur. subst., Capuēnsēs, ium, m., die Einw. von Kapua, die Kapuenser, Schol. Bob. ad Cic. post red. in sen. 7. p. 249, 13 B.

    lateinisch-deutsches > Capua

  • 6 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 7 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 8 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exitium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.

    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.

    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. 1. VarroLL. 9, 104).

    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    lateinisch-deutsches > ruo

  • 9 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α) die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > testa

  • 10 проявлять интерес к жизни

    v
    gener. sich ins Leben stürzen (Ich bin seit 2 Monaten wieder single und stürze mich wieder ins leben, helft mir doch dabei!)

    Универсальный русско-немецкий словарь > проявлять интерес к жизни

  • 11 раструб

    n
    3) eng. Erweiterung (трубы), Muffe, Muffenrohr, Rohrmuffe (трубы), Rohrstutzen, Schnauze
    4) construct. Glockenmuffe (трубы), Rohrverzweigung, Muffe (раструбной трубы)
    5) auto. Diffusor
    6) artil. Diffuseur
    8) forestr. Schallstück
    10) radio. Schalltrichter, trichterförmige Erweiterung (громкоговорителей)
    11) textile. Rohr, Trichterfalte (конический тип складки)
    12) electr. Trompete, trichterförmige Erweiterung (громкоговорителя)
    13) oil. Rohrerweiterung, Öffnung
    14) leath. Keilstulpe
    15) heat. Übergang
    18) shipb. Lufthaube

    Универсальный русско-немецкий словарь > раструб

  • 12 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acetabulum

  • 13 Capua

    Capua, ae, f. (Καπύη), Stadt Kampaniens, nach dem Sturze von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u. Verweichlichung der Sitten berühmt, j. der Flecken St. Maria, Cato origg. 3, 2. Lucil. sat. 3, 7 u. 17. Varr. sat. Men. 38. Cic. Pis. 24 sq.; Phil. 12, 7. Hor. epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post red. in sen. 17; vgl. Cic. agr. 1, 18 sq. Sil. 8, 545. – Dav.: A) Capuānus, a, um, kapuanisch, in der Vulgärspr. für Campanus, s. Varr. LL. 10, 16. Serv. Verg. Aen. 10, 145. – B) Capuēnsis, e, von od. aus Kapua, kapuensisch, synodus, Ambros. epist. 56, 2: ordo, Corp. inscr. Lat. 10, 3860. – Plur. subst., Capuēnsēs, ium, m., die Einw. von Kapua, die Kapuenser, Schol. Bob. ad Cic. post red. in sen. 7. p. 249, 13 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capua

  • 14 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 15 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio,
    ————
    Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich
    ————
    überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab-
    ————
    hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeceps

  • 16 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in- gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exi-
    ————
    tium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.
    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v.
    ————
    sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.
    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. Varro LL. 9, 104).
    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluc-
    ————
    tusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruo

  • 17 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α)
    ————
    die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testa

  • 18 отвал

    Abraumhalde горн., ( плуга) Anhaublech, ( окучника) Flügel с.-х., Halde, Kippe, Kipphalde, Planierschar, Planierschaufel, Platte, Riester, Streichblech, Sturz, Stürze

    Russian-german polytechnic dictionary > отвал

  • 19 zuhanás

    (DE) Sturz {r}; Stürze {pl}; (EN) crash; cropper; crump; dive; diving; fall; falling; flop; flump; thump

    Magyar-német-angol szótár > zuhanás

  • 20 падам

    па̀дам, па̀дна гл. 1. fallen (fiel, gefallen) unr.V. sn itr.V., ( наблюдавано отгоре) hinunter|fallen unr.V. sn itr.V., ( наблюдавано отдолу) herunter|fallen unr.V. sn itr.V.; 2. ( спадам) sinken (sank, gesunken) unr.V. sn itr.V.; 3. ( пропадам) hin|fallen unr.V. sn itr.V., ein|stürzen sw.V. sn itr.V.; 4. ( опадвам) aus|fallen unr.V. sn itr.V.; падам се 1. ( случвам се) fallen unr.V. sn itr.V.; 2. ( получавам се при разпределяне) zu|fallen unr.V. sn itr.V.; 3. (явявам се, съм) sein unr.V. sn itr.V.; падам на земята ich falle/stürze zu Boden; борсовият курс пада der Kurs sinkt/fällt; пада дъжд/сняг es fällt Regen/Schnee; настроението пада die Stimmung sinkt; косата ми пада mir fällt das Haar aus; рожденият ми ден се пада в сряда mein Geburtstag fällt am Mittwoch; пада ми се главната роля mir fällt die Hauptrolle zu; той ми се пада баща er ist mein Vater.

    Български-немски речник > падам

См. также в других словарях:

  • Stürze — Stürze, 1) ein etwas erhabener Deckel von Thon od. Blech, zur Bedeckung der Kochgeschirre; 2) so v.w. Pflugstürze; 3) ein Gefäß, in welches das fließende Blei aus dem Kessel geschüttet u. womit es dann in die Form gegossen wird; 4) so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stürze [1] — Stürze, die starke Erweiterung der Blechblasinstrumente an der dem Mundstück entgegengesetzten Seite …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stürze [2] — Stürze, s. Eisenblech …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stürze — Stürze, beim Oberharzer Bergbau s.v.w. Hängebank (s. Schacht und Schachtförderung) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stürze — Stürze,die:⇨Deckel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stürze — Stụ̈r|ze 〈f. 19〉 1. 〈Mus.〉 Schalltrichter der Blechblasinstrumente 2. 〈mittel , norddt.〉 Topfdeckel, Glasglocke [zu stürzen in der alten Bedeutung „um , überstülpen“] * * * Stụ̈r|ze, die; , n [mhd. stürze]: 1. (landsch.) Deckel eines Gefäßes, bes …   Universal-Lexikon

  • Stürze — 1. Ein solch Stürtz begert ein solchen Hafen. – Franck, Zeytbuch, CCXLVIIb. 2. Eine Stürze passt auf viel Töpfe. 3. Es sind nicht alle Stürzen nach dem Topfe und nicht alle Kleider nach dem Manne. 4. Wenn die Stürze zu gross ist, schmeckt die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stürze, die — Die Stürze, plur. die n, Diminut. das Stürzchen, Oberd. Stürzlein. 1. Von dem Zeitworte stürzen. (1) Der Ort, wo im Bergbaue die Erde hingestürzet wird, und welcher auch der Sturz heißt, S. dieses Wort. 2. Ein hoher erhabener Deckel, ihn auf oder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stürze — нем. [штю/рцэ] раструб у дух. инструм …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Stürze — Stụ̈r|ze, die; , n (landschaftlich für Topfdeckel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stürzen — stürze, stööze …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»