Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Spielbrett

  • 1 alveolus

    alveolus, ī, m. (Demin. v. alveus), eine kleine bauchartige Vertiefung, -Höhlung; dah. I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, 5, 13: vestri alveoli, Iuven. 5, 88. – insbes., a) der Schanzkorb, Liv. 28, 45, 17. – b) der Napf, Vulg. Dan. 14, 32. – II) ein mit einem hohen Rand versehenes Spielbrett, auf das die Würfel aus einem Becher, in dem man sie zuvor geschüttelt hatte, geworfen wurden (vgl. Paul. ex Fest. 8, 1), Lucil. sat. 14, 10. Varr. fr. b. Gell. 1, 20, 4. Cic. de fin. 5, 56. Iuven. 7, 73. – meton., das Spielbrett = das Würfelspiel, Cic. Arch. 13. – III) ein kleines Flußbett, Curt. 6, 4 (10), 4. – IV) das Weberschiffchen, Hieron. ep. 130, 15. – / Nbf. alveolum, ī, n., Paul. ex Fest. 8, 1.

    lateinisch-deutsches > alveolus

  • 2 alveus

    alveus, ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. Plin. – insbes., der Schanzkorb, Veget. mil. 2, 25 u. 4, 11. – II) ein muldenförmig zu einem Kahne ausgehöhlter Baum, der Kahn, Nachen, die Piroge (μονόξυλον), Liv. 21, 26, 9 (vgl. § 8). Vell. 2, 107, 1: poet. für Nachen, Kahn, Schiff übh., Verg., Prop. u.a.u. die bauchförmige unterste Höhlung des Schiffes, der Rumpf, Bauch, Sall. u.a. – III) ein muldenartiges Wasserbecken, Ov. met. 8, 653. – bes. der vertiefte Wasserbehälter in den Bädern, die Badewanne, das Becken, Bassin, Cic., Vitr. u.a. – IV) die ähnliche Vertiefung, in der ein Fluß fließt, das Flußbett, alv. Tiberis, Inscr.: alv. fluminis, Sen. u. Verg.: vetus (das alte, eigentliche), Frontin.: solitus (eigentliche), Tac.: manu factus, künstliches Fl., Kanal (Ggstz. naturalis), Plin.: navigabilis, Mela: pleno alveo fluere, Quint.: Tusco denatat alveo, v. Tiber, Hor. iumentum ex medio alveo in suam ripam trahere, Liv.: alveum mutare, relinquere (v. einem Flusse), ICt.: amnem alveo novo avertere, Liv.: quia sicco alveo transiri poterat, Liv. – V) der längliche Graben, in den die Rebsetzlinge gelegt werden, Col. u. Plin. – VI) der Bienenstock, -korb, Scriptt. r.r., Tibull. u.a. – vitiosae ilicis alveo, von der Höhlung eines Baumes, in der Bienen hausen, Verg. – VII) ein mit einem hohen Rand versehenes Spielbrett zum Würfeln, Vitr. 5. pr. § 4. Plin. 37, 13. Suet. Claud. 33. – meton., das Spielbrett = das Würfelspiel, Varr. b. Non. 108, 33. Val. Max. 8, 8, 2. – / Dat. alveo zweisilbig, Ov. am. 2, 13, 9; met. 1, 423; 15, 624. – Neutr. alveum, Isid. 20, 6, 8. Paul. ex Fest. 168, 3 (in v. Naustibulum): Plur. alvea, Grom.

    lateinisch-deutsches > alveus

  • 3 alveolus

    alveolus, ī, m. (Demin. v. alveus), eine kleine bauchartige Vertiefung, -Höhlung; dah. I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, 5, 13: vestri alveoli, Iuven. 5, 88. – insbes., a) der Schanzkorb, Liv. 28, 45, 17. – b) der Napf, Vulg. Dan. 14, 32. – II) ein mit einem hohen Rand versehenes Spielbrett, auf das die Würfel aus einem Becher, in dem man sie zuvor geschüttelt hatte, geworfen wurden (vgl. Paul. ex Fest. 8, 1), Lucil. sat. 14, 10. Varr. fr. b. Gell. 1, 20, 4. Cic. de fin. 5, 56. Iuven. 7, 73. – meton., das Spielbrett = das Würfelspiel, Cic. Arch. 13. – III) ein kleines Flußbett, Curt. 6, 4 (10), 4. – IV) das Weberschiffchen, Hieron. ep. 130, 15. – Nbf. alveolum, ī, n., Paul. ex Fest. 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alveolus

  • 4 alveus

    alveus, ī, m. (Etymol. s. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. Plin. – insbes., der Schanzkorb, Veget. mil. 2, 25 u. 4, 11. – II) ein muldenförmig zu einem Kahne ausgehöhlter Baum, der Kahn, Nachen, die Piroge (μονόξυλον), Liv. 21, 26, 9 (vgl. § 8). Vell. 2, 107, 1: poet. für Nachen, Kahn, Schiff übh., Verg., Prop. u.a.u. die bauchförmige unterste Höhlung des Schiffes, der Rumpf, Bauch, Sall. u.a. – III) ein muldenartiges Wasserbecken, Ov. met. 8, 653. – bes. der vertiefte Wasserbehälter in den Bädern, die Badewanne, das Becken, Bassin, Cic., Vitr. u.a. – IV) die ähnliche Vertiefung, in der ein Fluß fließt, das Flußbett, alv. Tiberis, Inscr.: alv. fluminis, Sen. u. Verg.: vetus (das alte, eigentliche), Frontin.: solitus (eigentliche), Tac.: manu factus, künstliches Fl., Kanal (Ggstz. naturalis), Plin.: navigabilis, Mela: pleno alveo fluere, Quint.: Tusco denatat alveo, v. Tiber, Hor. iumentum ex medio alveo in suam ripam trahere, Liv.: alveum mutare, relinquere (v. einem Flusse), ICt.: amnem alveo novo avertere, Liv.: quia sicco alveo transiri poterat, Liv. – V) der längliche Graben, in den die Rebsetzlinge gelegt werden, Col. u. Plin. – VI) der Bienenstock, -korb, Scriptt. r.r., Tibull. u.a. – vitiosae ilicis alveo, von
    ————
    der Höhlung eines Baumes, in der Bienen hausen, Verg. – VII) ein mit einem hohen Rand versehenes Spielbrett zum Würfeln, Vitr. 5. pr. § 4. Plin. 37, 13. Suet. Claud. 33. – meton., das Spielbrett = das Würfelspiel, Varr. b. Non. 108, 33. Val. Max. 8, 8, 2. – Dat. alveo zweisilbig, Ov. am. 2, 13, 9; met. 1, 423; 15, 624. – Neutr. alveum, Isid. 20, 6, 8. Paul. ex Fest. 168, 3 (in v. Naustibulum): Plur. alvea, Grom.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alveus

  • 5 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    lateinisch-deutsches > abacus

  • 6 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    lateinisch-deutsches > forus

  • 7 incitus [1]

    1. in-citus, a, um (in u. cieo), unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not lebt, s. Isid. orig. 18, 67; dah. sprichw., alqm ad incitas (sc. calces) redigere od. ad incitas redigi, schachmatt machen od. werden = jmd. in die größte Verlegenheit, -Not, aufs Äußerste bringen od. geraten, Plaut. Poen. 907; trin. 537: so ad incitas deprimi intolerandi tributi mole, Mamert. grat. act. 9, 1: u. so auch ad incita adigere, Lucil. 513: u. ad incita redire, aufs Äußerste kommen, Lucil. 101: u. ellipt., ad incitas, Charis. 93, 27.

    lateinisch-deutsches > incitus [1]

  • 8 latruncularius

    latrunculārius, a, um (latrunculus), zum Brett- od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.

    lateinisch-deutsches > latruncularius

  • 9 pyrgus

    pyrgus, ī, m. (πύργος), I) der inwendig hohle u. mit Stufen versehene kleine hölzerne Turm an der Seite des Spielbrettes, durch den man die in dem Becher (fritillus) geschüttelten Würfel über die Stufen herab auf das Spielbrett warf, Sidon. epist. 8, 12, 5. – II) eine Kirche mit Emporen, Corp. inscr. Lat. 11, 266.

    lateinisch-deutsches > pyrgus

  • 10 scriptulum [1]

    1. scrīptulum, ī, n. (Demin. v. scriptum), eine kleine Linie (auf dem Spielbrett), Plur. bei Ov. art. am. 3, 364.

    lateinisch-deutsches > scriptulum [1]

  • 11 tabella

    tabella, ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden, Ov. fast. 2, 408. – 2) eine Kuchenscheibe, Mart. 11, 31, 9. – 3) der Fächer, Ov. am. 3, 2, 38. – 4) ein Spielbrett, Ov. art. am. 3, 365 u. trist. 2, 481. – 5) ein Gemälde, Cic. u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, das Merkbuch, die Rechentafel, cerata (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. 1, 1, 2. – b) = die Urkunde (der Brief), der Vertrag, die Niederschrift, Akten ( Papiere), tabellae emptionis, Kaufbrief, Kaufvertrag, Sen. rhet.: tabellae quaestionis, Niederschrift der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, Cic.: quadringentorum reddis mihi tabellas, Wechsel, Schuldverschreibung, Mart.: signatis tabellis publicis, öffentliche Papiere, die im Archiv lagen, Liv.: falsas signare tabellas (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das Votiv-, Gedächtnistäfelchen, votiva, Iuven., u. ohne votiva, Tibull. u. Ov. – 8) das Stimmtäfelchen, a) in den Komitien, entweder zur Wahl eines Magistrates (in welchem Falle der Wähler den Namen des von ihm begünstigten Kandidaten auf das Täfelchen schrieb), od. zur Entscheidung über die Annahme eines vorgeschlagenen Gesetzes (in welchem Falle der Stimmende zur beliebigen Wahl zwei Täfelchen erhielt, das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ich lasse es beim alten), s. Cic. in Pis. 3 u. 96. Cic. Phil. 11, 19. – b) in Gerichten (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, das zweite mit der verurteilenden Aufschrift C., d.i. condemno, das dritte mit der das Urteil aufhebenden Aufschrift N.L., d.i. non liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas tabellas dare ad iudicandum iis, qui etc., Caes.: tabellam dimittere (abgeben), Sen. – / Wegen tabella dimidiata (viell. = kleines, enges Zelt) b. Varro r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.

    lateinisch-deutsches > tabella

  • 12 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 13 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abacus

  • 14 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forus

  • 15 incitus

    1. in-citus, a, um (in u. cieo), unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not lebt, s. Isid. orig. 18, 67; dah. sprichw., alqm ad incitas (sc. calces) redigere od. ad incitas redigi, schachmatt machen od. werden = jmd. in die größte Verlegenheit, -Not, aufs Äußerste bringen od. geraten, Plaut. Poen. 907; trin. 537: so ad incitas deprimi intolerandi tributi mole, Mamert. grat. act. 9, 1: u. so auch ad incita adigere, Lucil. 513: u. ad incita redire, aufs Äußerste kommen, Lucil. 101: u. ellipt., ad incitas, Charis. 93, 27.
    ————————
    2. in-citus, a, um (in u. cieo), in rasche Bewegung gesetzt, stark bewegt, schnell, Lucr., Verg. u.a.
    ————————
    3. in-citus, Abl. ū, m. (in u. cieo), die rasche Bewegung, assiduo mundi incitu, Plin. 2, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incitus

  • 16 latruncularius

    latrunculārius, a, um (latrunculus), zum Brett- od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latruncularius

  • 17 pyrgus

    pyrgus, ī, m. (πύργος), I) der inwendig hohle u. mit Stufen versehene kleine hölzerne Turm an der Seite des Spielbrettes, durch den man die in dem Becher (fritillus) geschüttelten Würfel über die Stufen herab auf das Spielbrett warf, Sidon. epist. 8, 12, 5. – II) eine Kirche mit Emporen, Corp. inscr. Lat. 11, 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pyrgus

  • 18 scriptulum

    1. scrīptulum, ī, n. (Demin. v. scriptum), eine kleine Linie (auf dem Spielbrett), Plur. bei Ov. art. am. 3, 364.
    ————————
    2. scrīptulum, ī, n. u. scriptulus, ī, m., s. scripulum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptulum

  • 19 tabella

    tabella, ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden, Ov. fast. 2, 408. – 2) eine Kuchenscheibe, Mart. 11, 31, 9. – 3) der Fächer, Ov. am. 3, 2, 38. – 4) ein Spielbrett, Ov. art. am. 3, 365 u. trist. 2, 481. – 5) ein Gemälde, Cic. u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, das Merkbuch, die Rechentafel, cerata (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. 1, 1, 2. – b) = die Urkunde ( der Brief), der Vertrag, die Niederschrift, Akten ( Papiere), tabellae emptionis, Kaufbrief, Kaufvertrag, Sen. rhet.: tabellae quaestionis, Niederschrift
    ————
    der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, Cic.: quadringentorum reddis mihi tabellas, Wechsel, Schuldverschreibung, Mart.: signatis tabellis publicis, öffentliche Papiere, die im Archiv lagen, Liv.: falsas signare tabellas (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das Votiv-, Gedächtnistäfelchen, votiva, Iuven., u. ohne votiva, Tibull. u. Ov. – 8) das Stimmtäfelchen, a) in den Komitien, entweder zur Wahl eines Magistrates (in welchem Falle der Wähler den Namen des von ihm begünstigten Kandidaten auf das Täfelchen schrieb), od. zur Entscheidung über die Annahme eines vorgeschlagenen Gesetzes (in welchem Falle der Stimmende zur beliebigen Wahl zwei Täfelchen erhielt, das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ich lasse es beim alten), s. Cic. in Pis. 3 u. 96. Cic. Phil. 11, 19. – b) in Gerichten (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, das zweite mit der verurteilenden Aufschrift C., d.i. condemno, das dritte mit der das Urteil aufhebenden Aufschrift N.L., d.i. non
    ————
    liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas tabellas dare ad iudicandum iis, qui etc., Caes.: tabellam dimittere (abgeben), Sen. – Wegen tabella dimidiata (viell. = kleines, enges Zelt) b. Varro r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabella

  • 20 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug)
    ————
    hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque
    ————
    commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas so-
    ————
    cero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabula

См. также в других словарях:

  • Spielbrett — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Spielbrett — Spielplan des Malefizspiels Der Spielplan ist ein Medium, welches in verschiedenen Formen von Spielen genutzt wird. In Brettspielen ist er der zentrale Ort bzw. die Plattform, auf dem sich das Spielgeschehen abspielt. Spielfiguren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielbrett — Spiel|brett 〈n. 12; bei Brettspielen〉 in Felder eingeteiltes Brett, auf dem gespielt wird * * * Spiel|brett, das: 1. (entsprechend markiertes) Brett für Brettspiele. 2. (Basketball) Brett, an dem der ↑ Korb (3 a) hängt. * * * Spiel|brett, das: 1 …   Universal-Lexikon

  • strategisches Spielbrett — 1. Begriff: Instrument zur Kreativitätsförderung (⇡ Kreativitätstechniken). Das st.Sp. soll einen Anstoß liefern, über die gesamte Bandbreite der Betätigungsmöglichkeiten nachzudenken mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette des Unternehmens (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Dame (Brettspiel) — Spielbrett für Dame Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es zählt zu den Spielen mit vollständiger Information. Es ist also möglich, eine Spielstrategie zu finden, deren Erfolg nicht von Glück abhängt. Das Spiel ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Damebrett — Spielbrett für Dame Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es zählt zu den Spielen mit vollständiger Information. Es ist also möglich, eine Spielstrategie zu finden, deren Erfolg nicht von Glück abhängt. Das Spiel ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Damespiel — Spielbrett für Dame Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es zählt zu den Spielen mit vollständiger Information. Es ist also möglich, eine Spielstrategie zu finden, deren Erfolg nicht von Glück abhängt. Das Spiel ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Draughts — Spielbrett für Dame Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es zählt zu den Spielen mit vollständiger Information. Es ist also möglich, eine Spielstrategie zu finden, deren Erfolg nicht von Glück abhängt. Das Spiel ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rithmomachie — Spielbrett nach der Darstellung bei Claude de Boissière (1556) Das Zahlenkampfspiel (lat. numerorum conflictus oder griechisch lateinisch rithmomachia oder Rithmomachie, später auch Philosophenspiel) war ein mittelalterliches Brettspiel basierend …   Deutsch Wikipedia

  • Dame (Spiel) — Spielbrett für Dame (8×8) Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es zählt zu den Spielen mit vollständiger Information. Das ermöglicht Spielstrategien, deren Erfolg nicht vom Zufall abhängig ist. Das Spiel ist im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Patchesi — Spielbrett Das Spiel Patchesi (oder Homeward Bound) ist das erste englische Pachisi Derivat und etwa gleichzeitig wie das US amerikanische Parcheesi entstanden. Der Begriff Patchesi ist die englische Schreibweise von Pachisi. Es hat aber in den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»