Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sparrwerk

  • 1 Sparrwerk

    n -(e)s, -e arch grede f pl (drvena okosnica) krova

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sparrwerk

  • 2 contignatio

    contīgnātio, ōnis, f. (contigno), die Bebälkung = Überbälkung, d.i. konkr. = das Dachgebälk, das Sparrwerk u. das überbälkte Stockwerk, Caes. u.a.: in tertiam contignationem escendere (v. einem Stier), Liv. – Plur., templorum veterum contignationes (Sparrwerk, griech. ὀροφαί), Plin. 13, 101.

    lateinisch-deutsches > contignatio

  • 3 contignatio

    contīgnātio, ōnis, f. (contigno), die Bebälkung = Überbälkung, d.i. konkr. = das Dachgebälk, das Sparrwerk u. das überbälkte Stockwerk, Caes. u.a.: in tertiam contignationem escendere (v. einem Stier), Liv. – Plur., templorum veterum contignationes (Sparrwerk, griech. ὀροφαί), Plin. 13, 101.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contignatio

  • 4 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – / Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    lateinisch-deutsches > cantherius

  • 5 πινάκωσις

    πινάκωσις, , Bretterwerk, Sparrwerk, contabulatio, Plut. Symp. 3, 10, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πινάκωσις

  • 6 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantherius

  • 7 πινάκωσις

    πινάκωσις, , Bretterwerk, Sparrwerk, contabulatio

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πινάκωσις

См. также в других словарях:

  • Sparrwerk — Sparrwerk, s.u. Sparren 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sparrwerk, das — Das Sparrwêrk, des es, plur. die e, die sämmtlichen Sparren eines Daches, Nieders. Speer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweinhausburg — Die Burg Świny (deutsch Schweinhausburg), liegt dicht an der nördlichen Stadtgrenze des Städtchens Bolkenhain über dem Dorf Świny (Schweinhaus), Landkreis Jauer (Powiat Jaworski) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und ist die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Zamek Swiny — Die Burg Świny (deutsch Schweinhausburg), liegt dicht an der nördlichen Stadtgrenze des Städtchens Bolkenhain über dem Dorf Świny (Schweinhaus), Landkreis Jauer (Powiat Jaworski) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und ist die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Świny — Die Burg Świny (deutsch Schweinhausburg), liegt dicht an der nördlichen Stadtgrenze des Städtchens Bolkenhain über dem Dorf Świny (Schweinhaus), Landkreis Jauer (Powiat Jaworski) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und ist die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparren — Sparren, 1) im Holzhandel dünneres Ganzholz, d.h. ganze Stämme von verschiedener Länge u. Stärke, am Zopfende meist 5–6 Zoll stark; daher 2) die zur Unterstützung für die Lattung od. Schalung als Unterlage des Deckmaterials dienenden[503]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dachstuhl, der — Der Dachstuhl, des es, plur. die stühle. 1) Dasjenige Zimmerwerk, welches unter das Sparrwerk eines Daches gesetzet wird, dasselbe tragen zu helfen; ein Stuhl. Ein stehender Dachstuhl, wenn er aus gerade stehenden Säulen bestehet. Ein liegender… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesperre, das — Das Gespêrre, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte sperren. 1) Das Sperren; doch nur in einigen Fällen im gemeinen Leben, und ohne Plural. Ein großes Maulgesperre machen, in der niedrigen Sprechart, sich sehr über etwas verwundern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buenos Ayres — Buenos Ayres, ein Landstrich in Südamerika, bewohnt von 60–70,000 Weißen und mehreren Indianerstämmen, mit der Hauptstadt gleiches Namens, macht den wesentlichsten Theil der argentinischen Republik aus. Das Land ist theils gebirgig, theils von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Burg Świny — p3 Burg Świny Die Burg Świny (2004) Alternativname(n): Zamek Świny (pl.) …   Deutsch Wikipedia

  • sparrjō- — *sparrjō , *sparrjōn germ.?, schwach. Femininum (n): nhd. Sparren; ne. bar (Neutrum); Rekontruktionsbasis: mnd.; Etymologie: s. ing. *sper (1), *per (4), Substantiv …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»