Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Servĭus

  • 1 Servius

    Servĭus, i, m.
    I.
    A Roman proper name, esp. in the Sulpician gens; whence Servii is sometimes used for Sulpicii, Oth. ap. Tac. H. 2, 48.—Esp., Servius Sulpitius Rufus, an eminent jurist and statesman, contemporary with Cicero, alled Servius, Dig. 47, 2, 76, § 1; Gai. Inst. 2, 244; v. Sulpicius.—Hence, Servĭānus, a, um, adj., of or belonging to Servius Sulpitius the jurist, Servian:

    actio,

    Dig. 20, 1, 3; for which also simply Servĭāna, ae, ib. 20, 1, 1; 20, 1, 7; 20, 1, 10.—
    II.
    Servius Tullius, the sixth king of Rome; v. Tullius.—
    III.
    Servius Maurus Honoratus, a grammarian under Valentinian, a commentator on Vergil.

    Lewis & Short latin dictionary > Servius

  • 2 Servius

    Servius, iī, m. (v. servus, eig., ein »Sklavenkind«), ein röm. Vorname, der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. Servius Maurus Honoratus, ein gelehrter Grammatiker im 5. Jahrh. n. Chr., bekannt als Erklärer Vergils, Rufin. de comp. et de metr. orat. p. 191, 11 ed. Bait.

    lateinisch-deutsches > Servius

  • 3 Servius

    Servius, iī, m. (v. servus, eig., ein »Sklavenkind«), ein röm. Vorname, der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. Servius Maurus Honoratus, ein gelehrter Grammatiker im 5. Jahrh. n. Chr., bekannt als Erklärer Vergils, Rufin. de comp. et de metr. orat. p. 191, 11 ed. Bait.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Servius

  • 4 servius

    Servius (Roman praenomen); (abb. Ser.)

    Latin-English dictionary > servius

  • 5 Servius

    ī m.
    Сервий, римск. praenomen; наиболее известны
    1) S. Tulliusсм. Tullius I
    2) S. Maurus Honoratus, грамматик конца IV в. н. э., комментатор Вергилия

    Латинско-русский словарь > Servius

  • 6 Servius

    Универсальный русско-английский словарь > Servius

  • 7 Servius

    Религия: (a common Roman forename, сокр. Ser.) Сервий

    Универсальный англо-русский словарь > Servius

  • 8 Servius

    Σέρβιος, ὁ.

    Woodhouse English-Greek dictionary. A vocabulary of the Attic language > Servius

  • 9 SERVIUS TULLIUS (SIXTH KING OF ROME)

    [NPR]
    SERVIUS TULLIUS (M)

    English-Latin dictionary > SERVIUS TULLIUS (SIXTH KING OF ROME)

  • 10 Servius (a common Roman forename, сокр. Ser.)

    Религия: Сервий

    Универсальный англо-русский словарь > Servius (a common Roman forename, сокр. Ser.)

  • 11 servius Sulpicius Rufus

    замечательный юрист и оратор, консул (711 г.), друг Цицерона (1. 2 § 42. 43 D. 1, 2. Gai. I. 188. II. 244. III. 149. 156. 179. 183.).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > servius Sulpicius Rufus

  • 12 Serviana

    Servĭus, i, m.
    I.
    A Roman proper name, esp. in the Sulpician gens; whence Servii is sometimes used for Sulpicii, Oth. ap. Tac. H. 2, 48.—Esp., Servius Sulpitius Rufus, an eminent jurist and statesman, contemporary with Cicero, alled Servius, Dig. 47, 2, 76, § 1; Gai. Inst. 2, 244; v. Sulpicius.—Hence, Servĭānus, a, um, adj., of or belonging to Servius Sulpitius the jurist, Servian:

    actio,

    Dig. 20, 1, 3; for which also simply Servĭāna, ae, ib. 20, 1, 1; 20, 1, 7; 20, 1, 10.—
    II.
    Servius Tullius, the sixth king of Rome; v. Tullius.—
    III.
    Servius Maurus Honoratus, a grammarian under Valentinian, a commentator on Vergil.

    Lewis & Short latin dictionary > Serviana

  • 13 allido

    adlīdo (allīdo), ĕre, līsi, līsum [ad + laedo] [st2]1 [-] heurter contre, briser. [st2]2 [-] mettre en péril, endommager.    - allidere aliquid rei, Lucr. ad rem, Caes. in rem, Claud.: heurter une chose contre une autre.    - allidere gemmas, Coll.: froisser les bourgeons de la vigne.    - Servius adlisus est, ceteri conciduntur, Cic.: Servius a touché contre l'écueil, les autres se sont noyés.    - allidi in re aliqua, Cic.: échouer, subir un revers.    - allidi, Col.: être ruiné (comme après un naufrage).
    * * *
    adlīdo (allīdo), ĕre, līsi, līsum [ad + laedo] [st2]1 [-] heurter contre, briser. [st2]2 [-] mettre en péril, endommager.    - allidere aliquid rei, Lucr. ad rem, Caes. in rem, Claud.: heurter une chose contre une autre.    - allidere gemmas, Coll.: froisser les bourgeons de la vigne.    - Servius adlisus est, ceteri conciduntur, Cic.: Servius a touché contre l'écueil, les autres se sont noyés.    - allidi in re aliqua, Cic.: échouer, subir un revers.    - allidi, Col.: être ruiné (comme après un naufrage).
    * * *
        Allido, allidis, allisi, allisum, pen. prod. allidere, Compositum ex Ad et Laedo. Caesar. Heurter contre quelque chose et froisser.
    \
        Allidere nauem ad scopulos. Caesar. Heurter son navire contre les rochiers.
    \
        Allidere gemmas. Columel. Blesser ou rompre les bourgeons.
    \
        Allidere aliquid alteri rei. Lucret. Heurter une chose contre une autre.
    \
        Allidi aliquis dicitur per metaphoram. Columel. Quand il recoit quelque dommage.
    \
        Allidi in re aliqua. Cice. Recevoir quelque perte et dommage en quelque chose.

    Dictionarium latinogallicum > allido

  • 14 galba

    I ae f.
    1) сало, жир (по-галльски) Su
    2) гусеница (предпол. ясеневого шелкопряда, Bombyx aesculi, L) Su
    II Galba, ae m.
    Гальба, царь свессионов времен Цезаря Cs
    III Galba, ae m.
    Гальба, cognomen в роде Сульпициев; наиболее известны
    1) P. Sulpicius G. Maximus, консул в 211 и 200 гг. до н. э., управлял Македонией L
    2) Servius Sulpicius G., претор в 151 г. до н. э., жестокий правитель Испании, консул в 144 г. до н. э. C, Q, VM
    3) Servius Sulpicius G., участник галльской войны в качестве легата Цезаря, впоследствии примкнувший к заговору против Цезаря C, Cs, Su
    4) Servius Sulpicius G. (5 г. до н. э.69 г. н. э.); в 33 г. н. э. — консул; после Неронаримск. император (68—69 гг.) T, Su

    Латинско-русский словарь > galba

  • 15 Sulpicius

    I a, um [ Sulpicius II \] II Sulpicius, a, um
    Сульпиций, римск. nomen; наиболее известны
    1) Servius S. Camerīnus Cornūtus, консул в 500 г. до н. э., победитель латинян в 496 г. до н. э. L
    2) Servius S. Galba, один из крупнейших ораторов своего времени (середина II в. до н. э.) C, Q, VM
    3) P. S. Rufus, народный трибун в 88 г. до н. э., вначале сторонник, а затем противник Суллы, по приказу которого умерщвлен в 82 г. до н. э. C
    4) Servius S. Rufus, оратор, правовед, друг Цицерона, претор в 65 г. до н. э., консул в 51 г. до н. э. (умер в 43 г. до н. э.) C

    Латинско-русский словарь > Sulpicius

  • 16 Tullianum

    Tullĭus, i, m.; Tullĭa, ae, f., the name of a Roman gens. Esp.,
    I.
    Servius Tullius, the sixth king of Rome, Liv. 1, 41 sqq. —
    II.
    M. Tullius Cicero, the renowned statesman and orator.
    III.
    Q. Tullius Cicero, his brother.
    IV.
    M. Tullius Tiro, a freedman of M. Cicero.
    V.
    Fem. Tullia, a daughter of king Servius Tullius, and wife of Tarquinius Superbus. —Also,
    VI.
    A daughter of M. Tullius Cicero. —Hence, Tullĭā-nus, a, um, adj., of or belonging to a Tullius, Tullian:

    semis,

    Cic. Att. 15, 29, 1:

    caput,

    id. ib. 15, 26, 4: Scipio, i. e. introduced in Cicero's Somnium Scipionis, Macr. Somn. Scip. 1, 1.— Subst.: Tullĭānum, i, n., the dungeon of the state-prison in Rome, built by king Servius Tullius, Varr. L. L. 5, § 151 Müll.; Sall. C. 55, 3 sq.; Liv. 29, 22, 10; cf. Becker, Antiq. 1, p. 262 sq.— Adv.: Tullĭānē, in the manner of M. Tullius Cicero: jocari, Aug. contr. Pelag. 2, 10, 37.

    Lewis & Short latin dictionary > Tullianum

  • 17 Tullius

    Tullĭus, i, m.; Tullĭa, ae, f., the name of a Roman gens. Esp.,
    I.
    Servius Tullius, the sixth king of Rome, Liv. 1, 41 sqq. —
    II.
    M. Tullius Cicero, the renowned statesman and orator.
    III.
    Q. Tullius Cicero, his brother.
    IV.
    M. Tullius Tiro, a freedman of M. Cicero.
    V.
    Fem. Tullia, a daughter of king Servius Tullius, and wife of Tarquinius Superbus. —Also,
    VI.
    A daughter of M. Tullius Cicero. —Hence, Tullĭā-nus, a, um, adj., of or belonging to a Tullius, Tullian:

    semis,

    Cic. Att. 15, 29, 1:

    caput,

    id. ib. 15, 26, 4: Scipio, i. e. introduced in Cicero's Somnium Scipionis, Macr. Somn. Scip. 1, 1.— Subst.: Tullĭānum, i, n., the dungeon of the state-prison in Rome, built by king Servius Tullius, Varr. L. L. 5, § 151 Müll.; Sall. C. 55, 3 sq.; Liv. 29, 22, 10; cf. Becker, Antiq. 1, p. 262 sq.— Adv.: Tullĭānē, in the manner of M. Tullius Cicero: jocari, Aug. contr. Pelag. 2, 10, 37.

    Lewis & Short latin dictionary > Tullius

  • 18 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 19 Mehrheit

    Mehrheit, maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures auctores: Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.

    deutsch-lateinisches > Mehrheit

  • 20 aemulatio

    aemŭlātĭo, ōnis, f. [st2]1 [-] émulation, désir d'égaler. [st2]2 [-] rivalité, jalousie, envie.    - aemulatio est alicui cum aliquo: qqn rivalise avec qqn.    - Ser. Tullius regnavit annos quattuor et quadraginta ita ut bono etiam moderatoque succedenti regi difficilis aemulatio esset, Liv. 1: Servius Tullius régna quarante-quatre ans si bien qu'il serait difficile pour un successeur même bon et modéré de rivaliser avec lui.    - aemulationem concitare: donner de l'émulation, exciter l'émulation.    - aemulationem alere: entretenir l'émulation.    - aemulatione: avec émulation, à l'envi.
    * * *
    aemŭlātĭo, ōnis, f. [st2]1 [-] émulation, désir d'égaler. [st2]2 [-] rivalité, jalousie, envie.    - aemulatio est alicui cum aliquo: qqn rivalise avec qqn.    - Ser. Tullius regnavit annos quattuor et quadraginta ita ut bono etiam moderatoque succedenti regi difficilis aemulatio esset, Liv. 1: Servius Tullius régna quarante-quatre ans si bien qu'il serait difficile pour un successeur même bon et modéré de rivaliser avec lui.    - aemulationem concitare: donner de l'émulation, exciter l'émulation.    - aemulationem alere: entretenir l'émulation.    - aemulatione: avec émulation, à l'envi.
    * * *
        AEmulatio, Verbale, Actus ipse aemulandi. Cic. Imitation.
    \
        AEmulatio, pro Inuidia. Valer. Max. Emulation.

    Dictionarium latinogallicum > aemulatio

См. также в других словарях:

  • Servius — war ein altrömischer Vorname. Er bedeutet so viel wie „der nach dem Tod der Mutter gerettete“. Der Name wurde auf Inschriften mit „Ser.“ abgekürzt. Bekannte Namensträger Servius Tullius, der Sage nach sechster römischer König Maurus Servius… …   Deutsch Wikipedia

  • Servĭus — Servĭus, 1) S. Tullius, lebte nach Einigen in der Jugend als Sohn einer Sklavin im Hause des römischen Königs Tarquinius Priscus, u. da einst beim Schlafen ihm ein Feuerschein auf dem Kopf leuchtete, erkannte die Königin Tanaquil darin ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Servius — Servius, Maurus Honoratus, röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Commentars zu Virgils Gedichten (zuletzt herausgegeben von Lion, 2 Bde. Göttingen 1826) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Servius — ▪ Roman author in full  Marius , or  Maurus, Servius Honoratus  flourished 4th century AD, Rome       Latin grammarian, commentator, and teacher, author of a valuable commentary on Virgil.       As an adulescens Servius was one of the speakers in …   Universalium

  • Servius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Servius Tullius, roi romain légendaire du VIe siècle av. J.‑C. Servius, grammairien du IVe siècle Catégor …   Wikipédia en Français

  • Servius, S. — S. Servius (17. Aug.), Diacon und Martyrer. S. S. Servusv …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Servius Tullius — was the sixth legendary king of ancient Rome, and the second king of the Etruscan dynasty. The traditional dates of his reign are 578 535 BC. Described in one account as originally a slave, he is said to have married a daughter of Lucius… …   Wikipedia

  • Servius Tullius — Servius Tullius, gravure du XVIe siècle de Frans Huys Titre …   Wikipédia en Français

  • Servius Tullius — (Phantasieporträt des 16. Jhdts.) …   Deutsch Wikipedia

  • Servius sulpicius camerinus cornutus (consul en -461) — Pour les articles homonymes, voir Sulpicius Camerinus. Servius Sulpicius Camerinus Cornutus est un homme politique romain du Ve siècle av. J. C., fils de Quintus Sulpicius Camerinus Cornutus (consul en 490 av. J. C.) et père de Quintus… …   Wikipédia en Français

  • Servius Sulpicius — ist der Name folgender Personen: Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 500 v. Chr.) († 463 v. Chr.), römischer Politiker Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 461 v. Chr.), römischer Politiker Servius Sulpicius Galba (Pontifex) (†… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»