Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Senators

  • 1 Senate

    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Senate - the United States Senate
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    ['senət]
    1) (a lawmaking body, especially the upper house of the parliament in some countries.) der Senat
    2) (in ancient Rome, the chief legislative and administrative body.) der Senat
    - academic.ru/65848/senator">senator
    * * *
    sen·ate
    [ˈsenɪt]
    I. n no pl, + sing/pl vb POL, LAW, UNIV Senat m
    the US S\senate der US-Senat
    the French S\senate der oberste Gerichtshof Frankreichs
    \senate hearing Senatsanhörung f
    S\senate Democrat Demokrat/Demokratin im US-Senat
    * * *
    ['senɪt]
    n
    Senat m
    * * *
    S. abk
    2. Saint Hl.
    3. Saturday Sa.
    7. Society Ges.
    8. Socius, Fellow
    9. south S
    10. southern südl.
    * * *
    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    n.
    Senat -e m.

    English-german dictionary > Senate

  • 2 senate

    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Senate - the United States Senate
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    ['senət]
    1) (a lawmaking body, especially the upper house of the parliament in some countries.) der Senat
    2) (in ancient Rome, the chief legislative and administrative body.) der Senat
    - academic.ru/65848/senator">senator
    * * *
    sen·ate
    [ˈsenɪt]
    I. n no pl, + sing/pl vb POL, LAW, UNIV Senat m
    the US S\senate der US-Senat
    the French S\senate der oberste Gerichtshof Frankreichs
    \senate hearing Senatsanhörung f
    S\senate Democrat Demokrat/Demokratin im US-Senat
    * * *
    ['senɪt]
    n
    Senat m
    * * *
    senate [ˈsenıt] s
    1. Senat m ( auch UNIV)
    2. Senate PARL US Senat m (Oberhaus)
    sen. abk
    1. senate Sen.
    2. senator Sen.
    * * *
    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    n.
    Senat -e m.

    English-german dictionary > senate

  • 3 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > Afranius

  • 4 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 5 Lycoris

    Lycōris, idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris, Freigelassene des Senators Volumnius Eutrapelus (dah. auch Volumnia gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ecl. 10, 1 sqq. Hor. carm. 1, 33, 5. Prop. 2, 34, 91. Ov. am. 1, 15, 29 sq. Mart. 8, 73, 6: griech. Akk. Lycorida, Ov. art. am. 3, 537; trist. 2, 445: Vok. Lycori, Verg. ecl. 10, 42. Mart. 1, 102, 1.

    lateinisch-deutsches > Lycoris

  • 6 restitutio

    restitūtio, ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, domus, Suet.: theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – II) die Zurückberufung, a) aus der Verbannung, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Cic. in Pis. 35. – b) die Begnadigung, damnatorum, Cic. de lege agr. 2, 10. – c) die Wiederaufnahme eines aus dem Senate gestoßenen Senators, Suet. Oth. 2, 2. – III) die Wiedererstattung, Rückgabe, ICt.: virginis, Dict. 2, 30 u. 33.

    lateinisch-deutsches > restitutio

  • 7 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

  • 8 elbow

    1. noun
    (also of garment) Ell[en]bogen, der

    at one's elbow — bei sich; in Reichweite

    2. transitive verb

    elbow one's waysich mit den Ellenbogen einen Weg bahnen; sich drängeln (ugs.)

    elbow somebody asidejemanden mit den Ellenbogen zur Seite stoßen

    elbow somebody out(fig.) jemanden hinausdrängeln

    * * *
    ['elbəu] 1. noun
    (the joint where the arm bends: He leant forward on his elbows.) der Ellbogen
    2. verb
    (to push with the elbow: He elbowed his way through the crowd.) mit den Ellbogen drängen
    - academic.ru/115997/elbow-room">elbow-room
    - at one's elbow
    * * *
    el·bow
    [ˈelbəʊ, AM -boʊ]
    I. n
    1. (arm joint) Ell[en]bogen m
    2. (clothing covering elbow) Ellbogen m
    3. ( fig: in a pipe, river) Knie nt; (in a road, river) Biegung f, Krümmung f, SCHWEIZ a. Rank m
    4.
    [out] at the \elbows (clothes) durchgewetzt, abgetragen; (person) heruntergekommen
    to be at sb's \elbow (close at hand) in jds [unmittelbarer] Nähe sein; (working closely with sb) eng mit jdm zusammenarbeiten
    to give sb the \elbow jdm den Laufpass geben fam
    II. vt
    to \elbow sb jdm mit dem Ellbogen einen Stoß versetzen
    to \elbow sb out jdn hinausdrängeln
    she \elbowed him in the ribs sie stieß ihm den Ellbogen in die Rippen
    * * *
    ['elbəʊ]
    1. n

    since he's been rubbing elbows with senators (esp US)seit er sich in Senatorenkreisen bewegt

    2) (of pipe, river, road) Knie nt
    2. vt

    he elbowed me in the stomacher stieß mir or mich mit dem Ellbogen in den Magen

    to elbow one's way to the top (fig)sich nach oben durchboxen (inf), die Ellbogen gebrauchen, um an die Spitze zu kommen

    * * *
    elbow [ˈelbəʊ]
    A s
    1. Ell(en)bogen m:
    at one’s elbow
    a) in Reichweite, bei der Hand,
    b) bes fig an seiner Seite, um sich herum;
    a) schäbig, abgetragen (Kleidung),
    b) schäbig gekleidet,
    c) US knapp bei Kasse umg;
    be up to the ( oder one’s) elbows in work bis über beide Ohren in Arbeit sitzen oder stecken;
    bend ( oder crook, lift, raise, tip) an ( oder one’s, the) elbow umg einen heben (trinken);
    she gave him the elbow sie gab ihm den Laufpass
    2. (scharfe) Biegung oder Krümmung, Ecke f, Knie n, Knick m (der Straße etc)
    3. TECH
    a) (Rohr)Knie n, (-)Krümmer m, Kniestück n, Winkel(stück) m(n)
    b) Seitenlehne f (eines Stuhls etc)
    B v/t (mit dem Ellbogen) stoßen, drängen (auch fig):
    elbow sb out jemanden hinausdrängen oder -stoßen;
    elbow o.s. through sich durchdränge(l)n;
    elbow one’s way C 2
    C v/i
    1. (rücksichtslos) die Ellbogen gebrauchen (auch fig)
    2. sich (mit den Ellbogen) einen Weg bahnen ( through durch)
    * * *
    1. noun
    (also of garment) Ell[en]bogen, der

    at one's elbow — bei sich; in Reichweite

    2. transitive verb

    elbow one's way — sich mit den Ellenbogen einen Weg bahnen; sich drängeln (ugs.)

    elbow somebody out(fig.) jemanden hinausdrängeln

    * * *
    n.
    Ellbogen - m.
    Ellenbogen m.
    Knie -- n.
    Winkel - (Techn.) m.

    English-german dictionary > elbow

  • 9 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators,
    ————
    prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afranius

  • 10 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 11 Lycoris

    Lycōris, idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris, Freigelassene des Senators Volumnius Eutrapelus (dah. auch Volumnia gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ecl. 10, 1 sqq. Hor. carm. 1, 33, 5. Prop. 2, 34, 91. Ov. am. 1, 15, 29 sq. Mart. 8, 73, 6: griech. Akk. Lycorida, Ov. art. am. 3, 537; trist. 2, 445: Vok. Lycori, Verg. ecl. 10, 42. Mart. 1, 102, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lycoris

  • 12 restitutio

    restitūtio, ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, domus, Suet.: theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – II) die Zurückberufung, a) aus der Verbannung, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Cic. in Pis. 35. – b) die Begnadigung, damnatorum, Cic. de lege agr. 2, 10. – c) die Wiederaufnahme eines aus dem Senate gestoßenen Senators, Suet. Oth. 2, 2. – III) die Wiedererstattung, Rückgabe, ICt.: virginis, Dict. 2, 30 u. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > restitutio

  • 13 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem
    ————
    Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 u. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senator

  • 14 McCarthyism

    McCarthy·ism
    [məˈkɑ:θiɪzəm, AM -ˈkɑ:rθ-]
    n McCarthyismus m (politische Hetzkampagnen nach dem Muster des amerikanischen Senators Joseph Raimond McCarthy (1909 - 1957), der in den 1950er Jahren in den USA eine antikommunistische Verfolgungswelle auslöste)
    * * *
    McCarthyism [məˈkɑː(r)θıızəm] s McCarthyismus m (allzu rigorose Untersuchungsmethoden gegen politisch Verdächtige, Treibjagd auf [vermeintliche] Kommunisten etc)

    English-german dictionary > McCarthyism

  • 15 parade

    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    2) (march through)

    parade the streetsdurch die Straßen marschieren

    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    [pə'reid] 1. noun
    1) (a line of people, vehicles etc moving forward in order often as a celebration of some event: a circus parade.) der Umzug
    2) (an arrangement of soldiers in a particular order: The troops are on parade.) die Parade
    2. verb
    1) (to march in a line moving forward in order: They paraded through the town.) marschieren
    2) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) aufstellen
    3) (to show or display in an obvious way: She paraded her new clothes in front of her friends.) zur Schau tragen
    * * *
    pa·rade
    [pəˈreɪd]
    I. n
    1. (procession) Parade f, Umzug m, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Prozession f
    victory \parade Siegeszug m
    2. MIL [Truppen]parade f
    military \parade Militärparade f; (inspection of soldiers) Truppenschau f
    3. LAW
    identification [or identity] \parade Gegenüberstellung f zur Identifikation des Täters
    4. ( fig: series) [lange] Reihe
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen Anwohner an
    5. BRIT of shops Geschäftsstraße f
    II. vi
    1. (walk in procession) einen Umzug machen
    2. MIL marschieren
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen
    III. vt
    1. (march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren; (during a procession) durch die Straßen ziehen
    2. (exhibit)
    to \parade sb/sth jdn/etw vorführen
    3. ( fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig) knowledge, wealth etw zur Schau tragen
    * * *
    [pə'reɪd]
    1. n
    1) (= procession) Umzug m; (MIL, of boy scouts, circus) Parade f; (political) Demonstration f; (fig = long series) (lange) Reihe

    the regiment on parade —

    2) (= public walk) Promenade f
    3) (= fashion parade) Modenschau f
    4) (= display) Parade f; (of wealth etc) Zurschaustellung f
    5) (US MIL) (= review) Truppeninspektion f; (= ground) Truppenübungsplatz m, Exerzierplatz m
    6) (= shopping parade) Reihe f Geschäfte or Läden
    2. vt
    1) troops auf- or vorbeimarschieren lassen; military might demonstrieren; placards vor sich her tragen
    2) (= show off) zur Schau stellen
    3. vi (MIL)
    auf- or vorbeimarschieren; (political party) eine Demonstration veranstalten
    * * *
    parade [pəˈreıd]
    A s
    1. (Zur)Schaustellen n, Vorführung f, Parade f:
    make a parade of B 2, B 3
    2. MIL
    a) Parade f (Truppenschau oder Vorbeimarsch) ( before vor dat):
    be on parade eine Parade abhalten;
    inspect the parade die Parade abnehmen
    b) Appell m:
    parade rest! rührt euch!
    c) auch parade ground MIL Parade-, Exerzierplatz m
    3. (Auf-, Vorbei-)Marsch m, (Um)Zug m
    4. besonders Br (Strand)Promenade f
    5. Fechten: Parade f
    B v/t
    1. zur Schau stellen, vorführen
    2. fig zur Schau tragen, prunken oder protzen oder sich brüsten mit:
    parade one’s knowledge sein Wissen anbringen
    3. auf- oder vorbeimarschieren oder paradieren lassen
    4. eine Straße entlangstolzieren, auf und ab marschieren, in einem Zimmer etc herumstolzieren
    C v/i
    1. promenieren, sich zur Schau stellen, stolzieren
    2. MIL paradieren, (in Paradeformation) (vorbei)marschieren
    3. a) einen Umzug veranstalten, durch die Straßen ziehen
    b) vorbeiziehen
    * * *
    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Parade -n f.

    English-german dictionary > parade

  • 16 senatorial

    sena·to·rial
    [ˌsenəˈtɔ:riəl]
    adj inv esp AM ( form) Senats-
    \senatorial candidate Senatskandidat(in) m(f)
    \senatorial committee Senatsausschuss m
    * * *
    ["senə'tɔːrɪəl]
    adj
    des/eines Senators
    * * *
    senatorial [-ˈtɔːrıəl; US auch -ˈtəʊ-] adj (adv senatorially)
    1. senatorisch, Senats…
    2. POL US zur Wahl von Senatoren berechtigt

    English-german dictionary > senatorial

  • 17 uncommitted

    adjective
    * * *
    un·com·mit·ted
    [ˌʌnkəˈmɪtɪd, AM -ˈmɪt̬-]
    1. (undecided) unentschieden
    to be \uncommitted on sth sich akk noch nicht auf etw akk festgelegt haben
    twenty-five senators have admitted they are still \uncommitted on the taxation question fünfundzwanzig Senatoren räumten ein, sich in der Steuerfrage noch nicht entschieden zu haben
    2. (not dedicated)
    to be \uncommitted to a cause/relationship einer Sache/Beziehung halbherzig gegenüberstehen
    * * *
    ["ʌnkə'mItɪd]
    adj
    1) nicht engagiert; party, country neutral

    she is uncommitted on this issuesie hat dazu keine Meinung

    we want to remain uncommitted till we get a full report — wir wollen uns nicht festlegen, bevor wir einen ausführlichen Bericht haben

    2) (= half-hearted) attitude gleichgültig; performance halbherzig
    * * *
    1. nicht begangen (Verbrechen etc)
    2. (to) nicht verpflichtet (zu), nicht gebunden (an akk), nicht festgelegt (auf akk):
    remain uncommitted sich nicht festlegen
    3. POL bündnis-, blockfrei, neutral (Land)
    4. JUR
    a) nicht in einer Strafanstalt befindlich
    b) nicht in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen
    5. PARL nicht an einen Ausschuss etc verwiesen
    6. nicht zweckgebunden (Geldmittel)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    frei adj.
    ungebunden adj.

    English-german dictionary > uncommitted

  • 18 McCarthyism

    McCarthy·ism [məʼkɑ:ɵiɪzəm, Am -ʼkɑ:rɵ-] n
    McCarthyismus m (politische Hetzkampagnen nach dem Muster des amerikanischen Senators Joseph Raimond McCarthy (1909 - 1957), der in den 1950er Jahren in den USA eine antikommunistische Verfolgungswelle auslöste)

    English-German students dictionary > McCarthyism

  • 19 parade

    pa·rade [pəʼreɪd] n
    1) ( procession) Parade f, Umzug m;
    victory \parade Siegeszug m
    2) mil [Truppen]parade f;
    military \parade Militärparade f; ( inspection of soldiers) Truppenschau f;
    3) (fig: series) [lange] Reihe;
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen ortsansässigen Bürger an
    4) ( Brit) of shops Geschäftsstraße f vi
    1) ( walk in procession) einen Umzug machen
    2) mil marschieren
    3) ( show off)
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren;
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen vt
    1) ( march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren;
    ( during a procession) durch die Straßen ziehen
    2) ( exhibit)
    to \parade sb/ sth jdn/etw vorführen;
    3) (fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig); knowledge, wealth etw zur Schau tragen

    English-German students dictionary > parade

  • 20 uncommitted

    un·com·mit·ted [ˌʌnkəʼmɪtɪd, Am -ʼmɪt̬-] adj
    1) ( undecided) unentschieden;
    to be \uncommitted on sth sich akk noch nicht auf etw akk festgelegt haben;
    twenty-five senators have admitted they are still \uncommitted on the taxation question fünfundzwanzig Senatoren räumten ein, sich in der Steuerfrage noch nicht entschieden zu haben
    to be \uncommitted to a cause/ relationship einer Sache/Beziehung halbherzig gegenüberstehen

    English-German students dictionary > uncommitted

См. также в других словарях:

  • Senators — Senators, der englische Plural von Senator, bezeichnet: die Senators, eine ehemalige japanische Baseballmannschaft aus Bunkyō, Tōkyō, siehe Hokkaidō Nippon Ham Fighters die Ottawa Senators, eine kanadische Eishockeymannschaft aus Ottawa, Ontario… …   Deutsch Wikipedia

  • Senators — name of the professional baseball team in Washignton, D.C., from 1891 1971 …   Etymology dictionary

  • Senators — The term Senators can refer to:*The members (or legislators) of a senate *The Singing Senators, a group of U.S. Republican Senators who sang as a barbershop quartet *Ottawa Senators, the current National Hockey League team based in Ottawa,… …   Wikipedia

  • Senators de Binghamton — Données clés Fondé en 2002 Siège …   Wikipédia en Français

  • Senators de binghamton — Senators de Binghamton …   Wikipédia en Français

  • Senators de l'Ile-du-Prince-Edouard — Senators de l Île du Prince Édouard Senators de l Ile du Prince Edouard …   Wikipédia en Français

  • Senators de l'île-du-prince-édouard — Senators de l Ile du Prince Edouard …   Wikipédia en Français

  • Senators de l'Île-du-Prince-Édouard — Données clés Fondé en …   Wikipédia en Français

  • Senators de thunder bay — Fondé en 1993 (CoHL) …   Wikipédia en Français

  • Senators de Thunder Bay — Données clés Fondé en 1993 (CoHL) Disparu en 1996 (CoHL) Siège Thunder Bay Patinoire (aréna) Fort William Gardens Ligue CoHL …   Wikipédia en Français

  • Senators of the 39th Canadian Parliament and same-sex marriage — The Civil Marriage Act received royal assent on July 20 2005. During the 2006 federal election campaign, Conservative leader Stephen Harper pledged to re open the issue of same sex marriage should his party form government. Following the… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»