Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Seher(

  • 1 seher

    seher Morgenröte f

    Türkçe-Almanca sözlük > seher

  • 2 Seher

    Seher(in) <-s, -> m(f)
    prorok(ini) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seher

  • 3 vidjelac

    Seher (-s, -), Prophe't m (-en, -en); v-ica Seherin f (-, -nen), Prophe'tin f (-, -nen); Licht n (-es, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > vidjelac

  • 4 гледач м [предсказващ бъдещето]

    Seher {m}

    Bългарски-немски речник ново > гледач м [предсказващ бъдещето]

  • 5 seer

    noun
    (prophet) Seher, der/Seherin, die
    * * *
    [siə]
    (a prophet.) der/die Seher(in)
    * * *
    [ˈsi:əʳ, AM si:ɚ]
    n ( liter) Seher m; ( fig) Prophet m fig
    * * *
    [sɪə(r)]
    n
    Seher( in) m(f)
    * * *
    seer1 [ˈsiːə(r); sıə(r)] s
    1. Seher(in), Prophet(in)
    2. Wahrsager(in)
    seer2 academic.ru/66022/ser">ser
    * * *
    noun
    (prophet) Seher, der/Seherin, die
    * * *
    n.
    Prophet -en m.
    Seher -- m.

    English-german dictionary > seer

  • 6 Mopsus

    Mopsus, ī, m. (Μόψος) I) Sohn des Ampyx od. Ampykos u. der Nymphe Ghloris, ein Lapithe aus Dichalia od. Titäron in Thessalien, kalydon. Jäger, Seher der Argonauten, Hyg. fab. 14 u. 128. Ov. met. 8, 316; 12, 456. Stat Theb. 3, 521: als Seher auch Sohn Apollos u. der Gimantis gen., Val. Flacc. 1, 383 sq. – II) Sohn des Kreters Rhakios od. Apollos u. der Seherin Manto, Seher, mit dem König Amphilochus aus Argos Gründer des klarischen Apollo-Orakels in Kleinasien (an der Stelle des nachmal. Kolophon), Cic. de div. 1, 88; de nat. deor. 2, 7. Mela 1, 17, 2 (1. § 88). – III) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 1. – IV) = Mopsuhestia, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mopsus

  • 7 Mopsus

    Mopsus, ī, m. (Μόψος) I) Sohn des Ampyx od. Ampykos u. der Nymphe Ghloris, ein Lapithe aus Dichalia od. Titäron in Thessalien, kalydon. Jäger, Seher der Argonauten, Hyg. fab. 14 u. 128. Ov. met. 8, 316; 12, 456. Stat Theb. 3, 521: als Seher auch Sohn Apollos u. der Gimantis gen., Val. Flacc. 1, 383 sq. – II) Sohn des Kreters Rhakios od. Apollos u. der Seherin Manto, Seher, mit dem König Amphilochus aus Argos Gründer des klarischen Apollo- Orakels in Kleinasien (an der Stelle des nachmal. Kolophon), Cic. de div. 1, 88; de nat. deor. 2, 7. Mela 1, 17, 2 (1. § 88). – III) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 1. – IV) = Mopsuhestia, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mopsus

  • 8 divinus

    dīvīnus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik., Cic. u.a.; ebenso res divinae, ibid.; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu res humanae, Moral, Cic.; u. = das »Naturrecht«, im Ggstz. zu res humanae, dem positiven Rechte, Cic. u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1, 4, 6; 1, 11, 1 u.ö. – b) dīvīnum, ī, n., das Göttliche, nihil divino divinius, caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11; u. das gottesdienstliche Opfer, divinum suum u. publicum, Liv. 8, 10, 13; u. (wie το θειον), das göttliche Wesen, Apul. apol. 56. – u. Plur. divina, göttliche Dinge (Ggstz. humana), Liv. praef. 7; u. göttliche Eigenschaften (Ggstz. humana, menschliche Schwäche), Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: A) von göttlicher od. höherer Eingebung erfüllt, inspiriert, weissagerisch, ahnend, a) adi., Cic. u.a.: cum ille potius divinus fuerit, er höherer Eingebung voll war, ein Seher war, Nep. – poet. m. Genet., divina futuri sententia, Hor.: avis d. imbrium imminentum, Hor. – v. Dichter usw., gottbegeistert, vates, Hor.: pectus, Lucr. – b) subst.: α) dīvīnus, ī, m., der Wahrsager, Seher, Prophet, Cic. u.a. – β) dīvīna, ae, f., die Weissagerin, Seherin, Prophetin, Petron. 7, 2. – γ) dīvīnum, ī, n., die Weissagung, divini sciens, Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich, vortrefflich, herrlich, divinus ille vir, Cic.: divina studia, die edelsten aller Beschäftigungen, Cic.: nihil ratione divinius, Cic.: dona divinissima, Cic. – b) gottähnlich, erhaben, als Beiwort des Kaisers u. dessen, was ihn angeht, mens, Eutr. praef.: domus, Phaedr. 5, 7, 38: indulgentia, ICt. – C) als t.t., div. morbus (ἱερὰ νόσος), die Epilepsie, Fallsucht, Apul. apol. 50. – / arch. deivinus, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 16.

    lateinisch-deutsches > divinus

  • 9 vaticinor

    vāticinor, ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. 2, 41, 5: saevam laesi fore numinis iram, Ov. met. 4, 9 (vgl. 8, 773): oft absol., non multo secus possum vaticinari, Cic.: viros velut mente captā cum iactatione fanatica corporis vaticinari, Liv. – Partiz. subst., vaticinantis in modum canere (mit folg. Acc. u. Infin.), Liv.: vaticinantes per furorem, Cic. – B) insbes.: 1) als Seher ermahnen, warnen, Ov. met. 6, 159; 15, 174: verb. mit moneo, Ov. ex Pont. 1, 1, 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. u. Infin., in griech. Ged. das Seherwort gesprochen habe, daß usw., Cic. de amic. 24. – scherzh., vetera vaticinamini, da sagt ihr nichts Neues, Plaut. Pseud. 363. – II) übtr., schwärmen, sich leeren Träumereien hingeben, in einem schwärmerischen (überspannten) Zustande sein, sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, Cic. Sest. 23. – / Spät. aktive Nbf. vaticino, wov. Infin. vaticinare, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engelbr.: vaticinasse, Gregor. Tur. de glor. mart. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > vaticinor

  • 10 глаз

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. ­а, ­, ­ам) Auge n; Blick; Sehkraft f; F Obhut f; в глаза ins Gesicht; fig. ins Auge; за глаза F hinter dem Rücken; reichlich, vollauf; на глаз глазомер; на глазах zusehends, (у Р) vor jemandes Augen; с глазу на глаз F unter vier Augen; глядеть во все глаза F scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба); в глаза не видать F überhaupt nicht zu sehen; хоть глаз выколи F stockfinster; куда глаза глядят F der Nase nach; прочь с моих глаз ! geh mir aus den Augen!; с глаз долой - из сердца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    глаз m (´-а/ ´-у; в -у́; pl. -а́, -, -а́м) Auge n; Blick; Sehkraft f; fam Obhut f;
    в глаза́ ins Gesicht; fig. ins Auge;
    за глаза́ fam hinter dem Rücken; reichlich, vollauf;
    на глаза́х zusehends, (у Р) vor jemandes Augen;
    с гла́зу на глаз fam unter vier Augen;
    гляде́ть во все глаза́ fam scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба);
    в глаза́ не вида́ть fam überhaupt nicht zu sehen;
    хоть глаз вы́коли fam stockfinster;
    куда́ глаза́ глядя́т fam der Nase nach;
    прочь с мои́х глаз! geh mir aus den Augen!;
    с глаз доло́й – из се́рдца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    <гла́за>
    м АНАТ Auge nt
    в глазу́ im Auge
    не ве́рить свои́м глаза́м seinen Augen nicht trauen
    не спуска́ть глаз с кого́-л. jdn im Auge behalten
    не попада́йся мне бо́льше на глаза́! разг komm mir bloß nicht mehr unter die Augen!
    сказа́ть что-л. кому́-л. в глаза́ jdm etw geradeheraus sagen
    с глазу на глаз unter vier Augen
    с глаз доло́й - из се́рдца вон aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    n
    1) gener. Auge (pl. Augen), Auge, Seher (лисы, зайца)
    2) colloq. Gucker

    Универсальный русско-немецкий словарь > глаз

  • 11 vidente

    bi'đente
    m
    sustantivo masculino y femenino
    vidente
    vidente [bi'ðeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    (Hell)seher(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > vidente

  • 12 divinus

    dīvīnus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik., Cic. u.a.; ebenso res divinae, ibid.; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu res humanae, Moral, Cic.; u. = das »Naturrecht«, im Ggstz. zu res humanae, dem positiven Rechte, Cic. u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1, 4, 6; 1, 11, 1 u.ö. – b) dīvīnum, ī, n., das Göttliche, nihil divino divinius, caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11; u. das gottesdienstliche Opfer, divinum suum u. publicum, Liv. 8, 10, 13; u. (wie το θειον), das göttliche Wesen, Apul. apol. 56. – u. Plur. divina, göttliche Dinge (Ggstz. humana), Liv. praef. 7; u. göttliche Eigenschaften (Ggstz. humana, menschliche Schwäche), Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: A) von göttlicher od. höherer Eingebung erfüllt, inspiriert, weissagerisch, ahnend, a) adi., Cic. u.a.: cum ille potius divinus fuerit, er höherer Eingebung voll war, ein Seher war, Nep. – poet. m. Genet., divina futuri sententia, Hor.: avis d. imbrium imminentum, Hor. – v. Dichter usw., gottbegeistert, vates, Hor.: pectus,
    ————
    Lucr. – b) subst.: α) dīvīnus, ī, m., der Wahrsager, Seher, Prophet, Cic. u.a. – β) dīvīna, ae, f., die Weissagerin, Seherin, Prophetin, Petron. 7, 2. – γ) dīvīnum, ī, n., die Weissagung, divini sciens, Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich, vortrefflich, herrlich, divinus ille vir, Cic.: divina studia, die edelsten aller Beschäftigungen, Cic.: nihil ratione divinius, Cic.: dona divinissima, Cic. – b) gottähnlich, erhaben, als Beiwort des Kaisers u. dessen, was ihn angeht, mens, Eutr. praef.: domus, Phaedr. 5, 7, 38: indulgentia, ICt. – C) als t.t., div. morbus (ἱερὰ νόσος), die Epilepsie, Fallsucht, Apul. apol. 50. – arch. deivinus, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divinus

  • 13 vaticinor

    vāticinor, ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. 2, 41, 5: saevam laesi fore numinis iram, Ov. met. 4, 9 (vgl. 8, 773): oft absol., non multo secus possum vaticinari, Cic.: viros velut mente captā cum iactatione fanatica corporis vaticinari, Liv. – Partiz. subst., vaticinantis in modum canere (mit folg. Acc. u. Infin.), Liv.: vaticinantes per furorem, Cic. – B) insbes.: 1) als Seher ermahnen, warnen, Ov. met. 6, 159; 15, 174: verb. mit moneo, Ov. ex Pont. 1, 1, 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. u. Infin., in griech. Ged. das Seherwort gesprochen habe, daß usw., Cic. de amic. 24. – scherzh., vetera vaticinamini, da sagt ihr nichts Neues, Plaut. Pseud. 363. – II) übtr., schwärmen, sich leeren Träumereien hingeben, in einem schwärmerischen (überspannten) Zustande sein, sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, Cic. Sest. 23. – Spät. aktive Nbf. vaticino, wov. Infin. vaticinare, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engelbr.: vaticinasse, Gregor. Tur. de glor. mart. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaticinor

  • 14 oracle

    noun
    Orakel, das
    * * *
    ['orəkl]
    1) (a very knowledgeable person: I don't know the answer to this problem, so I'd better go and ask the oracle.) unfehlbare Autorität
    2) (in former times, a holy place where a god was believed to give answers to questions: the oracle at Delphi.) das Orakel
    * * *
    ora·cle
    [ˈɒrəkl̩, AM ˈɔ:rə-]
    n
    1. (place) Orakel nt
    the O\oracle of Delphi das Orakel zu [o von] Delphi
    to consult the \oracle das Orakel befragen
    2. (person) Seher(in) m(f)
    3. (response) Orakel nt, Orakelspruch m
    4. ( fig: adviser) Autorität f
    whenever I want to plant roses, I consult Bob, who is the garden \oracle wann immer ich Rosen pflanzen will, frage ich Bob, er weiß einfach alles übers Gärtnern
    * * *
    ['ɒrəkl]
    n
    1) Orakel nt; (= person) Seher(in) m(f); (fig) Alleswisser(in) m(f)
    2)

    Oracle® — britisches Videotext-System

    * * *
    oracle [ˈɒrəkl; US auch ˈɑ-]
    A s
    1. Antike: Orakel n:
    work the oracle Br umg ein bisschen nachhelfen
    2. Orakel(spruch) n(m):
    a) orakelhafter Ausspruch
    b) Weissagung f
    3. REL
    a) Botschaft f
    b) pl Bibel f
    4. REL (das) Allerheiligste (im jüdischen Tempel)
    5. fig weiser Mann, Prophet m, unfehlbare Autorität
    B v/t & v/i orakeln
    * * *
    noun
    Orakel, das
    * * *
    n.
    Orakel - n.

    English-german dictionary > oracle

  • 15 visionary

    1. adjective
    1) (imaginative) fantasievoll; (fanciful) fantastisch
    2) (imagined) eingebildet
    3) (seeing visions) visionär
    2. noun
    Visionär, der/Visionärin, die
    * * *
    vi·sion·ary
    [ˈvɪʒənəri, AM -eri]
    I. adj
    1. (not realistic) unrealistisch; (imagined) eingebildet
    to have \visionary powers hellseherische Kräfte haben
    II. n
    1. (religious prophet) Visionär(in) m(f) geh, Seher(in) m(f)
    2. (social prophet) Visionär(in) m(f) geh
    * * *
    ['vIZənərI]
    1. adj
    1) (= impractical) unrealistisch; (= of visions) vorhersehend, visionär (geh); (= unreal) eingebildet
    2) (= with a vision) idea, book, writer, artist visionär
    2. n
    Visionär( in) m(f), Seher(in) m(f) (geh); (pej) Fantast(in) m(f), Phantast(in) m(f)
    * * *
    visionary [-nərı; US -ʒəˌneriː]
    A adj
    1. visionär, (hell)seherisch
    2. fantastisch, verstiegen, überspannt
    3. unwirklich, eingebildet
    B s
    1. Visionär(in), Hellseher(in)
    2. Fantast(in), Träumer(in), Schwärmer(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (imaginative) fantasievoll; (fanciful) fantastisch
    2) (imagined) eingebildet
    3) (seeing visions) visionär
    2. noun
    Visionär, der/Visionärin, die
    * * *
    adj.
    phantastisch adj. n.
    Phantast -en m.
    Visionär -e m.

    English-german dictionary > visionary

  • 16 Amphiaraus

    Amphiarāus, ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben teil, floh vor seinem Verfolger Polyklymenus u. wurde auf Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. fab. 73. Cic. de div. 1, 88. Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs, ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus, a, um (Ἀμφιάρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. 2, 34, 39.

    lateinisch-deutsches > Amphiaraus

  • 17 Amphilochus

    Amphilochus, ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie Mallus u.a.) an der Seeküste von Cilicien gründete, Cic. de div. 1, 88. – II) ein griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 8. Plin. 18, 144.

    lateinisch-deutsches > Amphilochus

  • 18 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    lateinisch-deutsches > augur

  • 19 Demophoon

    Dēmophoōn od. kontrah. Dēmophōn, ōntis, Akk. ōnta, m. (Δημοφόων, Δημοφῶν), 1) ein Troer, Gefährte des Äneas, Verg. Aen. 11, 675. – 2) ein Seher im Heere Alexanders des Großen, Curt. 9, 4 (18), 28.

    lateinisch-deutsches > Demophoon

  • 20 divinatio

    dīvīnātio, ōnis, f. (divino), I) das Vermögen, Begebenheiten vorauszusehen, die sich nicht nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ereignen u. die eigentlich nur die Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen, die Ahnung, die höhere Eingebung, Divination, Cic. u.a. – II) als gerichtl. t.t., die Voruntersuchung, wer von mehreren Kompetenten in einer Sache Kläger sein kann, Cic. ad. Q. fr. 3, 2, 1. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3. Quint. 3, 10, 3 u.s.

    lateinisch-deutsches > divinatio

См. также в других словарях:

  • Seher — Seher, 1) beim Wild so v.w. Augen; 2) so v.w. Prophet; 3) in höherer Schreibart, so v.w. Dichter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seher — Seher, weidmännisch: die Augen des Hafen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seher — ↑Prophet …   Das große Fremdwörterbuch

  • šeher — šȅher m DEFINICIJA reg. ekspr. grad, velika varoš ETIMOLOGIJA tur. şehir ← perz. šehr …   Hrvatski jezični portal

  • Seher — Ein Seher ist eine Person, der eine Fähigkeit von der Art des Hellsehens (Hellseher) oder der Präkognition oder das Zuteilwerden eines besonderen religiösen Erlebnisses in Form einer Vision (Visionär) oder einer Erscheinung zugeschrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Šeher — 44° 23′ 03″ N 18° 54′ 23″ E / 44.3842, 18.9064 …   Wikipédia en Français

  • seher — is., Ar. seḥer Sabahın güneş doğmadan önceki zamanı, tan ağartısı ... deniz ise sanki dibinden doğmaya başlayan güneşle seher vaktinin nemli, taze cilasını almıştı. R. H. Karay Birleşik Sözler seher yeli …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Seher — Hellseher; Wahrsager; Prophet; Augur; Weissager; Meister; Erleuchteter; Adept; Weiser; Guru; Wissender; Heiliger * * * Se …   Universal-Lexikon

  • Seher — ↑ Seherin Hellseher, Hellseherin, Prophet, Prophetin, Wahrsager, Wahrsagerin, Weissager, Weissagerin; (nordd.): Spökenkieker, Spökenkiekerin. * * * Seher,der:⇨Weissager Seher→Prophet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seher — sehen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. sehen, ahd. sehan, got. saíhʋan, engl. to see, schwed. se beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *seku̯ »bemerken, sehen«. Deren eigentliche Bedeutung »‹mit den Augen›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Seher — der Seher, (Aufbaustufe) jmd., der fähig ist, zukünftige Ereignisse vorherzusagen Synonyme: Hellseher, Prophet, Wahrsager, Weissager Beispiel: Sie haben einen Seher um Rat gebeten …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»