Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Amphiarāus

  • 1 Amphiaraus

    Amphiarāus, ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben teil, floh vor seinem Verfolger Polyklymenus u. wurde auf Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. fab. 73. Cic. de div. 1, 88. Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs, ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus, a, um (Ἀμφιάρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. 2, 34, 39.

    lateinisch-deutsches > Amphiaraus

  • 2 Amphiaraus

    Amphiarāus, ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben teil, floh vor seinem Verfolger Polyklymenus u. wurde auf Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. fab. 73. Cic. de div. 1, 88. Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs, ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus, a, um (Ἀμφιάρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. 2, 34, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphiaraus

  • 3 Oecleus

    Oecleus, eī, m. (Οἰκλεύς), Vater des Amphiaraus, Hyg. fab. 128. – Dav. Oeclīdēs, ae, m. (Οἰκλείδης), der Öklide = Amphiaraus, Ov. u. Stat.

    lateinisch-deutsches > Oecleus

  • 4 Oecleus

    Oecleus, eī, m. (Οἰκλεύς), Vater des Amphiaraus, Hyg. fab. 128. – Dav. Oeclīdēs, ae, m. (Οἰκλείδης), der Öklide = Amphiaraus, Ov. u. Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oecleus

  • 5 Alcmaeo

    Alcmaeo u., gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus, ī, m. (Ἀλκμαίων), I) des Amphiaraus u. der Eriphyle Sohn, tötete seine Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. 8, 8). Cic. Acad. 2, 89 (Alcmaeo). Hyg. fab. 71 u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius, a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph u. Arzt aus Kroton, Schüler des Pythogoras, Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – / Über die versch. Formen s. Ritschl opusc. 2, 474 sq. u. (Ribbeck) p. 513 sq.

    lateinisch-deutsches > Alcmaeo

  • 6 Amphilochus

    Amphilochus, ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie Mallus u.a.) an der Seeküste von Cilicien gründete, Cic. de div. 1, 88. – II) ein griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 8. Plin. 18, 144.

    lateinisch-deutsches > Amphilochus

  • 7 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Argos

  • 8 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    lateinisch-deutsches > augur

  • 9 Catillus [2]

    2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute Tibur, Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366. – Form Cātilus nur Hor. carm. 1, 18, 2.

    lateinisch-deutsches > Catillus [2]

  • 10 Eriphyla

    Eriphȳla, ae, f. u. Eriphȳlē, ēs, f. (Εριφύλη), Tochter des Talaos und der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraus, die ihren Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes Halsband verriet u. deshalb von ihrem Sohne Alkmäon ermordet wurde, Form -a, Cic. de inv. 1, 94: Akk., Cic. Verr. 4, 39. Prop. 2, 16, 29 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 13 (Genet. -ēs). Verg. Aen. 6, 445 (Akk. -ēn) u.a. – Dav. Eriphȳlaeus, a, um, eriphyläisch, penates, Stat. Theb. 4, 211.

    lateinisch-deutsches > Eriphyla

  • 11 Melanippus

    Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippus), ī, m. (Μελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, von Amphiaraus endlich im Kampfe getötet, Stat. Theb. 8, 740. – Stoff einer Tragödie des Accius, Cic. Tusc. 3, 20.

    lateinisch-deutsches > Melanippus

  • 12 Talaus

    Talaus, ī, m. (Ταλαός), ein Argonaut, Vater des Adrastus, der Eriphyle usw., Talai gener, vielleicht Amphiaraus, Gemahl der Eriphyle, Ov. Ib. 352. – Dav.: A) Talaīonidēs, ae, m., der Taloïonide (Sohn des Talaus), v. Adrastus, Stat. Theb. 2, 141 u. 5, 18. – B) Talaīonius, a, um, talaīonisch, Eriphyle, Tochter des Talaus, Ov. art. am. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > Talaus

  • 13 μάντις

    μάντις, εως, ion. ιος, ὁ, 1) der W ahr sag er, Prophet; μάντιν ἐρείομεν Il. 1, 62, öfter; μάντι κακῶν, Unglücksprophet, 1, 106; zu den δημιοεργοί gerechnet, neben ἰητήρ u. τέκτων, Od. 17, 384; Pind., der auch μάντις ἀνήρ vrbdt, I. 5, 49, u. es als fem. braucht, μάντιν κόραν, P. 11, 33; ὡς ὁ μάντις φησίν, οἰωνῶν βοτήρ, Aesch. Spt. 24, u. öfter in diesem Stücke von Amphiaraus. Apollon selbst, Ag. 1175, wie Ch. 552; auch μάντις ὁὐξ ὀνειράτων φόβος, 916, wie τάχ' ἂν γένοιτο μάντις ἡ 'ννοία τινί, Spt. 402; Soph. oft, μάντις οὐδεὶς τῶν καϑεστώτων βροτοῖς, Ant. 1145, vgl. οὐδεὶς μάντις τῶν μελλόντων, Ai. 1398; er braucht es auch adj., τοῦδε μάντεως χοροῦ, frg. 116; fem. ist es Eur. Med. 234 Hipp. 346; auch γνώμη ἀρίστη μάντις, Mel. 763. – Auch in Prosa, Her., der οἱ μάντιες, τοὺς μάντιας sagt; καὶ χρησμολόγοι, Thuc. 8, 1; Plat. öfter, αἰνιγματωδέστερον ὡς μάντις λέγει Charm. 164 e, καὶ ἱερεῖς Legg. X, 885 d, καὶ ἐξηγηταί IX, 871 d, καὶ χρησμῳδοί Ion 534 e; er leitet es gewiß richtig von μαίνομαι ab, Tim. 72 b, denn der Seher weissagt von Gott begeistert, verzückt; auch bei Xen. bes. die aus den Eingeweiden der Opferthiere weissagen, vgl. An. 1, 7, 18. 4, 3, 18; Sp., ἀγυρτικός Plut. Lyc. 9. – 2) ἡ μ., eine Heuschrecken- od. Cicadenart, sonst καλαμαία, Theocr. 10, 18. – Auch der grüne Garten- od. Laubfrosch heißt so, als der Wetterprophet, Hesych. – Bei Nic. Ath. IX, 370 a eine Art Kohl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάντις

  • 14 λᾱοσ-σόος

    λᾱοσ-σόος, 1) ( σεύω) Völker, Kriegsvolk antreibend, zum Kampfe anreizend, Ares u. Eris, Il. 17, 398. 20, 48, Athene u. Apollon, Od. 22, 210 Il. 13, 128. 20, 79; auch Heerführer heißen so, Amphiaraus, Od. 15, 244, Amphitryon, Hes. Sc. 37, Elektryon, 3; ἀγῶνες, das Volk zusammenführend, Pind. P. 12, 24. – 2) (σώζω) Volk, Leute errettend, wie die Alten auch einige der vorigen Stellen faßten, erst Sp., wie Nonn.; τείχη, Byz. anath. 1 (IX, 689).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λᾱοσ-σόος

  • 15 Alcmaeo

    Alcmaeo u., gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus, ī, m. (Ἀλκμαίων), I) des Amphiaraus u. der Eriphyle Sohn, tötete seine Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. 8, 8). Cic. Acad. 2, 89 (Alcmaeo). Hyg. fab. 71 u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius, a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph u. Arzt aus Kroton, Schüler des Pythogoras, Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – Über die versch. Formen s. Ritschl opusc. 2, 474 sq. u. (Ribbeck) p. 513 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcmaeo

  • 16 Amphilochus

    Amphilochus, ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie Mallus u.a.) an der Seeküste von Cilicien gründete, Cic. de div. 1, 88. – II) ein griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 8. Plin. 18, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphilochus

  • 17 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver-
    ————
    in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argos

  • 18 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augur

  • 19 Catillus

    2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute Tibur, Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366. – Form Cātilus nur Hor. carm. 1, 18, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catillus

  • 20 Eriphyla

    Eriphȳla, ae, f. u. Eriphȳlē, ēs, f. (Εριφύλη), Tochter des Talaos und der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraus, die ihren Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes Halsband verriet u. deshalb von ihrem Sohne Alkmäon ermordet wurde, Form -a, Cic. de inv. 1, 94: Akk., Cic. Verr. 4, 39. Prop. 2, 16, 29 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 13 (Genet. -ēs). Verg. Aen. 6, 445 (Akk. -ēn) u.a. – Dav. Eriphȳlaeus, a, um, eriphyläisch, penates, Stat. Theb. 4, 211.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eriphyla

См. также в других словарях:

  • Amphiaraus — Amphiaraus, mythischer Heros und Seher, nahm Theil an dem ersten Zuge gegen Theben, wo ihn nach dem Untergang der anderen Helden die Erde sammt seinem Gespanne verschlang; wurde als Halbgott verehrt und sollte in einem ihm geweihten Tempel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • AMPHIARAUS — Oeclei fil. (a quo Occlides dictus) et matitus Eriphyes, Graecus vates, quem Adrastus Rex secum ad bellum Thebanum ducere voluit: sed ille praesciens vel per somnia, vel per avium volatum Paufan. l. 1. se illinc non rediturum, latuit; et cum diu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amphiaraus — In Greek mythology, Amphiaraus (or Amphiaraos, doubly cursed or twice Ares like [Karl Kerenyi, The Heroes of the Greeks 1959:296.] ) was the son of Oecles and Hypermnestra, and husband of Eriphyle. Amphiaraus was the King of Argos along with… …   Wikipedia

  • Amphiaraus — /am fee euh ray euhs/, n. Class. Myth. a hero who joined the Seven against Thebes, although he knew that his death was fated: deified after death. * * * …   Universalium

  • Amphiaraus — /am fee euh ray euhs/, n. Class. Myth. a hero who joined the Seven against Thebes, although he knew that his death was fated: deified after death …   Useful english dictionary

  • АМФИАРАЙ —    • Amphiarāus,          Άμφιάραος, аргивянин, сын Оикла (или Аполлона) и Гипермнестры, с отцовской стороны происходил от предсказателя Мелампа (Ноm. Od. 15, 244) и сам был великим предсказателем и толкователем снов, а вместе с тем и героем;… …   Реальный словарь классических древностей

  • Adrastus — This article is about Adrastus, son of Talaus, king of Argos. For others with this name, see Adrastus (disambiguation). Adrastus (Greek Ἄδραστος; also Adrestus from Ionic Greek: Ἄδρηστος), inactive ,dubious|date=October 2008 was a legendary king… …   Wikipedia

  • Eriphyle — In Greek mythology, Eriphyle, daughter of Talaus, was the mother of Alcmaeon and the wife of Amphiaraus. Eriphyle persuaded Amphiaraus to take part in the raid that initiated the mythic tale of the Seven Against Thebes, though she knew he would… …   Wikipedia

  • Amphilochus — In Greek mythology, Amphilochus, or Amphílokhos, is the name of three men.1. Amphilochus was the younger son of Amphiaraus and Eriphyle and the brother of Alcmaeon.Eriphyle persuaded Amphiaraus to take part in the Seven Against Thebes raid,… …   Wikipedia

  • Alcmaeon — /alk mee euhn/, n. Class. Myth. a son of Amphiaraus and Eriphyle who commanded the second expedition against Thebes. He killed his mother for sending his father to certain death and was driven mad by the Furies. * * * or Alcmeon In Greek… …   Universalium

  • Seven Against Thebes — Scene from the Seven against Thebes: Capaneus scales the city wall of Thebes, Campanian red figure amphora, ca. 340 BC, Getty Villa (92.AE.86) Written by …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»