Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schußweite

  • 1 Schußweite

    1) milit. S
    2) artil. Schußw.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Schußweite

  • 2 Schußweite

    f дальнобойность f; дальность f стрельбы

    Русско-немецкий карманный словарь > Schußweite

  • 3 puškomet

    Schußweite f (-), Tragweite f

    Hrvatski-Njemački rječnik > puškomet

  • 4 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – / Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    lateinisch-deutsches > coniectus

  • 5 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno
    ————
    brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectus

  • 6 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.: iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    lateinisch-deutsches > iactus

  • 7 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 8 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 9 τόξευμα

    τόξευμα, τό, das Geschoß, der abgeschossene Pfeil; Her. 4, 132; Thuc. 4, 34 u. A.; auch übertr., πολλὰ τοξεύματ' ἔχει, Pind. I. 4, 47, von der Zunge; das Abschießen des Pfeiles, der Bogenschuß, ὅσον τόξευμα ἐξικνέεται, d. i. Schußweite, Her. 4, 139; πρὶν τόξευμα ἐξικνεῖσϑαι, ehe man in Schußweite kommt, vgl. Xen. Cyr. 1, 4, 23; ἐντὸς τοξεύματος, Eur. Herc. fur. 991; übertr., ὄμματος ϑελκτήριον τόξευμ' ἔπεμψεν, Aesch. Suppl. 983; u. anders Soph. τοιαῦτά σου ὥςτε τοξότης ἀφῆκα ϑυμῷ καρδίας τοξεύματα, Ant. 1072. – Bei Her. auch collectiv für τοξόται, 6, 118; vgl. Plut. Pyrrh. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τόξευμα

  • 10 максимальная дальность стрельбы

    adj
    1) milit. Gesamtschußweite, Höchstschußdistanz, Höchstschußentfernung, Höchstschußweite, maximale Schußentfernung, weiteste Schußentfernung
    2) artil. größte Schußweite, höchste Schußweite

    Универсальный русско-немецкий словарь > максимальная дальность стрельбы

  • 11 наибольшая дальность стрельбы

    adj
    1) milit. maximale Schußentfernung, weiteste Schußentfernung
    2) artil. Höchstschußdistanz, Höchstschußentfernung, Höchstschußweite, Maximalschußweite, größte Schußweite, höchste Schußweite

    Универсальный русско-немецкий словарь > наибольшая дальность стрельбы

  • 12 предельная дальность стрельбы

    adj
    1) milit. Gesamtschußweite, Höchstschußdistanz, Höchstschußentfernung, Höchstschußweite, Maximalschußweite, größte Schußweite, höchste Schußweite
    2) artil. Endschußweite

    Универсальный русско-немецкий словарь > предельная дальность стрельбы

  • 13 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.:
    ————
    iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactus

  • 14 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

  • 15 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

  • 16 дальность

    дальность ж. Abstand m; Bereich m; Entfernung f; Reichweite f; Schußweite f; Tragweite f; Weite f
    дальность ж. видимости Sicht f; Sichtbereich m; Sichtentfernung f; Sichtreichweite f; Sichtweite f
    дальность ж. горизонтальной видимости Horizontalsicht f; horizontale Sicht f; horizontale Sichtweite f
    дальность ж. передачи Sendebereich m; рад. Sendereichweite f; Transmissionsweite f; Übertragungsentfernung f
    дальность ж. плавания Aktionsradius m; Aktionsweite f; суд. Dampfstrecke f; Fahrbereich m; Fahrtbereich m; суд. Fahrtweite f
    дальность ж. полёта ав. Flugbereich m; Flugentfernung f; Flugweite f; Reichweite f
    дальность ж. прямого выстрела воен. Entfernung f des direkten Schusses
    дальность ж. прямой видимости рад. direkte Sichtweite f; воен. optische Reichweite f; optische Sichtweite f; quasioptische Sichtweite f
    дальность ж. стрельбы воен. Schußentfernung f; Schußweite f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > дальность

  • 17 τόξευμα

    τόξευμα, τό, das Geschoß, der abgeschossene Pfeil; auch übertr., πολλὰ τοξεύματ' ἔχει, von der Zunge; das Abschießen des Pfeiles, der Bogenschuß; ὅσον τόξευμα ἐξικνέεται, = Schußweite; πρὶν τόξευμα ἐξικνεῖσϑαι, ehe man in Schußweite kommt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τόξευμα

  • 18 contiguus

    contiguus, a, um (contingo), I) aktiv = berührend, 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell. 9, 1, 2. – 2) berührend, anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, Ov. met. 4, 57: ortus (Plur.), Auson. ecl. 2, 14: aspectus, die nächste Aussicht, Amm. 26, 2, 10. – m. Dat., horti muris contigui, Augustin. conf. 8, 6: pars circi, quae Aventino contigua, Tac. ann. 6, 45: ea pars circi, quae Palatino Caelioque montibus contigua est, Tac. ann. 15, 38 in.: luna alias admota caelo alias contigua montibus, bald sich dem Scheitelpunkte nähernd, bald die Berge berührend, Plin. 2, 43: im Bilde, eorum fortunam caelo contiguam facere, zu den Wolken erheben, Amm. 28, 2, 7. – n. pl. subst., nec contigua nec apposita cernebantur, die vor und neben sich liegenden Gegenstände, Amm. 17, 7, 2. – β) v. Pers.: Cappadoces, Tac. ann. 2, 60: ubi vicissim contiguae se cernerent partes, einander von Angesicht zu Angesicht sahen, Amm. 24, 6, 10. – mit Dat., proximus nobis Italus et contiguus Hispanus, Pacat. pan. 24, 5: dux parti nostrae contiguus, zunächst an unserer Grenze (als Befehlshaber) stehend, Amm. 16, 9, 3: iam telo contiguus, in die Schußweite gekommen, Amm. 19, 1, 7: litoribus Cypriis contigui navigabant, sich dicht an die cypr. Gestade haltend, Amm. 14, 2, 3. – b) in der Reihenfolge, ununterbrochen, wiederholt, eo usque provecti, ut instanter mortem contiguis assultibus intentarent, Amm. 20, 8, 10. – c) der Zeit nach, nahestehend an usw., centenario iam contiguus, Amm. 24, 1, 10: quinquagesimo anno contiguus, Amm. 31, 14, 1. – d) der Beschaffenheit usw. nach, α) von Lebl.: contigua morti tormenta, beinahe den Tod bringende F., Amm. 28, 1, 56: suspiciones veritati contiguae, die fast zur Gewißheit erhobenen Verdachtsgründe, Amm. 21, 6, 2: pericula veritati saepe contigua, die oft mit der Wahrheit verbunden sind, Amm. 26, 1, 1. – β) v. Pers.: ut iam caelo contiguus, schon an die Himmlischen reichend, schon fast ein Gott, Amm. 15, 5, 3: Ennius emeruit... contiguus poni tibi, ist würdig, dir an die Seite gestellt zu werden, Ov. art. am. 3, 410. – II) passiv = ἁπτός, berührbar, begreifbar, gew. mit visibilis verb., Chalcid. Tim. 31 B. 32 C. 308. 345. – mit Dat. = erreichbar für usw., contiguus missae hastae. Verg. Aen. 10, 457.

    lateinisch-deutsches > contiguus

  • 19 eminus

    ēminus, Adv. (e u. manus), I) urspr. milit. t. t. = in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – II) übtr.: 1) übh. von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), Lucr. 6, 904. Ov. ex Pont. 1, 6, 17. – 2) von der Entfernung eines Ortes, eminus est Vulturnus Capuā tria milia passuum, ist entfernt von Kapua, Auct. b. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 125.

    lateinisch-deutsches > eminus

  • 20 missio

    missio, ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen, I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. 1, 5, 4: Caesar iussit extra telorum missionem (außer Schußweite) eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) eig.: 1) einer Person: a) die Freilassung, Entlassung eines Gefangenen, Cic. Tusc. 1, 114. – b) die Dienstentlassung, Verabschiedung, der Abschied der Soldaten, m. nondum iusta, Liv.: iniusta, Liv.: gratiosa, aus Gunst, Liv.: honesta, ehrenvolle, Liv.: causaria, wegen Krankheit, ICt.: ignominiosa, ICt.: missionem accipere, ICt.: missionem continuo efflagitavit ad capiendas quam primum maiorum rerum occasiones in urbe, Suet. – Plur., missiones turbulentorum hominum, Liv. 7, 39, 1. – c) Befreiung der Gladiatoren vom ferneren Fechten für diesen Tag, gladiatori laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder gladiatores edere, ein Gladiatorenspiel, wobei die Fechter bis auf den Tod kämpfen, Liv. u. Suet.; dah. übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed missionem, nur Aufschub des Todes, Sen.: quid prodest paucos dies aut annos lucri facere? sine missione nascimur, um auf den Tod zu kämpfen, Sen. – 2) einer Sache: a) m. sanguinis, der Aderlaß, Cels. 2, 10 extr. u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ludorum, Cic.: pompa non habet missionem, Apul. – B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem rogare, Petron. – 2) das Gehenlassen, Zufriedenlassen, non dissimulatā missione, Petron.: missionem dedimus pernae, wir ließen den Sch. zufrieden, d.i. unberührt, Petron.

    lateinisch-deutsches > missio

См. также в других словарях:

  • Schußweite — Schußweite, die Weite od. Entfernung, welche eine Kugel erreichen kann, in harizontaler Richtung gemessen. Der Bogen, welchen sie in der Luft beschreibt, heißt die Kugelbahn. Die größte S. hat eine Kugel, wenn sie unter einem Elevationswinkel von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schußweite — Schußweite, s. Schuß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schußweite — Schussweite ◊ j n auf Schussweite halten* держать кого л. на расстоянии ружейного выстрела; не давать кому л. на выстрел приблизиться …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Schußweite — Schussweite ◊ j n auf Schussweite halten* держать кого л. на расстоянии ружейного выстрела; не давать кому л. на выстрел приблизиться …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schießen — Schießen, 1) sich schnell fortbewegen, od. machen, daß sich etwas schnell fortbewegt; 2) im Allgemeinen einen Körper (Geschoß, Projectile), vermittelst der dem Schießgewehr eigenthümlichen (wie beim Bogen u. der Armbrust), od. erst in dasselbe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ballistik [1] — Ballistik, die Lehre von der Bewegung geworfener bezw. geschossener Körper im lufterfüllten Raum, umfaßt alle theoretischen und praktischen Untersuchungen, die der Schießkunst zugrunde liegen. Die Ballistik gliedert sich in die innere Ballistik,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschütze der Landartillerie — Geschütze der Landartillerie. Die im Weltkriege vorherrschenden Stellungskämpfe mit ihren außerordentlich verstärkten Abwehrmitteln erheischten nicht nur Masseneinsatz von Artillerie und Munition, sondern veranlaßten auch eine Steigerung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bismarck-Klasse (1939) — Bismarck Klasse Übersicht Schiffstyp: S …   Deutsch Wikipedia

  • Aufsantz — 1) Zierrath, die auf ein Gebäude, einen Schrank, Ofen, eine Tafel (Tafel A.) etc. gesetzt wird; 2) so v.w. Kopfputz; 3) (Artill., Hausse), das Instrument, welches zum Richten der Kanonen u. Haubitzen auf die verschiedenen Entfernungen dient.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»