Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Schnappen

  • 1 anhelo

    anhēlo, āvi, ātum, āre (an u. halo), I) intr. stark-, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – insbes., vor Hitze nach Luft schnappen, anhelantes Garamantes, Sil. 3, 10. – B) übtr., v. Lebl.: 1) im allg., poet., wie unser keuchen, seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d.i. dringende Mangel, Iustin. 9, 1, 6. – 2) insbes., aufdampfen, dampfen, amnis vapore anhelans, von der Sonnenhitze dampfend, Plin. 5, 55. – II) tr. schnaubend od. keuchend hervorbringen, aus-, hervorschnauben, A) eig.: ignes, Ov.: frigus, Cic. poët.: verba inflata et quasi anhelata gravius, mit vollem Hauch und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen, Cic.: scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: anhelatis ictibus, mit keuchend hervorgebrachten Ruderschlägen, Sil. – B) übtr., nach etw. schnauben, lechzen, scelus (Bosheit), Cic. Cat. 2, 1: crudelitatem ex imo pectore, Cornif. rhet. 4, 68: inopiam suam sibi invicem, Augustin. conf. 6, 10: proelia, Stat. Theb. 11, 7.

    lateinisch-deutsches > anhelo

  • 2 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. in-hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    lateinisch-deutsches > inhio

  • 3 anhelo

    anhēlo, āvi, ātum, āre (an u. halo), I) intr. stark-, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – insbes., vor Hitze nach Luft schnappen, anhelantes Garamantes, Sil. 3, 10. – B) übtr., v. Lebl.: 1) im allg., poet., wie unser keuchen, seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d.i. dringende Mangel, Iustin. 9, 1, 6. – 2) insbes., aufdampfen, dampfen, amnis vapore anhelans, von der Sonnenhitze dampfend, Plin. 5, 55. – II) tr. schnaubend od. keuchend hervorbringen, aus-, hervorschnauben, A) eig.: ignes, Ov.: frigus, Cic. poët.: verba inflata et quasi anhelata gravius, mit vollem Hauch und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen, Cic.: scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: anhelatis ictibus, mit keuchend hervorgebrachten Ruderschlägen, Sil. – B) übtr., nach etw. schnauben, lechzen, scelus (Bosheit), Cic.
    ————
    Cat. 2, 1: crudelitatem ex imo pectore, Cornif. rhet. 4, 68: inopiam suam sibi invicem, Augustin. conf. 6, 10: proelia, Stat. Theb. 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anhelo

  • 4 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat
    ————
    quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. inhieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhio

  • 5 anhelatio

    anhēlātio, ōnis, f. (anhelo), I) das beengte schwere Atemholen, Keuchen, Schnappen nach Luft, piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα, der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Cels. 4, 4. § 21. Cael. Aur. chron. 3, 1. § 1: bes. im Plur., Plin. 23, 47. – II) übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen (d.i. ihre Farben spielen, wie die des Regenbogens, ineinander über), Plin. 37, 89.

    lateinisch-deutsches > anhelatio

  • 6 apprenso

    apprēnso, āre (Intens. v. apprehendo), nach etwas mit Verlangen greifen, auras, nach Luft schnappen, Gratt. cyn. 239.

    lateinisch-deutsches > apprenso

  • 7 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – / Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > capto

  • 8 hiatus

    hiātus, ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis, Spalte, Calp.: vulneris, Amm.: Plur., hiatus vasti, Sen.: hiatus terrae, Ov. u. Treb. Poll.: repentinis terrarum hiatibus, Cic. de nat. deor. 2, 14: motus hiatusque terrarum, Augustin. – bes. h. oris (des Mundes), Cic.; u. absol. = der weit offenstehende Mund od. Rachen, offene Mund, offene Rachen, Verg. u.a. – u. so quid dignum tanto feret hic promissor hiatu, solch Mundaufreißens Wertes (v. der pomphaften Ankündigung), Hor. – II) übtr.: A) das Schnappen nach etwas = die Gier nach usw., praemiorum, Tac. 4, 42: gladiatorii spectaculi, Augustin. conf. 6, 8: Plur., novos hiatus aperire, immer den gierigen Rachen offen haben, Amm. 29, 1, 19. – B) das Zusammentreffen zweier Vokale in der Rede, das Klaffen, der Hiatus, Cic. or. 77. Quint. 9, 4, 33. Gell. 6 (7), 20, 6.

    lateinisch-deutsches > hiatus

  • 9 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac. hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    lateinisch-deutsches > hio

  • 10 inhieto

    in-hieto, āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 Reiff. (nach Fleckeisens Vermutung).

    lateinisch-deutsches > inhieto

  • 11 inhisco

    in-hīsco, ere = επιχαίνω, nach etwas schnappen, Gloss. II, 312, 55.

    lateinisch-deutsches > inhisco

  • 12 anhelatio

    anhēlātio, ōnis, f. (anhelo), I) das beengte schwere Atemholen, Keuchen, Schnappen nach Luft, piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα, der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Cels. 4, 4. § 21. Cael. Aur. chron. 3, 1. § 1: bes. im Plur., Plin. 23, 47. – II) übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen (d.i. ihre Farben spielen, wie die des Regenbogens, ineinander über), Plin. 37, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anhelatio

  • 13 apprenso

    apprēnso, āre (Intens. v. apprehendo), nach etwas mit Verlangen greifen, auras, nach Luft schnappen, Gratt. cyn. 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apprenso

  • 14 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad
    ————
    foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capto

  • 15 hiatus

    hiātus, ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis, Spalte, Calp.: vulneris, Amm.: Plur., hiatus vasti, Sen.: hiatus terrae, Ov. u. Treb. Poll.: repentinis terrarum hiatibus, Cic. de nat. deor. 2, 14: motus hiatusque terrarum, Augustin. – bes. h. oris (des Mundes), Cic.; u. absol. = der weit offenstehende Mund od. Rachen, offene Mund, offene Rachen, Verg. u.a. – u. so quid dignum tanto feret hic promissor hiatu, solch Mundaufreißens Wertes (v. der pomphaften Ankündigung), Hor. – II) übtr.: A) das Schnappen nach etwas = die Gier nach usw., praemiorum, Tac. 4, 42: gladiatorii spectaculi, Augustin. conf. 6, 8: Plur., novos hiatus aperire, immer den gierigen Rachen offen haben, Amm. 29, 1, 19. – B) das Zusammentreffen zweier Vokale in der Rede, das Klaffen, der Hiatus, Cic. or. 77. Quint. 9, 4, 33. Gell. 6 (7), 20, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiatus

  • 16 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac.
    ————
    hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hio

  • 17 inhieto

    in-hieto, āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 Reiff. (nach Fleckeisens Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhieto

  • 18 inhisco

    in-hīsco, ere = επιχαίνω, nach etwas schnappen, Gloss. II, 312, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhisco

См. также в других словарях:

  • Schnappen — Schnappen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine Nachahmung desjenigen eigenthümlichen Schalles ist, den es bezeichnet. Der Auerhahn schnappt in der Balze, wenn er mit dem Schnabel diesen Schall hervor bringt, ehe er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnappen — schnappen: Das zuerst im Mitteld. und Niederd. bezeugte Verb mhd. snappen (vgl. ‹m›nd., ‹m›niederl. snappen) ist eine Intensivbildung zu mhd. snaben »schnappen, schnauben« (beachte auch gleichbed. aisl. snapa). Es ist wohl mit der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnappen — V. (Mittelstufe) etw. mit dem Maul o. Ä. in rascher Bewegung zu fassen bekommen Beispiel: Der Vogel schnappte mir ein Stück Brot aus der Hand. schnappen V. (Aufbaustufe) ugs.: einen Verbrecher verfolgen und festnehmen Synonyme: aufgreifen,… …   Extremes Deutsch

  • Schnappen — Schnappen, 1) mit dem Maule nach etwas haschen; 2) bildlich, beendigt sein, von der Schnappweife hergenommen; 3) (Jagdw.), so v.w. Knappen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnappen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. snappen Stammwort. Ebenso nndl. snappen, anord. snapa neben mhd. snaben und Schnabel. Lautgebärde für eine zuschnappende Bewegung. Schnapphahn, Schnaps, Schnepfe, Schnippchen. ✎ Lühr (1988), 370f.; Röhrich 3 (1992), 1380 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnappen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • schnappen — Jemanden schnappen: ihn bei strafbarer Handlung überraschen, ihn verhaften, ähnlich: Sich jemanden schnappen wollen: ihn zu ernster Aussprache festhalten, auch: ihn bestrafen, prügeln. Sich etwas schnappen: sich schnell aneignen, sichern,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schnappen — schnạp·pen; schnappte, hat / ist geschnappt; [Vt] (hat) 1 (sich (Dat)) jemanden / etwas schnappen jemanden / etwas mit einer schnellen Bewegung nehmen und behalten ≈ packen: Der Taschendieb schnappte meine Geldbörse und rannte davon 2 ein Tier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnappen — 1. Immer schnappen und nichts ertappen macht endlich einen Lappen. – Parömiakon, 2572. 2. Lass nit schnappen, weystu was, so schweig. – Franck, I, 112a; Petri, II, 433. 3. Wer will mit schnappen (essen), der muss auch mit klappen (dreschen). *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnappen — 1. [zu]beißen; (landsch.): knappen. 2. a) an sich nehmen/reißen, ergreifen, festhalten, greifen, [mit]nehmen, packen, raffen, zugreifen, zusammenraffen; (ugs.): grapschen, hinlangen. b) sich aneignen, sich beschaffen, Besitz ergreifen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnappen — schnappenv 1.tr=jnergreifen,verhaften,gefangennehmen;jnauffrischerTatertappen.MeinteigentlichdieruckartigeBewegung,mitdereinGeöffnetessichschließt.Spätestensseit1900. 2.tr=jnüberfallenundverprügeln;Straßenraubbegehen.Fußtaufmhd»snap=Straßenraub«.S… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»