Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schmückung

  • 1 Schmückung

    Schmückung, die, ornatio; exornatio.

    deutsch-lateinisches > Schmückung

  • 2 Schmückung

    Schmückung f ARCH decoration

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Schmückung

  • 3 Schmückung

    Schmückung f udsmykning

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Schmückung

  • 4 Schmückung

    украше́ние [расцве́чивание]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schmückung

  • 5 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 6 decoration

    noun
    1) see academic.ru/19003/decorate">decorate 1): Schmücken, das; Verzieren, das; Dekoration, die; Tapezieren, das; Streichen, das
    2) (adornment) (thing) Schmuck, der; (in shop window) Dekoration, die
    3) (medal etc.) Auszeichnung, die
    4) in pl.

    Christmas decorations — Weihnachtsschmuck, der

    * * *
    1) (something used to decorate: Christmas decorations.) der Schmuck
    2) (the act of decorating: The decoration of the house will be a long job.) das Schmücken
    * * *
    deco·ra·tion
    [ˌdekəˈreɪʃən]
    n
    1. (for party) Dekoration f; (for Christmas tree) Schmuck m kein pl
    for \decoration zur Dekoration
    2. no pl (process of decorating) Dekorieren nt, Schmücken nt; (with paint) Streichen nt; (with wallpaper) Tapezieren nt
    3. (medal) Auszeichnung f ( for für + akk)
    * * *
    ["dekə'reISən]
    n
    1) (of cake, hat) Verzierung f; (of street, building, Christmas tree) Schmücken nt; (of room) Tapezieren nt; (= painting) (An)streichen nt; (for special occasion) Dekoration f
    2) (= ornament on cake, hat etc) Verzierung f; (on Christmas tree, building, in street) Schmuck m no pl

    his secretary is just for decorationseine Sekretärin ist nur zur Dekoration da

    3) (MIL) Dekoration f, Auszeichnung f
    * * *
    1. (Aus)Schmückung f, Dekorierung f
    2. a) Tapezieren n
    b) (An)Streichen n
    3. Schmuck m, Dekoration f, Verzierung f
    4. Orden m, Ehrenzeichen n:
    * * *
    noun
    1) see decorate 1): Schmücken, das; Verzieren, das; Dekoration, die; Tapezieren, das; Streichen, das
    2) (adornment) (thing) Schmuck, der; (in shop window) Dekoration, die
    3) (medal etc.) Auszeichnung, die
    4) in pl.

    Christmas decorations — Weihnachtsschmuck, der

    * * *
    n.
    Ausgestaltung f.
    Dekoration f.
    Verzierung f.
    Zierat -e (alt.Rechtschreibung) m.
    Zierde -n f.
    Zierrat -e m.

    English-german dictionary > decoration

  • 7 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 8 decoration

    decoration 1. ARCH Ausschmücken n, Schmückung f; Dekorierung f; Renovierung f; 2. Schmuck m; Verzierung f; Dekoration f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > decoration

  • 9 embellishment

    embellishment ARCH Schmückung f, Verschönerung f; Renovierung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > embellishment

  • 10 ukrašavanje

    (-ivanje) Verzie'ren n (-s), Verzie'rung f (-, -en), (Aus)-schmücken n (-s), (Aus)-schmückung f (-, -en), Verschönerung f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukrašavanje

См. также в других словарях:

  • Schmückung — Schmụ̈|ckung, die; , en <Pl. selten> (seltener): das Schmücken, Verzieren: Beliebt ist die S. eines Kirchenschiffpfeilers mit übereinander gestaffelten Figuren (Bild. Kunst III, 55) …   Universal-Lexikon

  • Schmückung — Schmü|ckung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • St. Jakobus (Germersheim) — Die Kirche St. Jakobus in Germersheim ist eines der letzten noch erhaltenen gotischen Kirchengebäude in der Pfalz. Sie ist heute Sitz der gleichnamigen Pfarrgemeinde und steht unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Bau 2.1 Die …   Deutsch Wikipedia

  • Aert de Gelder — Der Gang nach Golgatha Arent de Gelder (* 26. Oktober 1645 in Dordrecht; † August 1727 ebenda) war ein niederländischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Arent de Gelder — Der Gang nach Golgatha Arent de Gelder (* 26. Oktober 1645 in Dordrecht; † August 1727 ebenda) war ein niederländischer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Sooden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Sooden-Allendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baldwin II. von Wenden — (* vor 1419; † 8. Juli 1441) (auch: Balduin oder Boldewin von Dahlen, gewöhnlich genannt Boldewin I. als Abt des Benediktinerklosters St. Michaelis zu Lüneburg) war Erzbischof von Bremen. Baldwin war der Sohn des braunschweigischen Ministerialen …   Deutsch Wikipedia

  • Binsdorf (Geislingen) — Binsdorf Stadt Geislingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Blümen — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (französisch illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»