Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Sardī

  • 1 Sardi

    1. Sardī, s. 2. Sardis no. A.
    ————————
    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardous), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardi

  • 2 Sardi [2]

    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardōus), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    lateinisch-deutsches > Sardi [2]

  • 3 Sardi [1]

    1. Sardī, s. 2. Sardīs no. A.

    lateinisch-deutsches > Sardi [1]

  • 4 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36, 5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    lateinisch-deutsches > bulla

  • 5 pellitus

    pellītus, a, um (pellis), I) mit einem Felle (Pelze) bedeckt, gegen Kälte usw., Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit, Prop.: senes, Lact.: oves pellitae, Schafe mit feinerer Wolle, bes. tarentinische und attische (die zur Schonung des Vlieses mit einem Felle bedeckt wurden), Varro u. Hor. – II) mit Schwimmhäuten versehen, alae, Macr. sat. 7, 16, 7.

    lateinisch-deutsches > pellitus

  • 6 Sardeis

    Sardeis, s. 2. Sardī u. 2. Sardīs no. A.

    lateinisch-deutsches > Sardeis

  • 7 Sardinia

    Sardinia, ae, f., s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardinia

  • 8 Sardiniensis

    Sardiniēnsis, e, s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardiniensis

  • 9 Sardis [2]

    2. Sardīs, ium, Akk. īs, f. (Σάρδεις), Sardes, die uralte Hauptstadt Lydiens am Paktolus, Residenz des Königs Krösus, j. Dorf Sart mit ansehnlichen Ruinen, Nom. Sardis (vgl. Prisc. 7, 83 ›hae Sardis, has Sardis‹), Hor. ep. 1, 11, 2. Plin. 6, 215. Oros. 3, 16, 57: Genet. Sardium, Curt. 5, 1 (6), 45: Akk. Sardis, Cic. de sen. 59. Nep. Milt. 4, 1 u. Ages. 3, 5. Sen. de ben. 6, 31, 12. Curt. 3, 12 (30), 6. Solin, 1. § 112. Iustin. 14, 1, 7. Auct. itin. Alex. 10 (24): Dat. u. Abl. Sardibus, Varro sat. Men. 96. Liv. 33, 19, 10 u. 37, 18, 6. Ov. met. 11, 137. Plin. 5, 100. Val. Max. 5, 4. ext. 6. Frontin. 3, 8, 3. – Dav.: A) Sardī, ōrum, m. (Σάρδιοι), die Einw. von Sardes, die Sardier, wohl für Lydien übh., Plaut. mil. 40 Lor. (wo Ritschl [44] mit den Hdschrn. Sardis, Brix Sardeis in gleicher Bedeutung). – B) Sardiānus, a, um (Σαρδιανός), sardianisch, Plin.: cubo in Sardianis tapetibus, Varro sat. Men. 212. – Sardiānī, ōrum, m., die Einw. von Sardes, die Sardianer, Cic. – C) Sardēnsis, e, sardensisch, Hieron. catal. scriptt. eccl. (de Melitone).

    lateinisch-deutsches > Sardis [2]

  • 10 Sardonius

    Sardonius, a, um, s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardonius

  • 11 Sardous

    Sardōus, a, um, s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardous

  • 12 Sardus

    Sardus, a, um, s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardus

  • 13 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36,
    ————
    5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bulla

  • 14 pellitus

    pellītus, a, um (pellis), I) mit einem Felle (Pelze) bedeckt, gegen Kälte usw., Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit, Prop.: senes, Lact.: oves pellitae, Schafe mit feinerer Wolle, bes. tarentinische und attische (die zur Schonung des Vlieses mit einem Felle bedeckt wurden), Varro u. Hor. – II) mit Schwimmhäuten versehen, alae, Macr. sat. 7, 16, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pellitus

  • 15 Sardeis

    Sardeis, s. 2. Sardi u. 2. Sardis no. A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardeis

  • 16 Sardinia

    Sardinia, ae, f., s. 2. Sardi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardinia

  • 17 Sardiniensis

    Sardiniēnsis, e, s. 2. Sardi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardiniensis

  • 18 Sardis

    1. Sardis, s. 2. Sardis no. A.
    ————————
    2. Sardīs, ium, Akk. īs, f. (Σάρδεις), Sardes, die uralte Hauptstadt Lydiens am Paktolus, Residenz des Königs Krösus, j. Dorf Sart mit ansehnlichen Ruinen, Nom. Sardis (vgl. Prisc. 7, 83 ›hae Sardis, has Sardis‹), Hor. ep. 1, 11, 2. Plin. 6, 215. Oros. 3, 16, 57: Genet. Sardium, Curt. 5, 1 (6), 45: Akk. Sardis, Cic. de sen. 59. Nep. Milt. 4, 1 u. Ages. 3, 5. Sen. de ben. 6, 31, 12. Curt. 3, 12 (30), 6. Solin, 1. § 112. Iustin. 14, 1, 7. Auct. itin. Alex. 10 (24): Dat. u. Abl. Sardibus, Varro sat. Men. 96. Liv. 33, 19, 10 u. 37, 18, 6. Ov. met. 11, 137. Plin. 5, 100. Val. Max. 5, 4. ext. 6. Frontin. 3, 8, 3. – Dav.: A) Sardī, ōrum, m. (Σάρδιοι), die Einw. von Sardes, die Sardier, wohl für Lydien übh., Plaut. mil. 40 Lor. (wo Ritschl [44] mit den Hdschrn. Sardis, Brix Sardeis in gleicher Bedeutung). – B) Sardiānus, a, um (Σαρδιανός), sardianisch, Plin.: cubo in Sardianis tapetibus, Varro sat. Men. 212. – Sardiānī, ōrum, m., die Einw. von Sardes, die Sardianer, Cic. – C) Sardēnsis, e, sardensisch, Hieron. catal. scriptt. eccl. (de Melitone).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardis

  • 19 Sardonius

    Sardonius, a, um, s. 2. Sardi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardonius

  • 20 Sardous

    Sardōus, a, um, s. 2. Sardi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardous

См. также в других словарях:

  • Sardi — ist der Name folgender Personen: Giuseppe Sardi (1680–1753), italienischer Architekt des venezianischen Barock Paolo Sardi (* 1934), Kardinal und Vizekamerlengo Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Sardi's — Infobox Restaurant name = Sardi s image width = 300px image caption = Sardi s Restaurant. Note the rows of caricatures visible through the upstairs windows. established =March 5, 1927 current owner = head chef = food type = dress code = rating =… …   Wikipedia

  • SARDI, SAMUEL BEN ISAAC — (1185/90–1255/56), Spanish halakhist. Sardi lived in Barcelona and was well to do. Among the deeds written in Barcelona during the years 1073–1328 and published by Millás Vallicrosa are a number dated the beginning of the 13th century which are… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sárdi Rezso — (1946 ) Hungarian born foreign trade specialist and journalist; a prominent figure of the Hungarian travel trade. Sárdi has been the representative of Varig Brazilian Airlines since 1972. He was instrumental in developing bilateral relationships… …   Wikipedia

  • Sardi's — ресторан «Сарди» …   Словарь топонимов США

  • SARDI — South Australian Research And Development Institute (International » Australian) …   Abbreviations dictionary

  • SARDI — Sardica …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Orlando Sardi de Lima — Colombia Ambassador to Spain Incumbent Assumed office 10 January 2011 President Juan Manuel Santos Calderón Preceded by Carlos Rodado Noriega …   Wikipedia

  • List of caricatures at Sardi's restaurant — The following is an incomplete alphabetized list of celebrities who have posed for caricatures at Sardi s restaurant in New York City. The single common denominator is that they have all eaten at Sardi s.The date or year each caricature was added …   Wikipedia

  • Alà dei Sardi — Infobox CityIT img coa = Alà dei Sardi Stemma.png official name = Comune di Alà dei Sardi name = Alà dei Sardi region = Sardinia province = Olbia Tempio (OT) elevation m = 700 area total km2 = 189.2 population as of = Dec. 2004All demographics… …   Wikipedia

  • José Nucete Sardi — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»