Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rhodius

  • 1 Rhodius

    Rhodius, s. Rhodos.

    lateinisch-deutsches > Rhodius

  • 2 Rhodius

    Rhodius, s. Rhodos.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhodius

  • 3 Rhodos

    Rhodos u. -us, ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. – Dav.: A) Rhodius, a, um (Ῥόδιος), zu Rhodus gehörig, aus Rhodus, rhodisch, uva, Verg.: opus, der rhodische Koloß, Mart.: vinum, Gell.: galli, Colum.: Pythion Rhodius, Varro: secessu s, nach Rhodus, Tac.: classis, der Rhodier, Ov.; u. eine Flotte von Schiffen, nach Art der rhodischen erbaut, Suet.: oratores Rhodii, die die Mitte zwischen der asiatischen Weitschweifigkeit u. der attischen Kürze hielten, Cic. – subst., Rhodius, iī, m., der Rhodier, S n. ep. 70, 5: Plur. Rhodiī, iōrum, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodier, Cic. u.a. – B) Rhodiacus, a, um (Ῥοδιακός), rhodisch, Vitr. u. Plin. – C) Rhodiēnsis, e, zu Rhodus gehörig, rhodiensisch, hospes, Suet.: civitas, Gell. – Plur. subst., Rhodiēnsēs, ium, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodiser, Cato origg 5, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > Rhodos

  • 4 Rhodos

    Rhodos u. -us, ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. – Dav.: A) Rhodius, a, um (Ῥόδιος), zu Rhodus gehörig, aus Rhodus, rhodisch, uva, Verg.: opus, der rhodische Koloß, Mart.: vinum, Gell.: galli, Colum.: Pythion Rhodius, Varro: secessu s, nach Rhodus, Tac.: classis, der Rhodier, Ov.; u. eine Flotte von Schiffen, nach Art der rhodischen erbaut, Suet.: oratores Rhodii, die die Mitte zwischen der asiatischen Weitschweifigkeit u. der attischen Kürze hielten, Cic. – subst., Rhodius, iī, m., der Rhodier, S n. ep. 70, 5: Plur. Rhodiī, iōrum, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodier, Cic. u.a. – B) Rhodiacus, a, um (Ῥοδιακός), rhodisch, Vitr. u. Plin. – C) Rhodiēnsis, e, zu Rhodus gehörig, rhodiensisch, hospes, Suet.: civitas, Gell. – Plur. subst., Rhodiēnsēs, ium, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodiser, Cato origg 5, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhodos

  • 5 Apollonius

    Apollōnius, ī, m. (Ἀπολλώνιος), griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. Chr., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr., Cic. Brut. 307 u.a. Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, Sen. nat. qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, 7. Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18. Vopisc. Aurel. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > Apollonius

  • 6 Hieronymus

    Hierōnymus, ī, m. (Ἱερώνυμος), I) Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II) H. Rhodius (Zeitgenosse des Ptolemäus Philadelphus), ein griech. Philosoph aus der peripat. Schule, der das höchste Gut in die Freiheit vom Schmerze setzte, Cic. de fin. 2, 6; Tusc. 5, 84 u.a. – III) ein Kirchenlehrer im vierten Jahrh., Sulp. Sev. dial. 1, 8 sq.

    lateinisch-deutsches > Hieronymus

  • 7 scarifo

    scarīfo (csarīpho), āvī, ātum, āre (σκαρῑφάομαι, σκαρῑφεύω), I) aufritzen, aufschlitzen, aufstochern, dentes, Plin. 28, 179: gingivas, Plin. 32, 79: sinapi compressum, Colum. 12, 57, 1. – Spätere Nbf. scarīfico, āre, Pallad. 4, 10, 28. Pelagon. veterin. 16 (256 Ihm.) u. 29 (409 Ihm.). Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 36, u. im Passiv scarīfīo, fierī, Scrib. 262, wo aber wohl scarifantur (od. scarifentur) zu lesen ist. Vgl. übh. Rhodius Scrib. p. 327. – II) mit einem Nagel oder einem sonstigen spitzen Instrumente bekritzeln, parietes inscribere aut scariphare, Corp. inscr. Lat. 6, 52.

    lateinisch-deutsches > scarifo

  • 8 serpyllum

    serpyllum (serpullum, serpillum), ī, n. (ερπυλλον), der Quendel, Feldthymian (Thymus Serpyllum, L.), Scriptt. r. r., Varro LL., Cels., Verg. u.a. – / Die Schreibung serpullum, seltener serpillum, ist die der besten Hdschrn.; vgl. Wagner Orthogr. Vergil. p. 485. Rhodius Scrib. 1. p. 34.

    lateinisch-deutsches > serpyllum

  • 9 Apollonius

    Apollōnius, ī, m. (Ἀπολλώνιος), griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. Chr., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr., Cic. Brut. 307 u.a. Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, Sen. nat. qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, 7. Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18. Vopisc. Aurel. 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollonius

  • 10 Hieronymus

    Hierōnymus, ī, m. (Ἱερώνυμος), I) Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II) H. Rhodius (Zeitgenosse des Ptolemäus Philadelphus), ein griech. Philosoph aus der peripat. Schule, der das höchste Gut in die Freiheit vom Schmerze setzte, Cic. de fin. 2, 6; Tusc. 5, 84 u.a. – III) ein Kirchenlehrer im vierten Jahrh., Sulp. Sev. dial. 1, 8 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hieronymus

  • 11 scarifo

    scarīfo (csarīpho), āvī, ātum, āre (σκαρῑφάομαι, σκαρῑφεύω), I) aufritzen, aufschlitzen, aufstochern, dentes, Plin. 28, 179: gingivas, Plin. 32, 79: sinapi compressum, Colum. 12, 57, 1. – Spätere Nbf. scarīfico, āre, Pallad. 4, 10, 28. Pelagon. veterin. 16 (256 Ihm.) u. 29 (409 Ihm.). Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 36, u. im Passiv scarīfīo, fierī, Scrib. 262, wo aber wohl scarifantur (od. scarifentur) zu lesen ist. Vgl. übh. Rhodius Scrib. p. 327. – II) mit einem Nagel oder einem sonstigen spitzen Instrumente bekritzeln, parietes inscribere aut scariphare, Corp. inscr. Lat. 6, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scarifo

  • 12 serpyllum

    serpyllum (serpullum, serpillum), ī, n. (ερπυλλον), der Quendel, Feldthymian (Thymus Serpyllum, L.), Scriptt. r. r., Varro LL., Cels., Verg. u.a. – Die Schreibung serpullum, seltener serpillum, ist die der besten Hdschrn.; vgl. Wagner Orthogr. Vergil. p. 485. Rhodius Scrib. 1. p. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > serpyllum

См. также в других словарях:

  • Rhodĭus — Rhodĭus, Panagiotis, geb. in Rhodus, erhielt vor dem Beginne des Griechischen Freiheitskampfes seine Erziehung in Paris, nahm dann thätigen Antheil an dem Kampfe u. war unter Kapodistria Kriegsminister. Die Regentschaft verwendete ihn nicht, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhodius — Logo des Unternehmens Die Gebrüder Rhodius GmbH Co. KG ist eine Unternehmensgruppe mit Sitz in Burgbrohl. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rhodius (Begriffsklärung) — Rhodius ist: der Name mehrerer deutscher Unternehmens, siehe Rhodius, Burgbrohl Rhodius Weißenburg Rhodius ist der Familienname folgender Personen: Ambrosius Rhode (auch Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; 1577–1633), deutscher Mathematiker, Astronom… …   Deutsch Wikipedia

  • RHODIUS Hieronymus — vide Hieronymus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Marianne Rhodius — in jungen Jahren Marianne Rhodius (geboren als de Greiff; * 12. Oktober 1814 in Linn (damals Generalgouvernement Berg); † 2. November 1902 in Krefeld), Tochter von Johann Phillip de Greiff und Marianne de Greiff, geb. ter Meer, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meles meles rhodius —   Meles meles rhodius Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Allochernes rhodius — Allochernes rhodius …   Wikipédia en Français

  • Allochernes rhodius —   Allochernes rhodius Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Solinus rhodius —   Solinus rhodius Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Ambrosius Rhodius — ist der Name folgender Personen: Ambrosius Rhode (auch Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; 1577–1633), deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner aus Kemberg in Sachsen Ambrosius Rhodius (1605–1696), deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonius Rhodius — Apollonios von Rhodos (* 295 v. Chr.; † 215 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und Gelehrter. Geboren wurde er vermutlich in Alexandria, und war dort Schüler des Kallimachos von Kyrene. Sein Hauptwerk ist eine epische Version der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»