Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Apollōnius

  • 1 Apollonius

    Apollōnius, ī, m. (Ἀπολλώνιος), griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. Chr., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr., Cic. Brut. 307 u.a. Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, Sen. nat. qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, 7. Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18. Vopisc. Aurel. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > Apollonius

  • 2 Apollonius

    Apollōnius, ī, m. (Ἀπολλώνιος), griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. Chr., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr., Cic. Brut. 307 u.a. Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, Sen. nat. qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, 7. Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18. Vopisc. Aurel. 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollonius

  • 3 Tyana

    Tyana, ōrum, n. (Τύανα), eine Stadt in Kappadozien am Fuße des Berges Taurus, Geburtsort des Philosophen Apollonius, j. Kiz od. Kilis Hissar, Plin. 6, 8. Amm. 23, 6, 19: Nbf. Tyana u. Thyana, ae, f., Vopisc. Aurel. 22, 5; 23, 4; 24, 3 u. 25, 1. – Dav.: A) Tyanaeus (Thyanaeus), a, um, aus Tyana, tyanäisch, Apollonius, Vopisc. Aur. 24, 5. – B) Tyaneus, a, um, aus Tyana, Apollonius, Amm. 21, 14, 5. – C) Tyanēius, a, um, tyanëisch, incola, Ov. met. 8, 719 zw. – D) Tyanī (Thyanī), ōrum, m., die Einw. von Tyana, die Tyaner, Vopisc. Aurel. 23, 2 Peter.

    lateinisch-deutsches > Tyana

  • 4 Tyana

    Tyana, ōrum, n. (Τύανα), eine Stadt in Kappadozien am Fuße des Berges Taurus, Geburtsort des Philosophen Apollonius, j. Kiz od. Kilis Hissar, Plin. 6, 8. Amm. 23, 6, 19: Nbf. Tyana u. Thyana, ae, f., Vopisc. Aurel. 22, 5; 23, 4; 24, 3 u. 25, 1. – Dav.: A) Tyanaeus (Thyanaeus), a, um, aus Tyana, tyanäisch, Apollonius, Vopisc. Aur. 24, 5. – B) Tyaneus, a, um, aus Tyana, Apollonius, Amm. 21, 14, 5. – C) Tyanēius, a, um, tyanëisch, incola, Ov. met. 8, 719 zw. – D) Tyanī (Thyanī), ōrum, m., die Einw. von Tyana, die Tyaner, Vopisc. Aurel. 23, 2 Peter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyana

  • 5 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 6 Molo [3]

    3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

    lateinisch-deutsches > Molo [3]

  • 7 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

  • 8 Molo

    3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Molo

См. также в других словарях:

  • Apollonius — may be:;Historical people:* Apollonius Cronus (fl. 4th century BC), philosopher of the Megarian school * Apollonius Dyscolus (fl. 2nd century), grammarian * Apollonius Molon (fl. 70 BC), rhetorician * Apollonius of Athens (fl. 1st century BC),… …   Wikipedia

  • Apollonius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Apollonios de Rhodes, poète et grammairien grec du IIIe siècle av. J. C. ; Apollonius de Tyane, philosophe et thaumaturge du… …   Wikipédia en Français

  • APOLLONIUS° — (third century B.C.E.), finance minister of ptolemy II Philadelphus, king of Egypt (285–246 B.C.E.). Apollonius was one of the most efficient administrators of the period. Considerable material on his activities is furnished by the Zeno papyri,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Apollonius — Apollonĭus von Rhodus, alexandrinischer Epiker, geb. zu Alexandria um 270 v. Chr.; von seinen Werken nur das Epos »Argonautica« erhalten, hg. von Merkel, 1853 54; deutsch von Osiander (1837) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollonius [2] — Apollonĭus von Tralles, griech. Bildhauer, kurz nach der Zeit Alexanders d. Gr., verfertigte mit seinem Bruder Tauriskus den sog. Farnesischen Stier (s. Farnese) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollonius [3] — Apollonĭus von Tyăna (in Kappadozien), neupythagoreischer Philosoph und Zeitgenosse von Christus, gest., fast 100 J. alt, zu Ephesus, durchreiste als Sittenlehrer viele Länder und behauptete weissagen und Wunder verrichten zu können. Aus den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollonius [4] — Apollonĭus, Prinz von Tyrus, der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit dem 11. Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen (1878), Singer (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollonius — Apollonius, Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus, Rhetor, hatte Cicero und Cäsar zu Schülern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apollonius — Apollonius,   ein philosophisch gebildeter Römer (vermutlich senatorischen Ranges), der 184/185 unter Kaiser Commodus den Märtyrertod erlitt. Seine bereits von Eusebios erwähnte Verteidigungsrede vor dem praefectus praetorio Perennis ist erhalten …   Universal-Lexikon

  • APOLLONIUS — I. APOLLONIUS Africae, quae Aegypto coniuncta est, ab Alexandro M. post deditam Aegyptum, praepositus. Curt. l. 4. c. 8. II. APOLLONIUS Alabandensis (Alabanda autem oppid. est minoris Asiae) dicendi magister clarissimus, teste Suetoniô in Zul.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Apollonius, S. (8) — 8S. Apollonius, M. (18. Apr.) Nach dem Berichte des Kirchengeschichtschreibers Euseb ius sah die Kirche bei der Ruhe. die nach dem Todedes Kaisers Marcus Aurelius (im Jahre 180) unter der Regierung seines Sohnes Commodus für sie eintrat, die Zahl …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»