Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ration

  • 1 cibarius

    cibārius, a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin. – subst., cibāria, ōrum, n., Nahrungs- od. Lebensmittel, Futter, Unterhalt für Menschen u. Vieh, cibaria alci dare, Plaut. u. Liv., od. praebere, Cic.: Ration für Soldaten, Caes. u. Nep., für Sklaven, Suet.: Deputatgetreide der Provinzialmagistrate, Cic.: Futter für das Vieh, Cato, Cic. u.a. – duplicia cibaria (Ration), Varr. LL.: cocta cibaria (der Soldaten), Liv. (vgl. coquo): corvorum cibaria, Rabenaas (als Schimpfwort), Petr. 58, 2. – II) meton. (nach der den Dienern gegebenen Kost) = ordinär, gering, vinum, Varr. fr.: oleum, Edict. Diocl. u. Pelagon.: panis, grobes Gerstenbrot (Ggstz. panis candidus, aus feinem Weizenmehl), Varr. fr., Cic. u.a. (s. Marquardt-Mau Privatleben p. 419): von Menschen, tuus frater cibarius, hausbackener, Varr. sat. Men. 360. – subst., cibārium, ī, n., grobes Gerstenmehl, Plin. 18, 87 u. 90.

    lateinisch-deutsches > cibarius

  • 2 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    lateinisch-deutsches > diurnus

  • 3 cibarius

    cibārius, a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin. – subst., cibāria, ōrum, n., Nahrungs- od. Lebensmittel, Futter, Unterhalt für Menschen u. Vieh, cibaria alci dare, Plaut. u. Liv., od. praebere, Cic.: Ration für Soldaten, Caes. u. Nep., für Sklaven, Suet.: Deputatgetreide der Provinzialmagistrate, Cic.: Futter für das Vieh, Cato, Cic. u.a. – duplicia cibaria (Ration), Varr. LL.: cocta cibaria (der Soldaten), Liv. (vgl. coquo): corvorum cibaria, Rabenaas (als Schimpfwort), Petr. 58, 2. – II) meton. (nach der den Dienern gegebenen Kost) = ordinär, gering, vinum, Varr. fr.: oleum, Edict. Diocl. u. Pelagon.: panis, grobes Gerstenbrot (Ggstz. panis candidus, aus feinem Weizenmehl), Varr. fr., Cic. u.a. (s. Marquardt-Mau Privatleben p. 419): von Menschen, tuus frater cibarius, hausbackener, Varr. sat. Men. 360. – subst., cibārium, ī, n., grobes Gerstenmehl, Plin. 18, 87 u. 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cibarius

  • 4 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum),
    ————
    Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurnus

  • 5 caballatio

    caballātio, ōnis, f. (caballus), das Futter für das Pferd, die Ration, Cod. Theod. 7, 4, 34.

    lateinisch-deutsches > caballatio

  • 6 capitum

    capītum, ī, n. (καπητόν), Viehfutter, Furage, Ration, Vopisc. Aur. 7. § 7. Amm. 22, 4, 9. Cod. Theod. 6, 24, 1 u.a. spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > capitum

  • 7 demetior

    dē-mētior, mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen (griech. ἀπομετρεισθαι), nur noch passiv im Partic. Perf., demensus cibus = demensum (s. unten), Plaut. Stich. 60: u. übtr.: nunc argumentum vobis demensum dabo, non modio neque trimodio, verum ipso horreo (aus voller Scheuer = sehr reichlich), Auct. prol. ad Plaut. Men. 14 sq.: ut verba verbis quasi demensa et paria respondeant, Cic. or. 38; vgl. Quint. 5, 10, 124. – u. subst., dēmēnsum, ī, n. (sc. frumentum), das den Sklaven monatlich zum Unterhalt zugemessene Getreide, das Deputat, die Ration, Ter. Phorm. 43. – II) (wie dimetior) abmessen = ausmessen, Gromat. vet. 252, 16 (wo ungew. Perf.-Form demetitus est).

    lateinisch-deutsches > demetior

  • 8 diarium

    diārium, iī, n. (dies), I) die tägliche Ration, Kost der Soldaten, Cic.: der Sklaven, Hor. u. Mart.: der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, A. – II) das Tagebuch, Asell. b. Gell. 5, 18, 8.

    lateinisch-deutsches > diarium

  • 9 dimetior

    dī-mētior, mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), nach allen Seiten hin abmessen, ausmessen, vermessen, I) eig.: 1) im allg.: a) der Dimension nach, α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium, Vitr. 4, 1, 6: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est? Vulg. Sirach 1, 2. – m. ad (nach) u. Akk., dimensus (scrobem) ad corporis sui modulum, Suet. Ner. 49, 1. – β) passiv: a quo essent illa dimensa atque descripta, Cic.: domum Rabirianam, quam tu iam dimensam et exaedificatam animo habebas, M. Fontinus emit, Cic.: omnia dimensa, Plin. ep.: omnia sint dimensa paribus numeris (in gleichen Zwischenräumen) viarum, Verg.: mittere ad dimetiendum opus primipilarem, Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, 10 u. 3, 5, 8 (vgl. 3, 3, 12 u. 5, 9, 3) – m. ad (nach) u. Akk., tigna dimensa ad altitudinem fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 3. – b) der Zeitdauer nach abmessen, neque certum dimensumque (und geregelte) tempus, Plin. ep. 9, 36, 3: interdum ille (fons) certis dimensisque momentis vel subtrahitur vel assurgit, Plin. ep. 4, 30, 3. – c) dem Maße nach zumessen, m. Dat. (wem?), patrimonium plerisque in diem vitae suae dimensum, Spart. Hadr. 7, 9. – subst., dīmēnsum, ī, n., die zugemessene Ration, vix necessarium usurpando dimensum, Pacat. pan. 13, 2. – 2) insbes.: a) (bes. als milit. t.t.) eine Örtl. abmessend abstecken, dimensis vicorum ordinibus, abgesteckten, regelmäßigen, Tac. ann. 15, 43: dimensa castra, Sil. 12, 541: opere (die Lagerräume) dimenso, Caes. b.G. 2, 19, 5: dimensis principiis, Tac. ann. 1, 61. – b) als astron. t.t., ausmessen, vermessen, caelum atque terram, Cic. de sen. 49: mundum, Quint. 12, 11, 10: positus siderum ac spatia, Tac. ann. 6, 21: passiv, certis dimensus partibus orbis, Verg. georg. 1, 231: dimensis orbibus anni, Stat. Theb. 1, 505. – Partiz. subst., dīmēnsa, ōrum, n., abgemessene Punkte, Chalcid. Tim. 69 u. 78. – c) als metr. t.t., abmessen, syllabas, Cic. or. 147: pedes, Quint. 9, 4, 112: versum (näml. ad pedes), Cic. or. 183. – m. ad (nach) u. Akk., non ad pedes verba dimensa sunt, Quint. 9, 4, 27. – II) übtr., abmessen, audiam civem digitis peccata dimetientem sua, der an den F. abzählt, Cic. parad. 3, 26: dum inventa ponderant ac dimetiuntur, Quint. 8. praef. 27. – / Sämtliche bekannte Stellen, in denen dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 62. – Cic. Arch. 29 lesen Kaiser u. Richter dimittendum.

    lateinisch-deutsches > dimetior

  • 10 duplaris

    duplāris, e (duplus), doppelt, doppelt enthaltend, numerus, Macr. somn. Scip. 1, 19, 21 u. 2, 1, 17: miles, der (zur Belohnung) doppelte Ration bekommt (klass. duplicarius), Veget. mil. 2, 7: dass. duplārius, Corp. inscr. Lat. 8, 2564; 13, 6985 u.ö.: miles, Corp. inscr. Lat. 13, 8185.

    lateinisch-deutsches > duplaris

  • 11 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – / Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    lateinisch-deutsches > duplex

  • 12 duplicarius

    duplicārius, a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 u. 13, 7291. – Nbf. dupliciārius, Corp. inscr. Lat. 10, 540 u. duplicāris, Corp. inscr. Lat. 6, 2446.

    lateinisch-deutsches > duplicarius

  • 13 salarius

    salārius, a, um (sāl), zum Salze gehörig, Salz-, I) adi.: annona, der Ertrag od. das jährliche Einkommen aus dem Salze, Liv. 29, 37, 3. – als Adi. propr., Salaria via, die an der Porta Collina beginnende Straße, die Salzstraße (so genannt, weil auf ihr die Sabiner das Salz vom Meere holten), Varro r. r. 1, 14, 3. Liv. 7, 9, 6. Suet. Ner. 48, 1. Tac. hist. 3, 78 u. 82. Eutr. 7, 15: auch bl. Salaria gen., Cic. de nat. deor. 3, 11. Mart. 4, 64, 18. – II) subst.: A) salārius, iī, m., der Salzfischhändler, griech. ταριχοπώλης, Mart. 1, 41, 8 u.a.: corpus salariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1152. – B) Salāria, ae, f. = via Salaria, s. no. I. – C) salārium, iī, n., eig. die Ration an Salz, die beim Heere die gemeinen Soldaten u. Offiziere, u. im Zivildienste das Deputat an Salz, das Magistratspersonen u. deren Begleitung auf Reisen od. in der Provinz erhielten, Plin. 31, 89. – Da diese Gabe später in Geld umgewandelt wurde, dah. a) der Sold, die Gage eines Offiziers, tribunorum militarium salaria, Plin. 34, 11. – b) das einer Magistratsperson oder ihrer Begleitung zur Entschädigung für den Unterhalt gegebene Verpflegungsgeld, die Diäten u. dgl., Tac. Agr. 42. Plin. ep. 4, 12, 2. Suet. Tib. 46: dah. scherzh. für cena recta, förmliche Mahlzeit, Mart. 3, 7, 6. – c) übtr., übh. der Sold, Ehrensold, das Ehrengeschenk, für den Arzt, Scaev. dig. 34, 1, 16. § 1. Lampr. Alex. Sev. 42, 3: für den tabularius, Sidon. epist. 5, 7, 3: salaria annua, Jahresgehalt für ärmere Senatoren, Suet. Ner. 10, 1: u. so öfter annuum salarium, ICt.: u. bl. salarium = Jahresgehalt, Capit. Anton. phil. 15, 3. Spart. Pesc. 7, 6. Schol. Iuven. 6, 480; 7, 87.

    lateinisch-deutsches > salarius

  • 14 caballatio

    caballātio, ōnis, f. (caballus), das Futter für das Pferd, die Ration, Cod. Theod. 7, 4, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caballatio

  • 15 capitum

    capītum, ī, n. (καπητόν), Viehfutter, Furage, Ration, Vopisc. Aur. 7. § 7. Amm. 22, 4, 9. Cod. Theod. 6, 24, 1 u.a. spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capitum

  • 16 demetior

    dē-mētior, mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen (griech. ἀπομετρεισθαι), nur noch passiv im Partic. Perf., demensus cibus = demensum (s. unten), Plaut. Stich. 60: u. übtr.: nunc argumentum vobis demensum dabo, non modio neque trimodio, verum ipso horreo (aus voller Scheuer = sehr reichlich), Auct. prol. ad Plaut. Men. 14 sq.: ut verba verbis quasi demensa et paria respondeant, Cic. or. 38; vgl. Quint. 5, 10, 124. – u. subst., dēmēnsum, ī, n. (sc. frumentum), das den Sklaven monatlich zum Unterhalt zugemessene Getreide, das Deputat, die Ration, Ter. Phorm. 43. – II) (wie dimetior) abmessen = ausmessen, Gromat. vet. 252, 16 (wo ungew. Perf.-Form demetitus est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demetior

  • 17 diarium

    diārium, iī, n. (dies), I) die tägliche Ration, Kost der Soldaten, Cic.: der Sklaven, Hor. u. Mart.: der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellus no. II, A. – II) das Tagebuch, Asell. b. Gell. 5, 18, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diarium

  • 18 dimetior

    dī-mētior, mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), nach allen Seiten hin abmessen, ausmessen, vermessen, I) eig.: 1) im allg.: a) der Dimension nach, α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium, Vitr. 4, 1, 6: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est? Vulg. Sirach 1, 2. – m. ad (nach) u. Akk., dimensus (scrobem) ad corporis sui modulum, Suet. Ner. 49, 1. – β) passiv: a quo essent illa dimensa atque descripta, Cic.: domum Rabirianam, quam tu iam dimensam et exaedificatam animo habebas, M. Fontinus emit, Cic.: omnia dimensa, Plin. ep.: omnia sint dimensa paribus numeris (in gleichen Zwischenräumen) viarum, Verg.: mittere ad dimetiendum opus primipilarem, Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, 10 u. 3, 5, 8 (vgl. 3, 3, 12 u. 5, 9, 3) – m. ad (nach) u. Akk., tigna dimensa ad altitudinem fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 3. – b) der Zeitdauer nach abmessen, neque certum dimensumque (und geregelte) tempus, Plin. ep. 9, 36, 3: interdum ille (fons) certis dimensisque momentis vel subtrahitur vel assurgit, Plin. ep. 4, 30, 3. – c) dem Maße nach zumessen, m. Dat. (wem?), patrimonium plerisque in diem vitae suae di-
    ————
    mensum, Spart. Hadr. 7, 9. – subst., dīmēnsum, ī, n., die zugemessene Ration, vix necessarium usurpando dimensum, Pacat. pan. 13, 2. – 2) insbes.: a) (bes. als milit. t.t.) eine Örtl. abmessend abstecken, dimensis vicorum ordinibus, abgesteckten, regelmäßigen, Tac. ann. 15, 43: dimensa castra, Sil. 12, 541: opere (die Lagerräume) dimenso, Caes. b.G. 2, 19, 5: dimensis principiis, Tac. ann. 1, 61. – b) als astron. t.t., ausmessen, vermessen, caelum atque terram, Cic. de sen. 49: mundum, Quint. 12, 11, 10: positus siderum ac spatia, Tac. ann. 6, 21: passiv, certis dimensus partibus orbis, Verg. georg. 1, 231: dimensis orbibus anni, Stat. Theb. 1, 505. – Partiz. subst., dīmēnsa, ōrum, n., abgemessene Punkte, Chalcid. Tim. 69 u. 78. – c) als metr. t.t., abmessen, syllabas, Cic. or. 147: pedes, Quint. 9, 4, 112: versum (näml. ad pedes), Cic. or. 183. – m. ad (nach) u. Akk., non ad pedes verba dimensa sunt, Quint. 9, 4, 27. – II) übtr., abmessen, audiam civem digitis peccata dimetientem sua, der an den F. abzählt, Cic. parad. 3, 26: dum inventa ponderant ac dimetiuntur, Quint. 8. praef. 27. – Sämtliche bekannte Stellen, in denen dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 62. – Cic. Arch. 29 lesen Kaiser u. Richter dimittendum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimetior

  • 19 duplaris

    duplāris, e (duplus), doppelt, doppelt enthaltend, numerus, Macr. somn. Scip. 1, 19, 21 u. 2, 1, 17: miles, der (zur Belohnung) doppelte Ration bekommt (klass. duplicarius), Veget. mil. 2, 7: dass. duplārius, Corp. inscr. Lat. 8, 2564; 13, 6985 u.ö.: miles, Corp. inscr. Lat. 13, 8185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplaris

  • 20 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferra-
    ————
    menta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplex

См. также в других словарях:

  • Ration — Ration …   Deutsch Wörterbuch

  • ration — [ rasjɔ̃ ] n. f. • 1643; « solde de militaire » XIIIe; lat. ratio « compte, évaluation » 1 ♦ Portion journalière (de vivres et de boissons) distribuée à chaque homme, dans l armée. Recevoir, toucher sa ration de pain, de viande, de tabac.… …   Encyclopédie Universelle

  • ration — n Ration, allowance, dole, pittance denote the amount of food, supplies, or money allotted to an individual. Ration implies apportionment and, often, equal sharing. Specifically it is applied in military and naval use to the daily supply of… …   New Dictionary of Synonyms

  • Ration — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ration, dieses aus ml. ratio ( onis) berechneter Anteil , aus l. ratio ( ōnis) Berechnung, Vernunft , zu l. rērī (ratus sum) meinen, glauben, urteilen . Verb: rationieren; Adjektiv: rationell.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ration — »zugewiesener Anteil, Menge; täglicher Verpflegungssatz (besonders der Soldaten)«: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte, zunächst nur der Heeressprache angehörende Fremdwort ist aus gleichbed. frz. ration entlehnt, das auf mlat. ratio… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ration — [rash′ən, rā′shən] n. [MFr < ML ratio, ration < L, a reckoning: see REASON] 1. a fixed portion; share; allowance 2. a fixed allowance or allotment of food or provisions, esp. a fixed daily allowance, as for a soldier 3. [pl.] food or food… …   English World dictionary

  • Ration — Ra tion (r[=a] sh[u^]n or r[a^]sh [u^]n), n. [F., fr. L. ratio a reckoning, calculation, relation, reference, LL. ratio ration. See {Ratio}.] 1. A fixed daily allowance of provisions assigned to a soldier in the army, or a sailor in the navy, for …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ration — [n] allotment of limited supply allowance, apportionment, assignment, bit, consignment, cut, distribution, division, dole, drag, food, helping, measure, meed, part, piece of action*, portion, provender, provision, quantum, quota, share, store,… …   New thesaurus

  • Ration — Ra tion, v. t. To supply with rations, as a regiment. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ration — Ration, 1) die einem Dienstpferde reglementmäßig zukommende tägliche Portion Heu u. Hafer. Man hat schwere R n, welche meist im Kriege aus 33/4 Berliner Metzen Hafer, u. leichte R n, welche aus 31/4 Metzen bestehen. Zu jeder gehören 3 Pfund Heu u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratĭon — (franz.), bestimmter Anteil, besonders militärisch die Menge Futter, die einem Dienstpferde täglich zukommt. Die Kriegsration beträgt im deutschen Heer 6000 g Hafer, 1500 g Heu und 1500 g Futterstroh, die Friedensration wird als große und kleine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»