Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Pythagoras

  • 1 Pythagoras

    1. -' собств. Пифаго́р;
    2. = разг. пифаго́рова теоре́ма

    Allgemeines Lexikon > Pythagoras

  • 2 Pythagoras

    m
    1) -' собств. Пифагор
    2) = разг. пифагорова теорема

    БНРС > Pythagoras

  • 3 Pythagoras

    Универсальный немецко-русский словарь > Pythagoras

  • 4 Pythagoras

    астр. Пифагор (лунный кратер)

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Pythagoras

  • 5 Pythagoras

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Pythagoras

  • 6 Pythagoras

    m <->
    1) Пифагор (древнегреческий философ)

    Универсальный немецко-русский словарь > Pythagoras

  • 7 Pythagoras

    Пифаго́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Pythagoras

  • 8 Pythagoras-Satz

    m < math> ■ Pythagoras's theorem; Pythagorean proposition; Pythagorean theorem

    German-english technical dictionary > Pythagoras-Satz

  • 9 Lehrsatz des Pythagoras

    Lehrsatz m des Pythagoras Pythagoras theorem (im rechtwinkligen Dreieck gilt: Summe der Kathetenquadrate gleich Hypotenusenquadrat; a2 + b2 = c2)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Lehrsatz des Pythagoras

  • 10 Lehrsatz des Pythagoras

    m < math> ■ Pythagoras's theorem; Pythagorean proposition; Pythagorean theorem

    German-english technical dictionary > Lehrsatz des Pythagoras

  • 11 Satz des Pythagoras

    m < math> ■ Pythagoras's theorem; Pythagorean proposition; Pythagorean theorem

    German-english technical dictionary > Satz des Pythagoras

  • 12 Satz des Pythagoras

    Theorem of Pythagoras
    m
    Pythagorean theorem

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Satz des Pythagoras

  • 13 Satz des Pythagoras

    сущ.
    матем. теорема Пифагора (au.: Pythagorassatz)

    Универсальный немецко-русский словарь > Satz des Pythagoras

  • 14 pythagoreisch

    Adj. MATH. Pythagorean; pythagoreischer Lehrsatz Pythagoras’s theorem
    * * *
    Pythagorean
    * * *
    py|tha|go|re|isch [pytago'reːɪʃ]
    adj
    Pythagorean
    * * *
    pythagoreisch adj MATH Pythagorean;
    pythagoreischer Lehrsatz Pythagoras’s theorem

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pythagoreisch

  • 15 Satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    Satz m; -es, Sätze
    1. sentence; LING auch clause;
    einen Satz bilden/umformen form/recast a sentence;
    in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences;
    mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence;
    er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence;
    bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHIL (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH theorem;
    der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. TYPO (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition;
    computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition);
    zweispaltiger Satz double-column page;
    im Satz sein be being set;
    in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc) set of stamps etc; (Bausatz) kit;
    ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS movement
    7. nur sg; MUS (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting;
    homofoner/mehrstimmiger Satz homophonic writing/writing in several parts
    8. meist sg; (Bodensatz) sediment, dregs pl; (Kaffeesatz) grounds pl
    9. SPORT, Tennis etc: set;
    mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2;
    nach Sätzen führen be ahead on sets;
    Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate;
    zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound;
    einen Satz machen (take a) leap;
    mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound);
    er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Satz

  • 16 satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    …satz m im subst
    1. LING:
    Attributsatz attributive clause;
    Objektsatz object clause
    2. MUS:
    Anfangssatz first movement;
    Instrumentalsatz instrumental movement
    3. WIRTSCH:
    Beitragssatz rate of contribution;
    Mindestsatz minimum rate
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > satz

  • 17 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 18 Satz

    1. Satz <-es, Sätze> [zats, pl ʼzɛtsə] m
    1) ling sentence; (Teil\Satz) clause;
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other;
    mitten im \Satz in mid-sentence
    2) jur ( Unterabschnitt) clause
    3) mus movement
    4) ( Set) set;
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or (Am) wrenches];
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5) typo (Schrift\Satz) setting;
    ( das Gesetzte) type [matter] no pl;
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting;
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7) sport set; ( Tischtennis) game
    8) math theorem;
    der \Satz des Pythagoras/ Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    2. Satz <-es, Sätze> [zats, pl ʼzɛtsə] m
    leap, jump;
    mit einem \Satz in one leap [or bound];
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety;
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    3. Satz - es> [zats] m
    kein pl dregs npl (Kaffee\Satz) grounds npl (Tee\Satz) leaves pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Satz

  • 19 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 20 Philosophie

    Philosophie, philosophĭa (φιλοσοφία), rein lat. sapientiae studium od. disciplina. – die Ph. des Pythagoras, Pythagorae praecepta(n. pl.). – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam od. ad philosophiae studium conferre; se ad philosophiam pertractandam dare: sich einzig der Ph. widmen, in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ein wenig auf der Universität mit Ph. beschäftigt haben, paulum aliquid sedisse in scholis philosophantium: sich schriftlich mit der Ph. beschäftigen, de philosophia scribere.

    deutsch-lateinisches > Philosophie

См. также в других словарях:

  • Pythagoras — of Samos redirects here. For the Samian statuary, see Pythagoras (sculptor). For other uses, see Pythagoras (disambiguation). Pythagoras (Πυθαγόρας) …   Wikipedia

  • PYTHAGORAS° — (late sixth century B.C.E. (?), Greek philosopher. Pythagoras founded a religious community incorporating strict rules of ritual and ethical purity. This perhaps led ancient Jewish, Christian, and pagan authors to claim that he owed his theories… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pythagŏras — Pythagŏras, 1) Sohn des Mnesarchos aus Samos, Philosoph, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des früheren griechischen Alterthums, dessen Wirksamkeit in die zweite Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. (ohngefähr 540–500) fällt. Über seinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pythagŏras — Pythagŏras, 1) griech. Philosoph, angeblich der erste, der sich Philosoph, d. h. Freund der Weisheit, und nicht einen Weisen nannte, soll der Sohn des Mnesarchos gewesen und etwa um 582 v. Chr. in Samos geboren sein; er starb nach 507. Seit 529… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pythagoras — Pythagŏras, griech. Philosoph um 540 500 v. Chr., gebürtig von Samos, Stifter der Italischen oder Pythagoreïschen Schule, gründete zu Kroton den Pythagoreïschen Bund, dessen neu eintretende Mitglieder lange Zeit nur schweigend den Verhandlungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pythagoras — Pythagoras, einer der bekanntesten griech. Philosophen, wurde wahrscheinlich um 585 v. Chr. auf Samos geboren. Ueber sein Ende existiren viele Sagen; eine der verbreitetsten läßt ihn 80 Jahr alt im Tempel der Musen zu Metapontum den Hungertod… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pythagoras — Pythagoras, griech. Philosoph, im 6. Jahrh. v. Chr. auf der Insel Samos geboren, wanderte nach Großgriechenland (Unteritalien) aus, wo er hochbejahrt zu Metapontum gestorben sein soll. P. erklärte die Zahlen als die Principien aller Dinge, als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pythagoras — [pi thag′ə rəs] 6th cent. B.C.; Gr. philosopher & mathematician, born on Samos Pythagorean [py thag΄ə rē′ən] adj., n …   English World dictionary

  • Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras — /pi thag euhr euhs/, n. c582 c500 B.C., Greek philosopher, mathematician, and religious reformer. * * * born с 580 BC, Samos, Ionia died с 500, Metapontum, Lucania Greek philosopher and mathematician. He established a community of followers in… …   Universalium

  • Pythagoras — (b. c. 570 BC) Pythagoras was the son of Mnesarchus of Samos, but emigrated c. 531 BC to Croton in southern Italy. Here he founded a religious society, but was forced into exile and died at Metapontum. Membership of the society entailed self… …   Philosophy dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»