Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

Prioritäten

  • 1 priority

    noun
    1) (precedence) Vorrang, der; attrib. vorrangig

    have or take priority — Vorrang haben ( over vor + Dat.)

    have priority(on road) Vorfahrt haben

    give priority to somebody/something — jemandem/einer Sache den Vorrang geben

    give top priority to somethingeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    2) (matter) vordringliche Angelegenheit

    our first priority is to... — zuallererst müssen wir...

    be high/low on the list of priorities — oben/unten auf der Prioritätenliste stehen

    get one's priorities right/wrong — seine Prioritäten richtig/falsch setzen

    * * *
    [-'o-]
    1) (the right to be or go first: An ambulance must have priority over other traffic.) der Vorrang
    2) ((plural priorities) something that must be considered or done first: Our (first) priority is to feed the hungry.) die Priorität
    * * *
    pri·or·ity
    [praɪˈɒrəti, AM -ˈɔ:rət̬i]
    I. n
    1. (deserving greatest attention) vorrangige Angelegenheit
    first/top \priority Angelegenheit f von höchster Priorität
    my first \priority is to find somewhere to live für mich ist es vorrangig, eine Wohnung zu finden
    to get one's priorities right [or straight] seine Prioritäten richtig setzen
    to set priorities Prioritäten setzen, Schwerpunkte festlegen
    2. no pl (great importance) Priorität f, Dringlichkeit f
    first/top \priority höchste Priorität, größte Dringlichkeit
    to have high \priority dringend anstehen
    3. no pl (precedence) Vorrang m, Vorzug m, Priorität f
    to give \priority to sb/sth jdm/etw den Vorzug geben, jdn/etw vorrangig behandeln
    to have [or take] \priority Vorrang [o Priorität] haben
    4. no pl (right of way) Vorfahrt f, Vorfahrtsrecht nt
    II. n modifier
    1. (urgent) (task) vordringlich
    \priority mail AM Expresszustellung f
    2. (preferential) vorrangig
    \priority treatment Vorzugsbehandlung f
    * * *
    [praI'ɒrItɪ]
    n
    Vorrang m, Priorität f; (= thing having precedence) vorrangige Sache or Angelegenheit

    a top priority — eine Sache or Angelegenheit (von) äußerster Dringlichkeit or höchster Priorität

    what is your top priority?was steht bei Ihnen an erster Stelle?

    it must be given top prioritydas muss vorrangig behandelt werden

    to give priority to sth — etw vorrangig behandeln, einer Sache (dat) Priorität geben

    you've got your priorities all wrong —

    you should get your priorities rightdu solltest deine Prioritäten finden

    high/low on the list of priorities or the priority list — oben/unten auf der Prioritätenliste

    * * *
    priority [praıˈɒrətı; US auch -ˈɑr-] s
    1. Priorität f ( auch JUR), Vorrang m (auch eines Anspruchs etc), Vorzug m ( alle:
    over, to vor dat):
    have ( oder take) priority of den Vorrang haben oder genießen vor (dat);
    set ( oder establish) priorities Prioritäten setzen
    2. Dringlichkeit(sstufe) f:
    priority call TEL Vorrangsgespräch n;
    priority list Dringlichkeitsliste f;
    be high on the priority list ganz oben auf der Dringlichkeitsliste stehen;
    priority rating Dringlichkeitseinstufung f;
    of first ( oder top) priority von größter Dringlichkeit;
    give priority treatment to etwas vorrangig behandeln;
    give high priority to etwas besonders vordringlich behandeln;
    have high (low) priority dringend anstehen (nicht so dringend sein)
    3. vordringliche Sache:
    priority project vordringliches Projekt
    4. Priorität f, (zeitliches) Vorhergehen:
    priority of birth Erstgeburt f
    5. AUTO Vorfahrt(srecht) f(n):
    priority road Vorfahrtsstraße f;
    priority rule Vorfahrtsregel f
    * * *
    noun
    1) (precedence) Vorrang, der; attrib. vorrangig

    have or take priority — Vorrang haben ( over vor + Dat.)

    have priority (on road) Vorfahrt haben

    give priority to somebody/something — jemandem/einer Sache den Vorrang geben

    give top priority to somethingeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    2) (matter) vordringliche Angelegenheit

    our first priority is to... — zuallererst müssen wir...

    be high/low on the list of priorities — oben/unten auf der Prioritätenliste stehen

    get one's priorities right/wrong — seine Prioritäten richtig/falsch setzen

    * * *
    n.
    Priorität f.
    Vorrang -¨e m.

    English-german dictionary > priority

  • 2 prioritize

    = academic.ru/120541/prioritise">prioritise
    * * *
    pri·ori·tize
    [praɪˈɒrɪtaɪz, AM -ˈɔ:rə-]
    esp AM
    I. vt
    to \prioritize sth
    1. (order) etw der Priorität nach ordnen
    2. (give preference to) etw dat [den] Vorrang einräumen, etw vorrangig behandeln
    II. vi Prioritäten setzen
    * * *
    [praI'ɒrItaɪz]
    vt
    1) (= arrange in order of priority) der Priorität nach ordnen
    2) (= make a priority) Priorität einräumen (+dat)
    * * *
    prioritize [praıˈɒrətaız; US auch -ˈɑr-]
    A v/t
    1. Prioritäten setzen bei
    2. etwas vorrangig behandeln
    B v/i Prioritäten setzen
    * * *
    * * *
    (US) v.
    prioritisieren v.

    English-german dictionary > prioritize

  • 3 priority

    pri·or·ity [praɪʼɒrəti, Am -ʼɔ:rət̬i] n
    1) ( deserving greatest attention) vorrangige Angelegenheit;
    first/top \priority Angelegenheit f von höchster Priorität;
    my first \priority is to find somewhere to live für mich ist es vorrangig, eine Wohnung zu finden;
    to get one's priorities right [or straight] seine Prioritäten richtig setzen;
    to set priorities Prioritäten setzen, Schwerpunkte festlegen
    2) no pl ( great importance) Priorität f, Dringlichkeit f;
    first/top \priority höchste Priorität, größte Dringlichkeit;
    to have high \priority dringend anstehen
    3) no pl ( precedence) Vorrang m, Vorzug m, Priorität f;
    to give \priority to sb/ sth jdm/etw den Vorzug geben, jdn/etw vorrangig behandeln;
    to have [or take] \priority Vorrang [o Priorität] haben
    4) no pl ( right of way) Vorfahrt f, Vorfahrtsrecht nt n
    1) ( urgent) (task) vordringlich;
    \priority mail (Am) Expresszustellung f
    2) ( preferential) vorrangig;
    \priority treatment Vorzugsbehandlung f

    English-German students dictionary > priority

  • 4 establish

    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    2) (secure acceptance for) etablieren

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    [i'stæbliʃ]
    1) (to settle firmly in a position (eg a job, business etc): He established himself (in business) as a jeweller.) sich niederlassen
    2) (to found; to set up (eg a university, a business): How long has the firm been established?) gründen
    3) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) feststellen
    - academic.ru/25046/established">established
    - establishment
    - the Establishment
    * * *
    es·tab·lish
    [ɪˈstæblɪʃ, esˈ-]
    I. vt
    1. (found, set up)
    to \establish sth etw gründen
    to \establish an account ein Konto eröffnen
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten
    to \establish a commission eine Kommission bilden
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \establish a home/a household ein Heim/einen Haushalt gründen
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten
    to \establish a rule/theory eine Regel/Theorie aufstellen
    to \establish oneself in business sich akk geschäftlich durchsetzen [o etablieren
    2. (begin)
    to \establish sth etw einführen
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen
    to \establish relations Verbindungen herstellen
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen]
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen
    to \establish a norm eine Norm definieren
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \establish priorities Prioritäten setzen
    to \establish a quota eine Quote festlegen
    to \establish a standard/terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4. (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten
    to \establish order für Ordnung sorgen
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren]
    to \establish one's superiority to sb/sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen
    to \establish sb/oneself as sth:
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    to \establish sth etw nachweisen
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen
    to \establish the facts den Sachverhalt klären
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7. (declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen form
    II. vi gedeihen, aufblühen
    * * *
    [I'stblɪʃ]
    1. vt
    1) (= found, set up) gründen; government bilden; laws geben, schaffen; custom, new procedure einführen; relations herstellen, aufnehmen; links anknüpfen; post einrichten, schaffen; power, authority sich (dat) verschaffen; peace stiften; order (wieder) herstellen; list (in publishing) aufstellen, zusammenstellen; reputation sich (dat) verschaffen; precedent setzen; committee einsetzen

    to establish one's reputation as a scholar/writer — sich (dat) einen Namen als Wissenschaftler(in)/Schriftsteller(in) machen

    2) (= prove) fact, innocence beweisen, nachweisen; claim unter Beweis stellen

    we have established that... — wir haben bewiesen or gezeigt, dass...

    3) (= determine) identity, facts ermitteln, feststellen
    4) (= gain acceptance for) product, theory, ideas Anklang or Anerkennung finden für; one's rights Anerkennung finden für
    2. vr
    (in business, profession) sich etablieren, sich niederlassen

    he seems to have established himself as an experter scheint sich (dat) einen Ruf als Experte verschafft zu haben

    * * *
    establish [ıˈstæblıʃ] v/t
    1. festsetzen, einrichten, errichten, etablieren:
    establish an account ein Konto eröffnen;
    establish a law ein Gesetz einführen oder erlassen;
    establish a republic eine Republik gründen;
    establish a theory eine Theorie aufstellen
    2. a) jemanden einsetzen, ernennen
    b) einen Ausschuss etc bilden, einsetzen, schaffen
    c) ein Geschäft etablieren, (be)gründen, errichten
    d) seinen Wohnsitz begründen
    3. establish o.s. WIRTSCH sich etablieren, sich niederlassen (beide a. beruflich), engS. ein Geschäft eröffnen
    4. fig jemandes Ruhm, Rechte etc begründen:
    establish one’s reputation as a surgeon sich als Chirurg einen Namen machen
    5. eine Ansicht, Forderung etc durchsetzen, Geltung verschaffen (dat)
    6. Ordnung schaffen, eine Verbindung etc herstellen, diplomatische Beziehungen etc aufnehmen:
    establish contact with sb mit jemandem Fühlung aufnehmen
    7. einen Rekord aufstellen
    8. be-, erweisen, (einwandfrei) nachweisen;
    establish the fact that … die Tatsache beweisen, dass …
    9. die Kirche verstaatlichen: established 5
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    (frame) a rule expr.
    eine Regel aufstellen ausdr. v.
    aufbauen v.
    aufstellen v.
    begründen v.
    einrichten v.
    etablieren v.
    festsetzen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > establish

  • 5 priority processing

    < edp> ■ Prioritätsverarbeitung f ; Verarbeitung nach Prioritäten f ; Vorrangverarbeitung f

    English-german technical dictionary > priority processing

  • 6 preference

    noun
    1) (greater liking) Vorliebe, die

    for preferencesee academic.ru/57497/preferably">preferably

    have a preference for something [over something] — etwas [einer Sache (Dat.)] vorziehen

    2) (thing preferred)

    what are your preferences?was wäre dir am liebsten?

    3) (favouring of one person or country) Präferenzbehandlung, die

    give [one's] preference to somebody — jemanden bevorzugen

    4) attrib. (Brit. Finance) Vorzugs-, Prioritäts[obligation, -aktie]
    * * *
    ['pre-]
    noun ((a) choice of, or (a) liking for, one thing rather than another: He likes most music but he has a preference for classical music.) die Vorliebe
    * * *
    pref·er·ence
    [ˈprefərən(t)s]
    n
    1. no pl (priority) Priorität f, Vorzug m
    I phoned Mary in \preference to Liz because... ich habe lieber Mary als Liz angerufen, weil...
    in order of \preference nach Prioritäten
    to give \preference to sb/sth [or sb/sth \preference] jdm/etw den Vorzug geben [o Priorität einräumen]
    to be given \preference Vorrang haben, vorrangig behandelt werden
    to give \preference to sb/sth [or give sb/sth \preference] over sb/sth jdm/etw vor jdm/etw den Vorzug geben
    why do you never give me \preference over your work? warum ist dir deine Arbeit immer wichtiger als ich?
    2. no pl (greater liking) Vorliebe f ( for für + akk)
    her \preference is for comfortable rather than smart clothes sie kleidet sich lieber bequem als schick
    sexual \preference sexuelle Neigung
    3. (preferred thing) Vorliebe f
    what are your \preferences in music? welche Musik hören Sie am liebsten?
    which is your personal \preference? was ist Ihnen persönlich lieber?
    to have a \preference for sth eine Vorliebe für etw akk haben, etw bevorzugen
    red or white wine?I have no \preference Rotwein oder Weißwein? — ich mag beides
    to express a \preference sagen, was man [lieber] mag
    4. FIN [Gläubiger]begünstigung f
    special \preferences Sonderkonditionen pl
    * * *
    ['prefərəns]
    n
    1) (= greater liking) Vorliebe f

    to have a preference for sth — eine Vorliebe für etw haben, etw bevorzugen

    2)

    (= thing preferred) what is your preference? — was wäre Ihnen am liebsten?

    3) (= greater favour) Vorzug m

    to give preference to sb/sth —

    * * *
    preference [ˈprefərəns] s
    1. a) Bevorzugung f, Vorzug m ( beide:
    above, before, over, to vor dat):
    give preference to sb jemandem den Vorzug geben;
    he always drinks wine in preference to beer er trinkt lieber Wein als Bier;
    she bought the more expensive coat in preference to the cheaper one sie kaufte den teureren Mantel und nicht den billigeren
    which of the two is your preference? welches von beiden ziehen Sie vor oder haben Sie lieber?
    2. Vorliebe f ( for für):
    a) mit (besonderer) Vorliebe,
    b) lieber;
    his preference is for er bevorzugt (akk)
    3. Wahl f:
    of sb’s preference nach (jemandes) Wahl
    4. WIRTSCH, JUR Vor(zugs)recht n, Priorität(srecht) f(n), Bevorrechtigung f:
    preference bond Prioritätsobligation f;
    preference dividend Vorzugsdividende f;
    preference share Br Vorzugsaktie f
    5. WIRTSCH
    a) Vorzug m, Vergünstigung f
    b) Vorzugs-, Meistbegünstigungstarif m (Br besonders zwischen Mutterland und Commonwealth)
    6. WIRTSCH, JUR bevorzugte Befriedigung (auch im Konkurs):
    (fraudulent) preference Gläubigerbegünstigung f
    pref. abk
    1. preface Vorw.
    4. LING prefix
    * * *
    noun
    1) (greater liking) Vorliebe, die

    have a preference for something [over something] — etwas [einer Sache (Dat.)] vorziehen

    3) (favouring of one person or country) Präferenzbehandlung, die

    give [one's] preference to somebody — jemanden bevorzugen

    4) attrib. (Brit. Finance) Vorzugs-, Prioritäts[obligation, -aktie]
    * * *
    n.
    Vorliebe -n f.
    Vorzug -¨e m.

    English-german dictionary > preference

  • 7 re-examine

    re-ex·am·ine
    [ˌri:ɪgˈzæmɪn]
    vt
    1. (check again)
    to \re-examine sth evidence, facts etw überprüfen
    to \re-examine priorities Prioritäten erneut überprüfen
    2. SCH, UNIV (test)
    to be \re-examined noch einmal geprüft werden
    to \re-examine a witness LAW einen Zeugen/eine Zeugin erneut [o nochmals] vernehmen
    * * *
    ["riːIg'zmɪn]
    vt
    überprüfen, erneut or nochmals prüfen; role nochmals genau ansehen; (JUR) witness erneut or nochmals vernehmen
    * * *
    1. nochmals prüfen
    2. JUR
    a) einen Zeugen nochmals vernehmen
    b) einen Fall nochmals untersuchen

    English-german dictionary > re-examine

  • 8 reorder

    transitive verb
    1) (Commerc.): (order again) nachbestellen [Ware]; (after theft, loss) neu bestellen
    2) (rearrange) umordnen
    * * *
    re·or·der
    [ˌri:ˈɔ:dəʳ, AM -ˈɔ:rdɚ]
    I. n Nachbestellung f
    to send [or put in] a \reorder nachbestellen
    II. vt
    to \reorder sth
    1. (order again) etw nachbestellen
    2. (rearrange) etw umordnen
    to \reorder priorities Prioritäten neu festlegen
    * * *
    ["riː'ɔːdə(r)]
    1. vt
    1) goods, supplies nachbestellen; (because first order is lost etc) neu bestellen
    2) (= reorganize) neu ordnen, umordnen; books, people in a row umstellen; appointments umlegen
    2. vi
    (= reorder goods, supplies) nachbestellen; (because first order is lost etc) neu bestellen
    * * *
    reorder [ˌriːˈɔː(r)də(r)]
    A s WIRTSCH Neu-, Nachbestellung f
    B v/t
    1. wieder ordnen, neu ordnen
    2. WIRTSCH nachbestellen (auch v/i)
    * * *
    transitive verb
    1) (Commerc.): (order again) nachbestellen [Ware]; (after theft, loss) neu bestellen
    2) (rearrange) umordnen
    * * *
    v.
    neu bestellen v.

    English-german dictionary > reorder

  • 9 topsy-turvy

    1. adverb
    verkehrtrum (ugs.); auf dem Kopf (ugs.) [stehen, liegen]

    turn something topsy-turvy(lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen (ugs.)

    2. adjective
    chaotisch; (fig.)

    a world where things are all topsy-turvy — eine Welt, in der alles auf dem Kopf steht

    * * *
    [ˌtɒpsiˈtɜ:vi, AM ˌtɑ:psiˈtɜ:r-]
    ( fam)
    I. adj chaotisch
    \topsy-turvy priorities unklare Prioritäten
    II. adv
    to turn sth \topsy-turvy etw auf den Kopf stellen a. fig
    * * *
    ["tɒpsI'tɜːvɪ] (inf)
    1. adj
    (lit: upside down) umgedreht; (= in disorder) kunterbunt durcheinander pred; (fig) auf den Kopf gestellt

    it's a topsy-turvy world —

    the room was all topsy-turvyalles im Zimmer war kunterbunt durcheinander

    2. adv

    to turn sth topsy-turvy (lit, fig) — etw auf den Kopf stellen; plans etw über den Haufen werfen

    * * *
    topsy-turvy [ˌtɒpsıˈtɜːvı; US ˌtɑpsiːˈtɜrviː]
    A adj & adv
    1. turn topsy-turvy auf den Kopf stellen (a. fig)
    2. the world is going topsy-turvy in der Welt geht alles oder es drunter und drüber umg
    3. his room was all topsy-turvy in seinem Zimmer herrschte ein heilloses oder wildes Durcheinander
    B s heilloses oder wildes Durcheinander
    * * *
    1. adverb
    verkehrtrum (ugs.); auf dem Kopf (ugs.) [stehen, liegen]

    turn something topsy-turvy(lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen (ugs.)

    2. adjective
    chaotisch; (fig.)

    a world where things are all topsy-turvy — eine Welt, in der alles auf dem Kopf steht

    * * *
    adj.
    auf den Kopf gestellt ausdr. adv.
    auf den Kopf gestellt ausdr.

    English-german dictionary > topsy-turvy

  • 10 uppermost

    1. adjective
    oberst...

    be uppermost in somebody's mind — jemanden am meisten beschäftigen

    2. adverb
    ganz oben; obenauf

    come uppermost(fig.) an erster Stelle stehen

    * * *
    adjective (highest: in the uppermost room of the castle.) oberst
    * * *
    up·per·most
    [ˈʌpəməʊst, AM ˈʌpɚmoʊst]
    I. adj
    1. (highest, furthest up) oberste(r, s), höchste(r, s)
    the \uppermost floors [or storeys] [or AM stories] die obersten Etagen [o Stockwerke
    2. (most important) wichtigste(r, s)
    to be \uppermost an erster Stelle stehen
    to be \uppermost in one's mind jdn am meisten beschäftigen
    II. adv obenauf, ganz oben
    * * *
    ['ʌpə(r)məʊst]
    1. adj
    oberste(r, s); (fig) ambition größte(r, s), höchste(r, s)

    it's quite obvious what is uppermost in your mindes ist ziemlich klar, wo deine Prioritäten liegen

    2. adv

    face/the blue side uppermost — mit dem Gesicht/der blauen Seite nach oben

    * * *
    A adj oberst(er, e, es), höchst(er, e, es) (beide auch fig):
    a) an erster Stelle stehen, vorherrschen,
    b) die Oberhand haben;
    be uppermost in sb’s mind für jemanden an erster Stelle stehen, jemandem vor allem am Herzen liegen;
    come uppermost die Oberhand gewinnen, Oberwasser bekommen
    B adv
    1. obenan, ganz oben, zuoberst
    2. an erster Stelle:
    say what(ever) comes uppermost sagen, was einem gerade einfällt
    * * *
    1. adjective
    oberst...
    2. adverb
    ganz oben; obenauf

    come uppermost(fig.) an erster Stelle stehen

    * * *
    adj.
    höchst adj.

    English-german dictionary > uppermost

  • 11 sort out

    transitive verb
    1) (arrange) sortieren
    2) (settle) klären; schlichten [Streit]; beenden [Verwirrung]

    it will sort itself outes wird schon in Ordnung kommen

    3) (organize) durchorganisieren; auf Vordermann bringen (ugs.)

    things have sorted themselves outdie Dinge haben sich eingerenkt

    4) (coll.): (punish)

    sort somebody out — jemandem zeigen, wo's langgeht (ugs.)

    5) (select) aussuchen; wählen
    * * *
    1) (to separate (one lot or type of) things from a general mixture: I'll try to sort out some books that he might like.) aussortieren
    2) (to correct, improve, solve etc: You must sort out your business affairs.) sich Klarheit verschaffen über
    3) (to attend to, usually by punishing or reprimanding: I'll soon sort you out, you evil little man!) zurechtweisen
    * * *
    vt
    to \sort out out ⇆ sth etw ordnen [o sortieren]; (choose, select) etw aussuchen; (for throwing or giving away) etw aussortieren
    to \sort out out one's priorities seine Prioritäten [neu] setzen
    2. (tidy up mess)
    to \sort out out ⇆ sth etw in Ordnung bringen
    will you please \sort out your room out! räum bitte dein Zimmer auf!
    3. (resolve)
    to \sort out out sth etw klären [o regeln]
    to \sort out out whether/how/what/who... klären [o regeln], ob/wie/was/wer...
    to \sort out out the details die Details [ab]klären
    to \sort out out initial difficulties Anfangsschwierigkeiten beheben
    to \sort out out a problem ein Problem lösen
    4. (help)
    to \sort out out ⇆ sb jdm [weiter]helfen
    to \sort out oneself out zur Ruhe kommen, seine Gedanken ordnen
    5. ( fam: beat up)
    to \sort out sb out jdm zeigen, wo es langgeht fam, sich dat jdn zur Brust nehmen [o vorknöpfen] fam
    * * *
    vt sep
    1) (= arrange) sortieren, ordnen; (= select) aussortieren, aussuchen

    to sort red apples out from green onesrote und grüne Äpfel aussortieren

    2) (= straighten out) muddle in Ordnung bringen; problem lösen; situation klären

    to sort oneself out — zur Ruhe kommen, sich (dat) über sich (acc) selbst klar werden

    you must come and visit us once we've sorted ourselves outwenn wir uns erst mal richtig eingerichtet haben, musst du uns unbedingt besuchen

    3) (esp Brit inf)

    to sort sb outsich (dat) jdn vorknöpfen (inf)

    * * *
    transitive verb
    1) (arrange) sortieren
    2) (settle) klären; schlichten [Streit]; beenden [Verwirrung]
    3) (organize) durchorganisieren; auf Vordermann bringen (ugs.)
    4) (coll.): (punish)

    sort somebody out — jemandem zeigen, wo's langgeht (ugs.)

    5) (select) aussuchen; wählen
    * * *
    v.
    aussondern v.
    aussortieren v.

    English-german dictionary > sort out

  • 12 establish

    es·tab·lish [ɪʼstæblɪʃ, esʼ-] vt
    1) (found, set up)
    to \establish sth etw gründen;
    to \establish an account ein Konto eröffnen;
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten;
    to \establish a commission eine Kommission bilden;
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten;
    to \establish a home/ a household ein Heim/einen Haushalt gründen;
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten;
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten;
    to \establish a rule/ theory eine Regel/Theorie aufstellen
    2) ( begin)
    to \establish sth etw einführen;
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen;
    to \establish relations Verbindungen herstellen;
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen;
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen;
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    3) ( set)
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen];
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen;
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen;
    to \establish a norm eine Norm definieren;
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen;
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen;
    to \establish priorities Prioritäten setzen;
    to \establish a quota eine Quote festlegen;
    to \establish a standard/ terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen;
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4) (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen;
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen;
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten;
    to \establish order für Ordnung sorgen;
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren];
    to \establish one's superiority to sb/ sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen;
    to \establish sb/ oneself as sth;
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist;
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    6) ( prove)
    to \establish sth etw nachweisen;
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...;
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen;
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen;
    to \establish the facts den Sachverhalt klären;
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden;
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...;
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7) ( declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen ( form) vi gedeihen, aufblühen

    English-German students dictionary > establish

  • 13 First

    attr, inv (Am)
    \First baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \First couple der Präsident und die First Lady;
    the \First marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \First appearance auf den ersten Blick;
    in the \First flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \First flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \First impressions der erste Eindruck;
    \First option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \First time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \First time zum ersten Mal;
    \First thing als Allererstes;
    I'll do that \First thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \First thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \First ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \First ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \First among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \First place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \First thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \First things \First eins nach dem anderen;
    to take \First things \First Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \First of all zu[aller]erst;
    \First off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \First mit dem Kopf voraus;
    to leave \First als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \First ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \First come \First served (\First served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \First and foremost vor allem;
    \First and last in erster Linie n
    the \First der/die/das Erste;
    to be the \First to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \First to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\First Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \First anfangs, zuerst;
    from the [very] \First von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \First for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \First in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \First den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > First

  • 14 first

    attr, inv (Am)
    \first baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \first couple der Präsident und die First Lady;
    the \first marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \first appearance auf den ersten Blick;
    in the \first flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \first flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \first impressions der erste Eindruck;
    \first option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \first time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \first time zum ersten Mal;
    \first thing als Allererstes;
    I'll do that \first thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \first thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \first ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \first ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \first among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \first place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \first thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \first things \first eins nach dem anderen;
    to take \first things \first Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \first of all zu[aller]erst;
    \first off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \first mit dem Kopf voraus;
    to leave \first als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \first ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \first come \first served (\first served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \first and foremost vor allem;
    \first and last in erster Linie n
    the \first der/die/das Erste;
    to be the \first to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \first to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\first Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \first anfangs, zuerst;
    from the [very] \first von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \first for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \first in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \first den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > first

  • 15 high

    [haɪ] adj
    1) ( altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr;
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk;
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind;
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen;
    to have a \high ceiling hohe Räume haben;
    thirty centimetres/ one metre/two metres \high dreißig Zentimeter/ein Meter/zwei Meter hoch;
    \high cheekbones hohe Wangenknochen;
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen;
    the \high diving board das oberste Sprungbrett;
    to have a \high forehead eine hohe Stirn haben;
    \high waves hohe Wellen;
    \high wind starker Wind;
    ankle-\high water knöcheltief; grass knöchelhoch;
    knee-\high water knietief; grass kniehoch;
    shoulder/waist-\high schulter-/hüfthoch
    2) ( above average) hohe(r, s) attr, hoch präd;
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten;
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer;
    \high calibre [or (Am) caliber] gun großkalibrige Waffe;
    of the \highest calibre [or (Am) caliber]; ( fig) hervorragend;
    \high level of concentration hohe Konzentration;
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen;
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben;
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben;
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern;
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben;
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein;
    to pay a \high price for sth (a. fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen (a. fig)
    to have \high principles strenge Prinzipien haben;
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren;
    to demand \high standards from sb/ sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3) med
    to suffer from \high blood-pressure an hohem Blutdruck leiden;
    \high in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinreich;
    \high fever hohes Fieber
    4) ( important)
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit zählt zu meinen höchsten Prioritäten;
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen;
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen;
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben;
    of \high rank hochrangig;
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    5) (intoxicated, euphoric) high (a. fig) ( fam)
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein;
    to be [as] \high as a kite ( fam) total high sein (sl)
    6) ( shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen;
    a \high note ein hoher Ton;
    a \high voice eine schrille Stimme
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid;
    \high heels Stöckelschuhe mpl
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    PHRASES:
    \high drama hochdramatisch;
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes;
    to stink to \high heaven ( smell awful) wie die Pest stinken (sl) ( be very suspicious) zum Himmel stinken ( fig) (sl)
    come hell or \high water um jeden Preis;
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig;
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut ( fig), jd steht hoch im Kurs;
    \high time höchste Zeit;
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen adv
    1) ( position) hoch;
    you'll have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen;
    he said he would go as \high as $500 er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben;
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren ( fig)
    \high up hoch oben
    2) ( intensity)
    the sea was running \high das Meer tobte;
    feelings were running \high ( fig) die Gemüter erhitzten sich
    PHRASES:
    to hold one's head \high stolz sein;
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben n
    1) (high[est] point) Höchststand m;
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2) meteo Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen ( fig)
    to be on a \high high sein (sl)
    4) ( heaven)
    on \high im Himmel, in der Höhe ( poet)
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig) ( fam);
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle

    English-German students dictionary > high

  • 16 preference

    pref·er·ence [ʼprefərən(t)s] n
    1) no pl ( priority) Priorität f, Vorzug m;
    I phoned Mary in \preference to Liz because... ich habe lieber Mary als Liz angerufen, weil...;
    in order of \preference nach Prioritäten;
    to give \preference to sb/ sth [or sb/sth \preference] jdm/etw den Vorzug geben [o Priorität einräumen];
    to be given \preference Vorrang haben, vorrangig behandelt werden;
    to give \preference to sb/ sth [or give sb/sth \preference] over sb/ sth jdm/etw vor jdm/etw den Vorzug geben;
    why do you never give me \preference over your work? warum ist dir deine Arbeit immer wichtiger als ich?
    2) no pl ( greater liking) Vorliebe f ( for für +akk);
    her \preference is for comfortable rather than smart clothes sie kleidet sich lieber bequem als schick;
    sexual \preference sexuelle Neigung
    3) ( preferred thing) Vorliebe f;
    what are your \preferences in music? welche Musik hören Sie am liebsten?;
    which is your personal \preference? was ist Ihnen persönlich lieber?;
    to have a \preference for sth eine Vorliebe für etw akk haben, etw bevorzugen;
    red or white wine? - I have no \preference Rotwein oder Weißwein? - ich mag beides;
    to express a \preference sagen, was man [lieber] mag
    4) ( advantage) Vergünstigung f;
    special \preferences Sonderkonditionen fpl

    English-German students dictionary > preference

  • 17 prioritize

    pri·ori·tize [praɪʼɒrɪtaɪz, Am -ʼɔ:rə-]
    ( esp Am) vt
    to \prioritize sth
    1) ( order) etw der Priorität nach ordnen
    2) ( give preference to) etw dat [den] Vorrang einräumen, etw vorrangig behandeln vi Prioritäten setzen

    English-German students dictionary > prioritize

  • 18 re-examine

    re-ex·am·ine [ˌri:ɪgʼzæmɪn] vt
    to \re-examine sth evidence, facts etw überprüfen;
    to \re-examine priorities Prioritäten erneut überprüfen
    2) sch, univ ( test)
    to be \re-examineed noch einmal geprüft werden;
    to \re-examine a witness law einen Zeugen/eine Zeugin erneut [o nochmals] vernehmen

    English-German students dictionary > re-examine

  • 19 reorder

    re·or·der [ˌri:ʼɔ:dəʳ, Am -ʼɔ:rdɚ] n
    Nachbestellung f;
    to send [or put in] a \reorder nachbestellen vt
    to \reorder sth
    1) ( order again) etw nachbestellen
    2) ( rearrange) etw umordnen;
    to \reorder priorities Prioritäten neu festlegen

    English-German students dictionary > reorder

  • 20 sort out

    vt
    1) ( arrange)
    to \sort out out <-> sth etw ordnen [o sortieren]; (choose, select) etw aussuchen;
    ( for throwing or giving away) etw aussortieren;
    to \sort out out one's priorities seine Prioritäten [neu] setzen
    to \sort out out <-> sth etw in Ordnung bringen;
    will you please \sort out your room out! räum bitte dein Zimmer auf!
    3) ( resolve)
    to \sort out out sth etw klären [o regeln];
    to \sort out out whether/ how/ what/who... klären [o regeln], ob/wie/was/wer...;
    to \sort out out the details die Details [ab]klären;
    to \sort out out initial difficulties Anfangsschwierigkeiten beheben;
    to \sort out out a problem ein Problem lösen
    4) ( help)
    to \sort out out <-> sb jdm [weiter]helfen;
    to \sort out oneself out zur Ruhe kommen, seine Gedanken ordnen
    5) (fam: beat up)
    to \sort out sb out jdm zeigen, wo es lang geht ( fam), sich dat jdn zur Brust nehmen [o vorknöpfen] ( fam)

    English-German students dictionary > sort out

См. также в других словарях:

  • Prioritäten — Prioritäten, Anleihen, welche eine Actiengesellschaft in der Weise abschließt, daß den Gläubigern das unbedingte Vorzugsrecht hinsichtlich der stipulirten Zinsen u. der bedungenen Rückzahlung der Capitalbeträge von den Actionären eingeräumt ist u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prioritäten — Pri|o|ri|tä|ten 〈Pl.〉 = Prioritätsaktien …   Universal-Lexikon

  • Prioritäten — Pri|o|ri|tä|ten Plural (Wertpapiere mit Vorzugsrechten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ordnen nach Prioritäten — pirmenybinis tvarkymas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. priority ordering vok. Ordnen nach Prioritäten, n rus. приоритетное упорядочение, n pranc. ordonnance par priorité, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Extreme programming — (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die Extremprogrammierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Extremprogrammierung — Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Xtreme Programming — Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytic Hierarchy Process — Der Analytic Hierarchy Process bzw. Analytische Hierarchieprozess (AHP) ist eine von dem Mathematiker Thomas L. Saaty entwickelte Methode, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Definition 3 Kontext …   Deutsch Wikipedia

  • ESF — Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Unterstützung von Beschäftigungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten sowie zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion. Die Ausgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Esf — Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Unterstützung von Beschäftigungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten sowie zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion. Die Ausgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Sozial-Fonds — Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Unterstützung von Beschäftigungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten sowie zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion. Die Ausgaben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»