Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Prellen

  • 1 prellen

    prellen ['prɛlən]
    I. vt
    1) ( betrügen)
    jdn [um etw] \prellen oszukać kogoś [o coś]
    2) ( stoßen)
    sich ( dat) etw \prellen zbić sobie coś
    II. vr
    sich [an etw ( dat) ] \prellen uderzyć się [o coś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > prellen

  • 2 prellen

    v/t обманывать <­нуть>, обсчитывать <­тать> (um на В); die Zeche prellen уйти, не уплатив по счёту (в ресторане); sich et. prellen ушибить себе (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > prellen

  • 3 последовательные соударения

    Russian-german polytechnic dictionary > последовательные соударения

  • 4 ушибить

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > ушибить

  • 5 отбив

    м
    1. фехт Schlagparade f
    2. бокс Wegschlagen n, Parade f, Parieren n
    3. ( мяча) Wegschießen n; Wegschlagen n; Wegstoßen n; худ. гимн. Prellen n

    отбив, вертикальный — худ. гимн. Prellen n in senkrechter Richtung

    отбив клюшки соперникаStoßen n nach dem Stock des Gegners

    отбив левой влево бокс Abwehr f nach außen

    отбив мячаWegschießen n des Balles; Wegschlagen n des Balles; Wegstoßen n des Balles; худ. гимн. Prellen n des Balles

    отбив мяча головойфут. Kopfballabwehr f, Wegköpfe(l)n n des Balles

    отбив мяча кулакомфут. Faustabwehr f, Wegboxen n [Wegfausten n] des Balles

    отбив мяча ногойфут. Fußabwehr f; Wegschießen n des Balles mit dem Fuß; Wegschlagen n des Balles mit dem Fuß; Wegstoßen n des Balles mit dem Fuß

    отбив мяча носкомфут. Wegspitzeln n des Balles

    отбив мяча рукойфут. Handabwehr f

    отбив, наклонный — худ. гимн. Prellen n in schräger Richtung

    отбив, перекрёстный — бокс Kreuzabwehr f

    отбив, с оппозицией — фехт. Gegendruckparade f

    отбив шайбыPuckabwehr f; Wegschießen n des Pucks; Wegschlagen n des Pucks; Wegstoßen n des Pucks

    отбив шайбы клюшкойPuckabwehr f mit dem Stock [mit dem Schläger]

    Русско-немецкий спортивный словарь > отбив

  • 6 обманывать

    v
    1) gener. (j-m) eine Brille verkaufen, Betrügereien begehen, Schmu mächen, begaukeln, (лицемерно) beheucheln, belügen (кого-л.), besebeln, bluffen, blüffen, durchstechen (б.ч. в карточной игре), (кого-л.) ein falsches Spiel mit (j-m) treiben, fraudieren, hintergeh, hintergehe, irreleiten, lüpfen (кого-л), muscheln, prellen (um A.), betrügen, hintergehen, trügen, täuschen, vorspiegeln (изображая что-л. перед кем-л.), blitzen, einseifen, frustrieren, füchsen, gaukeln, lacken, lackieren
    2) colloq. (j-m) einen Bart mächen, ansohlen, begaunern, behacken (j-n) (кого-л.), behumpsen, bescheißen, betuppen, eine Nummer abziehen (о жулике), gaunern, hineinlegen, hochnehmen, j-n blau anlaufen lassen, mauscheln, meiern, schmuggeln, schnellen, schrauben (um A), schummeln, anführen, anleimen, ausschmieren, (um A) prellen, (j-m etw.) vormachen, anflunkern, anschwindeln, beschwindeln
    3) sl. beschmeißen, (mit D) beschmieren
    4) dial. beschnellen, betakeln, betupfeln, betupfen
    5) obs. düpieren
    6) liter. blenden, blendieren, irrpführen
    8) law. einen Betrug begehen, einen Betrug verüben, irreführen, prellen
    9) jarg. verarschen (verarscht! ïîïàëñÿ! (íà ðîçûãðûø))
    10) Austrian. pflanzen
    11) swiss. löffeln (кого-л.)
    12) avunc. anschmieren, verkohlen, Schmu machen, ankohlen, behacken, leimen, behummsen, belemmern, beschummeln
    13) territ. beschuppen, beschupsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обманывать

  • 7 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 8 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 9 вибрация

    вибра́ци|я
    <>
    ж ФИЗ, МУЗ Vibration f, Schwingung f
    вре́дная вибра́ция schädliche Schwingungen
    вы́звать вибра́цию eine Vibration verursachen
    * * *
    n
    2) geol. Oszillation
    3) Av. Flatterschwingung, Rüttelerscheinung, Schüttelschwingung, Triebwerkschwingung
    5) eng. Beben, Erschütterung, Flattern (напр. проводов), Zurückprallen (контакта)
    6) construct. Erschütterrung, Rütteln, Rüttelung, Schütterrung, Schütterung, Vibrierung
    9) auto. Prellen (напр. контактов), Rattern, Vibrationserscheinung
    10) astr. Erschütterung (напр. фундамента инструмента)
    11) mining. Schüttelbewegung
    12) polygr. Federung
    13) electr. Flattern (проводов), Prellen (контактов), Prellschlag (контактов), Prellung (контактов), Schwingen, Schwingung (ñì. òàêæå Schwingungen), Schwingungsbewegung (ñì. òàêæå Schwingungen), Translationsschwingung, Zittern, Zurückprellen (контакта), Flattereffekt (проводов)
    14) oil. Schwingung (грохота), Vibrieren
    15) silic. Rüttelbewegung
    16) weld. Rattern (инструмента, изделия)
    17) aerodyn. Schüttelerscheinung, Schütteln
    18) shipb. Erzittern

    Универсальный русско-немецкий словарь > вибрация

  • 10 дребезг

    m (29; ­а/­у), дребезжание n Klirren n, Geklirr(e) n; вдребезги
    * * *
    дре́безг m (-а/-у), дребезжа́ние [-ʒʒ-] n Klirren n, Geklirr(e) n; вдребезги
    * * *
    n
    2) electr. Prellen (контактов, клавиш)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дребезг

  • 11 наскочить

    v
    1) gener. (gegen etw.) fahren (на что-л.), anrenner (an A, gegen A) (на что-л., на кого-л.), prallen (на что-л.), prellen (на кого-л.), prellen (на что-л., на кого-л.), auflaufen (на что-л.)
    2) navy. aufrennen
    3) nav. anrennen
    4) shipb. stoßen (напр. на мель)

    Универсальный русско-немецкий словарь > наскочить

  • 12 обсчитывать

    v
    1) gener. blitzen, mit doppelter Kreide anschreiben, mit doppelter Kreide schreiben, prellen (на какую-л. сумму)
    2) colloq. bescheißen, hochnehmen (кого-л.), prellen (в чём-л., на какую-л. сумму)
    5) IT. berechnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обсчитывать

  • 13 последовательные соударения

    adj
    2) electr. Prellen, Prellschlag, Prellung

    Универсальный русско-немецкий словарь > последовательные соударения

  • 14 bilk

    [bɪlk]
    vt ( fam)
    to \bilk sb [of sth] jdn [um etw akk] bringen [o fam bringen]
    * * *
    [bɪlk]
    vt (esp US)
    creditor prellen (of um); debt nicht bezahlen
    * * *
    bilk [bılk]
    A v/t
    1. etwas verhindern, durchkreuzen, vereiteln
    2. a) jemanden betrügen, prellen ( beide:
    [out] of um)
    b) eine Schuld etc nicht bezahlen
    3. jemandem entwischen
    B s
    1. Betrug m
    2. Betrüger(in)
    * * *
    v.
    beschwindeln v.

    English-german dictionary > bilk

  • 15 blanket

    1.
    ['blæŋkɪt]noun
    1) Decke, die

    wet 'blanket(fig.) Trauerkloß, der (ugs.)

    2) (thick layer) Decke, die

    blanket of snow/fog — Schnee-/Nebeldecke, die

    2. transitive verb 3. adjective

    blanket agreement — Pauschalabkommen, das

    * * *
    ['blæŋkit] 1. noun
    1) (a warm covering made of wool etc: a blanket on the bed.) die Decke
    2) (something which covers like a blanket: a blanket of mist.) die Hülle
    2. adjective
    (covering all of a group of things: a blanket instruction.) umfassend
    3. verb
    (to cover, as if with a blanket: The hills were blanketed in mist.) bedecken
    * * *
    blan·ket
    [ˈblæŋkɪt]
    I. n [Bett]decke f; ( fig) SCHWEIZ a. Duvet nt, Decke f, Hülle f
    a \blanket of gloom enveloped the losing team eine düstere Stimmung umgab die Verlierermannschaft
    \blanket of snow Schneedecke f
    II. vt
    to \blanket sth etw bedecken [o zudecken]
    to be \blanketed in fog von Nebel umgeben sein
    III. n modifier umfassend, ausgedehnt
    \blanket condemnation generelle [o pauschale] Verurteilung
    \blanket coverage JOURN ausführliche Berichterstattung; FIN Pauschaldeckung f
    \blanket term Allerweltswort nt
    * * *
    ['blŋkɪt]
    1. n (lit, fig)
    Decke f

    a blanket of snow/fog — eine Schnee-/Nebeldecke

    2. adj attr
    statement pauschal; insurance, coverage umfassend; ban generell; bombing flächendeckend
    3. vt
    1) (snow, smoke) zudecken
    2) (NAUT) ship den Wind abhalten von
    * * *
    blanket [ˈblæŋkıt]
    A s
    1. Decke f:
    get between the blankets umg in die Federn kriechen;
    be born on the wrong side of the blanket obs unehelich (geboren) sein; academic.ru/81820/wet_blanket">wet blanket
    2. fig Decke f, Hülle f:
    blanket of snow (clouds) Schnee-(Wolken)decke
    3. TECH Filzunterlage f
    B v/t
    1. zudecken:
    blanketed in ( oder with) fog in Nebel eingehüllt;
    be blanketed with snow unter einer Schneedecke liegen
    3. SCHIFF einem Segelschiff den Wind abfangen
    4. ein Feuer, Gefühle ersticken
    5. ELEK Empfangssignale stören, überlagern
    6. ELEK, auch SPORT einen Gegenspieler abschirmen
    7. MIL (durch künstlichen Nebel) abschirmen
    C adj allgemein, generell, umfassend, General…, Gesamt…, Pauschal…
    * * *
    1.
    ['blæŋkɪt]noun
    1) Decke, die

    wet 'blanket(fig.) Trauerkloß, der (ugs.)

    2) (thick layer) Decke, die

    blanket of snow/fog — Schnee-/Nebeldecke, die

    2. transitive verb 3. adjective

    blanket agreement — Pauschalabkommen, das

    * * *
    n.
    Bettdecke f.
    Decke -n f.
    Plane -n f. (US) v.
    umfassen v.
    zusammenfassen v. v.
    abschirmen v.
    ersticken v.
    prellen v.
    stören v.
    unterdrücken v.
    verdecken v.
    vertuschen v.
    zudecken v.
    überlagern (Funk) v.

    English-german dictionary > blanket

  • 16 bounce

    1.
    [baʊns]intransitive verb

    bounce up and down on something — auf etwas (Dat.) herumspringen

    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb

    he bounced the baby on his kneeer ließ das Kind auf den Knien reiten

    3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84796/bounce_back">bounce back
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) spring or jump back from a solid surface.) springen
    2) ((of a cheque) to be sent back unpaid, because of lack of money in a bank account.) platzen
    2. noun
    1) ((of a ball etc) an act of springing back: With one bounce the ball went over the net.) der Sprung
    2) (energy: She has a lot of bounce.) der Schwung
    * * *
    [baʊn(t)s]
    I. n
    1. (rebound) Aufspringen nt kein pl; esp BRIT SPORT ball Aufprall
    a bad \bounce ungünstig abgeschlagener Ball
    to be beaten by the \bounce nicht mehr an den Ball kommen
    2. no pl (spring) Sprungkraft f; hair, rubber Elastizität
    3. ( fig: vitality) Energie f, Schwung m
    4. AM ( fam: eject, sack)
    to give sb the \bounce jdn hinauswerfen fam
    5. ECON (sharp rise) in prices scharfer Anstieg
    II. vi
    1. (rebound) springen; SPORT ball aufspringen
    2. (jump up and down) hüpfen
    the car \bounced down the bumpy track der Wagen holperte den unebenen Fahrweg entlang
    to \bounce into the room ( fig) ins Zimmer stürzen
    3. FIN ( fam) cheque platzen fam
    4. (work as bouncer) als Türsteher arbeiten
    5.
    to be bouncing off the walls AM ( fam) children total aufgedreht sein
    6. INET e-mail bouncen
    III. vt
    to \bounce sth etw aufspringen lassen
    to \bounce a baby ein Baby schaukeln
    2. FIN ( fam)
    to \bounce a cheque [or AM check] einen Scheck platzenlassen
    3. AM (throw out)
    to \bounce sb jdn hinauswerfen fam (aus einer Kneipe)
    * * *
    [baʊns]
    1. vi
    1) (ball etc) springen; (SPORT ball) aufspringen; (chins, breasts etc) wackeln

    I gotta bounce ( US sl )ich mach nen Abgang (inf)

    2) (inf cheque) platzen (inf)
    2. vt
    1) ball aufprallen lassen, prellen (SPORT); laser beams, light, radio waves reflektieren
    2) (inf) cheque platzen lassen
    3) (inf: throw out) rausschmeißen (inf)
    4)

    (= coerce) to bounce sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. n
    1) (of ball = rebound) Aufprall m

    count the number of bounces — zählen Sie, wie oft der Ball etc aufspringt

    2) no pl (of ball) Sprungkraft f; (of hair also, rubber) Elastizität f; (inf, of person) Schwung m (inf)
    * * *
    bounce [baʊns]
    A s
    1. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bounce beim Aufspringen
    2. a) Elastizität f (von Gummi etc)
    b) the ball has plenty of bounce der Ball springt sehr gut;
    with a bounce in one’s step beschwingt
    3. Sprung m, Satz m
    4. umg Schwung m, Schmiss m (Lebenskraft, -freude)
    5. umg Rausschmiss m (auch Entlassung):
    give sb the bounce jemanden rausschmeißen;
    get the bounce rausgeschmissen werden
    6. fig
    a) Angabe f
    b) freche Lüge
    c) Unverfrorenheit f
    B v/t
    1. einen Ball etc aufprallen oder aufspringen lassen, (Handball) einen Wurf aufsetzen
    2. (herum)schmeißen umg, (herum)schleudern
    3. besonders Br umg jemanden drängen ( into zu; into doing zu tun)
    4. umg jemanden rausschmeißen (auch entlassen)
    C v/i
    1. aufprallen, aufspringen (Ball etc):
    bounce off abprallen (von)
    2. a) federn, elastisch sein (Gummi etc)
    b) springen (Ball etc)
    3. springen, einen Satz machen, (hoch)schnellen, hüpfen:
    bounce about ( oder around) herumhüpfen;
    bounce into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    he bounced out of his chair er schnellte von seinem Stuhl in die Höhe
    4. umg platzen (ungedeckter Scheck)
    a) sich rasch wieder fangen,
    b) rasch wieder auf die Beine kommen,
    c) US sich als Bumerang erweisen (on für)
    6. besonders Br angeben, aufschneiden
    * * *
    1.
    [baʊns]intransitive verb
    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Federkraft f. v.
    prellen v.

    English-german dictionary > bounce

  • 17 contuse

    con·tuse
    [kənˈtju:z, AM esp -ˈtu:z]
    I. vi sich dat eine Quetschung [o Prellung] zuziehen
    II. vt
    to \contuse one's sth sich dat etw quetschen [o prellen], sich dat eine Prellung an etw dat zuziehen
    * * *
    [kən'tjuːz]
    vt (form)
    quetschen, prellen
    * * *
    contuse [kənˈtjuːz; US auch -ˈtuːz] v/t MED sich etwas quetschen:
    contused wound Quetschwunde f
    * * *
    v.
    quetschen v.

    English-german dictionary > contuse

  • 18 contact bounce

    <el> ■ Kontaktprellen n ; Prellen n
    <i&c> ■ Prellen der Kontakte n

    English-german technical dictionary > contact bounce

  • 19 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der
    ————
    Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos
    ————
    horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumduco

  • 20 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren,
    ————
    benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen,
    ————
    Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tango

См. также в других словарях:

  • Prellen — Prêllen, verb. reg. act. prallen machen, vermittelst der Schnellkraft, durch seine elastische Kraft forttreiben, so wohl von einem elastischen Körper, wenn er einen unelastischen forttreibet, als auch von einem unelastischen, wenn er einen auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prellen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. prellen Stammwort. Eigentlich einen Prall machen (zu prall und prallen). Die älteste Bedeutung ist mit einem gespannten Tuch immer wieder hochwerfen (als Strafe oder zur Belustigung). Dasselbe wurde auch mit gefangenen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prellen — »mit Wucht stoßen; mit einem straff gespannten Tuch hochschleudern; betrügen, übervorteilen«: Das Verb gehört zu dem unter ↑ prallen behandelten mhd. prellen »aufschlagen; zurückfahren; sich schnell fortbewegen; fortstoßen, werfen«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prellen — V. (Aufbaustufe) jmdn. bewusst irreführen und so um etw. betrügen Beispiel: Der Zahnarzt prellte die Krankenkasse um 600 000 Euro. prellen V. (Aufbaustufe) heftig auf etw. auftreffen und jmdn. so verletzen Beispiele: Er hat sich seine Rippen im… …   Extremes Deutsch

  • Prellen — Prellen, 1) vermittelst Schnellkraft in Bewegung setzen; 2) s. Fuchsprellen; 3) Einen listig anführen, übertheuern; 4) von Pferden, unerwartet auf die Seite springen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prellen — Prellen, jemand foppen oder geradezu betrügen; aus der Studentensprache, wahrscheinlich mit Bezugnahme auf das »Fuchsprellen«, d. h. Emporschnellen von einem an vier Zipfeln gehaltenen, gespannten Netz oder Tuch, was im »Don Quichotte« des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • prellen — leimen (umgangssprachlich); abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken ( …   Universal-Lexikon

  • prellen — prẹl·len1; prellte, hat geprellt; [Vt] sich (Dat) etwas prellen so stark gegen etwas stoßen, dass eine Prellung entsteht <sich das Knie, die Schulter prellen> prẹl·len2; prellte, hat geprellt; [Vt] 1 jemanden (um etwas) prellen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prellen — 1. betrügen, um etw. bringen; (ugs.): ausschmieren, scheren; (salopp): behacken, bescheißen. 2. einen Stoß geben/versetzen, heftig stoßen; (ugs.): einen Schubs geben, schubsen. sich prellen anschlagen, anstoßen, sich stoßen, sich verletzen. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prellen — Als Prellen wird ein mechanisch ausgelöster Störeffekt bei elektromechanischen Schaltern und Tastern bezeichnet: Statt des sofortigen elektrischen Kontaktes ruft die Betätigung des Schalters kurzzeitig ein mehrfaches Schließen und Öffnen des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»