Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Platzregen

  • 1 Platzregen

    Platzregen, der, repentina et praeceps pluvia; [1876] subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.

    deutsch-lateinisches > Platzregen

  • 2 auffallen

    auffallen, I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum [196] meum: eine Sache fällt auf, res habet aliquid offensionis (ist anstößig). – b) = als ungewöhnlich in die Augen fallen: esse notabilem (bezeichnens-, bemerkenswert sein, von Pers. u. Dingen). – conspici. conspicuum esse (ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehen, v. Pers. u. Dingen). – mirum esse. admirationem habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od. admiror mit folg. quod u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. mihi mirum videtur, quid etc.?auffallend, auffällig, a) einen unangenehmen Eindruck machend: molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – b) ungewöhnlich: notabilis od. notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis.Adv.mirum in modum: mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > auffallen

  • 3 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 4 Schlagregen

    Schlagregen, s. Platzregen.

    deutsch-lateinisches > Schlagregen

См. также в других словарях:

  • Platzregen — Platzregen, starker Regen mit großen Tropfen, welcher aber nicht lange anhält; kommt meist bei Gewittern (Gewitterregen) vor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platzregen — Platzregen, starker Regen von kurzer Dauer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platzregen — 1. Ein Platzregen erquickt keine Pflanze. 2. Wenn ein Platzregen felt, so eilet der Wandersmann nach der Herberg. – Petri, II, 652. 3. Wenn mich der Platzregen nicht umgebracht, so wird mich der Thau auch nicht umbringen. Wer das Schwerste… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Platzregen — [Regen]guss, Regenschauer; (schweiz.): Gutsch; (ugs. scherzh.): Dusche, Nassauer; (ostmd. ugs.): Husche; (Meteorol.): Schauer. * * * Platzregen,der:⇨Regenguss Platzregen→Regenschauer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Platzregen — der Platzregen (Oberstufe) plötzlicher, heftiger Niederschlag Synonyme: Regenguss, Guss Beispiel: Kurz vor dem Start war ein Platzregen niedergegangen und die Straße war komplett nass …   Extremes Deutsch

  • Platzregen — Guss (umgangssprachlich); Regenguss; Husche (umgangssprachlich); Sturzregen; Schauer; Wolkenbruch; Regenschauer * * * Platz|re|gen [ plats̮re:gn̩], der; s, : plötzlicher, sehr heftiger, in großen Tropfen fallender Regen von kürzerer Dauer …   Universal-Lexikon

  • Platzregen — Plạtz·re·gen der; ein sehr starker Regen, der nicht lange dauert <ein Platzregen geht nieder> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Platzregen — Platzregenm 1.PlatzregenimBauch=raschesLeereneinesGlasesBier.Seitdem19.Jh. 2.duckedich,Seele,eskommteinPlatzregen:Redewendung,bevormaneinenkräftigenSchluckzusichnimmt.1575ff. 3.freuedich,liebeSeele,jetztkommteinPlatzregen!:–a)AusrufdesTrinkers,bev… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Platzregen — platzen: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. platzen, blatzen) ist lautmalenden Ursprungs. Es ahmte früher vor allem Geräusche nach, die bei einem Aufprall, beim Abfeuern eines Schusses und beim Bersten eines Gegenstandes entstehen, beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Platzregen, der — Der Platzrêgen, des s, plur. ut nom. sing. ein heftiger Regen, welcher in großen Tropfen in großer Menge und mit großer Geschwindigkeit fällt, von dem platzenden Geräusche, welches er erreget; der Schlagregen, Gußregen, Nieders. Plaßregen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platzregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»