Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Persien

  • 1 Persien

    Persien ['pɛrziən] <- s> nt
    1) ( Iran) Iran m
    2) hist Persja f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Persien

  • 2 Perzija

    Persien (n) (-s); P-anac (-ka) Perser m (-s, -) (P-in f, -, -nen); p-ski persisch; p-ski ćilim Perserteppich m

    Hrvatski-Njemački rječnik > Perzija

  • 3 Persia

    proper noun
    (Hist.) Persien ( das)
    * * *
    Per·sia
    [ˈpɜ:ʃə, AM ˈpɜ:rʒə]
    n no pl Persien nt
    * * *
    ['pɜːʃə]
    n
    Persien nt
    * * *
    Persia [ˈpɜːʃə; US ˈpɜrʒə] s Persien n
    * * *
    proper noun
    (Hist.) Persien ( das)

    English-german dictionary > Persia

  • 4 Persia

    'pɛrsǐa
    f GEO
    sustantivo femenino
    Persia
    Persia ['persja]
    Persien neutro

    Diccionario Español-Alemán > Persia

  • 5 Persae

    Persae, ārum, m. (Πέρσαι), die Perser, die Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. u.a.: meton. = Persien, in Persas proficisci, Nep. Pelop. 4, 3; poet. = die Parther, Hor. carm. 3, 5, 4. – Sing. Persēs, ae, m. (Πέρσης), Cic. de rep. 1, 43: Perses hostis, Cic. Tusc. 1, 101: vir Perses, Quint. 3, 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – ältere u. spät. Form Persa, ae, m., Plaut. Pers. 676. Amm. 23, 6, 79. Veget. mil. 3. epil. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218: kollektiv, inquies Persa, Amm. 19, 5, 1: Achaemenius Persa, Sidon. carm. 2, 51. – Dav.: A) Persēus, a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 M. (Detl. Persica): ders. bl. Persea, ae, f., Plin. 13. 63. – B) Persis, idis u. idos, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (Περσίς), 1) adi. persisch, rates, Ov. art. am. 1, 172. – 2) subst.: a) die Perserin, Claud. laud. Stil. 1, 57. Vulg. Roman. 16, 12. – b) das Perserland, Persien, im engeren Sinne die Landschaft Persis, zwischen Karmanien, Medien u. Susiana, j. Fars od. Farsistan, Mela 1, 2, 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 (13), 4 sqq. Nep. Them. 10, 1. Verg. georg. 4, 290. – lat. Nbf. Persia, ae, f., Plaut. Pers. 498. – C) Persicus, a, um (Περσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus, Plin. u. Macr., subst. bl. Persicus, ī, f., Colum., der Pfirsichbaum: arbor Persici, Lampr.: malum Persicum, Plin.: u. subst. bl. Persicum, ī, n., der Pfirsich, Plin. u.a.: portus P., das Meer bei Euböa, wo die persische Flotte gestanden, Plaut.: Persice (Περσική) porticus, eig. in Lazedämon, von persischer Beute erbaut: dann mit Anspielung eine Galerie auf Brutus' Landgute, Cic. – Adv. Persicē, persisch, Quint. 11, 2, 50.

    lateinisch-deutsches > Persae

  • 6 Perse

    pɛʀs
    1. f
    GEO Persien n

    2. m
    ( personne) HIST Perser m
    Perse
    Perse [pεʀs]
    I Substantif masculin, féminin
    Beispiel: la Perse Persien neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > Perse

  • 7 Persae

    Persae, ārum, m. (Πέρσαι), die Perser, die Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. u.a.: meton. = Persien, in Persas proficisci, Nep. Pelop. 4, 3; poet. = die Parther, Hor. carm. 3, 5, 4. – Sing. Persēs, ae, m. (Πέρσης), Cic. de rep. 1, 43: Perses hostis, Cic. Tusc. 1, 101: vir Perses, Quint. 3, 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – ältere u. spät. Form Persa, ae, m., Plaut. Pers. 676. Amm. 23, 6, 79. Veget. mil. 3. epil. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218: kollektiv, inquies Persa, Amm. 19, 5, 1: Achaemenius Persa, Sidon. carm. 2, 51. – Dav.: A) Persēus, a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 M. (Detl. Persica): ders. bl. Persea, ae, f., Plin. 13. 63. – B) Persis, idis u. idos, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (Περσίς), 1) adi. persisch, rates, Ov. art. am. 1, 172. – 2) subst.: a) die Perserin, Claud. laud. Stil. 1, 57. Vulg. Roman. 16, 12. – b) das Perserland, Persien, im engeren Sinne die Landschaft Persis, zwischen Karmanien, Medien u. Susiana, j. Fars od. Farsistan, Mela 1, 2, 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 (13), 4 sqq. Nep. Them. 10, 1. Verg. georg. 4, 290. – lat. Nbf. Persia, ae, f., Plaut. Pers. 498. – C) Persicus, a, um (Περσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persi-
    ————
    ca, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus, Plin. u. Macr., subst. bl. Persicus, ī, f., Colum., der Pfirsichbaum: arbor Persici, Lampr.: malum Persicum, Plin.: u. subst. bl. Persicum, ī, n., der Pfirsich, Plin. u.a.: portus P., das Meer bei Euböa, wo die persische Flotte gestanden, Plaut.: Persice (Περσική) porticus, eig. in Lazedämon, von persischer Beute erbaut: dann mit Anspielung eine Galerie auf Brutus' Landgute, Cic. – Adv. Persicē, persisch, Quint. 11, 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Persae

  • 8 barbaria

    barbaria, ae (Nbf. barbariēs, Akk. em, Abl. ē, bei Cic. im Text bis jetzt nur Brut. 258, aber öfter in guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu Griechenland und Rom, a) im allg.: a quo (philosopho) non solum Graecia et Italia, sed etiam omnis barbaria commota est, Cic.: quod nulla in barbaria quisquam tyrannus fecit, Cic.: extra hanc summam (Graeci exercitus) et Macedoniae exercitus erant et confinis domitarum gentium barbaria, Iustin.: ut omnes fere Italiae gentes tamquam saeva barbaries domarentur, Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23. – b) insbes., von einem bestimmten Staate außer Griechenland u. Rom: α) (im Munde eines Griechen) von Rom, im Ggstz. zu Griechenland, Plaut. Poen. 597. – β) im Munde eines Römers von Persien, im Ggstz. zu Griechenland, Cic. de rep. 1, 5: von Phrygien, ebenf. im Ggstz. zu Gr., Hor. ep. 1, 2, 7: von Gallien, im Ggstz. zu Rom, Cic. Font. 44: von Szythien und Britannien, in dems. Ggstz., Cic. de nat. deor. 2, 88: v. Szythien, Isid. 14, 4, 3 cod. Gu. – II) meton.: A) geistige Barbarei, Unkultur, Roheit, si multitudo litium, si haec turba et barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus etc., Cic.: ingenium fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in der Rede, omnes tum fere, qui nec extra urbem hanc vixerant nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, recte loquebantur, Cic. Brut. 258: v. »fehlerhaften Ton« der Rede, Petr. 68, 5. – B) moral. Barbarei, Roheit, Ungeschliffenheit, Ungeschlachtheit, Wildheit, (C. Caesar) inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinā delevit, Cic.: tanta barbaria (Sarmatarum) est, ut pacem non intellegant, Flor.

    lateinisch-deutsches > barbaria

  • 9 Medus [2]

    2. Mēdus, ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea, als Stoff einer Tragödie des Pakuvius, Cic. de off. 1, 114.

    lateinisch-deutsches > Medus [2]

  • 10 pylae

    pylae, ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), Pässe zwischen Gebirgen, Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: dasselbe Amanicae, Curt. 3, 8 (20), 13: Susides, in Persien, Curt. 5, 3 (12), 17 (vgl. Mützell S. 421 ff.): Caspiae, Gebirgspaß zwischen Medien u. Hyrkanien, Mela 1, 15, 2 (1. § 81): Armeniae, jenseit des Euphrats, ibid. – II) insbes. Pylae = Thermopylae, Liv. 32, 4, 3; 36, 15, 12. – Dav. Pylaicus, a, um (Πυλαϊκός), Thermopylä betreffend, concilium, conventus, Zusammenkunft (der griech. Staaten), Versammlung bei Thermopylä, Liv. 31, 32, 3; 33, 35, 8.

    lateinisch-deutsches > pylae

  • 11 περσέα

    περσέα, , poet. auch πέρσεια u. περσία, Persea, eine ägyptische Baumart, die die Frucht aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον, Hippocr.; Theophr., wo Schneider zu hist. plant. 4, 2, 5, T. 3 p. 284 zu vgl.; nicht zu verwechseln mit dem Pfirsichbaum, Περσικὴ μηλέα, u. mit dem Giftbaume, περσαία, der durch die Soldaten des Kambyses aus Persien nach Aegypten gebracht sein soll.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περσέα

  • 12 σατράπης

    σατράπης, , der Satrap, lat. satrapa (ein persisches Wort), Statthalter des Königs von Persien in einer Provinz; Xen. Cyr. 8, 6, 3; vgl. Isocr. 4, 152: οἱ καταβαίνοντες αὐτῶν ἐπὶ ϑάλατταν, οὓς καλοῦσι σατράπας, wie es bei Sp. der vornehme Herr bedeutet, mit dem Nebenbegriffe des Hochmuths u. der Ueppigkeit, Luc. Nigr. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σατράπης

  • 13 μυρτίδανον

    μυρτίδανον, τό, 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc. – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp. – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen wurde, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυρτίδανον

  • 14 ἀν-αρπαστός

    ἀν-αρπαστός (das fem. ἀναρπαστή Eur. Hec. 206 rechtfertigt das oxytonon), weggerissen, weggeschleppt, bes, in Vbdg mit γίγνεσϑαι, Plat. Phaed. 229 c; ἀν. γίγν. πρὸς βασιλέα, gefangen nach Persien als Sklaven fortgeführt werden, Xen. Mem. 4, 2, 33; Pol. 9, 26; ὑπὸ ϑανάτου, vom Tode hinweggerafft Luc. Contempl. 17; übh. gewaltsam behandelt, geplündert.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αρπαστός

  • 15 ἄγγαρος

    ἄγγαρος, (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien standen, um königliche Botschaften zu befördern, erster Anfang einer Posteinrichtung, s. Her. 8, 98; Xen. Cyr. 8, 6, 17; Suid. οἱ ἐκ διαδοχῆς γραμματοφόροι. Daher Aesch. ἄγγαρον πῦρ (von Warte zu Warte fortgepflanztes) Signalfeuer, Ag. 273.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄγγαρος

  • 16 ἑλληνο-ταμίαι

    ἑλληνο-ταμίαι, οἱ, die Verwalter Griechenlands, das sind die Schatzmeister (wahrscheinlich 10 an der Zahl), die von den Athenern bestellt wurden u. die Beiträge der griechischen Staaten zur Kriegführung gegen Persien, die anfangs in Delos, später, seit Perikles, auf der Burg in Athen aufbewahrt wurden, bestimmten u. verwalteten u. seit Ol. 76, 2 bestanden, Thuc. 1, 96 u. A. Vgl. Boeckh's Staatshaushalt I S. 189 ff. 429.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑλληνο-ταμίαι

  • 17 Персия

    Универсальный русско-немецкий словарь > Персия

  • 18 perse

    pɛʀs
    1. f
    GEO Persien n

    2. m
    ( personne) HIST Perser m
    perse
    perse [pεʀs]
    histoire persisch

    Dictionnaire Français-Allemand > perse

  • 19 barbaria

    barbaria, ae (Nbf. barbariēs, Akk. em, Abl. ē, bei Cic. im Text bis jetzt nur Brut. 258, aber öfter in guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu Griechenland und Rom, a) im allg.: a quo (philosopho) non solum Graecia et Italia, sed etiam omnis barbaria commota est, Cic.: quod nulla in barbaria quisquam tyrannus fecit, Cic.: extra hanc summam (Graeci exercitus) et Macedoniae exercitus erant et confinis domitarum gentium barbaria, Iustin.: ut omnes fere Italiae gentes tamquam saeva barbaries domarentur, Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23. – b) insbes., von einem bestimmten Staate außer Griechenland u. Rom: α) (im Munde eines Griechen) von Rom, im Ggstz. zu Griechenland, Plaut. Poen. 597. – β) im Munde eines Römers von Persien, im Ggstz. zu Griechenland, Cic. de rep. 1, 5: von Phrygien, ebenf. im Ggstz. zu Gr., Hor. ep. 1, 2, 7: von Gallien, im Ggstz. zu Rom, Cic. Font. 44: von Szythien und Britannien, in dems. Ggstz., Cic. de nat. deor. 2, 88: v. Szythien, Isid. 14, 4, 3 cod. Gu. – II) meton.: A) geistige Barbarei, Unkultur, Roheit, si multitudo litium, si haec turba et barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus etc., Cic.: ingenium fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom
    ————
    »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in der Rede, omnes tum fere, qui nec extra urbem hanc vixerant nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, recte loquebantur, Cic. Brut. 258: v. »fehlerhaften Ton« der Rede, Petr. 68, 5. – B) moral. Barbarei, Roheit, Ungeschliffenheit, Ungeschlachtheit, Wildheit, (C. Caesar) inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinā delevit, Cic.: tanta barbaria (Sarmatarum) est, ut pacem non intellegant, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbaria

  • 20 Medus

    1. Mēdus, ī, m. (Μηδος), s. Medi.
    ————————
    2. Mēdus, ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea, als Stoff einer Tragödie des Pakuvius, Cic. de off. 1, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medus

См. также в других словарях:

  • Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persĭen — (hierzu die Karte »Persien«), im Lande selbst Iran genannt, vorderasiatische Monarchie, die größere Westhälfte des alten Ariana, im N. vom Fluß Aras, dem Kaspischen Meer, dem untern Atrek und dem Nordabhang des nördlichen Randgebirges von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persien — Persien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persien — bezeichnet: mehrere Reiche und Territorien, deren historisches Kernland im Iran lag. Siehe Perserreich und Geschichte des Iran Iran, bis ins 20. Jahrhundert war Persien die offizielle Bezeichnung für den heutigen Staat Iran Persis, eine antike,… …   Deutsch Wikipedia

  • Persien [1] — Persien, 1) P. im weitern Sinne, das Persische Reich, Persia, bei den Persern selbst Eeriem, Erieman, das j. Iran. Das Reich der Perser umfaßte in seiner glänzendsten Periode die sämmtlichen Länder zwischen dem Persischen Meerbusen, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persien — Persien, einst das mächtigste und blühendste Reich Asiens, vom Indus bis zum Pontus Euxinus reichend, gleicht heute an Größe und Bevölkerung kaum einer seiner frühern Provinzen. Verarmt und entvölkert durch endlose Kriege im Innern und nach Außen …   Damen Conversations Lexikon

  • Persien — Persien, im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich. Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands, an die asiat. Türkei, den pers. Meerbusen, Beludschistan,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Persien [2] — Persien (n. Geogr., bei den Eingeborenen Iran), westlicher Theil des alten P s; begrenztim Norden vom Russischen Transkaukasien, dem Kaspischen Meere u. dem Khanat Khiwa, im Osten von Afghanistan u. Beludschistan, im Süden von der Straße von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persien — Persien, 1,645.000 km2 mit etwa 10 Mill. Einwohnern, grenzt im Norden und Nordosten an Russisch Asien, an das Kaspische Meer, im Osten an Afghanistan und Belutschistan, im Süden an den Persischen Golf und im Westen und Nordwesten an Türkisch… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Persien unter den Umayyaden — Nach der entscheidenden Niederlage von Nehawend gegen die muslimischen Araber im Jahr 642 n. Chr. brach das Reich der Sassaniden in Persien auseinander und ging mit der Ermordung von Yazdegerd III. endgültig unter. Dennoch zog sich die arabische… …   Deutsch Wikipedia

  • Persien — Iran * * * Pẹr|si|en; s: alter Name von ↑ Iran. * * * Pẹrsi|en,   früherer Name von Iran.   * * * Pẹr|si|en; s: bis 1935 u. 1949 bis 1951 Bez. für Iran …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»