Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Perser

  • 1 barbarus

    barbarus, a, um (βάρβαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was für Kauderwelsch redet sie? Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), Cic. – β) barbarum, ī, n., αα) das schwarze Pflaster, Cels. 5, 19, 1; 5, 26, 23: bei Scrib. 207 barbara gen. Vgl. Scheller Übers. des Celsus Bd. 2. S. 47. Amm. 145. – ββ) die Sitte-, Art (Weise) der Barbaren, nur in barbarum, Tac. ann. 6, 42; hist. 5, 2. – b) insbes., von einem bestimmten Volke: α) im Munde eines Griechen od. im Ggstz. zum Griechischen, barbarisch = italisch, römisch, lateinisch, poëta (d.i. Nävius), Plaut.: tantum barbaris casibus Graecam litteram (Φ) adhibere, Cic.: u. so im Munde eines Mazedoniers, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque, Liv.: u. im Ggstz. zu Pontus, barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli, Ov. – β) für phrygisch, carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für persisch, Perser (da seit den Perserkriegen die Perser die verhaßtesten Feinde der Griechen waren), Nep. u. Curt.: u. κατ' εξ. barbarus vom König der Perser, Nep. Them. 4, 5 u.a.: u. von einem hohen pers. Beamten, Nep. Ages. 3, 1. – δ) endlich übh. für jedes feindliche, nichtgriechische od. nichtröm. Volk, s. Dähne Nep. Milt. 7, 1: einmal sogar von einer griech. Völkerschaft (den Dassaretiern), Liv. 31, 33, 5 (während die Römer sonst nicht barbarus von Griechen gebrauchen). – II) meton., barbarisch, A) geistig roh, ungebildet, unkultiviert, qui aliis inhumanus ac barbarus, isti uni commodus ac disertus videretur, Cic.: homines barbari atque imperiti, Caes. – Compar., non sunt illa (scripta) suo barbariora loco, Ov. trist. 5, 1, 72. – B) = moralisch roh, ungeschlacht, ungeschliffen, wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac barbara consuetudo hominum immolandorum, Cic.: mos barb., Hor. – Compar., sacra suo facio barbariora loco, Ov. ex Pont. 3, 2, 78. – Vgl. (no. A u. B verb.) neque tam barbari linguā et natione illi, quam tu naturā et moribus, Cic. Verr. 4, 112. – / Griech. Nbf. barbaros (Femin.) Charis. p. 265, 8 u. 10. Consent. (V) 386, 21 (wo barbaros lexis).

    lateinisch-deutsches > barbarus

  • 2 barbarus

    barbarus, a, um (βάρβαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was für Kauderwelsch redet sie? Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), Cic. – β) barbarum, ī, n., αα) das schwarze Pflaster, Cels. 5, 19, 1; 5, 26, 23: bei Scrib. 207 barbara gen. Vgl. Scheller Übers. des Celsus Bd. 2. S. 47. Amm. 145. – ββ) die Sitte-, Art (Weise) der Barbaren, nur in barbarum, Tac. ann. 6, 42; hist. 5, 2. – b) insbes., von einem bestimmten Volke: α) im Munde eines Griechen od. im Ggstz. zum Griechischen, barbarisch = italisch, römisch, lateinisch, poëta (d.i. Nävius), Plaut.: tantum barbaris casibus Graecam litteram (Φ) adhibere, Cic.: u. so im Munde eines Mazedoniers, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque, Liv.: u. im Ggstz. zu Pontus, barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli, Ov. – β) für phrygisch, carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für persisch, Perser (da seit den Perserkriegen die Perser die verhaßtesten Feinde der Griechen waren), Nep. u. Curt.: u. κατ' εξ. barbarus vom König der Perser, Nep. Them. 4, 5 u.a.: u. von einem hohen pers. Beamten, Nep. Ages. 3, 1. – δ)
    ————
    endlich übh. für jedes feindliche, nichtgriechische od. nichtröm. Volk, s. Dähne Nep. Milt. 7, 1: einmal sogar von einer griech. Völkerschaft (den Dassaretiern), Liv. 31, 33, 5 (während die Römer sonst nicht barbarus von Griechen gebrauchen). – II) meton., barbarisch, A) geistig roh, ungebildet, unkultiviert, qui aliis inhumanus ac barbarus, isti uni commodus ac disertus videretur, Cic.: homines barbari atque imperiti, Caes. – Compar., non sunt illa (scripta) suo barbariora loco, Ov. trist. 5, 1, 72. – B) = moralisch roh, ungeschlacht, ungeschliffen, wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac barbara consuetudo hominum immolandorum, Cic.: mos barb., Hor. – Compar., sacra suo facio barbariora loco, Ov. ex Pont. 3, 2, 78. – Vgl. (no. A u. B verb.) neque tam barbari linguā et natione illi, quam tu naturā et moribus, Cic. Verr. 4, 112. – Griech. Nbf. barbaros (Femin.) Charis. p. 265, 8 u. 10. Consent. (V) 386, 21 (wo barbaros lexis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbarus

  • 3 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    lateinisch-deutsches > Medi

  • 4 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Salamis

  • 5 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medi

  • 6 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis,
    ————
    die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salamis

  • 7 acinaces

    acīnacēs, is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.

    lateinisch-deutsches > acinaces

  • 8 Artaphernes

    Artaphernēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.

    lateinisch-deutsches > Artaphernes

  • 9 cardaces

    cardaces, um, Akk. as, m. (v. persisch karda, stark, kriegerisch), die Braven, eine stehende und erbliche Fußtruppe der Perser, wie die türkischen Janitscharen, Nep. Dat. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > cardaces

  • 10 Carmani

    Carmānī, ōrum, m. (Καρμανοί), die Bewohner Karmaniens, die Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. 6 (2. § 75 u. 79, wo Frick Carmanii liest). Lucan. 3, 250. – Dav. Carmānia, ae, f. (Καρμανία), die Landschaft Karmanien, das Küstenland am persischen Meerbusen u. dem indischen Ozean bis Gedrosia, j. Kerman u. an der Küste hin Laristan, Plin. 6, 95.

    lateinisch-deutsches > Carmani

  • 11 copis [1]

    1. copis, pidis, Akk. Plur. pidas, f. (κοπίς), der kurze, sichelförmige Säbel der Perser, der Jatagan, Curt. 8, 14 (49), 29 (Apul. met. 11, 8 alle Hdschrn. crepides, s. Hildebr. z. St.).

    lateinisch-deutsches > copis [1]

  • 12 Cynaegirus

    Cynaegīrus (Cynegīrus), ī, m. (Κυναίγειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu hindern, als ihm diese abgehauen wurde, mit der linken zufaßte und, als er auch diese verlor, mit den Zähnen das Schiff zurückzuhalten suchte, Iustin. 2, 9, 16 sqq.: dah. Cynaegiri exemplum imitans, Suet. Caes. 68, 4. – / Die Schreibung fast aller Hdschrn. ist Cynegyrus, für die auch Cobet Mnemos. 1873. p. 226 sich entscheidet.

    lateinisch-deutsches > Cynaegirus

  • 13 Danae

    Danaē, ēs, f. (Δανάη), Tochter des Akrisius, Mutter des Perseus von Jupiter, der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. Lact. 1, 11, 18: Perseus, Iovis filius et Danaēs, Amm. 14, 8, 3. – Nbf. a) Danaa, nach Prisc. inst. 5, 3 u. de accent. § 17. p. 522, 21. – b) Danais, idis, Tert. apol. 21. p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte sich mit Pilumnus u. gebar ihm den Daunus, den Stammvater des Turnus, Verg. Aen. 7, 410 (vgl. 372). – Dav. Danaēius, a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: Persis (so gen. nach Perses, dem Sohne des Perseus und Stammvater der Perser), Ov.

    lateinisch-deutsches > Danae

  • 14 Granicus

    Grānīcus, ī, m. (Γρανικός), Fluß in Kleinmysien, berühmt durch die Schlacht Alexanders des Großen gegen die Perser im Jahre 334 v. Chr., wahrsch. das heutige Kodsha Su (od. Fluß von Demotika), Curt. 3, 1, 9. Vell. 1, 11, 4: bicornis, Ov. met. 11, 763.

    lateinisch-deutsches > Granicus

  • 15 Marathon

    Marathōn, ōnis, m. u. f. (Μαραθῶν), ein Flecken an der Ostküste von Attika, berühmt durch die von Theseus vollbrachte Erlegung des von Herkules aus Kreta zu Eurystheus gebrachten Stiers und durch den glorreichen Sieg des Miltiades über die Perser, j. (armseliges Dorf) Marathona, Ov. met. 7, 434 (fem.). Mela 2, 3, 6 (2. § 45) (masc.). Stat. Theb. 5, 431 u. 12, 581 (masc.): Akk. -ona, Nep. Milt. 4, 2. Plin. 35, 57. Akk. -onem, Iustin. 2, 15, 18: heterokl. Akk. -onam, Sulp. Sev. chron. 2, 9, 7. – Dav.: a) Marathōnius, a, um (Μαραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), Cic.: pugna, Cic. u.a. – β) poet. = atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis, idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon.

    lateinisch-deutsches > Marathon

  • 16 Mardonius

    Mardonius, iī, m. (Μαρδόνιος), Schwiegersohn des Darius Hystaspis, Feldherr der Perser im Kriege gegen die Griechen, von Pausanias bei Platää (479 v. Chr.) besiegt, Nep. Paus. 1, 2. Curt. 4, 1 (2), 11. Iustin. 2, 13. § 1 u. 4.

    lateinisch-deutsches > Mardonius

  • 17 panegyricus

    panēgyricus, a, um (πανηγυρικός), I) zur allgemeinen Festversammlung-, zum Volksfeste gehörig, subst., panēgyricus, ī, m. (πανηγυρικός mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum Kriege gegen die Perser zu bewegen sucht, daneben aber auch die Verdienste der Athener erhebt, der Panegyrikus, Cic. u. Quint. – dah. II) übtr., rühmend, lobend, libri, Lobschriften, Auson. prof. 1, 13. – subst. panēgyricus, ī, m., eine Lobrede, ein Panegyrikus, Quint. 2, 10, 11 u. 3, 4, 14. Spart. Pesc. 11, 5: panegyrici mendaces, Lact. 1, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > panegyricus

  • 18 Persa [2]

    2. Persa, ae, m., altlat. u. spätlat. = Perses, der Perser (s. Persae).

    lateinisch-deutsches > Persa [2]

  • 19 Persae

    Persae, ārum, m. (Πέρσαι), die Perser, die Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. u.a.: meton. = Persien, in Persas proficisci, Nep. Pelop. 4, 3; poet. = die Parther, Hor. carm. 3, 5, 4. – Sing. Persēs, ae, m. (Πέρσης), Cic. de rep. 1, 43: Perses hostis, Cic. Tusc. 1, 101: vir Perses, Quint. 3, 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – ältere u. spät. Form Persa, ae, m., Plaut. Pers. 676. Amm. 23, 6, 79. Veget. mil. 3. epil. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218: kollektiv, inquies Persa, Amm. 19, 5, 1: Achaemenius Persa, Sidon. carm. 2, 51. – Dav.: A) Persēus, a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 M. (Detl. Persica): ders. bl. Persea, ae, f., Plin. 13. 63. – B) Persis, idis u. idos, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (Περσίς), 1) adi. persisch, rates, Ov. art. am. 1, 172. – 2) subst.: a) die Perserin, Claud. laud. Stil. 1, 57. Vulg. Roman. 16, 12. – b) das Perserland, Persien, im engeren Sinne die Landschaft Persis, zwischen Karmanien, Medien u. Susiana, j. Fars od. Farsistan, Mela 1, 2, 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 (13), 4 sqq. Nep. Them. 10, 1. Verg. georg. 4, 290. – lat. Nbf. Persia, ae, f., Plaut. Pers. 498. – C) Persicus, a, um (Περσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus, Plin. u. Macr., subst. bl. Persicus, ī, f., Colum., der Pfirsichbaum: arbor Persici, Lampr.: malum Persicum, Plin.: u. subst. bl. Persicum, ī, n., der Pfirsich, Plin. u.a.: portus P., das Meer bei Euböa, wo die persische Flotte gestanden, Plaut.: Persice (Περσική) porticus, eig. in Lazedämon, von persischer Beute erbaut: dann mit Anspielung eine Galerie auf Brutus' Landgute, Cic. – Adv. Persicē, persisch, Quint. 11, 2, 50.

    lateinisch-deutsches > Persae

  • 20 Perses [2]

    2. Persēs, ae, m., der Perser, s. Persae.

    lateinisch-deutsches > Perses [2]

См. также в других словарях:

  • Perser — Perser …   Deutsch Wörterbuch

  • Perser — steht für ein Volk: siehe Perser (Volk) ugs. für eine Perserkatze ugs. für einen Perserteppich ein Theaterstück von Aischylos, Die Perser Siehe auch:  Wiktionary: Perser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Perser — Perser, die Bewohner von Persien, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perser — Perser, s. Persien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perser — Perser,der:Teppich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • perser — Perser, cerchez Percer …   Thresor de la langue françoyse

  • Perser — Pẹr|ser 〈m. 3〉 1. Einwohner von Persien 2. 〈kurz für〉 Perserteppich * * * Pẹr|ser, der; s, : 1. Ew. zu ↑ Persien. 2. (ugs.) Kurzf. von ↑ Perserteppich. * * * Pẹrser …   Universal-Lexikon

  • Perser (Volk) — Die Perser sind eine Ethnie im Großraum Vorder und Zentralasiens. Das persische Volk wird durch den Gebrauch der persischen Sprache als seiner Muttersprache definiert. Jedoch hat der Begriff Perser auch eine supra ethnische Bedeutung und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Perser — Pẹr·ser der; s, ; 1 ein Einwohner von Persien 2 Kurzw ↑Perserteppich || zu 1 Pẹr·se·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • perser — per|ser sb., en, e, ne (person fra det tidligere Persien, persisktalende person; perserkat) …   Dansk ordbog

  • perser — s, pl HIST …   Clue 9 Svensk Ordbok

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»