Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Parole

  • 1 Parole

    Parole, s. Losung no. II.

    deutsch-lateinisches > Parole

  • 2 Losung

    Losung, I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) Losungswort, Parole: tessera (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. signum (die Parole selbst). – die L. fordern, signum petere: die L. geben, tesseram, signum dare, jmdm., alci. – Uneig., die L. zu etwas geben, facem ac tubam esse alcis rei. facem praeferre alci rei (beide z.B. zum Krieg, Aufruhr): die L. für od. zu etwas sein, signum esse alqd faciendi.

    deutsch-lateinisches > Losung

  • 3 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 4 Feldgerät, -geschirr

    Feldgerät, -geschirr, a) des Landbauers, s. Ackergerät. – b) des Soldaten, militare instrumentum. militaris supellex (Feldequipage). – vasa, ōrum,n. pl (Feldgeschirr, zusammenpacken, colligere) Feldgeschrei, s. [884] Schlachtgeschrei, Parole. – Feldgottheit, numen rusticum.

    deutsch-lateinisches > Feldgerät, -geschirr

См. также в других словарях:

  • Parole — Parole …   Deutsch Wörterbuch

  • parole — [ parɔl ] n. f. • 1080; lat. pop. °paraula, lat. ecclés. parabola « comparaison » (→ 1. parabole) I ♦ UNE, DES PAROLES : élément(s) de langage parlé (⇒ langage) . 1 ♦ Élément simple du langage articulé. ⇒ mot; expression. Vx Mot. « Ce n est pas… …   Encyclopédie Universelle

  • parole — Parole. s. f. Mot prononcé. Parole bien articulée mal articulée. il ne sçait pas articuler ses paroles. parole distincte. belles paroles. paroles choisies. paroles energiques. paroles efficaces. paroles affectées, estudiées, bien arrangées. Dieu… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • parole — pa·role /pə rōl/ n [Old French, speech, word, prisoner s word of honor to fulfill stated conditions, from Late Latin parabola speech, parable, from Greek parabolē comparison]: a conditional release of a prisoner who has served part of a sentence… …   Law dictionary

  • Parole — steht für: eine Form eines militärischen Kennworts, siehe Parole (Militär) ein Passwort einen Wahlspruch oder Slogan Parole (Linguistik) in der strukturellen Sprachwissenschaft die individuelle Sprachverwendung Parole (Programm) eine Software zur …   Deutsch Wikipedia

  • Parole — Pa*role , n. [F. parole. See {Parley}, and cf. {Parol}.] 1. A word; an oral utterance. [Obs.] [1913 Webster] 2. Word of promise; word of honor; plighted faith; especially (Mil.), promise, upon one s faith and honor, to fulfill stated conditions,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • parole — [pə rōl′] n. [Fr, a word, formal promise < OFr < LL(Ec) parabola, a speech, PARABLE] 1. Now Rare word of honor; promise; esp., the promise of a prisoner of war to abide by certain conditions, often specif. to take no further part in the… …   English World dictionary

  • Parole — Pa*role , v. t. [imp. & p. p. {Paroled}; p. pr. & vb. n. {Paroling}.] (Mil. and Penology) To set at liberty on parole; as, to parole prisoners. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Parole — Parole, MD U.S. Census Designated Place in Maryland Population (2000): 14031 Housing Units (2000): 6946 Land area (2000): 10.283928 sq. miles (26.635251 sq. km) Water area (2000): 1.568272 sq. miles (4.061805 sq. km) Total area (2000): 11.852200… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parole, MD — U.S. Census Designated Place in Maryland Population (2000): 14031 Housing Units (2000): 6946 Land area (2000): 10.283928 sq. miles (26.635251 sq. km) Water area (2000): 1.568272 sq. miles (4.061805 sq. km) Total area (2000): 11.852200 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parole — »Kennwort; Losung, Leitspruch«: Das Wort wurde im 17. Jh. in der Militärsprache aus gleichbed. frz. parole entlehnt. Das frz. Wort bedeutet eigentlich »Wort; Spruch« und war bereits in mhd. Zeit (mhd. parol‹l›e »Wort, Rede«) einmal entlehnt… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»