Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

Palást

  • 1 Palast

    pa'last
    m
    1) palais m
    2) ( Hotel) palace m
    Palast
    Palạst [pa'last, Plural: pa'lεstə] <-[e]s, Palạ̈ste>
    palais Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Palast

  • 2 Palast

    palais m

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > Palast

  • 3 CACTIA

    cactia > cactih.
    *\CACTIA v.réfl. mo-., se mettre des sandales, porter des sandales.
    Esp., calzarse los zapatos, o cacles (M).
    Angl., to put on one's shoes (K).
    Est dit des Totonaques. Launey II 252 = Sah10,184.
    " in tôtolmeh: in ihcuâc tlapachoah ahmo huel împan calaqui in mocactia ", pour les dindes, quand elles couvent, celui qui porte des sandales ne peut plus pénétrer auprès d'elles - turkey hens: when they were brooding, one who ware sandals might not go in among them. Sah5,191.
    " in ihcuâc ye yâuh têcpan ommocatia inic ohtli quitoca ", quand il va au palais, il met des sandales pour faire le chemin - when he went to the palast, he put the sandals on in order to go along the road. Sah8,87.
    " in ye onahci cuâuhquiyahuac quicopîna in îcac quitlâlia aocmo mocactia inic calaqui têcpan tlahtohcân ", quand il atteint la porte de l'Aigle, il enlève les sandales qu'il porte, il ne porte plus de sandale en pénétrant dans le palais royal - when he reached the Eagle Gate he drew off the sandals which he had put ons he was no longer shod when he entered the royal palace. Sah8,87.
    *\CACTIA v.bitrans. motla-., se chausser (de sandales).
    " commocactiah in împozôlcac ", ils chaussent leurs sandales d'écume. Sah8,64.
    *\CACTIA v.t. tê-., chausser quelqu'un.
    Esp., calzar zapatos a otro (M).
    Angl., to put shoes on someone (K).
    " quincactiah yehhuâtl in cencah cualli cactli ", ils leur mettent des sandales, de très belles sandales. Sah9,45.
    Cette dernière formule semble bitransitive.
    Form: sur cac-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CACTIA

  • 4 CACTLI

    cactli:
    Sandale, chaussure.
    Esp., cacles, o zapatos, sandalias, etc. (M).
    Angl., shoe (K).
    sandal. R.Joe Campbell 1997.
    Dans une liste hétéroclite d'objets vendus au marché. Sah8,68.
    Dans la parure féminine. Sah9,59.
    Les sandales des Toltèques. Launey II 222 = Sah10,169.
    " iztac cactli ", sandales blanches, parure de Tezcatlipoca. Sah12,12.
    Note: Die einzige Art der Fußbekleidung der Azteken war eine Art Sandale mit meist geschlossener Fersenpartie (Kappe), an der gegebenenfalls Verzierungen angebracht waren. Dieses Schuhwerk wurde auf Aztekisch " cactli " genannt, was Molina II 11r. mit 'cacles' o çapatos sandalias etc. übersetzt. 'Cacles' ist eine Verballhornung des aztekischen Wortes, die sich in den spanischen Quellen weitgehend neben 'cutaras, cotaras' sich findet, einem Wort unbekannter Herkunft. U.Dyckerhoff 1970,103-104.
    Fußbekleidung wurde nicht immer getragen; selbst die für kriegerischen Verdienste in den verschiedenen verzierten Ausführungen verliehenen Sandalen mußten beim Betreten des Palastes abgelegt werden (Sah8,87. Cortes 1866,1-2. Duran I 173,461. II 163 abweichend II 165 " tequihuahqueh " durften die Sandalen im Palast anbehalten. U.Dyckerhoff 1970,104.
    " ihcuâc yancuicân quicui in cactli, ahmo tlahmachyoh ahmo cuihcuiltic zan tlîltic in îcuetlaxmecayo ahzo huitztecolli ahnôzo chihchîltic cuetlaxtli ", at this time he acquired new sandals - not embroidered not cut according to a pattern, but black, with their thongs of either orange or red leather. Sah8,87.
    " quincactiah yehhuâtl in cencah cualli cactli ", ils leur mettent des sandales, de très belles sandales. Parure de ceux qui vont être sacrifiés. Sah9,45.
    * à la forme possédée.
    " in îcac tlatlauhqui ", ses sandales étaient rouges.
    Décrit celui qui incarne Xipe Totec. Sah9,69.
    " in oquichtin cualli in întlaquen, in întilmah, in încac ", les hommes ont de beaux vêtements, de belles capes, de belles sandales.
    Est dit des Otomis. Sah10,176 = Launey II 238.
    " in ye onahci cuâuhquiyâhuac quicopîna in îcac quitlâlia aocmo mocactia inic calaqui têcpan tlahtohcân ", quand il atteint la porte de l'Aigle il enlève les sandales qu'il porte, il n'est plus chaussé pour entrer au palais, dans la demeure du souverain - when he reached the Eagle Gate he drew off the sandals which he had put on ; he was no longer shod when he entered the royal palace. Sah8,87.
    " quicohcopîna in îcac ", il enlève ses sandales - he removed his sandals. Sah6,58.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CACTLI

  • 5 Schloss

    ʃlɔs
    n
    1) ( Gebäude) château m, palais m
    2) ( Verschluss) serrure f

    hinter Schloss und Riegel — en prison/sous les verrous

    Schloss
    SchlọssRR [∫lɔs, Plural: '∫lœs3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-es, Schlọ̈sser> , SchlọßALT <-sses, Schlọ̈sser>
    1 (Palast) château Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schloss

  • 6 палаццо

    1. palazzo

     

    палаццо
    Тип итальянского городского дворца эпохи Возрождения, имеющего, как правило, внутренний двор с аркадами
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • архитектура, основные понятия
    • здания, сооружения, помещения

    EN

    DE

    FR

    Русско-французский словарь нормативно-технической терминологии > палаццо

См. также в других словарях:

  • Palast — (lat. palatium, ital. palazzo, franz. palais), ein monumentales, städtisches, mit Prachträumen ausgestattetes Gebäude. Im allgemeinen versteht man darunter die Wohnsitze des reichen Adels oder fürstlicher Geschlechter, von Gesandten oder hohen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Palast — »schlossartiges Gebäude«: Das seit dem ausgehenden 12. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. palas »Hauptgebäude ‹einer Burg› mit Fest und Speisesaal; königliches oder fürstliches Schloss«, später mit unorganischem t die Form »palast«) ist aus gleichbed …   Das Herkunftswörterbuch

  • Palast — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • In Bayern zum Beispiel gehören viele feine Häuser und Paläste der Regierung. • Mach ein Foto von dem Palast …   Deutsch Wörterbuch

  • Palast — (v. lat. Palatium, im Franz. Palais), das Wohngebäude eines Fürsten od. auch eines reichen od. vornehmen Privatmannes. Durch großartige Anlage, reiche, imposante Façaden, geräumige Hallen, freie Höfe, große Treppenanlagen, überhaupt durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palast — (franz. Palais, ital. Palazzo), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium, dem Namen eines der sieben Hügel Roms, auf dem die Wohngebäude des Augustus und andrer Cäsaren standen. Auf diese stattlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palást — (vom lat. palatĭum), Schloß; Prachtgebäude. (S. auch Palatinischer Berg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Palast — Sm std. (12. Jh.), mhd. palas m./n Onomastische Bildung. Entlehnt aus afrz. palais, dieses aus l. Palātium n., ursprünglich Name des palatinischen Berges in Rom, einem der sieben Hügel, auf denen die Stadt erbaut wurde. Danach zunächst der dort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Palast — Der Erbdrostenhof, ein Palais in Münster Der Palast ist ein – meist in einer Stadt – erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau. Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Palast — Prachtbau; Schloss; Chateau; Palais; Villa * * * Pa|last [pa last], der; [e]s, Paläste [pa lɛstə]: schlossähnliches, prunkvolles Gebäude: der Palast der Königin. Syn.: ↑ Schloss. Zus.: Dogenpalast, Kaiserpalast. * * * Pa|lạst …   Universal-Lexikon

  • Palast — Pa·lạst der; (e)s, Pa·läs·te; ein großes, teures Gebäude, in dem ein König, Fürst o.Ä. lebt <ein prunkvoller Palast; der Palast des Königs, des Maharadschas usw>: der Buckingham Palast in London || K : Palastwache || K: Fürstenpalast,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Palast — der Palast, ä e (Grundstufe) ein großes Schloss, in dem ein König wohnt Beispiele: Dieser Palast ist eine echte Perle der Architektur. In diesem Palast wohnte mal der König …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»