Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Padua

  • 1 Падуя

    Русско-немецкий словарь по искусству > Падуя

  • 2 Antenor

    Antēnōr, oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἀντήνωρ), ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete, Verg. Aen. 1, 242 sqq. Ov. met. 13, 201. Liv. 1, 1. § 2 sq.: Patavium Antenoris, Mela 2, 4, 2 (2. § 60). Vgl. R. Stiehle im Philol. 15, 593 ff. u. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 333. – Dav.: 1) Antēnoreus, a, um, antenorisch = patavinisch, Faunus, Mart.: alumnus Laris Antenorei, der Stadt Padua, Mart. – 2) Antēnoridēs, ae, m. (Ἀντηνορίδης), der Antenoride (Sohn oder Nachkomme des Antenor), Sil.: Plur. Antēnoridae, α) Söhne des Antenor, Verg. – β) Einwohner von Padua, Serv.

    lateinisch-deutsches > Antenor

  • 3 Antenor

    Antēnōr, oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἀντήνωρ), ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete, Verg. Aen. 1, 242 sqq. Ov. met. 13, 201. Liv. 1, 1. § 2 sq.: Patavium Antenoris, Mela 2, 4, 2 (2. § 60). Vgl. R. Stiehle im Philol. 15, 593 ff. u. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 333. – Dav.: 1) Antēnoreus, a, um, antenorisch = patavinisch, Faunus, Mart.: alumnus Laris Antenorei, der Stadt Padua, Mart. – 2) Antēnoridēs, ae, m. (Ἀντηνορίδης), der Antenoride (Sohn oder Nachkomme des Antenor), Sil.: Plur. Antēnoridae, α) Söhne des Antenor, Verg. – β) Einwohner von Padua, Serv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antenor

  • 4 scene

    noun
    1) (place of event) Schauplatz, der; (in novel, play, etc.) Ort der Handlung

    scene of the crimeOrt des Verbrechens; Tatort, der

    2) (portion of play, film, or book) Szene, die; (division of act) Auftritt, der

    love/trial scene — Liebes-/Gerichtsszene, die

    3) (display of passion, anger, jealousy) Szene, die

    create or make a scene — eine Szene machen

    4) (view) Anblick, der; (as depicted) Aussicht, die

    change of scene — Tapetenwechsel, der (ugs.)

    5) (place of action) Ort des Geschehens

    arrive or come on the scene — auftauchen

    6) (field of action)

    the political/drug/artistic scene — die politische/Drogen-/Kunstszene

    7) (coll.): (area of interest)

    that's not my scenedas ist nicht mein Fall (ugs.)

    8) (Theatre): (set) Bühnenbild, das

    behind the scenes(lit. or fig.) hinter den Kulissen

    set the scene [for somebody] — (fig.) [jemandem] die Ausgangssituation darlegen

    * * *
    [si:n]
    1) (the place where something real or imaginary happens: A murderer sometimes revisits the scene of his crime; The scene of this opera is laid/set in Switzerland.) der Schauplatz
    2) (an incident etc which is seen or remembered: He recalled scenes from his childhood.) die Episode
    3) (a show of anger: I was very angry but I didn't want to make a scene.) die Szene
    4) (a view of a landscape etc: The sheep grazing on the hillside made a peaceful scene.) der Anblick
    5) (one part or division of a play etc: The hero died in the first scene of the third act of the play.) die Szene
    6) (the setting or background for a play etc: Scene-changing must be done quickly.) die Szene
    7) (a particular area of activity: the academic/business scene.) die Szene
    - academic.ru/64566/scenery">scenery
    - scenic
    - behind the scenes
    - come on the scene
    * * *
    [si:n]
    n
    1. THEAT, FILM (of drama) Szene f
    nude \scene Nacktszene f
    2. THEAT, FILM (setting) Schauplatz m; (scenery) Kulisse f
    the \scene is set in 19th-century Venice Ort der Handlung ist das Venedig des 19. Jahrhunderts
    change of \scene Kulissenwechsel m, Szenenwechsel m; ( fig) Kulissenwechsel m, Tapetenwechsel m fig fam
    behind the \scenes ( also fig) hinter den Kulissen a. fig
    3. (locality of event) Schauplatz m; LAW Tatort m
    the police were on the \scene within minutes die Polizei war binnen Minuten am Tatort
    the \scene of the crime der Schauplatz des Verbrechens
    there were \scenes of great joy as... es spielten sich große Freudenszenen ab, als...
    a \scene of horrifying destruction ein schreckliches Bild der Verwüstung; ART Szene f
    he paints street \scenes er malt Straßenszenen
    5. (view of landscape) Aussicht f
    6. (milieu) Szene f
    opera isn't really my \scene die Oper ist nicht ganz mein Fall
    art/drugs/jazz \scene Kunst-/Drogen-/Jazzszene f
    to appear on [or burst upon] the \scene plötzlich auftauchen
    rap music burst upon the \scene in the early 1980s Rapmusik erschien in den frühen 80ern plötzlich auf der Bildfläche fam
    to depart [or disappear] [or vanish] from the \scene von der Bildfläche verschwinden fam
    7. (public display) Szene f; (by child) Theater nt fig
    please don't make a \scene here in the restaurant bitte mach' hier im Restaurant keine Szene
    8.
    to set the \scene den Rahmen abstecken fig
    to steal the \scene die Szene dominieren
    * * *
    [siːn]
    n
    1) (= place, setting) Schauplatz m; (of play, novel) Ort m der Handlung

    the scene of the crime — der Tatort, der Schauplatz des Verbrechens

    the scene is set in Padua — Ort der Handlung ist Padua, das Stück/der Roman etc spielt in Padua

    to come or appear on the scene — auftauchen, auf der Bildfläche erscheinen

    after the accident the police were first on the scenenach dem Unfall war die Polizei als erste zur Stelle

    2) (= description, incident) Szene f
    3) (THEAT) Szene f

    Act II, scene i — Akt II, 1. Auftritt or Szene

    4) (THEAT: scenery) Bühnenbild nt, Kulisse f
    5) (= sight) Anblick m; (= landscape) Landschaft f; (= tableau) Szene f

    scenes of Parisian lifeSzenen aus dem Pariser Leben

    6) (= fuss, argument) Szene f
    7) (inf: area of activity) Szene f

    the London drug/pop etc scene — die Londoner Drogen-/Popszene etc

    that's not my sceneda steh ich nicht drauf (inf)

    to know the scene or what the scene is — wissen, was abgeht (sl)

    he knew he'd made the scene when... — er wusste, dass er es geschafft hatte, als... (inf)

    * * *
    scene1 [siːn] s
    1. THEAT
    a) Szene f, Auftritt m
    b) Ort m der Handlung, Schauplatz m (auch eines Romans etc)
    c) Kulisse f
    d) scenery b
    e) obs Bühne f:
    behind the scenes hinter den Kulissen (a. fig); lay1 B 3, set C 20
    2.FILM, TV Szene f:
    scene of violence Gewaltszene
    3. Szene f, Episode f (in einem Roman etc)
    4. MAL Landschaftsbild n
    5. Szenerie f, Hintergrund m (einer Erzählung etc)
    6. fig Szene f, Schauplatz m:
    scene of accident (crime, crash) Unfallort m (Tatort m, Absturzstelle f);
    be on the scene zur Stelle sein;
    come onto the scene auf der Bildfläche erscheinen, auftauchen
    7. Szene f, Anblick m:
    scene of destruction Bild n der Zerstörung
    8. Szene f:
    a) Vorgang m, Vorfall m
    b) (heftiger) Auftritt:
    make a scene (jemandem) eine Szene machen
    9. umg (Drogen-, Pop- etc) Szene f
    10. fig (Welt)Bühne f:
    quit the scene von der Bühne abtreten (sterben)
    11. classical music is not my scene umg klassische Musik ist nicht mein Fall
    scene2 [ˈʃeıneı] pl von scena
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    noun
    1) (place of event) Schauplatz, der; (in novel, play, etc.) Ort der Handlung

    scene of the crime — Ort des Verbrechens; Tatort, der

    2) (portion of play, film, or book) Szene, die; (division of act) Auftritt, der

    love/trial scene — Liebes-/Gerichtsszene, die

    3) (display of passion, anger, jealousy) Szene, die

    create or make a scene — eine Szene machen

    4) (view) Anblick, der; (as depicted) Aussicht, die

    change of scene — Tapetenwechsel, der (ugs.)

    5) (place of action) Ort des Geschehens

    arrive or come on the scene — auftauchen

    the political/drug/artistic scene — die politische/Drogen-/Kunstszene

    7) (coll.): (area of interest)
    8) (Theatre): (set) Bühnenbild, das

    behind the scenes(lit. or fig.) hinter den Kulissen

    set the scene [for somebody] — (fig.) [jemandem] die Ausgangssituation darlegen

    * * *
    n.
    Schauplatz m.
    Szene -n f.
    Vorgang -¨e m.

    English-german dictionary > scene

  • 5 Patavium

    Patavium, iī, n., Stadt in Venetien, an den Ufern des Flusses Medoakus (j. Bacchilione), eine der reichsten Städte des röm. Reiches, Geburtsort des Geschichtschreibers Livius, j. Padua, Liv. 10, 2, 9. Suet. Tib. 14, 3. – Dav.: A) Patavīnitās, ātis, f., die Art, wie man in Patavium redete, die Patavinität, Quint. 1, 5, 56 u. 8, 1, 3. – B) Patavīnus, a, um, patavinisch, municipium, Padua, Cic.: volumina, die Schriften des Livius, Sidon. poët.: Plur. subst., Patavīnī, ōrum, m., die Einwohner von Patavium, die Pataviner, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Patavium

  • 6 Patavium

    Patavium, iī, n., Stadt in Venetien, an den Ufern des Flusses Medoakus (j. Bacchilione), eine der reichsten Städte des röm. Reiches, Geburtsort des Geschichtschreibers Livius, j. Padua, Liv. 10, 2, 9. Suet. Tib. 14, 3. – Dav.: A) Patavīnitās, ātis, f., die Art, wie man in Patavium redete, die Patavinität, Quint. 1, 5, 56 u. 8, 1, 3. – B) Patavīnus, a, um, patavinisch, municipium, Padua, Cic.: volumina, die Schriften des Livius, Sidon. poët.: Plur. subst., Patavīnī, ōrum, m., die Einwohner von Patavium, die Pataviner, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Patavium

  • 7 Asconius

    Ascōnius, vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus der gens Pedia), ein gelehrter röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter Klaudius u. Nero, soll 73 Jahre alt im 7. Jahre der Regierung des Vespasian erblindet sein u. dann noch 12 Jahre gelebt haben, Hier. in chron. Eus. ad Ol. 213, 3. Vgl. I. N. Madvig De Asconii et al. vett. interpp. in Cic. oratt. commentariis. Haun. 1828. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 295.

    lateinisch-deutsches > Asconius

  • 8 Helicaon

    Helicāōn, onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius, a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, 2.

    lateinisch-deutsches > Helicaon

  • 9 Livius

    Līvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v. Chr. Schauspieler u. Schauspieldichter (Tragiker u. Komiker), Cic. Brut. 72. Liv. 7, 2, 8; 27, 37, 7. Gell. 17, 21, 42; 18, 9, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 94. – T. Livius Patavinus (aus Padua), röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., gest. 17 n. Chr., Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Quint. 10, 1, 39 u. 101. Suet. Claud. 41, 1. Tac. ann. 4, 31. Plin. ep. 2, 3, 8: illa Livii lactea ubertas, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1: Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u.a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus, a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius Andronikus, Cic.: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.

    lateinisch-deutsches > Livius

  • 10 г. Падуя

    abbr
    gener. Padua

    Универсальный русско-немецкий словарь > г. Падуя

  • 11 Asconius

    Ascōnius, vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus der gens Pedia), ein gelehrter röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter Klaudius u. Nero, soll 73 Jahre alt im 7. Jahre der Regierung des Vespasian erblindet sein u. dann noch 12 Jahre gelebt haben, Hier. in chron. Eus. ad Ol. 213, 3. Vgl. I. N. Madvig De Asconii et al. vett. interpp. in Cic. oratt. commentariis. Haun. 1828. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asconius

  • 12 Helicaon

    Helicāōn, onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius, a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Helicaon

  • 13 Livius

    Līvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v. Chr. Schauspieler u. Schauspieldichter (Tragiker u. Komiker), Cic. Brut. 72. Liv. 7, 2, 8; 27, 37, 7. Gell. 17, 21, 42; 18, 9, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 94. – T. Livius Patavinus (aus Padua), röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., gest. 17 n. Chr., Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Quint. 10, 1, 39 u. 101. Suet. Claud. 41, 1. Tac. ann. 4, 31. Plin. ep. 2, 3, 8: illa Livii lactea ubertas, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1: Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u.a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus, a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius Andronikus, Cic.: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Livius

  • 14 Padova

    Padova
    Padova ['pa:dova]
      sostantivo Feminin
    Padua neutro(Stadt in Venetien)

    Dizionario italiano-tedesco > Padova

  • 15 Padovano

    Padovano
    Padovano <singolare >
      sostantivo Maskulin
    Umgebung Feminin von Padua

    Dizionario italiano-tedesco > Padovano

  • 16 condurre

    condurre
    condurre [kon'durre] <conduco, condussi, condotto>
     verbo transitivo
     1 motori, traffico, ferrovia, nautica fahren, führen
     2 (accompagnare) führen, begleiten
     3 (azienda) leiten
     4 (figurato: trattative, vita) führen
     5  Sport anführen
     6 (figurato: portare a) treiben; condurre qualcuno al suicidioalla rovina jdn zum Selbstmordin den Ruin treiben; condurre a termine [oder compimento] qualcosa etw zum Abschluss bringen
     II verbo intransitivo
     1  Sport führen; condurre per due a zero mit zwei zu null führen
     2 (strada) führen; questa strada conduce a Padova diese Straße führt nach Padua
     III verbo riflessivo
    -rsi sich verhalten; condurre-rsi da idiota sich wie ein Idiot aufführen

    Dizionario italiano-tedesco > condurre

  • 17 essere

    essere1
    essere1 ['εssere] <sono, fui, stato>
       verbo intransitivo essere
     1 (gener) sein; c'è, ci sono es gibt; c'è odore di... es riecht nach...; c'era una volta es war einmal; c'eri anche tu? warst du auch da?; ci siamo! (luogo) da wären wir!; figurato das hätten wir!; (momento) jetzt ist es soweit!; essere di qualcuno jdm gehören; è freddo es ist kalt; è Natale es ist Weihnachten; sono loro sie sind es; sono ore che t'aspetto ich warte (schon) seit Stunden auf dich; chi è? wer ist es?; (alla porta) wer ist da?; che ora è?, che ore sono? wie spät ist es?; come sarebbe a dire? was soll das heißen?
     2 (trovarsi) sich befinden
     3 (familiare: costare) kosten; quant'è? familiare was kostet das?
     4 (provenire) stammen; sono di Padova ich bin aus Padua
    ————————
    essere2
    essere2
      sostantivo Maskulin
     1 (esistenza) Sein neutro, Dasein neutro
     2 (essenza) Wesen neutro
     3 (familiare: persona) Mensch Maskulin, (Lebe)wesen neutro; gli essere-i viventi die Lebewesen neutro plurale

    Dizionario italiano-tedesco > essere

  • 18 padovano

    padovano
    padovano , -a [pado'va:no]
     sostantivo maschile, femminile
    (abitante) Paduaner(in) maschile, femminile
     II aggettivo
    Paduas, aus (von) Padua

    Dizionario italiano-tedesco > padovano

  • 19 questa strada conduce a Padova

    questa strada conduce a Padova
  • 20 sono di Padova

    sono di Padova

См. также в других словарях:

  • Padua — Padua …   Deutsch Wikipedia

  • PADUA — PADUA, capital of Padua province, N. Italy. In documents dated 1134 and 1182 two or three persons with the surname Judaeus are mentioned, although some scholarly opinion holds that they were not Jews. In 1289 the physician Jacob Bonacosa, a Jew,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Padua — • Diocese in northern Italy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Padua     Padua     † Catholic …   Catholic encyclopedia

  • Padua — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Padua (desambiguación). Padova Archivo:Padova Stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

  • Padua — Padua,   italienisch Padova,    1) Hauptstadt der Provinz Padua, Italien, 12 m über dem Meeresspiegel, in der Poebene, beiderseits des sich in mehrere Arme teilenden Bacchiglione, durch Kanäle mit Brenta, Etsch und Po verbunden, 211 000… …   Universal-Lexikon

  • Padua B&B — (Рослэр,Ирландия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kilscoran, Рослэр, Ирландия …   Каталог отелей

  • Padua [1] — Padua (ital. Padova), 1) Provinz im Gouvernement Venedig des Lombardisch Venetianischen Königreichs, zwischen den Provinzen Treviso, Venedig, Verona, Vicenza; 391/5 QM., 317,900 Ew. meist eben, hat westlich die Euganeischen Berge; die Flüsse:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Padŭa [2] — Padŭa (ital. Padova), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt in schöner, gartenähnlicher Ebene, am Bacchiglione, von dem hier der Kanal Piovego zur Brenta führt, an den Eisenbahnlinien Venedig Mailand, P. Bologna, P. Bassano …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Padua [2] — Padua, Herzog von, s. Arrighi …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Padŭa [1] — Padŭa (ital. Padova), ital. Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt in Venetien, grenzt an die Provinzen Treviso, Venedig, Rovigo, Vicenza und Verona, umfaßt 2133 qkm (38,7 QM.) mit (1901) 443,227 Einw. (207 auf 1 qkm) und zerfällt in die Distrikte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Padua — Padua, Herzog von, s. Arrighi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»