Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pīerides

  • 1 Pierides

    Pīerides, s. Pīeros.

    lateinisch-deutsches > Pierides

  • 2 Pierides

    Pīerides, s. Pieros.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pierides

  • 3 Pieros

    Pīeros u. -us, ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met. 5, 310. Sie ließen sich mit den Musen in einen Gesangwettstreit ein, wurden besiegt und zur Strafe in Elstern verwandelt, Ov. met. 5, 295 sqq. – II) ein Mazedonier, Vater der neun Musen (= der den Dienst der Musen, ihre Zahl und ihre Namen in Thespiä einführte), Cic. de nat. deor. 3, 54; vgl. Ov. trist. 5, 3, 10. – Dav.: A) Pīeris, idis, f. (Πιερίς), a) im Plur. Pierides = die Töchter des Pieros no. I (w. s.), Ov. – b) eine Muse, Hor. u. Ov.: Plur. Pierides, Verg. u.a. (vgl. unten Pierius). – B) Pīerius, a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, Musae, quas Pieridas et Pierias poëtae solent appellare, Cic. de nat. deor. 3, 54. – dah. zu den Musen gehörig, dichterisch, via, Poesie, Studium der Dichtkunst, Ov.: modi, Gedichte, Hor.: frons, Dichterstirn, Mart.

    lateinisch-deutsches > Pieros

  • 4 Pieros

    Pīeros u. -us, ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met. 5, 310. Sie ließen sich mit den Musen in einen Gesangwettstreit ein, wurden besiegt und zur Strafe in Elstern verwandelt, Ov. met. 5, 295 sqq. – II) ein Mazedonier, Vater der neun Musen (= der den Dienst der Musen, ihre Zahl und ihre Namen in Thespiä einführte), Cic. de nat. deor. 3, 54; vgl. Ov. trist. 5, 3, 10. – Dav.: A) Pīeris, idis, f. (Πιερίς), a) im Plur. Pierides = die Töchter des Pieros no. I (w. s.), Ov. – b) eine Muse, Hor. u. Ov.: Plur. Pierides, Verg. u.a. (vgl. unten Pierius). – B) Pīerius, a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, Musae, quas Pieridas et Pierias poëtae solent appellare, Cic. de nat. deor. 3, 54. – dah. zu den Musen gehörig, dichterisch, via, Poesie, Studium der Dichtkunst, Ov.: modi, Gedichte, Hor.: frons, Dichterstirn, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pieros

  • 5 Calabri

    Calabrī, ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die Kalabrier, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Sil. 12, 396. – Nom. Sing. Calaber, Sil. 8, 573. – Dav.: A) Calaber, bra, brum, kalabrisch, in od. aus Kalabrien, hospes, Hor.: apes, Hor.: oves, Col.: pastores, Mar. Victorin.: Atabulus, Sidon.: poet., Pierides, die Gedichte des Ennius, Hor. – B) Calabria, ae, f., die Halbinsel, die sich von Tarent aus in südöstl. Richtung bis zum Vorgebirge Japygium erstreckt, Geburtsland des Dichters Ennius, berühmt durch Öl-, Wein- u. Honigbau u. durch Vieh-, bes. Schafzucht, Liv. 23, 34, 3; 42, 48, 7. Hor. carm. 1, 31, 5. – C) Calabricus, a, um, kalabrisch, oliva, Col.: tubera, Pallad. – subst., calabrica, ae, f., eine Art chirurg. Bandage, Plin. Val. 3, 13. – u. dav. calabrico, āre, in die calabrica gen. Bandage bringen, ibid. – D) calabrion metrum, das Versmaß ñ ñ ñ ñ ñ oder ñ ñ ñ ñ–, Mar. Victorin. 3, 14, 9 G. p. 122, 10 K.

    lateinisch-deutsches > Calabri

  • 6 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, -nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1. Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – / Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    lateinisch-deutsches > pergo

  • 7 Calabri

    Calabrī, ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die Kalabrier, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Sil. 12, 396. – Nom. Sing. Calaber, Sil. 8, 573. – Dav.: A) Calaber, bra, brum, kalabrisch, in od. aus Kalabrien, hospes, Hor.: apes, Hor.: oves, Col.: pastores, Mar. Victorin.: Atabulus, Sidon.: poet., Pierides, die Gedichte des Ennius, Hor. – B) Calabria, ae, f., die Halbinsel, die sich von Tarent aus in südöstl. Richtung bis zum Vorgebirge Japygium erstreckt, Geburtsland des Dichters Ennius, berühmt durch Öl-, Wein- u. Honigbau u. durch Vieh-, bes. Schafzucht, Liv. 23, 34, 3; 42, 48, 7. Hor. carm. 1, 31, 5. – C) Calabricus, a, um, kalabrisch, oliva, Col.: tubera, Pallad. – subst., calabrica, ae, f., eine Art chirurg. Bandage, Plin. Val. 3, 13. – u. dav. calabrico, āre, in die calabrica gen. Bandage bringen, ibid. – D) calabrion metrum, das Versmaß ◡◡◡◡◡ oder ◡◡◡◡–, Mar. Victorin. 3, 14, 9 G. p. 122, 10 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calabri

  • 8 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, - nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1.
    ————
    Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas
    ————
    partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergo

См. также в других словарях:

  • Piérides — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo trata sobre mitología griega. Para otros usos de este término, véase Piérides (desambiguación). En la mitología griega las Piérides eran en un principio las hijas de Píero, rey de Macedonia y de Evipe.… …   Wikipedia Español

  • Pierides — Piérides Dans la mythologie grecque, les Piérides sont les neuf filles de Piéros (roi de Macédoine) et d Évippe. Homonymie Plusieurs papillons de la famille des Pieridae sont appelés piérides. Mythologie Excellentes chanteuses, elles défient les… …   Wikipédia en Français

  • piérides — (Del lat. Pierĭdes). f. pl. musas (ǁ deidades) …   Diccionario de la lengua española

  • Pierides — Pi*er i*des, n. pl. [L., fr. Gr. ?. See {Pierian}.] (Class. Myth.) The Muses. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pierides — PIERĬDES, um, Gr. Πιερίδες, ως, Pierinnen, ein gemeiner Beynamen der Musen, welchen sie, nach einigen, von dem Berge Pierius haben, als an dessen annehmlichen Einsamkeit sie um so vielmehr ihr Vergnügen hatten, ie bequemer selbige zu ihren… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • piéridés — n. m. pl. ENTOM Famille de papillons de jour largement représentée dans le monde, dont les ailes sont de teinte dominante blanche ou jaune. Sing. Un piéridé …   Encyclopédie Universelle

  • Piérides — ► sustantivo femenino plural MITOLOGÍA literario Las musas. * * * piérides (del lat. «Pierĭdes»; cult. o lit.; «Las») f. pl. Las *musas. * * * piérides. (Del lat. Pierĭdes). f. pl. musas (ǁ deidades). * * * …   Enciclopedia Universal

  • Piérides — Dans la mythologie grecque, les Piérides sont les neuf filles de Piéros (roi de Macédoine) et d Évippe. Homonymie Plusieurs papillons de la famille des Pieridae sont appelés piérides. Mythologie Excellentes chanteuses, elles défient les Muses… …   Wikipédia en Français

  • Piéridés — Pieridae Piéridés …   Wikipédia en Français

  • Pierides — /puy er i deez /, n.pl. Class. Myth. 1. the Muses. 2. nine Thessalian maidens who challenged the Muses to a singing contest, lost, and were changed into magpies for insulting the victors. * * * Pierides /pī erˈi dēz/ plural noun (sing Pīˈeris)… …   Useful english dictionary

  • Piérides (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Según el contexto Piérides puede significar: Un grupo de personajes de la mitología griega, las Piérides o hijas de Píero; Sinónimo de las Musas en la mitología griega y la poesía; Las mariposas piérides, Familia… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»