Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Oberrichter

  • 1 Oberrichter

    Oberrichter
    〈m.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Oberrichter

  • 2 Oberrichter

    сущ.
    1) юр. старший судья, председатель сената в судах второй и третьей инстанции (ФРГ), председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции (ФРГ)
    2) патент. старший судья, председатель сената в судах второй и третьей инстанции (ГДР), старший судья, председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции (ГДР)

    Универсальный немецко-русский словарь > Oberrichter

  • 3 Oberrichter

    Ober|rich|ter(in)
    m(f) (Sw)
    ≈ high court judge
    * * *
    Ober·rich·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) SCHWEIZ (Vorsitzender eines Obergerichts) president of a Higher Cantonal Court

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Oberrichter

  • 4 Oberrichter

    ста́рший судья́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Oberrichter

  • 5 Lord Oberrichter

    m
    Lord Chief Justice [GB]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Lord Oberrichter

  • 6 chief

    1. noun
    1) (of state, town, clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Häuptling, der
    2) (of department) Leiter, der; (coll.): (one's superior, boss) Chef, der; Boss, der

    chief of police — Polizeipräsident, der

    chief of staff(of a service) Generalstabschef, der; (commander) Stabschef, der

    2. adjective, usu. attrib.

    [Lord] Chief Justice — (Brit.) [Lord] Oberrichter, der

    2) (first in importance, influence, etc.) Haupt-

    chief reason/aim — Hauptgrund, der/-ziel, das

    * * *
    [ i:f] 1. adjective
    (greatest in importance etc: the chief cause of disease.) Haupt-...
    2. noun
    (the head of a clan or tribe, or a department, business etc.) der Chef
    - academic.ru/12413/chiefly">chiefly
    - chief executive officer
    - chieftain
    * * *
    [tʃi:f]
    I. n
    1. (head of organization) Leiter(in) m(f), Chef(in) m(f)
    2. (leader of people) Führer(in) m(f); (head of clan) Oberhaupt nt; (head of tribe) Häuptling m
    in \chief persönlich; (examining of witness)
    examination in \chief Befragung f von eigenen Zeugen durch den Anwalt
    5.
    too many \chiefs and not enough Indians ( prov) zu viele Chefs und keine Arbeiter, alle schauen zu und keiner arbeitet
    II. adj attr, inv
    1. (main) Haupt-, bedeutendste(r, s) attr
    the \chief reason for sth der Hauptgrund für etw akk
    2. (head) Chef-, erste(r) attr
    \chief administrator Verwaltungschef(in) m(f)
    to be \chief cook and bottle-washer ( also iron fam) Küchendienst machen
    \chief minister Ministerpräsident(in) m(f)
    * * *
    [tʃiːf]
    1. n pl -s
    1) (of organization) Leiter(in) m(f), Chef(in) m(f) (inf); (of clan) Oberhaupt nt; (of tribe) Häuptling m; (of gang) Anführer(in) m(f); (inf = boss) Boss m (inf), Chef m
    2) (HER) Schildhaupt nt
    3)
    2. adj
    1) (= most important) Haupt-, wichtigste(r, s), bedeutendste(r, s)

    the chief thing — das Wichtigste, die Hauptsache

    2) (= most senior) Haupt-, Ober-, erste(r)

    chief executive officerHauptgeschäftsführer(in) m(f), Generaldirektor(in) m(f), Vorstandsvorsitzende(r) m(f)

    Chief Secretary ( to the Treasury) ( Brit Pol ) — stellvertretender Finanzminister, stellvertretende Finanzministerin

    chief of staff — (General)stabschef(in) m(f)

    * * *
    chief [tʃiːf]
    A s
    1. Oberhaupt n (eines Staates etc), Vorsitzender m (einer Partei etc), Leiter m:
    chief of a department Abteilungsleiter
    2. Häuptling m (eines Stammes):
    American Indian chief Indianerhäuptling
    3. umg
    a) hum Boss m, Chef m
    b) Anrede: Chef!, Meister! oft hum
    4. Heraldik: Schildhaupt n (Wappenbild)
    5. in chief hauptsächlich, vor allem
    B adj (adv chiefly)
    1. erst(er, e, es), oberst(er, e, es), höchst(er, e, es), Ober…, Haupt…:
    chief accountant WIRTSCH Hauptbuchhalter m;
    chief cameraman FILM, TV Aufnahmeleiter m;
    chief concern Hauptanliegen n;
    chief designer Chefkonstrukteur m;
    chief executive officer WIRTSCH Hauptgeschäftsführer(in);
    chief problem Hauptproblem n
    2. hauptsächlich, wichtigst(er, e, es):
    chief source of income Haupteinnahmequelle f;
    the chief thing to remember was man sich vor allem merken muss;
    chief witness for the prosecution Hauptbelastungszeuge m
    C adv obs hauptsächlich, vor allem
    ch. abk
    1. TECH chain ( chains pl)
    * * *
    1. noun
    1) (of state, town, clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Häuptling, der
    2) (of department) Leiter, der; (coll.): (one's superior, boss) Chef, der; Boss, der

    chief of police — Polizeipräsident, der

    chief of staff (of a service) Generalstabschef, der; (commander) Stabschef, der

    2. adjective, usu. attrib.

    [Lord] Chief Justice — (Brit.) [Lord] Oberrichter, der

    2) (first in importance, influence, etc.) Haupt-

    chief reason/aim — Hauptgrund, der/-ziel, das

    * * *
    adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Anführer - m.
    Chef -s m.
    Vorsteher m.

    English-german dictionary > chief

  • 7 Chief Justice

    chief ˈjus·tice
    n Oberrichter(in) m(f)
    Lord Chief Justice BRIT Lordoberrichter m
    * * *
    n (Brit)
    ≈ Oberrichter(in) m(f); (US) Oberster Bundesrichter, Oberste Bundesrichterin
    * * *

    English-german dictionary > Chief Justice

  • 8 chief justice

    chief ˈjus·tice
    n Oberrichter(in) m(f)
    Lord Chief Justice BRIT Lordoberrichter m
    * * *
    n (Brit)
    ≈ Oberrichter(in) m(f); (US) Oberster Bundesrichter, Oberste Bundesrichterin
    * * *
    chief justice s Gerichtspräsident m:
    Chief Justice (of the United States) Präsident m des Obersten Bundesgerichts

    English-german dictionary > chief justice

  • 9 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con-demno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. ad-igo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – / gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    lateinisch-deutsches > arbitrium

  • 10 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 11 quaestio

    quaestio, ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut.

    II) bildl.: A) die Befragung, Vernehmung, captivorum, Caes. b. G. 6, 32, 2. – B) die Erforschung, Untersuchung, wissenschaftliche Frage, 1) als Handlung: quae (sententia) veri simillima, magna quaestio est, fragt sich sehr, ist eine große Frage, Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein, Cic.: u. so profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est, Cic.: in quaestionem vocare, untersuchen, Cic. – 2) meton., als Untersuchungsgegenstand, a) übh., der Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, Cic.: poëtica, Nep.: quaestionem sustinere posse, dem Stoffe gewachsen sein, Cic. – b) insbes., als rhet. t. t.: α) die strittige rednerische Materie, Cic. de inv. 1, 8 u.a. – β) der Hauptpunkt einer strittigen Materie, Cic. de inv. 1, 18. – C) eine öffentliche, gerichtliche, zuw. mit der Folter verbundene Untersuchung, das peinliche Verhör, dah. deutsch zuw. auch Folterung (s. Osenbrüggen Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) eig.: sic primus quaestionis dies consumptus, Tac.: cum postero die ad quaestionem retraheretur, Tac.: hae quaestiones in senatu habitae, Cic.: quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur, dem bevorstehenden Kr., nicht einer Unters. gehöre, Caes.: quaestionem de bonis direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: qu. habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, Liv.: qu. ferre in alqm, Cic.: servos in quaestionem dare od. ferre, Cic.: abripi ad od. in quaestionem, Cic.: in quaestionem postulare, Cic.: quaestione novā alligari, in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: quaestioni praeesse, Cic. – quaestiones perpetuae, stehende Untersuchungen, stehende Kriminalgerichte = unter dem beständigen Vorsitze des jedesmaligen Prätors geführte Untersuchungen über gewisse Kriminalverbrechen (s. Osenbrüggen Einleit. zu Cic. Mil. S. 34 ff.), seit 149 v. Chr. statt der Volksgerichte eingesetzt, Cic. Brut. 106. – iudex quaestionis, der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende Oberrichter, Cic. Brut. 264; Clu. 89 u. 148. – 2) meton.: a) die Untersuchungsakte, fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die Richter, Val. Max. 8, 1. absol. 6.

    lateinisch-deutsches > quaestio

  • 12 ἀρχι-δικαστής

    ἀρχι-δικαστής, , Oberrichter, in Alexandrien, Strab.; D. Sic. 1, 48.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρχι-δικαστής

  • 13 председатель сената в судах второй и третьей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > председатель сената в судах второй и третьей инстанции

  • 14 председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции

  • 15 старший судья

    adj
    1) sports. Hauptrichter, Hauptschiedsrichter
    2) law. Oberrichter
    3) Austrian. Obmann

    Универсальный русско-немецкий словарь > старший судья

  • 16 старший судья, председатель сената в судах второй и третьей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > старший судья, председатель сената в судах второй и третьей инстанции

  • 17 старший судья, председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > старший судья, председатель судебной коллегии в судах второй и третьей инстанции

  • 18 CJ

    CJ1
    CJ2
    * * *
    abbr See: of academic.ru/12412/chief_justice">chief justice
    * * *

    English-german dictionary > CJ

  • 19 chief justice

    1. (BE: Lord Chief Justice of England) Präsident m des Court of Appeal und der Queen’s-Bench-Abteilung des High Court;
    2. (AE) Vorsitzender Richter m am Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika; Oberrichter m

    English-german law dictionary > chief justice

  • 20 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. condemno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. adigo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem
    ————
    Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitrium

См. также в других словарях:

  • Oberrichter — Oberrichter, 1) die Glieder der höheren Gerichtshöfe; 2) in England ein Beamter an einem der höchsten Landestribunale. Jedes derselben hat 12. Sie bereisen jeder einen District bestimmter Grenzen, um daselbst die Criminalgerichtssitzungen in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberrichter — Oberrichter, Amtstitel für die höhern Richterbeamten in den deutschen Kolonien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oberrichter, der — Der Oberrichter, des s, plur. ut nom. sing. der obere oder höhere Richter, im Gegensatze des Unterrichters. Ingleichen der Richter in einem Obergerichte. In einigen Dörfern Chursachsens ist der Oberrichter auch ein Unterthan in eines andern Dorfe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oberrichter — Ober|rich|ter 〈m. 3; schweiz.〉 Richter am Obergericht * * * Ober|rich|ter, der; s, (schweiz.): Richter an einem Obergericht …   Universal-Lexikon

  • Kadi — Abū Zayd plädiert vor dem Kadi von Ma arra Ein Kadi (oder Qadi, arabisch ‏القاضي ‎ al kadi, DMG al qāḍī ‚der Richte …   Deutsch Wikipedia

  • Qadi — Abû Zayd plädiert vor dem Kadi von Ma arra Ein Kadi (oder Qadi, arabisch ‏القاضي ‎ al kadi, DMG al qāḍī, „der Richter“ indeterminierte Form: kadin / ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Challikan — Ibn Challikān (arabisch ‏ابن خلكان‎, DMG Ibn Ḫallikān, auch Ibn Khallikan; * 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein arabischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter. Sein voller Name lautete Aḥmad b. Muḥammad …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Khallikan — Ibn Challikān (arabisch ‏ابن خلكان‎, „Ibn Ḫallikān“, auch Ibn Khallikan; * 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter. Sein voller Name lautete Aḥmad b. Muḥammad b.… …   Deutsch Wikipedia

  • La ilustra fregona — La ilustre fregona ist eine Novelle von Miguel de Cervantes. Inhaltsverzeichnis 1 Der Titel der Novelle 2 Inhaltsangabe 3 Zentrale Themen 3.1 Herkunft 3.2 Ehre …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Justus Kleberg — Rosalia Kleberg, geborene von Roeder …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialrecht — Kolonialrecht, im allgemeinen der Inbegriff der Rechtssätze, welche die Rechtsverhältnisse der Kolonien regeln. Im einzelnen ist jedoch folgende Unterscheidung zu machen: 1) K. wird das Recht genannt, das in den Kolonien jeweilig gilt, also für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»