Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nische

  • 1 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – / Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    lateinisch-deutsches > aedicula

  • 2 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    lateinisch-deutsches > cella

  • 3 zotheca

    zōthēca, ae, f. (ζωθήκη), das Kabinett, worin man am Tage ruhte (Ggstz. dormitorium, worin man des Nachts schläft), Plin. ep. 2, 17, 21. – u. eine Nische zu relig. Zwecken, Corp. inscr. Lat. 14, 2793.

    lateinisch-deutsches > zotheca

  • 4 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedicula

  • 5 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien),
    ————
    Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cella

  • 6 zotheca

    zōthēca, ae, f. (ζωθήκη), das Kabinett, worin man am Tage ruhte (Ggstz. dormitorium, worin man des Nachts schläft), Plin. ep. 2, 17, 21. – u. eine Nische zu relig. Zwecken, Corp. inscr. Lat. 14, 2793.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > zotheca

См. также в других словарях:

  • Nische — Nische, Erweiterung eines Raumes durch eine Vertiefung in der Mauer. Im Grundriß kann sie halbkreisförmig, rechteckig oder polygon gebildet sein, während der obere Abschluß wagerecht oder meist kuppelförmig zu sein pflegt, wobei oft eine Muschel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nische — ⇒ ökologische Nische …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Nische — (v. fr. Niche), 1) bogenförmige od. viereckige Vertiefung in Mauern, in welche Bildsäulen, Vasen, Öfen etc. gesetzt werden. Die Statuen etc. sind um die Hälfte der Kopfhöhe niedriger als die N. u. stehen ganz darin. Daher Nischengewölbe, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nische... — Nische..., Nishe..., Nischnei..., Nishni..., bei russischen Ortsnamen, so v.w. Unter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nische — (franz. niche), halbrunde oder eckige Vertiefung in einer Mauer. An Häuserfronten dienen die Nischen bald zur Aufnahme von Figuren od. dgl., bald sollen sie nur Abwechselung in die Fassade bringen und sind dann flacher. Im erstern Falle werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nische — Nische, in der Baukunst Vertiefung in einer Mauer zur Aufstellung von Kunstgegenständen und Verzierungen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nische — Nische,die:⇨Ecke(1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nische — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. niche gleicher Bedeutung. Dieses gehört zu frz. nicher ein Nest bauen (einer Ableitung von l. nīdus m. Nest ).    Ebenso nndl. nis, ne. niche, nfrz. niche, nschw. nisch, nnorw. nisje; Nest. ✎ DF 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nische — »Mauervertiefung«: Das seit dem Ende des 17. Jh.s belegte Substantiv ist aus gleichbed. frz. niche entlehnt. Dies ist postverbales Substantiv von afrz. nichier (= frz. nicher) »ein Nest bauen; hausen«, dem ein gleichbed. vlat. *nidicare… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nische — Mulde; Senkung; Vertiefung; Senke * * * Ni|sche [ ni:ʃə], die; , n: a) flache Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand, Mauer: sie stellte die Figur in eine Nische. b) kleine Erweiterung eines Raumes: der Stuhl stand in einer Nische. * * * Ni|sche… …   Universal-Lexikon

  • Nische — Das Wort Nische (frz. niche) bezeichnet: Mauernische im Rahmen des Bauwesens Ökologische Nische im Rahmen der Biologie Stammzellnische ebenfalls in der Biologie Marktnische im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft Nischenkultur im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»