Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Niederschlag

  • 1 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    lateinisch-deutsches > elevatio

  • 2 faex

    faex, faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. sat. 7, 12, 7. Hor. carm. 1, 35, 26: f. Falerna, Phaedr. 3, 1, 1: f. vini, Cels. 2, 33. Plin. 23, 63: f. arida, Cels. 4, 22: liquida, Ov. met. 8, 665: Weinhefe zum Bemalen des Gesichts, Hor. de art. poët. 277. Ov. art. am. 3, 211. – Plur., Apic. 2, 48. – b) übtr., die Hefe = die niedrigste Klasse, faex populi od. plebis, Cic.: so auch f. Romuli, Cic.: hauris de faece, d.i. führst auch die schlechten Redner an, Cic. – 2) (poet.) meton.: a) vom trüben Himmel, dies sine faece, ein wolkenloser, heiterer Tag, Mart. 8, 14, 4. – b) vom Boden eines Geldschreines, si quid superest in nostri faece locelli, Mart. 14, 13, 1. – II) im weiteren Sinne: 1) der Niederschlag, Bodensatz trockener Gegenstände, aeris, Plin.: salis, Plin.: nihil terrenae faecis, Ov. – 2) gebrannter Weinstein, Weinsteinsalz, Hor. sat. 2, 4, 55 u. 73; vgl. Schneider Col. 12, 30, 2.

    lateinisch-deutsches > faex

  • 3 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > ictus

  • 4 inquinamentum

    inquināmentum, ī, n. (inquino), der Schmutz, Unflat, Unrat, Niederschlag, Vitr. 8, 4, 2. Gell. 2, 6, 25. Paul. ex Fest. 11, 12 u. Eccl.: bildl., Ambros. de off. 1, 13, 65.

    lateinisch-deutsches > inquinamentum

  • 5 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In-die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > levatio

  • 6 percussio

    percussio, ōnis, f. (percutio), I) das Schlagen, capitis percussiones, an den Kopf, Cic.: digitorum percussio, das Schnalzen, Schnippchenschlagen, Cic. – II) als t. t. der Musik u. Rhetor. = der Takt, Niederschlag, intervallorum, Cic.: numerorum percussiones, Cic.: sermonis percussiones, Tonfälle, Quint.

    lateinisch-deutsches > percussio

  • 7 positio

    positio, ōnis, f. (pono), I) das Setzen, Stellen, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: surculi, Colum. – übtr.: a) das Setzen = Gebrauchen eines Wortes, Quint. 1, 5, 51: μετωνυμία, quae est nominis pro nomine positio, Quint. 8, 6, 23: παρονομασία est secundum praedictum verbum positio alterius, Rufin. de schem. lex. § 13. – b) die Bejahung, Sen. ep. 87, 39. – 2) meton., das Gesetzte = die Aufgabe, das Thema, Plur. bei Quint. 2, 10, 15. – B) insbes., das Herablassen, dah. meton.: a) als t. t. der Metrik, der Niederschlag im Takte, Ggstz. sublatio u. levatio (der Auftakt), Quint. 9, 4, 48 (cf. § 55). Augustin. de music. 3, 8: u. so pos. vocis, Ggstz. elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. Vgl. Santen Ter. Maur. 1346. p. 50 sq. – b) als gramm. t. t., die Endung, feminina, neutralis, Quint. 1, 4, 24. – u. die Form, prima verbi positio ›strido stridis stridit‹, Serv. Verg. Aen. 2, 418. – II) das Gesetzt-, Gelegtsein, die Lage, Stellung, corporis, Sen.: membrorum, Augustin.: nervorum articulorumque, Sen. rhet.: signiferi, Plin.: labyrinthi, Plin.: loci, Sen. rhet. u. Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – übtr., a) die Lage, Verfassung, mentis, Sen. ep. 64, 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) insbes., positio syllabae, die Stellung einer kurzen Silbe, wodurch sie lang wird, bes. wenn zwei Konsonanten zusammenkommen, die Position, Quint. 1, 5, 28 u. 9, 4, 86.

    lateinisch-deutsches > positio

  • 8 sublatio

    sublātio, ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. 55. Mar. Victorin. 1, 9, 2. p. 40, 11 u. 15 K. Fortunat. art. 2, 4, 1. p. 280, 10 u. 2, 4, 4. p. 281, 5 u. 6 K. – b) übtr.: animi, Cic. de fin. 2, 13. – II) die Aufhebung, 1) die Aufhebung des Kindes, die Erziehung, filios legitimos faciunt partus et sublatio patris et matris, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 6. – 2) die Aufhebung, Wegnahme, furtiva, Ambros. in Luc. 5. § 112: bildl. = die Aufhebung, Kassierung, iudicii, Quint. 7, 1, 60.

    lateinisch-deutsches > sublatio

  • 9 subsidentia

    subsīdentia, ae, f. (subsido), das Sichsetzen, konkr. = der Niedersatz, Niederschlag, aquarum, Vitr. 8, 3, 18.

    lateinisch-deutsches > subsidentia

  • 10 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elevatio

  • 11 faex

    faex, faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. sat. 7, 12, 7. Hor. carm. 1, 35, 26: f. Falerna, Phaedr. 3, 1, 1: f. vini, Cels. 2, 33. Plin. 23, 63: f. arida, Cels. 4, 22: liquida, Ov. met. 8, 665: Weinhefe zum Bemalen des Gesichts, Hor. de art. poët. 277. Ov. art. am. 3, 211. – Plur., Apic. 2, 48. – b) übtr., die Hefe = die niedrigste Klasse, faex populi od. plebis, Cic.: so auch f. Romuli, Cic.: hauris de faece, d.i. führst auch die schlechten Redner an, Cic. – 2) (poet.) meton.: a) vom trüben Himmel, dies sine faece, ein wolkenloser, heiterer Tag, Mart. 8, 14, 4. – b) vom Boden eines Geldschreines, si quid superest in nostri faece locelli, Mart. 14, 13, 1. – II) im weiteren Sinne: 1) der Niederschlag, Bodensatz trockener Gegenstände, aeris, Plin.: salis, Plin.: nihil terrenae faecis, Ov. – 2) gebrannter Weinstein, Weinsteinsalz, Hor. sat. 2, 4, 55 u. 73; vgl. Schneider Col. 12, 30, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faex

  • 12 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß- u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Auf-
    ————
    bietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut
    ————
    ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ictus

  • 13 inquinamentum

    inquināmentum, ī, n. (inquino), der Schmutz, Unflat, Unrat, Niederschlag, Vitr. 8, 4, 2. Gell. 2, 6, 25. Paul. ex Fest. 11, 12 u. Eccl.: bildl., Ambros. de off. 1, 13, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquinamentum

  • 14 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In- die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levatio

  • 15 percussio

    percussio, ōnis, f. (percutio), I) das Schlagen, capitis percussiones, an den Kopf, Cic.: digitorum percussio, das Schnalzen, Schnippchenschlagen, Cic. – II) als t. t. der Musik u. Rhetor. = der Takt, Niederschlag, intervallorum, Cic.: numerorum percussiones, Cic.: sermonis percussiones, Tonfälle, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percussio

  • 16 positio

    positio, ōnis, f. (pono), I) das Setzen, Stellen, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: surculi, Colum. – übtr.: a) das Setzen = Gebrauchen eines Wortes, Quint. 1, 5, 51: μετωνυμία, quae est nominis pro nomine positio, Quint. 8, 6, 23: παρονομασία est secundum praedictum verbum positio alterius, Rufin. de schem. lex. § 13. – b) die Bejahung, Sen. ep. 87, 39. – 2) meton., das Gesetzte = die Aufgabe, das Thema, Plur. bei Quint. 2, 10, 15. – B) insbes., das Herablassen, dah. meton.: a) als t. t. der Metrik, der Niederschlag im Takte, Ggstz. sublatio u. levatio (der Auftakt), Quint. 9, 4, 48 (cf. § 55). Augustin. de music. 3, 8: u. so pos. vocis, Ggstz. elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. Vgl. Santen Ter. Maur. 1346. p. 50 sq. – b) als gramm. t. t., die Endung, feminina, neutralis, Quint. 1, 4, 24. – u. die Form, prima verbi positio ›strido stridis stridit‹, Serv. Verg. Aen. 2, 418. – II) das Gesetzt-, Gelegtsein, die Lage, Stellung, corporis, Sen.: membrorum, Augustin.: nervorum articulorumque, Sen. rhet.: signiferi, Plin.: labyrinthi, Plin.: loci, Sen. rhet. u. Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – übtr., a) die Lage, Verfassung, mentis, Sen. ep. 64, 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) insbes., positio syllabae, die Stellung einer kurzen
    ————
    Silbe, wodurch sie lang wird, bes. wenn zwei Konsonanten zusammenkommen, die Position, Quint. 1, 5, 28 u. 9, 4, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > positio

  • 17 sublatio

    sublātio, ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. 55. Mar. Victorin. 1, 9, 2. p. 40, 11 u. 15 K. Fortunat. art. 2, 4, 1. p. 280, 10 u. 2, 4, 4. p. 281, 5 u. 6 K. – b) übtr.: animi, Cic. de fin. 2, 13. – II) die Aufhebung, 1) die Aufhebung des Kindes, die Erziehung, filios legitimos faciunt partus et sublatio patris et matris, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 6. – 2) die Aufhebung, Wegnahme, furtiva, Ambros. in Luc. 5. § 112: bildl. = die Aufhebung, Kassierung, iudicii, Quint. 7, 1, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sublatio

  • 18 subsidentia

    subsīdentia, ae, f. (subsido), das Sichsetzen, konkr. = der Niedersatz, Niederschlag, aquarum, Vitr. 8, 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsidentia

См. также в других словарях:

  • Niederschlag — Niederschlag, 1) der bei der Operation der Fällung sich ausscheidende u. zu Boden fallend Körper. Um ihn von der Flüssigkeit zu trennen, wird das Ganze auf ein Filtrum gebracht, welches der Flüssigkeit den Durchgang gestattet, den N. aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederschlag — Niederschlag, Ortschaft, s.u. Unterwiesenthal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederschlag — (Präzipitat), s. Fällung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederschlag — Niederschlag, atmosphärischer, Ausscheidungen des Wassers aus der Atmosphäre in flüssiger oder fester Form. [Erdkarten II, 4, u. Karte: Europa II, 2.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niederschlag [2] — Niederschlag, Präzipitat, in der Chemie alles, was sich aus einer Flüssigkeit in fester Form von selbst oder durch Zusatz einer andern Flüssigkeit (des Fällungsmittels) abscheidet. Gefärbte N. von kristallinischer, pulveriger, flockiger, käsiger …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niederschlag — Niederschlag, Präcipitat, in der Chemie Stoffe, die in Flüssigkeiten aufgelöst, sich in fester Form wieder absondern; in der Meteorologie das Wasser, welches sich aus der Atmosphäre als Regen, Schnee, Hagel, Thau, Reif auf die Oberfläche absetzt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Niederschlag — 1. ↑Kondensat, ↑Präzipitat, 2. ↑Knock down, ↑Knock out, 3. Fallout …   Das große Fremdwörterbuch

  • Niederschlag — Regen Schnee …   Deutsch Wikipedia

  • Niederschlag — Regen * * * Nie|der|schlag [ ni:dɐʃla:k], der; [e]s, Niederschläge [ ni:dɐʃlɛ:gə]: 1. Wasser, das in flüssiger oder fester Form aus der Atmosphäre auf die Erde fällt: geringe, reichliche Niederschläge; es gab Niederschläge in Form von Regen und… …   Universal-Lexikon

  • Niederschlag — 1. Meteorologie: aus der Lufthülle ausgeschiedenes Wasser. Der Niederschlag tritt auf als Regen, Schnee, Hagel (gefallener Niederschlag), Nebelniederschlag, Rauhfrost (abgefangener Niederschlag), Tau, Reif (abgesetzter Niederschlag). 2.… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Niederschlag — der Niederschlag, ä e (Mittelstufe) Wasser, das in flüssiger oder fester Form aus Wolken auf die Erde fällt Beispiele: In der letzten Woche gab es nur geringen Niederschlag. Regen, Hagel und Schnee sind Niederschläge. der Niederschlag… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»